V1_10-14 Bedienungsanleitung DigitRadio Classic Stere Stereo DAB+/UKW-Radio DAB+ mit Bluetooth, B USB
Abbildungen 1 2 Abbildungen
Abbildungen 1 11 SCAN / I▹▹ 12 PRESET / �II Programmierte Sender, PRESETs aufrufen (Taste drücken) bzw.
Abbildungen 37 36 35 34 33 18 STANDBY Einschalten, Ausschalten des Geräts (Standby), Alarm ausschalten 19 INFO Informationen einblenden (Sender, Titel, Interpret, Empfang ...
Abbildungen 32 PRESET Programmierte Sender, PRESETs aufrufen (Taste drücken) bzw. speichern (Taste drücken und halten) 33 I▹▹ ��I Titelwahl: Bluetooth, USB DAB: Sender wählen FM: Suchlauf, Frequenz einstellen 34 Lautstärke einstellen 35 MENU Menü öffnen, schließen; Im Menü zurück 36 SOURCE Umschalten Empfangsquelle DAB, FM, USB, Bluetooth, AUX 37 Stummschaltung Bluetooth is a registered trademark owned by Bluetooth SIG, Inc.
2 Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungen .........................................................2 2 Inhaltsverzeichnis ................................................6 3 3.1 3.2 3.3 3.4 Das Vorwort ..........................................................8 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung ......... 8 Gestaltungsmerkmale ........................................... 8 Sicherheit ..............................................................
11 11.1 11.2 11.3 System-Einstellungen........................................30 Displaybeleuchtung..............................................30 Software-Version .................................................30 Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen ...........30 12 Externe Tonquelle wiedergeben .......................31 13 13.1 13.2 13.3 USB-Wiedergabe ................................................32 Speichermedium einsetzen..................................
3 Das Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch Ihres Radios, im folgenden Anlage oder Gerät genannt. 3.1 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt. 3.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät ist nur zum Gebrauch in geschlossenen Räumen zum Radio hören bestimmt.
3.2.1 Sicherheit und Aufstellen des Geräts Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um jegliche Sicherheitsrisiken auszuschließen, Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Geräts.
10 Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer Kundendienststellen. Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall – dies darf nur der Fachmann. Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes fallen. Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen.
Wechseln Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus. Batteriekontakte und Gerätekontakte vor dem Einlegen reinigen. Wechseln Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie Batterien des gleichen Typs. Bei falsch eingelegter Batterie besteht Explosionsgefahr! Versuchen Sie nicht, die Batterie wiederaufzuladen, auseinander zu nehmen, auf eine Temperatur von über 100°C zu erhitzen oder zu verbrennen. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien sofort.
3.4.2 Entsorgungshinweise Entsorgung der Verpackung Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Vor der Entsorgung des Gerätes sollten die Batterien entfernt werden.
3.4.3 Rechtliche Hinweise Hiermit erklärt TechniSat, dass sich das Gerät DigitRadio Classic in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse gefunden werden: http://www.technisat.de/konformitaet/digitradioclassic.pdf.
4 Aufstellen des Gerätes Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung. Achtung! 14 Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die notwendige Luftzirkulation kann dadurch unterbrochen werden. Dies könnte möglicherweise zu einem Gerätebrand führen. Das Gerät nicht durch Gardinen, Decken oder Zeitungen verdecken.
4.1 Zur Netzverbindung Netzstecker vollständig in die Steckdose stecken. Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugänglichen Netzanschluss und vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen! Netzteil bzw. Stecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen Schlages! Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus dem Gehäuse sofort Netzstecker aus der Steckdose ziehen! Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose.
Wenn ein Sender gefunden bzw. eingestellt ist, wird die Uhrzeit und das Datum automatisch über das DAB-Signal eingestellt. Das Gerät verfügt über eine Zeitanzeige und Datumsanzeige sowie eine Weckfunktion. Das Gerät besitzt einen USB-Anschluss sowie einen Anschluss für eine externe Quelle. Uhrzeit, Weckzeit und die gespeicherten Radiosender werden bei Netzausfall gespeichert. Das Gerät dient als Lautsprecher für Bluetoothfähige Geräte.
Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch ausreichende Luftzirkulation abgeführt werden. Deshalb darf das Gerät nicht abgedeckt oder in einem geschlossenen Schrank untergebracht werden. Sorgen Sie für einen Freiraum von mindestens 10 cm um das Gerät. Hinweis: Nach einem Stromausfall wird möglicherweise nicht die korrekte Uhrzeit angezeigt. Vorsicht! Netzanschluss erst nach Fertigstellung sämtlicher Anschlüsse herstellen! Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
6.3 Externe Tonquelle anschließen Sie können den Ton eines externen Gerätes (z. B. MP3Player) über den Lautsprecher des Gerätes wiedergeben. Schließen Sie ein Audiokabel (3,5 mm Klinke) des Audioausgangs Ihres externen Gerätes an den AUXAnschluss 16 an. Wählen Sie mit SOURCE 8, 36 die Betriebsart AUX. Regeln Sie die Lautstärke am Gerät sowie am angeschlossenen externen Gerät. 6.
7 Allgemeine GeräteFunktionen Sie können die Einstellungen sowohl mit den Tasten am Gerät wie auch mit der Fernbedienung vornehmen. Identische Beschriftung auf Fernbedienung und Gerät bedeutet identische Funktionen. Die Beschreibung der Bedienung erfolgt in der Regel anhand der Fernbedienungstasten. 7.1 Gerät einschalten Ziehen Sie vor der Verwendung des Gerätes die Antenne 14 auf volle Länge aus. Drücken Sie STANDBY 2 bzw. die Taste Gerät wird eingeschaltet.
7.4 Eco-Standby-Modus Das Gerät schaltet sich nach einiger Zeit ohne Wiedergabe bzw. ohne Signal automatisch in Standby. 18, um das Gerät wieder Drücken Sie die Taste einzuschalten. Bzw. STANDBY 2. 7.5 Allgemeine Bedienung Hinweis: Eine Besonderheit stellt der Regler TUNER ENTER BT PAIR 10 am Gerät dar. Mit diesem können Sie durch Drehen im Menü navigieren bzw. Einstellungen oder Sender auswählen und diese dann durch Drücken des Reglers bestätigen und übernehmen, aktivieren.
7.9 Stummschaltung Drücken Sie MUTE 37. Der Ton ist abgeschaltet. Erneutes Drücken oder Einstellen der Lautstärke schaltet den Ton wieder ein. UKW-Betrieb: RT Radiotext (falls ausgesendet) PTY- Programmtyp Frequenz, Mono, Stereo 7.
8 Bluetooth-Modus 8.1 Was ist Bluetooth Bluetooth ist eine Funk-Verbindung über kurze Distanzen. Ein Bluetooth-Gerät kann Störungen erzeugen oder falsch funktionieren, wenn: das Empfangs-/Sendesystem eines Bluetooth-Geräts oder der Haupteinheit mit einem Körperteil berührt wird, die Funkübertragung durch Wände, Ecken oder Bürotrennwände behindert wird, Interferenzen mit Geräten auftreten, welche dasselbe Frequenzband verwenden, wie medizinische Geräte, Mikrowellenherde oder Funknetzwerke. 8.
8.4 Bedienung im Modus BLUETOOTH Mit �II 20 die Wiedergabe unterbrechen, fortsetzen. Mit I▹▹ ��I 33 Titel einstellen (kurz drücken). 8.5 Eingehender Ruf bei Smartphones Die Musikwiedergabe schaltet auf Stumm und Sie hören den Anruf. Ob danach wieder die Musikwiedergabe startet, hängt vom verwendeten Mobilgerät ab. 9 Die DAB-Funktion 9.1 Was ist DAB+ DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können.
können aus dem zu übertragenden Signal herausgefiltert werden. Dies führt zur Reduzierung des zu übertragenden Datenstroms, ohne einen wahrnehmbaren Klangunterschied für den Hörer (HE AAC v2 - Verfahren als ergänzendes Kodierungsverfahren für DAB+). Audio Stream Audiostreams sind bei Digital Radio kontinuierliche Datenströme, die MPEG 1 Audio Layer 2 Frames enthalten und damit akustische Informationen darstellen. Damit lassen sich gewohnte Radioprogramme übertragen und auf der Empfängerseite anhören.
