Bedienungsanleitung DigitRadio 51 Digitaler DAB+, UKWRadiowecker
1 Abbildungen Draufsicht 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 11 2 1 DAB/FM 2 Preset 1 3 Preset 2 4 Auswahl links < 5 Select/Menu 6 Auswahl rechts > 7 Alarm 1 8 Alarm 2 9 Ein/Standby 10 Sleep 11 Snooze 12 Volume -/+
Rückseite 13 14 15 13 Wurfantenne 14 Dimmer +/- 16 15 17 3 Update 16 Kopfhörer 17 NetzteilAnschluss
2 Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 2 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 3 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 3.1 3.1.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . .
.3.3 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 5.4.6 5.4.7 5.4.8 5.4.9 5.4.10 Kopfhörer benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 Allgemeine Geräte- Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Gerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.6 7.7 7.8 Signalstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Lautstärkeanpassung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 Inaktive Stationen löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 8 UKW-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 8.1 8.2 8.3 8.4 8.6 8.7 8.8 8.8.1 8.8.
10.5 Softwareversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 11 Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 12 Fehler beseitigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 13 Technische Daten / Herstellerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch Ihres Radio-Systems, im folgenden DigitRadio oder Gerät genannt. 3.1 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt. 3.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist für den Empfang von DAB/FM- Radiosendungen entwickelt.
3.2.1 Sicherheit Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind. Öffnen Sie niemals das Gerät! Das Berühren Spannung führender Teile ist lebensgefährlich! Ein eventuell notwendiger Eingriff darf nur von geschultem Personal vorgenommen werden.
Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät zusätzlich zum normalen Gebrauch erwärmen. Bei Gewitter sollten Sie das Gerät vom Steckernetzteil trennen und dieses aus der Steckdose entnehmen. Überspannung kann das Gerät beschädigen. Vorsicht im Umgang mit dem Netzadapter! Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 100V-240V~, 50/60Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer Kundendienststellen. Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes fallen.Die Anschlusskontakte nicht mit metallischen Gegenständen oder den Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein. Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen.
3.2.2 Entsorgung Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle. Achten Sie darauf, dass Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangt, sondern sachgerecht entsorgt wird (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
3.2.3 Rechtliche Hinweise Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen haftbar. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 04/16 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
3.2.4 Richtlinien Hiermit erklärt TechniSat, dass sich das Gerät DigitRadio 51 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse gefunden werden: https://www.technisat.
3.2.5 Servicehinweise Dieses Produkt ist qualitätsgeprüft und mit der gesetzlichen Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen. Bitte bewahren Sie den Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf. Achtung! Sollte es mit diesem Gerät zu einem Problem kommen, wenden Sie sich bitte zunächst an unsere Technische Hotline: Mo. - Fr.
4 Aufstellen des Gerätes > Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung. Achtung!: > Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die Lüftungsöffnungen könnten verdeckt werden. Die notwendige Luftzirkulation kann dadurch unterbrochen werden. Dies könnte möglicherweise zu einem Gerätebrand führen.
> Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann. > Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder der Stecker immer leicht zugänglich sind, so dass Sie das Gerät schnell von der Stromversorgung trennen können! > Die Steckdose sollte möglichst nah am Gerät sein. Zur Netzverbindung Netzstecker vollständig in die Steckdose stecken.
5 Beschreibung des DigitRadio 51 5.1 Der Lieferumfang Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführten Zubehörteile vorhanden sind: 1x DigitRadio 51, 1x Steckernetzteil, 1x Bedienungsanleitung. 5.2 Die besonderen Eigenschaften des DigitRadio 51 Das DigitRadio 51 besteht aus DAB+/UKW-Empfänger mit Weckfunktion. Mit dem Digitalradio steht ein neues digitales Format zur Verfügung, durch welches man kristallklaren Sound ohne Rauschen hören kann. Sie können bis zu 2 DAB und UKW Sender speichern.
