Bedienungsanleitung Satboxx HD+ Die Qualitätsmarke aus Deutschland
Inhalt 2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3 Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Wichtige Hinweise zur Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Entsorgungshinweis . . . . . . . .
7. Receiver Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 7.1 Menüstruktur und Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 7.2 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 7.2.1 Automatischer Sendersuchlauf . . . . . . . . . . . .
2 Abbildungen Fernbedienung Sleeptimer Ton Ein/Aus Untertitel aufrufen Audioeinstellungen zurück zum letzten Programm Ein/Aus Standby EPI Timermenü Zehnertastatur Favoritenliste Seite Auf Seite Ab/Videoformat Programm auf/Navigation hoch Aktion ausführen/Bestätigen Lautstärke -/Navigation links Lautstärke +/Navigation rechts Programm ab/Navigation runter Menü verlassen Videotext aufrufen Multifunktionstasten Menü aufrufen Informationstafel aufrufen Bedienfeld ohne Funktion 4
Display Programm auf Programm ab Ein/Standby LNB-Eingang S/PDIF Smart Card Einschub USB Schnittstelle zum Anschluss eines USB Speichermediums (zum Speichern und Auslesen von Programmlisten) HDMI Anschluss SCART Buchse Fernseher oder Videorecorder 5
3 Bitte zuerst lesen > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Receiver, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle AAA), 1 HD+ Smartcard > Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTROSCHOCKS ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE ÖFFNEN. ES BEFINDEN SICH IM GERÄT KEINE TEILE DIE VOM ANWENDER REPARIERT WERDEN KÖNNEN, BEI BEDARF WENDEN SIE SICH AN QUALIFIZIERTE SERVICEFACHKRÄFTE. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN: Dieser Receiver wurde nach Vorgaben internationaler Sicherheitsstandards hergestellt.
Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Anschluss des DVB-Receivers a . Verbindung des LNBs mit dem LNB-Eingang (LNB IN) des DVB-Receivers . b . Anschluss eines Datenträgers über USB (zum Speichern und Auslesen von Programmlisten) c . Digitale SPDIF Audio Verbindung mit einer Surround-Anlage . d . HDMI Verbindung zum Fernseher . e . Scartverbindung des DVB-Receivers mit einem Videorekorder oder Fernsehgerät . a b c d e 4 Anschluss 4 .
4.3 Anschluss an eine Hifi/ Dolby Digital Anlage c Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden elektrischen Eingang verfügen, verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT DIGITAL elektrisch des Receivers mit dem elektrischen SPDIF Eingang Ihres Verstärkers. Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten von 32, 44.1 und 48 kHz zur Verfügung. Ebenso steht an diesem Ausgang, falls gesendet, das Dolby Digital-Signal (DD) zur Verfügung. 4.
5 . Erste Inbetriebnahme 5 .1 Gerät in Betrieb nehmen > Stecken Sie den Netzstecker des Receivers in eine Netzsteckdose . > Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein . > Stellen Sie an Ihrem TV-Gerät den AV- oder HDMI-Kanal ein . Befolgen Sie die Anweisungen und Hinweise in der Bedienungsanleitung des TV-Gerätes . Auf dem Display wird der Installations-Assistent angezeigt . Lesen Sie dazu Kapitel 5 .2 . 5 .
5 .2 .1 Sprache Hier können Sie die OSD (Menü) Sprache sowie die Sprache des Ersten und Zweiten Audiokanals . Folgende Sprachen stehen Ihnen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch und Türkisch . > > > > Wählen Sie die Zeile „Sprache“ mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab aus . Über die Pfeiltasten Rechts/Links wählen Sie die Sprache aus . Wählen Sie die Zeile „Erster Audiokanal“ oder „Zweiter Audiokanal“ mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab aus .
Standy Uhr Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Uhrzeitanzeige des Receivers im Standby-Betrieb ein- bzw . auszuschalten . > Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab in die Zeile „Auto Standby“ . > Aktivieren (Ein) bzw . deaktivieren (Aus) Sie hier mit Hilfe der Pfeiltasten links/ rechts die Standby Uhr .