Hinweis: Das Radio kehrt ca. 10 Sekunden nachdem keine Taste gedrückt wurde automatisch zum vorigen Sender zurück. Wird keine Station gefunden, prüfen Sie die Teleskopantenne, ziehen Sie diese auf volle Länge aus. Verändern Sie ggf. den Aufstellort. Überprüfen Sie, ob in Ihrem Gebiet DigitalradioStationen gesendet werden. Drücken Sie I▹▹ ��I 33, um durch die Labels 5A bis 13 F und deren Frequenzen zu schalten. Bestätigen Sie jeweils durch Drücken von �II 20.
9.4.1 Programmierte Station wählen Bestätigen Sie durch Drücken von von �II 20. PRESET-Taste 12 drücken „Progr. aufrufen“ erscheint im Display. Mit Drehen von TUNER / ENTER / BT PAIR 10 Programmplatz 1 – 20 wählen. Mit Drücken von TUNER / ENTER / BT PAIR 10 bestätigen. Alternativ: eine der Ziffertasten 27 (0...9) drücken. Haben Sie keinen Sender auf den gewählten Programmplatz gespeichert, erscheint „(Leer)“. Die aktive Einstellung ist mit einem Stern markiert. 9.
Signalstärke: 2 1 Die Markierung 1 zeigt den erforderlichen Pegel. Die Aussteuerung 2 zeigt die Signalstärke. Sender, deren Signalstärke unterhalb des erforderlichen Pegels liegt, senden kein ausreichendes Signal. 9.7.1 Dynamic Label Plus Falls vom Programmanbieter unterstützt, erlaubt der Dynamic Label Plus Dienst beispielsweise den Namen der aktuellen Sendung oder den Titel und Interpreten jederzeit nachzuschlagen.
10 UKW-Modus bedienen 10.1 UKW/FM-Sender einstellen Um zu UKW/FM zu schalten, SOURCE 36 ggf. wiederholt drücken bis FM im Display erscheint. Danach erscheint die Frequenz und „Radio Text“, wenn ein Sender empfangen wird. Wird ein RDS-Signal empfangen, erscheint der Sendername und ggf. der Radiotext. Bei Empfang eines RDS-Signals wird die Uhrzeit automatisch eingestellt. Hinweis: Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,5 MHz eingestellt.
10.2 UKW-Sender speichern Der Programm-Speicher kann bis zu 20 Stationen im FM-Bereich (UKW) speichern. Hinweis: Die gespeicherten Sender bleiben auch bei Stromausfall erhalten. Den gewünschten Sender einstellen. Eine der PRESET-Tasten 0 ... 9 der Fernbedienung drücken und gedrückt halten. Alternativ: PRESET-Taste 12 lang drücken. „Progr. Speichern“ erscheint. Mit Drehen von TUNER / ENTER / BT PAIR 10 Programmplatz 1 – 20 wählen. Mit TUNER / ENTER / BT PAIR 10 bestätigen. 10.2.
11 System-Einstellungen Einstellungen nur im DAB-/UKW-Betrieb möglich. 11.1 Displaybeleuchtung Sie können die Displayhelligkeit durch wiederholtes Drücken der Taste SNOOZE 29 einstellen. 11.2 Software-Version Drücken Sie die Taste MENU 35 und wählen Sie mit I▹▹ ��I 33 < System > und < SW-Version > und bestätigen Sie jeweils durch Drücken von �II 20. Durch Drücken der Taste MENU 35 schalten Sie zurück. 11.3 Gerät zurücksetzen Wenn Sie den Standort des Gerätes verändern, z.B.
12 Externe Tonquelle wiedergeben Sie können den Ton eines externen Gerätes (z. B. TVGerät, Videorecorder, MP3-Player der nicht über den USB-Anschluss betrieben wird) über die Lautsprecher des Gerätes wiedergeben. Schließen Sie ein Audiokabel (3,5 mm Klinke) des Audioausgangs Ihres externen Gerätes an den AUX IN-Anschluss 16 an. Wählen Sie mit SOURCE 36 die Betriebsart AUX. Starten Sie die Wiedergabe am externen Gerät. Regeln Sie die Lautstärke an beiden Geräten.
