WELTNEUHEIT! Satellitengestützte Funk-Wetterstation Profi-Wetterprognose Wetterdaten lhrer Region kostenlos auf lhre Station 24 Stunden Direktabgleich mit wetteronline.
WECKER UND WETTER DIREKT SATELLITENGESTÜTZTE FUNK-WETTERSTATION Betriebsanleitung 1. EINFÜHRUNG Sie haben einen Wecker mit einer Wetterstation erworben, die mit der innovativen WETTERdirekt-Technologie arbeitet. Mit dieser vom Wetterspezialisten entwickelten Weltneuheit erhalten Sie eine regionale Wetterprognose, von professionellen Meteorologen erstellt, per Satellitentechnik über ein spezielles Funknetz auf Ihre Station. So bekommen Sie ein umfassendes Bild der Wettersituation.
Wichtiger Hinweis: Die Wetterdaten werden über Satelliten und das Funknetz von e*.Message (Übertragungsmedien) übertragen. Die nachhaltige Verwendung der Wetterstation hängt von der Betriebsbereitschaft der Übertragungsmedien ab, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat. Ausfälle der Übertragungsmedien sind nicht ausgeschlossen. Sie stellen keinen Mangel des Gerätes dar. Der Verkäufer hat ebenfalls keinen Einfluss auf die übertragenen Wetterdaten und Wetterprognosen.
2.
DISPLAYANZEIGE EmpfangsstärkeSymbol MEMO-Symbol Batteriestandsanzeigen Innentemperatur mit Höchst- und Tiefstwerten Uhrzeit / Datum Vorhersage der regionalen Höchst- und Tiefsttemperatur des heutigen/ nächsten Tages Sonnenstunden für den heutigen/ nächsten Tag Regionale Wettervorhersage für den heutigen/ nächsten Tag mit 24 Wettersymbolen 5 Regenwahrscheinlichkeit für den heutigen/ nächsten Tag
TASTEN SNOOZE / LIGHT -Taste SET -Taste + -Taste MEMO - MIN/MAX Taste Taste 6 ALARM -Taste
3. 3.1 • • 3.2 • • • INBETRIEBNAHME BATTERIEN EINLEGEN Öffnen Sie das Batteriefach. Legen Sie 2 x 1,5 V C Batterien in das Batteriefach. Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien. Weitere Einstellung müssen Sie unter normalen Umständen nicht vornehmen. EMPFANG DER WETTERDATEN UND UHRZEIT Nach dem Einlegen der Batterien empfängt die Station die Wetterdaten und die Uhrzeit. Die Uhrzeit sollte nach 30 Minuten angezeigt werden.
3.3 ÜBERTRAGUNGSPROBLEME Bei Übertragungsproblemen beachten Sie bitte folgende Hinweise: Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen und Fernsehgeräten einzuhalten. In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das Funksignal besser zu empfangen.
4.1.1.2 • • EINSTELLEN DER UHRZEIT FÜR DEN TAGESWECHSEL Halten Sie die SET–Taste für 3 sec. gedrückt. Drücken Sie die SET-Taste noch einmal, und die Uhrzeit blinkt. Stellen Sie nun mit der +-Taste die gewünschte Uhrzeit ein (zwischen 12 und 22 Uhr). Ab dieser Uhrzeit wird nun immer die Wetterprognose für den folgenden Tag angezeigt. Drücken Sie noch zweimal die SET-Taste, um zur Anzeige der Uhrzeit zurückzukehren. 4.1.1.
