WELTNEUHEIT! LANDKREISWETTER Satellitengestütze Funk-Wetterstation Profi-Prognose für 5 Tage Wetterdaten lhres Landkreises kostenlos auf lhre Station 24 Stunden Direktabgleich mit wetteronline.
WETTER DIREKT SATELLITENGESTÜTZTE FUNK-WETTERSTATION Betriebsanleitung 1. Einführung Sie haben eine Wetterstation mit der innovativen WETTERdirekt 300-Technologie erworben. Mit dieser von Wetterspezialisten entwickelten Weltneuheit erhalten Sie eine fünftägige Wetterprognose mit umfangreichen Wetterinformationen für Ihren Landkreis, von professionellen Meteorologen erstellt, per Satellitentechnik über ein spezielles Funknetz auf Ihre Station.
2. 2.
RÜCKSEITE Aufhänger Batteriefach Batteriefachdeckel TASTEN ALARM-Taste SET-Taste DISPL/SNZPLUS-Taste Taste 4 MODE-Taste
DISPLAYANZEIGE Wahlanzeige: Alarmsymbol Batteriestandsanzeigen Sekunden Datum Wochentag- Datum Außentemperatur Innentemperatur EmpfangsstärkeSymbol für Wetterdaten und Uhrzeit Infozeile Lauftext 5-Tagesprognose Uhrzeit/Alarmzeit Tageszeit der Vorhersage: Infoanzeige Wetterdaten: Regenwahrscheinlichkeit Regenmenge Sonnenstunden UV-Index Ganzer Tag Vormittag Nachmittag Abend Nachts Vorhersage der Höchst- und Tiefsttemperatur für Tag Wettervorhersage für die angezeigte Tageszeit oder Vorhersage der
2.
3. INBETRIEBNAHME 3.1 • BATTERIEN EINLEGEN Öffnen Sie das Batteriefach von Sender und Empfänger und legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen). Legen Sie die Batterien in das Batteriefach des Senders (2 x 1,5 V AA) und anschließend in die Basisstation (3 x 1,5 V C). Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien. 3.
aufstellen. 3.3 • • • • • • • 3.4 - EMPFANG DER UHRZEIT, AUSWAHL DES LANDKREISES UND EMPFANG DER WETTERDATEN Nach der Inbetriebnahme erfolgt automatisch der Empfang der Uhrzeit („UHRZEITEMPFANG“). Die Uhrzeit sollte nach 30 Minuten angezeigt werden. Die übertragene Uhrzeit entspricht der Genauigkeit einer normalen Quarzuhr (maximale Abweichung +/- 2 Minuten).
- - In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das Funksignal besser zu empfangen. Hilfreich bei der Suche nach dem optimalen Standort des Gerätes zum Empfang der Wetterdaten und der Uhrzeit ist das akustische Empfangsstärke-Signal (siehe 4.4.1.2) Spätestens über Nacht sollte die Station das Wetter korrekt anzeigen.
4.1.
Aus diesen Bausteinen ergeben sich insgesamt 36 verschiedene Wettersymbole: TAG Formatiert night NACHT Formatiert 11
4.1.3 LAUFTEXT • Drücken Sie kurz auf die SET-Taste. In der Infozeile erscheint die Wettervorhersage für den heutigen Tag und die nächsten vier Tage als Lauftext, bezogen auf den ganzen Tag. • Mit der SET-Taste können Sie die Tage nacheinander abrufen. • Die Anzeige kehrt nach Ablauf des Textes wieder zum Normalmodus zurück. • Wünschen Sie eine permanente Anzeige der Laufschrift, können Sie im SET-Modus eine entsprechende Umstellung vornehmen (siehe 4.3.7). 4.1.
4.1.5.1 REGENWAHRSCHEINLICHKEIT = REGEN% (ABSCHNITTSWERT ODER TAGESWERT) • Die Regenwahrscheinlichkeit ist die über die Vorhersageregion gemittelte Wahrscheinlichkeit in Prozent, dass es in dem Tagesabschnitt, für den die Vorhersage ermittelt wurde, tatsächlich irgendwann zu Niederschlägen (in Form von Regen, Hagel, Schnee oder Graupel) kommt.