> Wählen Sie über die Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Menüpunkt aus und bestätigen Sie mit OK . > Es öffnet sich jeweils eine Liste mit den vorhandenen Optionen, die Sie ebenfalls über die Pfeiltasten auf/ab auswählen können . > Abschließend bestätigen Sie dann mit OK . 5 .2 .3 .1 Satellit An dieser Stelle können Sie einen Satelliten auswählen, den Sie mit Ihrer Satanlage empfangen können .
Vorgehensweise In der Antennenkonfiguration müssen mehrere Parameter für den Empfang wie folgt eingestellt werden: > Wählen Sie über die Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Menüpunkt aus und bestätigen Sie mit OK. Es öffnet sich jeweils eine Liste mit den vorhandenen Optionen, die Sie ebenfalls über die Pfeiltasten auf/ab auswählen können. Abschlie- ßend bestätigen Sie dann mit OK.
Um die Installation abzuschließen, drücken Sie die Exit Taste ggf . mehrmals . Die Einstellungen werden nun gespeichert und Sie gelangen zum normalen TV-Betrieb . 5 .2 .5 Antenneneinstellung für Einkabellösung Das Gerät unterstützt Einkabel- Satellitenanlagen nach DIN EN 50494 . Um die Einstellungen entsprechend Ihrer Anlage korrekt einstellen zu können, müssen die spezifischen Parameter bekannt sein . Bitte befragen Sie dazu auch Ihren Fachhändler oder Installationsbetrieb .
> Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab am Receiver oder auf der Fernbedienung jeweils um einen Programmplatz auf oder ab . 6 .2 .2 Mit Hilfe der Zehnertastatur > Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die gewünschte Programmnummer ein . Zum Beispiel: 1 1, dann 4 2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 1 für Programmplatz 14 für Programmplatz 234 Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca .
> > > Durch mehrmaliges Drücken der FAV Taste können Sie zwischen den einzelnen Favoritenlisten wechseln . Wählen Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab das Programm an, das Sie sehen möchten . Bestätigen Sie mit OK . 6 .3 Infobox Nach jedem Programmwechsel erscheint kurzzeitig eine Infobox mit den Programmeigenschaften wie (1) Programmplatz (2) Programmname (3) Titel der Sendung (4) Fortschritt der Sendung (5) Sendeformat des Programms - SD oder HD Ausstrahlung (6) Bildformat - 4 .
Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Receivers zu regeln . Dies erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer Fernbedie-nung haben und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müs-sen . Nach dem Einschalten des Receivers wird der Ton mit der zuletzt eingestellten Laut-stärke wiedergegeben . > > Regeln Sie die Lautstärke Ihres Receivers mit Hilfe der Pfeiltaste rechts lauter und mit Hilfe der Pfeiltaste links leiser .
> Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die gewünschte Videotextseite ein . Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt . Nachdem Sie die gewünschte Videotextseite eingegeben haben, sucht Ihr Gerät die gewünschte Seite . Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig übertragen werden können, kann es einige Sekunden dauern, bis Ihr Gerät die Seite gefunden hat und auf Ihrem Fernsehbildschirm anzeigt . Für alle Videotextbetreiber stellt die Seite 100 die Inhaltsangabe dar .
> Drücken Sie die Exit Taste, um zum Normalbetrieb zurückzukehren . Hinweis: Es stehen nur Sprachen zur Verfügung, die vom Sender ausgestrahlt werden . 6 .10 Elektronische Programminfo EPG Mit Hilfe der EPG-Funktion (Electronic Programme Guide) ist es möglich, Programman-gebote und Inhalte diverser Programme auf dem Fernsehbildschirm darzustellen . Somit können Sie sich sehr schnell einen Überblick über die Sendungen und deren Inhalte verschaffen .
> Im TV-Modus können Sie durch Drücken der Format Taste zwischen verschie- denen Auflösungen hin- und herschalten (480p/576p, 480i/576i, 720p, 1080p, 1080i). Bitte kontrollieren Sie auch die Einstellungen an Ihrem Fernsehgerät ggf. mit Hilfe der Bedienungsanleitung. Sie sollten ebenfalls die Hinweise und technischen Daten des Herstellers Ihres Fernsehers beachten. Achtung: Nicht jedes Fernsehgerät kann alle zur Verfügung stehenden Auflösungen darstellen! 7. Receiver Einstellungen 7.