5.3 DigitRadio 51 zum Betrieb vorbereiten 5.3.1 Steckernetzteil anschließen > Schließen Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten Steckernetzteil an das Stromnetz an. Zur Stromversorgung des Gerätes zuerst das Kabel des Netzteils in die Buchse DC 6V am Gerät stecken und dann den Netzstecker in die Steckdose stecken. Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Netzteils mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose stecken.
5.3.2 Antennenempfang verbessern Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der angebrachten DAB-/UKW-Wurfantenne kann ein ausgezeichneter Empfang erzielt werden. > Breiten Sie die angebrachte Wurfantenne aus. Wichtig ist oft die exakte Ausrichtung der DAB-Antenne, insbesondere in den Randgebieten des DAB-Empfangs. Im Internet kann man z.B. unter "www.digitalradio.de" die Lage des nächstgelegenen Sendemastes schnell ausfindig machen.
> Wenn Sie wieder über die Lautsprecher hören möchten, ziehen Sie den Stecker des Kopfhörers aus der Kopfhörerbuchse des Gerätes. 5.4 Allgemeine Geräte- Funktionen 5.4.1 Gerät Einschalten > Mit der Taste Ein/Standby (9) können Sie das Gerät Einschalten bzw. wieder in Standby schalten. 5.4.2 Erstinbetriebnahme Bei der ersten Inbetriebnahme sowie nach Aufruf der Werkseinstellung und anschließendem Einschalten, startet automatisch die Sendersuche nach DAB-Radiosendern.
5.4.3 Lautstärke einstellen > Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten Volume -/+ (12) ein. Die eingestellte Lautstärke wird im Display mittels Balken angezeigt. - leiser + lauter 5.4.4 DAB-/UKW-Betrieb wählen > Drücken Sie die Taste DAB/FM, um zwischen dem DAB-Betrieb und dem FM Betrieb zu wechseln. Beim Wechsel der Betriebsmodi wird Ihnen der neu ausgewählte Modus dargestellt. 5.4.
5.4.6 Displayanzeigen aufrufen > Durch mehrmaliges Drücken der Taste Select/Menu, während Sie DAB oder FM wiedergeben, können Sie folgende Informationen einblenden und durchschalten: DAB-Betrieb: DLS: durchlaufender Text mit zusätzlichen Informationen, die die Sender u. U.
5.4.7 Display-Anzeige Wecktimer Lautstärke Quelle Signalstärke Je nach gewählter Funktion/Quelle, kann die dargestellte Displayanzeige abweichen. Beachten Sie die Hinweise auf dem Display. 5.4.8 Gerät ausschalten > Mit der Taste Ein/Standby können Sie das Gerät in Standby schalten, die Uhrzeit erscheint. 5.4.9 Sleeptimer Sie können den Sleeptimer in Schritten von Aus, 15, 30, 45, 60, 90 Minuten den Zeitraum einstellen, nach dem sich das Gerät in jeder Betriebsart in Standby schaltet.
6 Menübedienung Die Menü-Navigation erfolgt mit den Tasten Select/MENU, < und >. Das Menü ist aufgeteilt in das jeweilige Untermenü der aktuell gewählten Quelle. * Markiert die aktuelle Auswahl. > Drückt man die Taste Select/MENU und hält diese ca. 2 Sekunden gedrückt, gelangt man ins Einstellmenü. > Mit den Tasten < und > können die einzelnen Menüpunkte weiter geblättert werden und durch kurzes drücken der Taste Select/MENU wählt man den Menüpunkt aus.
7 Die DAB-Funktion 7.1 Was ist DAB+ DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt man Ensemble oder Multiplexe. Ein Ensemble setzt sich aus der Radiostation sowie mehreren Servicekomponenten oder Datendiensten zusammen, welche individuell von den Radiostationen gesendet werden. Infos z.B unter www.digitalradio.
Soundqualität sondern zusätzliche Informationen. Diese können sich auf das laufende Programm beziehen (DLS z. B. Titel, Interpret) oder unabhängig davon sein (z. B. Nachrichten, Wetter, Verkehr, Tipps). 7.2 DAB Radioempfang > Drücken Sie die Taste DAB/FM (1), bis DAB im Display angezeigt wird. 7.3 Suchlauf durchführen Wie bereits unter Erstinbetriebnahme beschrieben startet das Gerät automatisch bei der ersten Inbetriebnahme einen Suchlauf nach DAB Programmen.
