Installation guide

10
D
Unterputz-Verteilschrank:
Für die Installation im Treppenhaus, am besten für eine Sternverteilung aus der Hausmitte
heraus, bietet sich ein Unterputz-Verteilschrank an. In einem sochen Verteiler kann bei
Bedarf auch ein Zwischenverstärker oder ein Verteiler mit Platz finden.
Der Schrank sollte mit einem Schloss versehen sein.
5.2 Planung
Für große Verteilanlagen ist eine Reichweitenrechnung und damit die Betrachtung folgender
Punkte unbedingt notwendig:
1. Pegel
2. Isolation
3. Spannungsabfälle
4. Strombelastung der Netzteile
Satellitenbereich
> Stellen Sie einen Bauplan mit Angabe aller Kabellängen auf.
> Die Schaltmatrizen sind näherungsweise dämpfungslos, arbeiten Sie nicht mit zu
hohen Pegeln auf den Stammleitungen, bei Sat empfehlen wir 75dBμV.
> Tragen Sie die vorhandenen und benötigten Pegel an den Ein- und Ausgängen der
Komponenten ein, siehe Technische Daten und Tabelle 1 (Kabeldämpfungen).
> Achtung: Besonders bei einer großen Sat-Verteilung addieren sich kleine
Nachlässigkeiten zu einem erheblichen Gesamtfehler.
> Vermeiden Sie Übersteuerungen sowie ein Absinken unter den Minimalpegel der
Dose, siehe Tabelle 2. Eine Mindest-BER (Bit-Error-Rate, Bitfehlerrate, bei DVB)
bzw. das notwendige C/N-Verhältnis (Träger-Rausch-Verhältnis, beim analogen FM-
TV) muss an jeder Stelle gewährleistet sein.
> Eingangssignalbereich des Receivers (Regelbereich): ca. 44dBμV...84dBμV
> Stellen Sie die Verstärkung und den Einsatz der Kabel so ein, dass die
Transponderpegel am oberen Bandende wegen fallenden Frequenzgang der LNB´s
und praktisch nicht vorständig realisierbarer Entzerrung der Kabel nicht kleiner als
die minimalen Werte werden. In der Praxis treten hier (leider) in großen Anlagen bis
zu 10 dB Abfall verglichen mit der Bandmitte auf.
> Überschlagen Sie, ob die Isolation ausreicht. Jede weitere in Serie geschaltete
Baugruppe gleicher Isolation verschlechtert um ca. 4dB. Schlechter als 20dB sollte
die Isolation beim Teilnehmer nicht sein.
> Schätzen Sie die Wirkung der Spannungsabfälle über den einzelnen Geräten ab. Die
Spannung für die LNB’s und die Zubehörteile muss noch reichen (hor. >16,5V, vert.
>11.5V).
> Überprüfen Sie auch die Strombelastung der einzelnen Netzteile. Die
Stromverbrauchswerte finden Sie in den technischen Daten.
> Eine Planung mit Reserven dankt die Anlage mit zuverlässiger Funktion über Jahre
hinweg.
> Falls auch der Rückweg benutzt wird, müssen die Signale der einzelnen Teilnehmer
(mit einer Reserve von 5dB) im Eingangssignalbereich des Headendtuners (i.d.R.
40...84dBμV) liegen.
GigaSystem_17_8_deu_engl_23112011_3.qxp 28.11.2011 09:34 Seite 10