Im Installationsmenü können Sie alle Einstellungen vornehmen, die für einen einwandfreien DVB-S Empfang notwendig sind . > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts den Menüpunkt „Installation“ aus . Der Menüpunkt Installation gliedert sich in folgende Unterpunkte: - 7 .2 .1 Automatischer Sendersuchlauf - 7 .2 .2 Transpondereinstellungen - 7 .2 .3 Satellitenliste 7 .2 .1 Automatischer Sendersuchlauf Lesen Sie hierzu Kapitel 5 .2 .3 . 7 .2 .
> > Nun können Sie mit Hilfe der Zahlentastatur Ihrer Fernbedienung die Frequenz und die Symbolrate einstellen . Bestätigen Sie anschließend mit OK . Die Polarisation stellt man folgendermaßen ein: > Markieren Sie die Zeile „Polarisation“ mit den Pfeiltasten auf/ab und wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts „H“ (Horizontal) oder „V“ (Vertikal) . > Um Ihre Angaben zu speichern, drücken Sie die blaue Funktionstaste . Um Ihre Angaben zu verwerfen bzw .
> > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab einen Transponder aus der Liste aus, den Sie nach Programmen scannen möchten . Drücken Sie nun die blaue Funktionstaste .
> > > Wechseln Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab in die Zeile „Orbital Position“. Drücken Sie OK und geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur Ihrer Fernbedienung die gewünschte Position ein. Bestätigen Sie anschließend mit OK. Um die Ausrichtung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie die Zeile „Lage“ mit den Pfeiltasten auf/ab und wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts Ost oder West.
> > Taste Menü drücken . Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab auf das Feld „Programm bearbeiten“ springen und mit OK bestätigen . Hier können Sie die Reihenfolge der gespeicherten TV- und Radioprogramme nach Ihren Wünschen verändern, Programme verwalten und neue Favoritenlisten erstellen . 7 .3 .1 Programmliste verwalten > Um die Reihenfolge der Programme nach Ihren Wünschen zu ändern, wählen Sie über die Pfeiltasten auf/ab die Zeile „Programmliste verwalten“ an und bestätigen Sie mit OK .
7 .3 .1 .2 Programme löschen > Wechseln Sie mit den Pfeiltasten links/rechts zur Kunden TV Programmliste > Über die Pfeiltasten auf/ab können Sie nun ein Programm markieren, das Sie löschen möchten . > Drücken Sie die OK Taste so oft, bis neben dem roten Punkt unten das Wort Löschen erscheint . > Betätigen Sie jetzt die rote Funktionstaste . > Neben dem Sendernamen erscheint ein Papierkorb Symbol . > > Um das Programm zu löschen, drücken Sie die grüne Funktionstaste .
7.3.3 Programme sperren Durch diese Option ist es möglich, für einzelne Programme der Programmliste eine Passwortabfrage einzustellen. Der Kanal ist dann gesperrt und kann nur eingeschaltet werden, wenn das vierstellige Passwort (Werkseinstellung 0000) eingegeben wird. > > > > Wählen Sie im Menü „Programme bearbeiten“ die Zeile „Programmlisten verwal- ten“ an und bestätigen Sie mit OK. Wählen Sie nun ein Programm aus, das Sie sperren möchten.
> Wechseln Sie mit der INFO Taste zurück in die linke Programmübersicht. > Drücken Sie die OK Taste so oft, bis neben dem roten Punkt links unten die Einblendung Favorit erscheint. > Wählen Sie nun ein Programm aus, das Sie in die Favoritenliste aufnehmen möchten. > Drücken Sie die rote Taste der Fernbedienung. Das Programm kopiert sich in die Favoritenliste auf der rechten Seite. Gleichzeitig erscheint ein Herz Symbol im Programm der TV Hauptliste.
Sie können auch mehrere Sender mit der Roten Taste markieren und diese dann zusammen verschieben. Programm sperren Sie können einzelne Programme in der Favoritenliste so sperren, dass Sie nur noch mit einem Pin Code freigeschaltet werden können. Achtung: Diese Option ist nur wirksam, wenn unter Menüpunkt 7.4.2 „Kinder- sicherung“ die Option „Programme sperren“ aktiviert wurde!! > > > Wählen Sie ein Programm in einer Favoritenliste aus, das Sie sperren möchten.