13 USB-Wiedergabe Aufgrund der Vielzahl verschiedener Modelle an USBSpeichermedien kann nicht garantiert werden, dass jedes Modell unterstützt wird. 13.1 Speichermedium einsetzen Gerät einschalten. USB-Betrieb einschalten: SOURCE 36 ggf. wiederholt drücken bis USB im Display erscheint. Verbinden Sie ein USB-Medium mit dem USBAnschluss 17. Hinweis: Die MP3-Dateien werden eingelesen und im Display in Form von Gesamtanzahl der Titel angezeigt.
14 Uhrzeit, Weckzeit einstellen Hinweis: Die Weckfunktion können Sie erst bedienen, wenn die korrekte Uhrzeit eingestellt worden ist. Die Uhrzeit wird über das DAB-Signal sowie beim Empfang von UKW-Sendern mit RDS (Clock signal) automatisch eingestellt. Schalten Sie mit SOURCE 36 zum DAB-Betrieb. Stellen Sie eine DAB+ Radiostation ein und warten Sie eine kurze Zeit. Falls Sie kein Signal empfangen, wechseln Sie die Station bzw. überprüfen Sie die Signalstärke.
14.2 Weckzeit einstellen Schalten Sie das Gerät in Standby. Drücken Sie die Taste ALARM 24 ggf. wiederholt, um Wecker 1 oder zur Einstellung der Weckzeit 2 Wecker 2 zu aktivieren. Bestätigen Sie durch Drücken von �II 20 bzw. TUNER / ENTER / BT PAIR 10, um den Einstellmodus für die Weckzeit 1 zu aktivieren. Schalten Sie die Weckfunktion ein, indem Sie mit I▹▹ ��I 33 zu > ein schalten und mit �II 20 bestätigen. Stellen Sie die Weckzeit Zt. Ein ein (Stunde, Minute).
14.3 Wecker nach Alarm ausschalten Drücken Sie die Taste STANDBY 2, 18, um den Wecker ganz auszuschalten. Drücken Sie SNOOZE 29 oder drehen Sie TUNER / ENTER / BT PAIR 10, um die Schlummer-Funktion einzuschalten. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich das Gerät automatisch in Standby. Drücken Sie SLEEP 28 während der eingestellten SleepZeit, um die Restlaufzeit einzublenden. 14.4 Wecker ein-/ausschalten Drücken Sie in Standby die Taste Alarm 24.
15 Gerät reinigen Stromschlag! Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Vor dem Reinigen Netzstecker ziehen. ACHTUNG! Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden. 16 Fehler beseitigen Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen.
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Es ist ein Störrauschen zu hören. In der Nähe des Geräts sendet ein Mobiltelefon oder ein anderes Gerät störende Radiowellen aus. Entfernen Sie das Mobiltelefon oder das Gerät aus der Umgebung des Geräts. Es treten andere Bedienungsstörungen, laute Geräusche oder eine gestörte Display-Anzeige auf. Das Display schaltet sich nicht ein. Probleme mit dem Radio Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Es wird kein Radiosender empfangen.
Probleme mit Bluetooth Probleme mit der Fernbedienung Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Symptom Kein Ton Vergewissern Sie sich, dass Ihr BluetoothGerät gepairt und verbunden ist. Überprüfen Sie, ob Ihr Gerät für das Streamen von Audio über Bluetooth eingerichtet ist. Drücken Sie �I. Regeln Sie die Lautstärke des BluetoothGeräts und des angeschlossenen AudioGerätes. Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Eingang "Bluetooth" gewählt haben.
17 Technische Daten Bluetooth: 2,4 GHz, V2.1 + EDR A2DP ca. 3,3 kg Max. Übertragungsbereich Sichtlinie, ca. 10 m 100 – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz, 0,75 A Standby < 1 W Die tatsächliche Reichweite variiert, abhängig von Faktoren wie z. B. Hindernissen zwischen den Geräten, magnetischen Feldern um einen Mikrowellenherd, statische Elektrizität, Empfangsempfindlichkeit, Antennenleistung, Betriebssystem, Softwareanwendung usw.