Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 2 1 Abbildungen Geräterückseite (Abdeckung, Anschlüsse, Befestigung) 1 2 3 4 5 6 7 8 10 11 12 9 13 14 15 16 17 1 2 3 4 5 6 7 Netzwerkanschluss (LAN) Kartenleser (goldener Chip der Conax-Smartcard nach vorne und in Einschubrichtung ausrichten.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 3 2 Bitte zuerst lesen Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin, die vorliegende Kurzanleitung beschreibt lediglich die wichtigsten Anschlussmöglichkeiten und die Grundbedienschritte, um Ihnen einen ersten schnellen Einsteig in die Handhabung des MultyVision 32, MultyVision 40 bzw. MultyVision 46 zu ermöglichen. Sie ersetzt in keinem Fall die ausführliche Bedienungsanleitung des Gerätes.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 6 3 Anschluss a Verbindung des Kabelanschlusses (digital und/oder analog) oder der DVB-T-Antenne mit dem Antennen Eingang des Fernsehgerätes. b Verbindung/en der Satellitenantenne mit dem LNB-Eingang 1/LNB-Eingang 2. (Bitte beachten Sie: Beim Betrieb mit einem Antennensignal muss das LNB unbedingt mit LNB-Eingang 1 verbunden werden.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 7 Die folgenden Verweise a b c beziehen sich auf das Anschlussbeispiel auf Seite 6. Beachten Sie zusätzlich die Hinweise zum Anschluss und der Kabelführung unter Punkt 4 der Bedienungsanleitung 3.1 Satellitenantenne a Verbinden Sie die LNB-Eingänge 1 / 2 mit zwei getrennten Antennenzuleitungen, die identisch belegt sind, um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 8 4 Grundlegende Bedienung Sehr geehrter Kunde, in den folgenden Punkten wird Ihnen zunächst die grundlegende Bedienung sowie wiederkehrende Bedienschritte des Gerätes vorgestellt. Dies soll Ihnen das Lesen der Anleitung erleichtern, da somit das wiederholte Beschreiben identischer Schritte in jedem einzelnen Punkt der Anleitung entfällt.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 9 4.2 Aufruf des Hauptmenüs und Navigieren in Menüs / Funktionen An folgendem Beispiel soll dargestellt werden, wie Sie in das Hauptmenü gelangen und ein Untermenü aufrufen können. Ziel des Beispiels ist es, das Menü Bildeinstellungen aufzurufen. > Nach dem Drücken der Taste Menü öffnet sich auf dem Bildschirm zunächst das Hauptmenü.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 10 > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Bildeinstellungen. > Indem Sie anschhließend mit der Taste OK bestätigen, wird das Menü Bildeinstellungen geöffnet. Auf die gleiche Weise, wie Sie den Eintrag eines Untermenüs markieren, um dieses zu öffnen, können Sie auch die einzelnen Menüpunkte, zum Ändern der jeweiligen Einstellungen, markieren.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 11 4.3 Einstellungen übernehmen / Menüs und Funktionen verlassen In einigen Menüs und Funktionen müssen vorgenommene Änderungen manuell übernommen werden, um diese dauerhaft zu speichern. Geschieht dies nicht, werden mit dem Verlassen des Menüs bzw. der Funktion automatisch wieder die vor der Änderung gültigen Werte eingestellt.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 12 4.4.1 Pfeilauswahl > Wird links sowie rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, können Sie diesen mit Hilfe der Pfeiltatsen links/rechts abändern. 4.4.2 Auswahlliste Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, erfolgt das Ändern eines Wertes über die Auswahlliste. > Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahlliste zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Einstellung.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 13 4.4.3 Zifferneingabe > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte neue Einstellung ein, wenn innerhalb der Markierung Fragezeichen oder ein Zahlenwert bzw. dargestellt wird. Beachten Sie die Anzahl der Ziffern in der Eingabe, da diese immer in derselben Anzahl erfolgen muss. Das heißt, ist ein fünfstelliger Wert gefordert z. B. “10600”, Sie möchten jedoch nur einen vierstelligen Wert einstellen z. B.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 14 Die Bedienung der SMS-Tastatur erfolgt über die Zifferntasten aus der alphabetischen sowie der QWERTZ-Tastatur heraus und kann jederzeit erfolgen. Die Farbtasten behalten somit die zuvor beschriebenen Funktionen. > Drücken Sie eine der Zifferntasten 0 - 9, die verschiedenen Buchstaben, Zahlen, Zeichen und Symbole auszuwählen.