Möchten Sie individuell erstellte Programmlisten sichern, so können Sie dies über die USB Schnittstelle. Verbinden Sie ein entsprechendes Speichermedium via USB mit dem Receiver. Am besten nehmen Sie einen handelsüblichen USB Stick. > Wählen Sie im Menü „Programme bearbeiten“ den Punkt „Programmliste spei- chern“ und bestätigen Sie mit OK. > Geben Sie nun das vierstellige Passwort (werkseitige Voreinstellung 0000) ein. > In der folgenden Abfrage wählen Sie „Ja“ und drücken die OK Taste.
> > Wählen Sie im Menü „Systemeinstellungen“ mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile „Kindersicherung“ und bestätigen Sie mit OK . Geben Sie den 4 stelligen PIN Code über die Zehnertastatur der Fernbedienung ein . Der werkseitig eingestellte PIN CODE ist 0000 . Alle Einstellungen können Sie verändern, indem Sie den entsprechenden Punkt mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab anwählen und mit den Pfeiltasten links/rechts anpassen . 7 .4 .2 .
Achtung: Sollte der PIN Code verloren gehen oder in Vergessenheit geraten, können die gesperrten Funktionen nicht mehr angewählt werden . 7 .4 .2 .4 HD+-Karten-PIN ändern Werkseitig ist der PIN Code auf 0000 eingestellt . Sie können den PIN Code ändern . > an . > > > > Wählen Sie die Zeile „HD+-Karten-PIN ändern“ mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab Bestätigen Sie mit OK . Geben Sie das alte Passwort mit Hilfe der Zahlentastatur auf der Fernbedienung ein .
S tellen Sie hier das Programm ein, welches Sie aufzeichnen möchten. Sie können auch zuerst mit OK bestätigen und dann in dem neu geöffneten Fenster das Programm über die Pfeiltasten auf/ab auswählen. Startdatum: In der Zeile „Start Datum“ können Sie das Datum für die Timerprogrammierung direkt mit der Zahlentastatur eingeben. Startzeit: Hier können Sie die Startzeit des Timers mit der Zahlentastatur eintragen.
> > > Drücken Sie die Taste Sleeptimer auf der Fernbedienung . Jetzt können Sie die gewünschte Zeit bis zum Abschalten des Receivers über die Pfeiltasten auf/ab einstellen . Sie können 5 verschiedene Zeiten wählen . Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK . 7 .4 .5 Bildeinstellungen In den Bildeinstellungen können Sie Ihren Fernseher optimal an den Receiver anpassen . > > > > > Rufen Sie das Hauptmenü mit der Menü Taste der Fernbedienung auf .
Bilddarstellung / Zoom Bei der Skalierung stehen Ihnen die Formate „Bildformat“, „Letterbox“, „Pan Scan“ und „Zoom“ zur Verfügung: > Stellen Sie das gewünschte Format ein. HDCP > Schalten Sie hier das HDCP Protokoll entsprechend Ihres Fernsehers ein oder aus. SCART > Wählen Sie hier den SCART Output Modus aus. Sie haben die Wahl zwischen RGB und CVBS. 7.4.6 OSD Einstellung OSD-Transparenz Hier können Sie die Helligkeitseinstellungen des OSD Menüs verändern.
> > > > > Drücken Sie die Taste Menü . Wählen Sie mit den Menüpunkt „Serviceeinstellungen“ mit den Pfeiltasten auf/ab an . Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK . Markieren Sie die Zeile „Information“ . Bestätigen Sie mit OK . Die System Informationen werden angezeigt . - Hardware Version - Software Version - Erstellungsdatum > Drücken Sie Exit, um dieses Menü zu verlassen . 7 .5 .2 Werkseinstellung Hier können Sie den Receiver wieder in den Werkszustand zurückversetzen .