Überprüfen Sie, ob in Ihrem Gebiet Digitalradio- Stationen gesendet werden. 7.4 Sender wählen > Sie können die gefundenen Sender am Gerät prüfen. Dazu < oder > drücken. > Um einen Sender auszuwählen, Select/Menu drücken. 7.5 DAB-Sender speichern Der Programm-Speicher kann 2 Stationen im DAB-Bereich speichern. Die gespeicherten Sender bleiben auch bei Stromausfall erhalten. > Den gewünschten Sender einstellen.
7.6 Signalstärke > Drücken Sie mehrmals die Taste INFO. Die Signalstärke wird dargestellt. > Die Aussteuerung des Balken zeigt den aktuellen Pegel. Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke liegt, senden kein ausreichendes Signal. Richten Sie die Antenne ggf. wie unter Punkt 5.3.2 beschrieben aus. Mehrfaches Drücken der INFO-Taste schaltet durch verschiedene Informationen, wie z.B.
7.7 Lautstärkeanpassung einstellen Die Kompressionsrate gleicht Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen aus. > Drücken und Halten Sie die Taste Select/Menu und wählen Sie mit Taste < oder > den Menüpunkt Lautstärkeanpassung, durch kurzes Drücken der Taste Select/Menu öffnen Sie den vorher gewählten Menüpunkt, um die Gewünschte Kompressionsrate auszuwählen.
8 UKW-Betrieb 8.1 Radiobetrieb einschalten > Drücken Sie die Taste DAB/FM, bis FM im Display angezeigt wird. Beim erstmaligen ist die Frequenz 87,5 MHz eingestellt. Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio den zuletzt eingestellten Sender. Bei RDS-Sendern erscheint der Sendername. Um den Empfang zu verbessern, richten Sie die Antenne wie unter Punkt 5.3.2 beschrieben aus. 8.
8.3 Manuelle Senderwahl > Durch kurzes Drücken der Tasten < oder > im FM/UKW-Betrieb, können Sie den gewünschten Sender einstellen. Das Display zeigt die Frequenz in Schritten von 0,05 MHz an. 8.4 Automatische Senderwahl > Drücken und Halten Sie die Taste < oder > ca. 2 Sekunden im FM Modus, um den automatischen Sendersuchlauf zu starten. Im Display läuft die Senderfrequenz aufwärts/abwärts.
8.7 Mono/Stereo einstellen > Drücken und Halten Sie hierzu die Taste Select/Menu ca. 2 Sekunden, und wählen Sie mittels der Tasten < oder > den Menüpunkt Audio-Einstellung. > Bestätigen Sie mit der Taste Select/Menu. > Wählen Sie mittels der Tasten < oder > die Einstellung Nur Mono oder Stereo möglich aus. > Bestätigen Sie mit der Taste Select/Menu Ihre Auswahl. 8.8 Wie Sie UKW-Sender speichern Der Programm-Speicher kann 2 Stationen im UKW-Bereich speichern.
8.8.1 Anwählen der programmierten Stationen > Die gewünschte Preset 1 oder 2 Taste kurz drücken. Haben Sie keinen Sender auf den gewählten Programmplatz gespeichert, erscheint "Favorit 1/2 leer". 8.8.2 Löschen einer Programmplatz-Speicherung > Speichern Sie einfach einen neuen Sender auf einem der Programmplätze.
9 Wecker Das DigitRadio 51 besitz die Möglichkeit 2 programmierbare Weckzeiten, individuell einzustellen. 9.1 Wecktimer einstellen Die Weckfunktion können Sie erst bedienen, wenn die korrekte Uhrzeit eingestellt worden ist. Nach einem Netzausfall müssen Sie die Uhrzeit erneut einstellen. Die Uhrzeit kann entweder manuell, über DAB oder Internet aktualsiert werden. Weitere Infos hierzu unter Punkt 10.1. Exemplarisch werden an Weckalarm 1 nun die Einstellungen erläutert.
