WELTNEUHEIT! Satellitengestützte Funk-Wetterstation Profi-Prognose für 5 Tage Sturmwarnung ab 8 Beaufort Textdisplay Wetterdaten lhrer Region kostenlos auf lhre Station 24 Stunden Direktabgleich mit wetteronline.
FUNK-WETTERSTATION WETTER DIREKT SATELLITENGESTÜTZTE FUNK-WETTERSTATION Betriebsanleitung 1. EINFÜHRUNG Sie haben eine Wetterstation mit der innovativen WETTERdirekt-Technologie erworben. Mit dieser vom Wetterspezialisten entwickelten Weltneuheit erhalten Sie eine regionale Wetterprognose mit Sturmwarnung, von professionellen Meteorologen erstellt, per Satellitentechnik über ein spezielles Funknetz auf Ihre Station.
2. 2.
DISPLAYANZEIGE REGIONALE VORHERSAGE Tageszeitanzeige: Vormittag, Nachmittag, Abend oder Nacht Batteriestandsanzeige Alarmsymbol Uhrzeit / Weckalarm Vorhersage der Höchst- und Tiefsttemperatur des heutigen Tages Wetterprognose für die angezeigte Tageszeit des heutigen Tages mit 36 Wettersymbolen Wahlanzeige: Sekunden, Datum, Wochentag/Datum oder Raumtemperatur Messwerte des Außensenders: Lokale Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit Textdisplay Wettervorhersagesym bol für die angezeigte Tageszeit Empfangsst
2.2 SENDER Anzeige Außentemperatur/Luftfeuchtigkeit im Wechsel Batteriefach Halter bei Wandaufhängung 3. Halter als Ständer INBETRIEBNAHME 3.1 • BATTERIEN EINLEGEN Öffnen Sie das Batteriefach von Sender und Empfänger und legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen).
• • • • 3.3 • • • Werden die Außenwerte nicht empfangen, erscheint „- -“ auf dem Display. Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch. Beachten Sie, dass Sie für den Neustart immer die Batterien in Sender und Empfänger innerhalb von einer Minute einlegen müssen. Vermeiden Sie die Nähe zu anderen elektrischen Geräten (Fernseher, Computer, Funktelefone) und massiven Metallgegenständen.
• • Hilfreich bei der Suche nach dem optimalen Standort des Gerätes zum Empfang der Wetterdaten und der Uhrzeit ist das akustische Empfangsstärke-Signal (siehe 5.1.1.2) Spätestens über Nacht sollte die Station das Wetter korrekt anzeigen. Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein Empfang ist in den meisten Fällen möglich. 4. BEDIENUNG 4.1 WETTERINFORMATIONEN 4.1.
4.1.3 STURMWARNUNG • Falls für den heutigen oder den folgenden Tag Wind mit einer Stärke von mehr als 8 Beaufort für das entsprechende Gebiet gemeldet wird, erscheint auf dem Textdisplay eine Sturmwarnung („ACHTUNG – STURMWARNUNG“) und ein akustisches Signal ertönt für zwei Minuten. Den Alarm können Sie mit einer beliebigen Taste ausschalten. • Das akustische Signal können Sie manuell ein- oder ausstellen: Durch Drücken der SET-Taste für 2 Sekunden gelangen Sie in den Einstellmodus.
Aus diesen Bausteinen ergeben sich insgesamt 36 verschiedene Wettersymbole: TAG night NACHT 9
4.1.5 TAGESHÖCHST- UND TIEFSTWERTE • Zusätzlich zur aktuellen Wetterinformation sagt Ihnen die Station die Tageshöchstund Tiefstwerte voraus. Beachten Sie dabei, dass sich die Tagestiefstwerte auf den Zeitraum von 0-6 Uhr morgens des jeweiligen Tages beziehen. Wenn Sie die Tiefstwerte der kommenden Nacht ablesen möchten, orientieren Sie sich an der Minimaltemperatur des nächsten Tages. Für die Tageshöchst- und Tiefstwerte in jedem Sendegebiet haben wir einen möglichst repräsentativen Ort ausgewählt.
4.5 EMPFANGSQUALITÄT 4.5.1 STÄRKE DES EMPFANGSSIGNALS 4.5.1.1 EMPFANGSSTÄRKE-SYMBOL • Das Empfangsstärke-Symbol zeigt Ihnen die Stärke des Empfangssignals am Aufstellort an: optimaler Empfang guter Empfang schwacher Empfang • • Bei schwachem Empfang kann es zu Übertragungsproblemen kommen. In diesem Falle empfehlen wir einen anderen Aufstellort (siehe 3.4 „Übertragungsprobleme“) Durch kurzes einmaliges Betätigen der SET-Taste können Sie sich jederzeit die Empfangsstärke aktualisieren lassen. 4.5.1.
4.5.2 LETZTER EMPFANG DER WETTERDATEN / WETTERREGION • Im SET-Modus können Sie auch den letzten Empfang der Wetterdaten beauskunften, bzw. die Region, für die Sie das Wetter beziehen. Dazu halten Sie die SET-Taste für 3 Sekunden gedrückt. Drücken Sie nun noch einmal die SETTaste, zeigt Ihnen die Station Datum und Uhrzeit des letzten Wetterempfangs • 5. • • für ca. 15 Sekunden. Das aktuelle Wetterbild blinkt dabei. Gleichzeitig erscheint anstelle der Außentemperatur die aktuelle Region (dreistellig).
7. TECHNISCHE DATEN Messbereiche: Innentemperatur : 0ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung; Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs Außentemperatur : -39,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung; Anzeige “OF.
Kein Empfang der Wettervorhersage: Bei Übertragungsproblemen beachten Sie bitte folgende Hinweise: Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen und Fernsehgeräten einzuhalten. In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das Funksignal besser zu empfangen.
• • Dieses Gerät ist kein Spielzeug. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Diese Anleitung darf ohne schriftliche Genehmigung durch den Hersteller auch nicht auszugsweise vervielfältigt werden. R&TTE Directive 1999/5/EG Kurztext der Konformitätserklärung : Wir erklären hiermit, daß diese Funkanlage die wesentlichen Anforderungen der R&TTE Direktive 1999/5/EG erfüllt.