WELTNEUHEIT! Satellitengestützte Funk-Wetterstation Profi-Wetterprognose Wetterdaten lhrer Region kostenlos auf lhre Station 24 Stunden Direktabgleich mit wetteronline.
WETTER DIREKT SATELLITENGESTÜTZTE FUNK-WETTERSTATION Betriebsanleitung 1. EINFÜHRUNG Sie haben eine Wetterstation mit der innovativen WETTERdirektTechnologie erworben. Mit dieser vom Wetterspezialisten entwickelten Weltneuheit erhalten Sie eine regionale Wetterprognose, von professionellen Meteorologen erstellt, per Satellitentechnik über ein spezielles Funknetz auf Ihre Station.
2. 2.
DISPLAYANZEIGE Uhrzeit / Datum Vorhersage der regionalen Höchst- und Tiefsttemperatur des heutigen/ nächsten Tages Regionale Wettervorhersage für den heutigen/ nächsten Tag mit 36 Wettersymbolen Regenwahrscheinlichkeit für den heutigen/ nächsten Tag Batteriestands -anzeigen Sonnenstunden für den heutigen/ nächsten Tag EmpfangsstärkeSymbol für Außentemperaturdaten Innentemperaturmit Höchst- und Tiefstwerten Messwerte des Außensenders: Lokale Außentemperatur mit Höchst- und Tiefstwerten TASTEN MIN/MAX/+
2.
3. 3.1 • • 3.2 • • • • • INBETRIEBNAHME BATTERIEN EINLEGEN Öffnen Sie das Batteriefach von Sender und Empfänger und legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen). Legen Sie Batterien in das Batteriefach des Senders (2 x 1,5 V AAA) und anschließend in die Basisstation (3 x 1,5 V AA). Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien.
• 3.3 • • • oftmals die Übertragung. Ist die Übertragung erfolgreich, können Sie den Sender mit dem Halter an der Wand befestigen oder aufstellen. EMPFANG DER WETTERDATEN UND UHRZEIT Nach Übertragung der Außenwerte empfängt die Station die Wetterdaten und die Uhrzeit. Die Uhrzeit sollte nach 30 Minuten angezeigt werden. Die übertragene Uhrzeit entspricht der Genauigkeit einer normalen Quarzuhr (maximale Abweichung +/- 2 Minuten). Nach 6 Stunden sollten erstmalig Wetterdaten empfangen werden.
• Ab einer von Ihnen einstellbaren Uhrzeit wird das Wetter des folgenden Tages angezeigt (Voreinstellung 15 Uhr). 4.1.1.2 • EINSTELLEN DER UHRZEIT FÜR DEN TAGESWECHSEL Halten Sie die SET–Taste für 3 sec. gedrückt. Drücken Sie die SET-Taste noch einmal, und die Uhrzeit blinkt. Stellen Sie nun mit der MIN/MAX/+-Taste die gewünschte Uhrzeit ein (zwischen 12 und 22 Uhr). Ab dieser Uhrzeit wird nun immer die Wetterprognose für den folgenden Tag angezeigt. 4.1.1.
Aus diesen Bausteinen ergeben sich insgesamt 24 Wettersymbole: TAG 4.1.2 TAGESHÖCHST- UND TIEFSTWERTE • Zusätzlich zur aktuellen Wetterinformation sagt Ihnen die Station die regionalen Tageshöchst- und Tiefstwerte für heute/morgen voraus. Beachten Sie dabei, dass sich die Tagestiefstwerte auf den Zeitraum von 0-6 Uhr morgens des jeweiligen Tages beziehen. Für die Tageshöchst- und Tiefstwerte in jedem Sendegebiet haben wir einen möglichst repräsentativen Ort ausgewählt.
4.1.4 SONNENSCHEINSTUNDEN • Die Sonnenscheindauer erlaubt Hinweise auf Zeit und Stärke der Bewölkung in Ihrer Region. Sie gibt die Zeitdauer in Stunden an, in der eine wolkenlose und ungetrübt klare Atmosphäre eine Sonnenstrahlung ermöglicht, die den Schwellenwert > 120 W/m² überschreitet. 4.1.5 LOKALE TEMPERATURANZEIGE • Links unten zeigt die Station die vom Innensensor gemessene Raumtemperatur an. • Rechts daneben steht die vom Außensender übertragene Außentemperatur. 4.1.5.
• Bei schwachem Empfang kann es zu Übertragungsproblemen kommen. In diesem Falle empfehlen wir einen anderen Aufstellort (siehe 3.4 „Übertragungsprobleme“) 4.3.1.2 AKUSTISCHES EMPFANGSSTÄRKE-SIGNAL • Mit dem akustischen Empfangsstärke-Signal können Sie permanent die Stärke des Funkempfangs messen, um so auch in Bewegung den optimalen Aufstellort des Gerätes zum Empfang der Wetterdaten zu finden. Nutzen Sie diese Funktion erst nach erfolgreichem Empfang der Uhrzeit.
Achtung: Bei einem Batteriewechsel im Sender oder Empfänger muss Ihr Gerät den Außensender immer neu lernen – also Batterien immer in Sender und Empfänger neu einlegen, wie unter 3.1 beschrieben. Entsorgungshinweis: Bitte entsorgen Sie Altgeräte und leere Batterien nicht über den Hausmüll. Geben Sie diese bitte zur umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden Sammelstellen gemäß nationaler oder lokaler Bestimmungen ab. 6. • • • • • 7.
Abmessungen (L x B x H) Wetterstation Außentemperatursender : : 91 x 29 x 144,9 mm 32,4mm x 14,1 x 86,5mm HINWEISE ZUR STÖRUNGSBESEITIGUNG: Kein Außentemperaturempfang Werden die Außenwerte des Temperatursensors nicht empfangen, erscheint „- -“ auf dem Display. Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch. Beachten Sie, dass Sie für den Neustart immer die Batterien aus beiden Geräten entnehmen und in Sender und Empfänger innerhalb von einer Minute einlegen müssen.
• • • • • • • • • • • Natur und/oder auf nicht genehmigten Schuttabladeplätzen zerstört nachhaltig die Umwelt. Zur Erlangung der Adressen legaler Schuttabladeplätze mit selektiver Abfallverwertung kontaktieren Sie bitte Ihre lokalen und/oder regionalen Verwaltungsbehörden. Alle elektronischen Geräte müssen ab sofort dem Recycling zugeführt werden.