WELTNEUHEIT! Satellitengestütze Funk-Wetterstation Profi-Prognose für 4 Tage Wetterdaten lhrer Region kostenlos auf lhre Station 24 Stunden Direktabgleich mit wetteronline.
WETTER DIREKT SATELLITENGESTÜTZTE FUNK-WETTERSTATION Betriebsanleitung 1. Einführung Sie haben eine Wetterstation mit der innovativen WETTERdirekt-Technologie erworben. Mit dieser vom Wetterspezialisten Technoline entwickelten Weltneuheit erhalten Sie eine regionale Wetterprognose, von professionellen Meteorologen erstellt, per Satellitentechnik über ein spezielles Funknetz auf Ihre Station.
2. Bestandteile 2.
DISPLAYANZEIGE Wetterprognose für die angezeigte Tageszeit des heutigen Tages mit 36 Wettersymbolen Tageszeitanzeige: Vormittag, Nachmittag, Abend oder Nacht Alarmsymbol Uhrzeit / Weckalarm Vorhersage der Höchst- und Tiefsttemperatur des heutigen Tages Wahlanzeige: Sekunden, Datum, Wochentag oder Innentemperatur Außentemperatur Wettervorhersagesymbol für die angezeigte Tageszeit des folgenden Tages Empfangsstärke-Symbol für Wetterdaten und Uhrzeit Wettervorhersagesymbol für die angezeigte Tageszeit des
TASTEN SET- + Taste -Taste SNOOZE -Taste ALM (ALARM)MODE-Taste Taste GEHÄUSE Batteriefach Rückseite 5
2.
3. Inbetriebnahme 3.1 Batterien einlegen Öffnen Sie das Batteriefach von Sender und Empfänger und legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen). Legen Sie die beigefügten Batterien in die Basisstation (2 x 1,5 V C) und unmittelbar danach in das Batteriefach vom Sender (2 x 1,5 V AA). Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien.
3.4 Übertragungsprobleme Bei Übertragungsproblemen beachten Sie bitte folgende Hinweise: Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen und Fernsehgeräten einzuhalten. In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das Funksignal besser zu empfangen.
sonnig meist sonnig etwas Regen bewölkt teilweise bewölkt ergiebiger Regen Regen Gewitter leichter Schneefall Wolkenlos (bei Nacht) Schneefall leicht bewölkt (bei Nacht) 9
Aus diesen Bausteinen ergeben sich insgesamt 36 verschiedene Wettersymbole.
4.1.3 Tageshöchst- und Tiefstwerte Zusätzlich zur aktuellen Wetterinformation sagt Ihnen die Station die Tageshöchst- und Tiefstwerte voraus. Beachten Sie dabei, dass sich die Tagestiefstwerte auf den Zeitraum von 0-6 Uhr morgens des jeweiligen Tages beziehen. Wenn Sie die Tiefstwerte der kommenden Nacht ablesen möchten, orientieren Sie sich an der Minimaltemperatur des nächsten Tages. Für die Tageshöchst- und Tiefstwerte in jedem Sendegebiet haben wir einen möglichst repräsentativen Ort ausgewählt.
4.5 Empfangsqualität 4.5.1 Stärke des Empfangssignal Beim erstmaligen Empfang wird Ihnen die Stärke des Empfangssignals am Aufstellort angezeigt. Das Symbol dafür befindet sich neben der Außentemperatur und bleibt dort für ca. 20 Sekunden stehen. optimaler Empfang guter Empfang schwacher Empfang Bei schwachem Empfang kann es zu Übertragungsproblemen kommen. In diesem Falle empfehlen wir einen anderen Aufstellort (siehe 3.
Außensender immer neu lernen – also Batterien immer in Sender und Empfänger neu einlegen, wie unter 3.2. beschrieben. Entsorgungshinweis: Bitte entsorgen Sie Altgeräte und leere Batterien nicht über den Hausmüll. Geben Sie diese bitte zur umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden Sammelstellen gemäß nationaler oder lokaler Bestimmungen ab. 6. Hinweise Vermeiden Sie extreme Temperaturen, Erschütterungen und direkte Witterungseinflüsse. Das Gerät ist kein Spielzeug.
Abmessungen (L x B x H) Wetterstation Außentemperatursender : : 144 x 58 x 144 mm 38,2 x 21,2 x 128,3 mm Hinweise zur Störungsbeseitigung: Kein Außentemperaturempfang Werden die Außenwerte des Temperatursensors nicht empfangen, erscheint „- -“ auf dem Display. Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch. Beachten Sie, dass Sie für den Neustart immer die Batterien aus beiden Geräten entnehmen und in Sender und Empfänger innerhalb von einer Minute einlegen müssen.
Alle elektronischen Geräte müssen ab sofort dem Recycling zugeführt werden. Dazu muss jeder Anwender seinen aktiven Beitrag bei der Erfassung, dem Recycling und der Wiederverwendung von elektrischem oder elektronischem Abfall leisten. Die uneingeschränkte Entsorgung von Elektronikabfall schadet der öffentlichen Gesundheit und der Qualität der Umwelt. Elektronischer Abfall darf unter keinen Umständen mit dem normalen Restmüll entsorgt werden.