> Wählen Sie die Quelle, die als Wecksignal wiedergegeben werden soll (zur Wahl stehen DAB, FM und Summer.) > Haben Sie DAB oder FM gewählt, können Sie anschließend wählen, ob der Zuletzt gehörte Sender oder ein Sender der vorher unter Preset 1 oder 2 gespeichert wurde, als Wecksignal wiedergegeben werden soll. Wählen Sie die entsprechende Option. > Wählen Sie anschließend, wie oft die Weckfunktion wiederholt werden soll.
9.2 Wecker nach Alarm ausschalten > Drücken Sie die Taste Ein/Standby um den Weckalarm auszuschalten. > Drücken Sie eine der Tasten SNOOZE, um die Schlummer-Funktion einzuschalten. Sie können durch wiederholtes Drücken von SNOOZE die Länge der Pause zwischen 5, 10, 15 oder 30 Minuten wählen. Die mögliche Länge der Snoozezeit ist abhängig von der eingestellten Weckzeitdauer, so kann bei einer Weckdauer von 15 Min. eine Snoozezeit von 5 Min oder 10 Min eingestellt werden.
10 Systemeinstellungen In diesem Menü und dessen Untermenüs können Grundeinstellungen vorgenommen werden. > Drückt man die Taste Select/MENU und hält diese ca. 2 Sekunden gedrückt, gelangt man ins Einstellmenü. > Mit den Tasten < und > kann der Menüpunkt System ausgewählt werden und durch kurzes drücken der Taste Select/MENU wählt man den Menüpunkt aus. Die Einstellung/Steuerung durch die Menüpunkte erfolgt wie unter Punkt 6 Menübedienung beschrieben. 10.
• Update von UKW: Zeit und Datum werden nur über UKW automatisch eingestellt • Kein Update: Zeit und Datum müssen manuell eingestellt werden. > Unter 12/24 Std. einstellen können Sie das Anzeigeformat der Uhrzeit festlegen. > Unter Datumsformat einst. können Sie das Datumsformat einstellen. Sie haben die Wahl zwischen: TT-MM-JJJJ und MM-TT-JJJJ. 10.2 Beleuchtung Sie können hier Abschaltdauer der Displaybeleuchtung ändern.
10.4 Werkseinstellung > Wählen Sie Werkseinstellung, um das DigitRadio 51 in den Auslieferzustand zurück zu setzen. Die Werkseinstellung kann hilfreich sein, wenn Sie den Standort des Gerätes verändern, z. B. nach einem Umzug sind möglicherweise die gespeicherten Sender nicht mehr zu empfangen. Mit dem Zurücksetzen auf Werkseinstellung können Sie in diesem Fall alle gespeicherten Sender löschen, um anschließend einen neuen Sendersuchlauf zu starten. 10.
11 Reinigen Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Netzstecker vor Reinigung ziehen! Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden. Keine der folgenden Substanzen verwenden: Salzwasser, Insektenvernichtungsmittel, chlor- oder säurehaltige Lösungsmittel (Salmiak), Scheuerpulver. Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch.
12 Fehler beseitigen Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen. Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Gerät lässt sich nicht einschalten. Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. Schließen Sie das Netzkabel richtig an die Netzsteckdose an. Es ist kein Ton zu hören. Erhöhen Sie die Lautstärke. Das Display schaltet sich nicht ein. Gerät mit der Taste Ein/Standby ausschalten, wieder einschalten. Empfang über DAB/FM ist schlecht.
13 Technische Daten / Herstellerhinweise Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Abmessungen sind ungefähre Werte. Empfangswege DAB/DAB+ und UKW Stromversorgung Eingangsspannung: AC 100-240V, 50-60Hz Ausgangsspannung: DC 6V, 500mA Frequenzen Stromverbrauch UKW: 87.5-108MHz DAB/DAB+: 174.928 - 239.
Wie Sie den Hersteller erreichen: TechniSat Digital GmbH Postfach 560 D-54541 Daun Entsorgungshinweise: Entsorgung der Verpackung Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
Notizen 47
0021042016 RMV1.