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 15 4.5 Optionsauswahl In einigen Menüs und Betriebsarten (z. B. TV-Betrieb, Musik-/Bilder-Wiedergabe etc.) haben Sie die Möglichkeit zusätzliche Funktionen und Optionen über die Optionsauswahl aufzurufen. > Durch Drücken der Taste Option öffnen Sie die Optionsauswahl in der rechten unteren Ecke des Bildschirms. In diesem Beispiel ist die Optionsauswahl der Programmliste dargestellt.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 16 5 Erstinstallation Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes wird automatisch der Installationsassistent AutoInstall gestartet. Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des Fernsehgerätes vornehmen. Der hier gezeigte Ablauf der Erstinstallation dient nur als Beispiel. Der genaue Ablauf der Erstinstallation hängt von den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen ab.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 17 Bildmodus > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den bevorzugten Bildmodus aus und bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Die Werte des ausgewählten Bildmodus können Sie nach dem AutoInstall, wie in Punkt 10.1.3 der Bedienungsanleitung beschrieben, auf ihre Wünsche abstimmen. Beachten Sie bei den Bildmodi natürlich und intensiv den Hinweis sowie die Punkte 3.3.3, 7.9 und 10.1.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 18 Anzahl Antennensignale (DVB-S) Wählen Sie die Anzahl der angeschlossenen DVB-S-Antennenzuleitungen aus. Wurde die Quelle DVB-S deaktiviert, so erscheint statt dieser Seite des Installationsassistenten direkt die Seite “Antenneneinstellungen (DVB-T)”. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links aus, ob Sie 1 od. 2 Antennensignale angeschlossen haben und bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 19 Antenneneinstellungen (DVB-T) In diesem Schritt wird ein Kanalspektrum mit den Signalpegeln der verschiedenen Kanäle angezeigt, um die DVB-T-Antenne auf den besten Empfang ausrichten zu können. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld der Antennenspeisung und öffnen Sie das Auswahlfenster durch Drücken der Taste OK. > Schalten Sie die Antennenspeisung an bzw.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 20 Regionalprogramme Einige Sendeanstalten senden ihr Programm mit verschiedenem regionalen Inhalt. Auf dieser Seite können Sie nun festlegen, welches dieser Regionalprogramme Sie bevorzugen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten, die Sendeanstalt, deren bevorzugtes Regionalprogramm Sie festlegen möchten und wählen Sie dieses mit Hilfe der Auswahlliste aus. Wählen Sie später entsprechend Punkt 7.2.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 21 SFIplus-Daten laden Ihr Fernsehgerät verfügt über die elektronische Programmzeitschrift SFIplus (SiehFernInfo). Damit die Daten dieser elektronischen Programmzeitschrift dargestellt werden können, müssen diese zunächst heruntergeladen werden. Dazu startet Ihr TV-Gerät, nachdem die evtl. Softwareaktualisierung abgeschlossen ist, automatisch mit dem Laden der SFIplus-Daten. Dieser Vorgang dauert bis zu 30 Minuten.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 22 6 Bedienung 6.1 Ein- und Ausschalten des TV-Gerätes 6.1.1 Einschalten mit dem Netzschalter am Gerät > Schalten Sie das TV-Gerät durch Drücken des Netzschalters ein. Das TV-Gerät führt nun eine Initialisierung durch und kann während dessen nicht bedient werden. Dieser Vorgang kann, in Abhängigkeit der Anzahl der Festplatte vorhandenen DVR-Aufnahmen, einige Sekunden in Anspruch nehmen. 6.1.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 23 6.2 Programmwahl 6.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten > Sie können die Programme mit den Tasten Programm +/- auf der Fernbedienung/am Gerät jeweils um einen Programmplatz auf- oder abschalten. 6.2.2 Mit Hilfe der Zifferntasten > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte Programmnummer ein.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 24 6.2.3.2 Liste auswählen Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Programmlisten. Sie können Ihre Favoritenlisten auswählen oder sich die Programme in der alphabetisch sortierten Gesamtliste, den Anbieterlisten oder nach Genres sortiert anzeigen lassen. > Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK die aktive Programmliste.