Aus diesen Bausteinen ergeben sich insgesamt 24 Wettersymbole: TAG 4.1.2 • TAGESHÖCHST- UND TIEFSTWERTE Zusätzlich zur aktuellen Wetterinformation sagt Ihnen die Station die regionalen Tageshöchst- und Tiefstwerte für heute/morgen voraus. Beachten Sie dabei, dass sich die Tagestiefstwerte auf den Zeitraum von 0-6 Uhr morgens des jeweiligen Tages beziehen.
haben wir einen möglichst repräsentativen Ort ausgewählt. Beachten Sie, dass je nach eigenem Standort Abweichungen nach oben oder unten auftreten können, insbesondere in Regionen mit größeren Höhenunterschieden. 4.1.3 • 4.1.4 • 4.1.5 • • REGENWAHRSCHEINLICHKEIT Die Regenwahrscheinlichkeit ist die über die Vorhersageregion gemittelte Wahrscheinlichkeit in Prozent, dass es an dem Tag, für den die Vorhersage ermittelt wurde, tatsächlich irgendwann regnet.
• • • Drücken Sie noch einmal die MIN/MAX-Taste, wird die maximale Temperatur angezeigt. Mit einem weiteren Tastendruck sehen Sie wieder die aktuelle Temperatur. Halten Sie die MIN/MAX-Taste gedrückt, werden die Maxima- und Minimawerte auf die aktuelle Temperatur zurückgestellt. 4.2 UHRZEIT, DATUM UND WECKFUNKTION 4.2.1 • ANZEIGE VON UHRZEIT UND DATUM Drücken Sie +-Taste, zeigt die Station statt der Uhrzeit das aktuelle Datum (Tag/Monat) an. 4,2.2 4.2.2.
• • Der Alarm ist nun aktiviert und das Wecksymbol erscheint im Display. Mit der ALARM-Taste deaktivieren oder aktivieren Sie den Weckalarm wieder. Drücken Sie die +-Taste, um zur Anzeige der Uhrzeit zurückzukehren. Das Wecksignal können Sie mit jeder beliebigen Taste abstellen (außer SNOOZELIGHT). 4.2.2.2 • • 4.2.2.3 • • SNOOZE-FUNKTION Mit der SNOOZE-LIGHT -Taste stoppen Sie das Wecksignal für einen einstellbaren Zeitraum (Vorgabe 10 Minuten). Halten Sie die SET–Taste für 3 sec. gedrückt.
• • Drücken Sie nun die MEMO-Taste, erscheint „MEMO“ im Display und Sie können die zuletzt gespeicherten 10 Weckzeiten nacheinander aufrufen und gegebenenfalls verändern. Mit der +Taste können Sie die Stunden einstellen. Durch nochmaliges Drücken der ALARM-Taste gelangen Sie in die Minuteneinstellung. Die Minutenanzeige blinkt. Mit der +Taste können Sie die Minuten einstellen. Bestätigen Sie die angezeigte Alarmzeit mit der ALARM-Taste. 4.3 4.3.1 4.3.1.
4.3.1.2 • • • 4.3.2 • AKUSTISCHES EMPFANGSSTÄRKE-SIGNAL Mit dem akustischen Empfangsstärke-Signal können Sie permanent die Stärke des Funkempfangs messen, um so auch in Bewegung den optimalen Aufstellort des Gerätes zum Empfang der Wetterdaten zu finden. Nutzen Sie diese Funktion erst nach erfolgreichem Empfang der Uhrzeit. Drücken Sie die +Taste für drei Sekunden. Ein Signalton bestätigt, dass Sie sich in diesem speziellen Modus befinden.
• 4.4 • 5. • • Eine Karte der 50 deutschen Regionen finden Sie beigefügt und im Internet unter www.wetterdirekt.com. HINTERGRUNDBELEUCHTUNG Durch Betätigen einer beliebigen Taste erscheint die Hintergrundbeleuchtung für 5 Sekunden. BATTERIEWECHSEL Verwenden Sie Alkaline-Batterien. Vergewissern Sie sich, dass die Batterien polrichtig eingelegt sind. Schwache Batterien sollten möglichst schnell ausgetauscht werden, um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden.