4.2 • UHRZEIT- DATUM-INNENTEMPERATUR Der Empfang der Uhrzeit erfolgt automatisch. Die übertragene Uhrzeit entspricht der Genauigkeit einer normalen Quarzuhr (maximale Abweichung +/- 2 Minuten). 4.2.1 WAHLANZEIGE SEKUNDEN-DATUM-INNENTEMPERATUR • Mit der PLUS-Taste können Sie neben der Uhrzeit zwischen folgenden Anzeigen wählen: o Sekunden o Datum o Wochentag- Datum (Tag) o Innentemperatur 4.2.2 WECKFUNKTION • Zum Einstellen der Weckzeit halten Sie die ALARM-Taste für drei Sekunden gedrückt.
• Nun erscheint die Region, für die Sie das Wetter beziehen: „EMPFANG AUS REGION Z.B. 93“. 4.3.3 LETZTER EMPFANG DER WETTERDATEN • Drücken Sie nun noch einmal die SET-Taste, zeigt Ihnen die Station Uhrzeit und Datum des letzten Wetterempfangs, z.B. „LETZTER EMPFANG 14-10 UHR 04-08-08“. 4.3.4 LCD-KONTRAST • Drücken Sie erneut die SET-Taste. „LCD-KONTRAST MIT PLUSTASTE EINSTELLEN MIT SETTASTE BESTAETIGEN“ erscheint. Sie können nun mit der PLUS-Taste den Displaykontrast einstellen (1-7).
4.4 EMPFANGSQUALITÄT 4.4.1 STÄRKE DES EMPFANGSSIGNALS 4.4.1.1 EMPFANGSSTÄRKE-SYMBOL • Das Empfangsstärke-Symbol zeigt Ihnen die Stärke des Empfangssignals am Aufstellort an: optimaler Empfang guter Empfang schwacher Empfang • Bei schwachem Empfang kann es zu Übertragungsproblemen kommen. In diesem Falle empfehlen wir einen anderen Aufstellort (siehe 3.4 „Übertragungsprobleme“) 4.4.1.
Achtung: Die Empfangsstärke wird von vielen äußeren Faktoren beeinflusst und kann im Zeitverlauf stark schwanken. Zur Auswahl des endgültigen Standortes des Gerätes sollte deshalb die Empfangsqualität über einen längeren Zeitraum beobachtet werden. 5. • • • • BATTERIEWECHSEL Wenn die Batterien der Basisstation ersetzt werden müssen, erscheint die Batteriestandsanzeige „RX“ auf dem Display. Wenn die Batterien des Senders ersetzt werden müssen, erscheint die Batteriestandsanzeige „TX“.
• • den privaten Gebrauch bestimmt. Unsachgemäße Behandlung oder nicht autorisiertes Öffnen des Gerätes führt zum Verlust der Garantie. Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von technoline Ltd. veröffentlicht werden. 7. TECHNISCHE DATEN Messbereiche: Innenraum : 0ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung; Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs Außenbereich : -39,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung; Anzeige “OF.
HINWEISE ZUR STÖRUNGSBESEITIGUNG: Kein Außentemperaturempfang Werden die Außenwerte des Temperatursensors nicht empfangen, erscheint „- -“ auf dem Display. Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch. Beachten Sie, dass Sie für den Neustart immer die Batterien aus beiden Geräten entnehmen und in Sender und Empfänger innerhalb von einer Minute einlegen müssen. Vermeiden Sie die Nähe zu anderen elektrischen Geräten (Fernseher, Computer, Funktelefone) und massiven Metallgegenständen.
• • • • • • • • • • Alle elektronischen Geräte müssen ab sofort dem Recycling zugeführt werden. Dazu muss jeder Anwender seinen aktiven Beitrag bei der Erfassung, dem Recycling und der Wiederverwendung von elektrischem oder elektronischem Abfall leisten. Die uneingeschränkte Entsorgung von Elektronikabfall schadet der öffentlichen Gesundheit und der Qualität der Umwelt. Elektronischer Abfall darf unter keinen Umständen mit dem normalen Restmüll entsorgt werden.