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 25 6.3 AV-Quelle > Öffnen Sie durch Drücken der Taste AV das Auswahlfenster AV-Quellen, um ein an den HDMI-Eingängen (HDMI (vorn), HDMI 1 / 2), am Komponenteneingang (YPbPr), an der Scart-Buchse (EuroAV), am VGA-Anschluss (VGA) oder am Front-AV-Anschluss (A/V (vorn)) des TV-Gerätes angeschlossenes Gerät auswählen zu können.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 26 6.5 Empfang von verschlüsselten Programmen > Stecken Sie die CONAX Smartcard in den Kartenschlitz des integrierten Kartenlesers. (goldener Chip nach vorne und in Einschubrichtung ausrichten) oder > Stecken Sie ein CI-/CI+-Modul mit der Oberseite nach hinten zeigend in den Steckplatz ein. > Stecken Sie die Smartcard in den Kartenschlitz des CI-/CI+-Moduls. Beachten Sie hierzu auch den Punkt 7.5 der Bedienungsanleitung. 6.5.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 27 6.9 Bildmodus Über die Bildmodusauswahl haben Sie die Möglichkeit direkt im Betrieb zwischen den voreingestellten Bildmodi ökonomisch (Heimanwendung), natürlich (Standard), intensiv (Präsentation), Film (Kino) und PC (Grafik) sowie dem frei konfigurierbaren Bildmodus benutzerdefiniert umzuschalten. > Den gewünschten Klang wählen Sie über die Optionsauswahl unter Punkt Klangmodus aus.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 28 6.12 Formatumschaltung / Zoom > Durch Drücken der Taste Zoom/Format können die verschiedenen vordefinierten Formate (original, optimal, optimal 16:9, vollzoom und stretch) durchschalten sowie die Einstellung benutzerdefiniert, in der Sie das Bild Ihren Wünschen entsprechend anpassen können, aufrufen.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 29 6.16 Programmzeitschrift SFIplus Ihr Fernsehgerät verfügt über die elektronische Programmzeitschrift SiehFern Info Plus. Dadurch können Sie die Programminformationen einzelner oder mehrerer digitaler Programme auf dem Bildschirm darstellen und sehr schnell einen Überblick über die gerade laufenden Sendungen oder über die Sendungen des Tages bzw. der folgenden Tage verschaffen. Beachten Sie hierzu auch die Punkte 7.15 und 10.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 30 6.17 Funktionswahl > Durch Drücken der Taste Funktionswahl können Sie das Navigationsmenü (NAV-Menü) öffnen, um die gewünschte Funktion auszuwählen. Beachten Sie hierzu die Punkte 7.18 und 10.8 der Bedienungsanleitung. 7 DVR-Betrieb Aufgrund der DVR-Funktion (DVR=Digital Video Recorder) benötigen Sie zur Aufzeichnung einer Sendung kein externes Aufzeichnungsgerät (z. B.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 31 7.1.2 TimeShift-Aufnahme > Müssen Sie das Betrachten einer Sendung z. B. wegen eines Telefongesprächs o. ä. unterbrechen, dann können Sie durch Drücken der Taste Pause / Wiedergabe die Wiedergabe dieser Sendung anhalten und gleichzeitig die Aufnahme der laufenden Sendung starten. > Um mit der Wiedergabe der Sendung von dieser Stelle an fortzufahren, drücken Sie die Taste Pause / Wiedergabe erneut.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 32 7.2 DVR-Wiedergabe Zugang zu Ihren DVR-Aufnahmen erhalten Sie durch den DVR-Navigator. 7.2.1 DVR-Navigator aufrufen Der DVR-Navigator lässt sich auf die folgenden Arten aufrufen. Je nachdem ob Sie sich im TV- oder Radio-Betrieb befinden, erscheint dabei eine Liste mit den auf der internen Festplatte bzw. der auf einem angesteckten USB-Speicher oder einer eingesteckten SD-/MMC-Karte vorhandenen TV- oder Radioaufnahmen.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.2011 11:38 Seite 33 7.2.2 Pause / Standbild > Um die Wiedergabe einer Aufnahme anzuhalten (Standbild), drücken Sie während der Wiedergabe die Taste Pause / Wiedergabe. > Drücken Sie die Taste Pause / Wiedergabe erneut um die Wiedergabe von der gleichen Stelle an fortzusetzen. 7.2.3 Schnelles Vor- und Zurückspulen Um zu einer bestimmten Stelle einer Aufnahme zu gelangen, verfügt Ihr DVR über die Funktionen schnelles Spulen vor und zurück.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 34 23.11.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.
Kurz-BDA_MultyVision_V4_2239240000200_111123_38.qxp 23.11.