• • • • 7. Das Gerät ist kein Spielzeug. Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Dieses Gerät ist nicht für medizinische Zwecke oder zur öffentlichen Information geeignet, sondern für den privaten Gebrauch bestimmt. Unsachgemäße Behandlung oder nicht autorisiertes Öffnen des Gerätes führt zum Verlust der Garantie. Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung veröffentlicht werden. TECHNISCHE DATEN Messbereich: Innentemperatur : -9ºC bis +59,9ºC; Anzeige “OF.
8. 8.1. BETRIEB MIT AUßENSENDER (OPTIONAL, NICHT IM LIEFERUMFANG ENTHALTEN) BESTANDTEILE Batteriefach 8.2 8.2.1 • Halter bei Wandaufhängung Halter als Ständer INBETRIEBNAHME BATTERIEN EINLEGEN Öffnen Sie das Batteriefach von Sender und Empfänger und legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen).
• 8.2.2 • • • • • Legen Sie 2 x 1,5 V AA Batterien in das Batteriefach des Senders und anschließend 2 x 1,5 V C Batterien in die Basisstation. Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien. Weitere Einstellung müssen Sie unter normalen Umständen nicht vornehmen. EMPFANG DER AUßENTEMPERATUR Nach dem Einlegen der Batterien in den Außensender startet der Sender automatisch mit der Übertragung der Außenwerte zur Basisstation. Die Übertragung ist nach ca.
• • 8.2.3 • • Aufstellort zur Basisstation stattfindet (Reichweite Freifeld max. 100 Meter, bei massiven Wänden, insbesondere mit Metallteilen kann sich die Sendereichweite erheblich reduzieren). Suchen Sie sich gegebenenfalls einen neuen Aufstellort für Sender und/oder Empfänger. „Sichtkontakt“ zwischen Sender und Empfänger verbessert oftmals die Übertragung. Ist die Übertragung erfolgreich, können Sie den Sender mit dem Halter an der Wand befestigen oder aufstellen.
Achtung: Bei einem Batteriewechsel im Sender oder Empfänger muss Ihr Gerät den Außensender immer neu lernen – also Batterien immer in Sender und Empfänger neu einlegen, wie unter 8.2.1 beschrieben. 8.4 TECHNISCHE DATEN Messbereich: Außentemperatur (optional): -39,9ºC bis +59,9ºC ; Anzeige “OF.
HINWEISE ZUR STÖRUNGSBESEITIGUNG: Kein Außentemperaturempfang Werden die Außenwerte des Temperatursensors nicht empfangen, erscheint „- -“ auf dem Display. Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch. Beachten Sie, dass Sie für den Neustart immer die Batterien aus beiden Geräten entnehmen und in Sender und Empfänger innerhalb von einer Minute einlegen müssen. Vermeiden Sie die Nähe zu anderen elektrischen Geräten (Fernseher, Computer, Funktelefone) und massiven Metallgegenständen.
In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das Funksignal besser zu empfangen. Überprüfen Sie die Stärke des Empfangssignals am Empfangsstärkesymbol (siehe 4.3.1.1 „Empfangsqualität) Spätestens über Nacht sollte die Station das Wetter korrekt anzeigen. Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein Empfang ist in den meisten Fällen möglich.
• • • • • • • • Elektronischer Abfall darf unter keinen Umständen mit dem normalen Restmüll entsorgt werden. Wie auf der Geschenkverpackung und auf dem Produkt vermerkt, ist es für den Anwender höchst empfehlenswert, die “Bedienungsanleitung“ aufmerksam zu lesen. Hersteller und Händler übernehmen keine Verantwortung für inkorrekte Messwerte und Folgen, die sich daraus ergeben. Dieses Produkt darf nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit benützt werden.
R&TTE Directive 1999/5/EG Kurztext der Konformitätserklärung : Wir erklären hiermit, daß diese Funkanlage die wesentlichen Anforderungen der R&TTE Direktive 1999/5/EG erfüllt.