Achtung: Dabei gehen Ihre eigenen Einstellungen sowie die persönliche Senderliste verloren . Wenn Sie „JA“ gewählt haben, wird der Receiver nun automatisch in den Werkszustand zurückgesetzt und neu gestartet . 7 .5 .3 HD+ Informationen Über dieses Menü können Sie die Informationen zu dem CAS-System einsehen . Dieses beinhaltet u . a . Card Number, Card Version, usw . > Drücken Sie die Taste Menü und wählen Sie den Menüpunkt „Serviceeinstellungen“ mit den Pfeiltasten auf/ab an . > Bestätigen Sie mit OK .
Es wird nun geprüft, ob eine neue Software verfügbar ist. Wenn dies der Fall ist, wird das Update automatisch gestartet. Nach dem Update erscheint eine Meldung, dass der Receiver nun wieder auf dem aktuellsten Software Stand ist. > Bestätigen Sie mit OK. Sie gelangen nun zurück zum Menüpunkt „Software Update“. Es wird empfohlen, nach einer Aktualisierung der Software zusätzlich die Werkseinstel-lung aufzurufen. Bitte lesen Sie dazu auch Kapitel 7.5.2. 9.
Ein-/Ausgangsimpedanz 75 Ohm Ausgang für 1. ZF 950 ... 2150 MHz (loop through) Demodulation QPSK S2 Symbolrate 2 ...
Kein Bild über HDMI. Bild über Scart ist in Ordnung Aulösung wird vom Ferseher nicht erkannt, oder HDMI Verbindungsprobleme Kein Empfang bei Programmen, die mit einem anderen digitalen Receiver vorher in Ordnung waren Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen Programm wird auf einem anderen Transponder übertragen Suchlauf vornehmen Programm wird nicht mehr übertragen keine Motor nicht DiSEqC 1.
11. Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ (Juli 2014) 1. Geltungsbereich, Vertragsgegenstand und HD+ Karte 1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen der HD PLUS GmbH mit Sitz in der Betastraße 1-10, 85774 Unterföhring („HDP“) gelten ausschließlich für den HD+ Service. 1.2 HDP überlässt dem Nutzer nach Maßgabe dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen den Besitz an einem Datenträger („HD+ Karte“). Die auf der HD+ Karte gespeicherte Software bzw.
3.2 Im Übrigen fällt für die Nutzung des HD+ Services eine Servicepauschale zu den jeweiligen besonderen Bedingungen an. 3.3 Die Laufzeit der Nutzung des HD+ Services beginnt mit Aktivierung der HD+ Karte. Aktiviert wird eine Karte, wenn sie in den dafür vorgesehenen Schacht eines für HD+ zertifizierten Digitalempfängers steckt und ein HD+ Programm damit erstmals entschlüsselt wird bzw. mit Verlängerung und Freischaltung durch den Nutzer 3.
7.3.1 den Nutzer vorübergehend oder dauerhaft von der Nutzung des HD+ Services auszuschließen und/oder 7.3.2 das Nutzungsverhältnis außerordentlich gemäß Ziffer 10.1zu kündigen. 7.4 HDP wird den Nutzer vor Ausschluss oder Kündigung abmahnen, wenn nicht der Verstoß so schwer wiegt, dass HDP eine Fortsetzung des Nutzungsverhältnisses nicht zumutbar ist. 7.5 Bei einem auf dem Verschulden des Nutzers beruhenden Nutzungsausschluss gemäß Ziffer 7.
11. Datenschutz 11.1 Einzelheiten zur Datenverarbeitung sind im Datenschutzmerkblatt enthalten (siehe www.hd-plus.de/ datenschutz). 12. Schlussbestimmungen 12.1 HDP ist berechtigt, ihre Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag ganz oder teilweise auf einen zur ordnungsgemäßen Fortführung des Vertrages geeigneten Dritten zu übertragen. Der Nutzer ist in diesem Fall berechtigt, das Vertragsverhältnis mit Wirksamkeit zum Zeitpunkt der Übertragung zu kündigen. 12.
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 03/13. Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.technisat.de Technische Hotline Mo. - Sa.: 08.00 - 20.00 Uhr: Tel. 03925 9220 1800 Achtung ! Sollte es mit diesem Gerät zu einem Problem kommen, wenden Sie sich bitte zunächst an unsere Technische Hotline.