WELTNEUHEIT! Satellitengestützte Funk-Wetterstation Profi-Prognose für 4 Tage Wetterdaten lhrer Region kostenlos auf lhre Station 24 Stunden Direktabgleich mit wetteronline.
WETTER DIREKT SATELLITENGESTÜTZTE FUNK-WETTERSTATION Betriebsanleitung 1. EINFÜHRUNG Sie haben eine Wetterstation mit der innovativen WETTERdirekt-Technologie erworben. Mit dieser vom Wetterspezialisten entwickelten Weltneuheit erhalten Sie eine regionale Wetterprognose, von professionellen Meteorologen erstellt, per Satellitentechnik über ein spezielles Funknetz auf Ihre Station.
• • • 2. 2.1 Bewahren Sie das Gerät und die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander nehmen oder aufladen. Explosionsgefahr! Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden, sollten schwache Batterien möglichst schnell ausgetauscht werden. Verwenden Sie nie gleichzeitig alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs.
TASTEN + -Taste SETTaste ALM (ALARM)Taste SNOOZE -Taste MODE-Taste DISPLAYANZEIGE Tageszeitanzeige: Vormittag, Nachmittag, Abend oder Nacht Wetterprognose für die angezeigte Tageszeit des heutigen Tages mit 36 Wettersymbolen Alarmsymbol Batteriestandsanzeigen Wahlanzeige: Sekunden, Datum, Wochentag oder Innentemperatur Uhrzeit / Weckalarm Vorhersage der Höchst- und Tiefsttemperatur des heutigen Tages Außentemperatur Empfangsstärke-Symbol für Wetterdaten und Uhrzeit Wettervorhersagesymbol für die
2.2 SENDER Batteriefach 3. 3.1 • • • • • • • 3.2 • • • • • • Halter als Ständer Halter bei Wandaufhängung INBETRIEBNAHME BATTERIEN EINLEGEN Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display. Öffnen Sie das Batteriefach von Sender und Empfänger und legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen).
3.3 • • • 3.4 - 4. 4.1 4.1.1 • • • • • EMPFANG DER WETTERDATEN UND UHRZEIT Nach Übertragung der Außenwerte empfängt die Station die Wetterdaten und die Uhrzeit. Die Uhrzeit sollte nach 30 Minuten angezeigt werden. Die übertragene Uhrzeit entspricht der Genauigkeit einer normalen Quarzuhr (maximale Abweichung +/2 Minuten). Nach 6 Stunden sollten erstmalig Wetterdaten empfangen werden.
4.1.
Aus diesen Bausteinen ergeben sich insgesamt 36 verschiedene Wettersymbole: TAG NACHT 4.1.3 • TAGESHÖCHST- UND TIEFSTWERTE Zusätzlich zur aktuellen Wetterinformation sagt Ihnen die Station die Tageshöchst- und Tiefstwerte voraus. Beachten Sie dabei, dass sich die Tagestiefstwerte auf den Zeitraum von 0-6 Uhr morgens des jeweiligen Tages beziehen. Wenn Sie die Tiefstwerte der kommenden Nacht ablesen möchten, orientieren Sie sich an der Minimaltemperatur des nächsten Tages.
4.2 • ANZEIGE VON UHRZEIT, DATUM UND INNENTEMPERATUR Neben der Uhrzeit können Sie sich wahlweise das aktuelle Datum (Tag/Monat), den Wochentag mit Datum, Sekunden oder die Innentemperatur anzeigen lassen. Mit der +Taste schalten Sie die Anzeige um. 4.3 • • • WECKFUNKTION Zum Einstellen der Weckzeit halten Sie die ALARM-Taste für drei Sekunden gedrückt. „WECKZEIT“ erscheint im Display und die Stundenanzeige blinkt. Mit der +Taste können Sie nun die Stunden einstellen.
Achtung: Die Empfangsstärke wird von vielen äußeren Faktoren beeinflusst und kann im Zeitverlauf stark schwanken. Zur Auswahl des endgültigen Standortes des Gerätes sollte deshalb die Empfangsqualität über einen längeren Zeitraum beobachtet werden. 4.5.2 • • 5. • • LETZTER EMPFANG DER WETTERDATEN / WETTERREGION Im SET-Modus können Sie auch den letzten Empfang der Wetterdaten beauskunften, bzw. die Region, für die Sie das Wetter beziehen. Dazu halten Sie die SET-Taste für 3 Sekunden gedrückt.
Wetterstation Außentemperatursender : : 146 x 34.7 x 146 mm 38,2 x 21,2 x 128,3 mm HAFTUNGSAUSSCHLUSS: • • • • • • • • • • • • Elektrischer und elektronischer Abfall enthält schädliche Substanzen. Die Entsorgung von Elektronikabfall in der freien Natur und/oder auf nicht genehmigten Schuttabladeplätzen zerstört nachhaltig die Umwelt. Zur Erlangung der Adressen legaler Schuttabladeplätze mit selektiver Abfallverwertung kontaktieren Sie bitte Ihre lokalen und/oder regionalen Verwaltungsbehörden.