WELTNEUHEIT Profi-Prognose für 3 Tage Wetterdaten für Ihren Landkreis Amtliche Unwetterwarnung 1
WETTER DIREKT SATELLITENGESTÜTZTE FUNK-WETTERSTATION Betriebsanleitung 1. EINFÜHRUNG Sie haben eine Wetterstation mit der innovativen WETTERdirekt 300-Technologie erworben. Mit dieser von Wetterspezialisten entwickelten Weltneuheit erhalten Sie eine dreitägige Wetterprognose für Ihren Landkreis, von professionellen Meteorologen erstellt, per Satellitentechnik über ein spezielles Funknetz auf Ihre Station.
2. 2.
RÜCKSEITE Batteriefach Batteriefachdeckel Aufsteller TASTEN Gelbe Signallampe Rote Signallampe SET-Taste PLUS-Taste WARNUNG-Taste 4
DISPLAYANZEIGE REGIONALE 3-TAGES- VORHERSAGE Tag 1 – 3 Batteriestandsanzeige Wetterstation EmpfangsstärkeSymbol für Wetterdaten und Uhrzeit Vorhersage der höchsten Temperatur Vorhersage der niedrigsten Temperatur Batteriestandsanzeige Sender Wettervorhersagesymbol für den angezeigten Tag Infozeile • Uhrzeit –Innentemperatur- Außentemperatur (Außenfühler) • Lauftext Unwetterwarnung und 3-Tages-Vorhersage 5
2.2 SENDER Batteriefach Halter als Ständer Halter bei Wandaufhängung 3. 3.1 • • INBETRIEBNAHME BATTERIEN EINLEGEN Öffnen Sie das Batteriefach von Sender und Empfänger und legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen). Legen Sie die beigefügten Batterien in das Batteriefach des Senders (2 x 1,5 V AA) und anschließend in die Basisstation (2 x 1,5 V C).
3.2 • • • • • 3.3 • • • EMPFANG DER AUßENTEMPERATUR Nach dem Einlegen der Batterien in den Außensender startet der Sender automatisch mit der Übertragung der Außenwerte zur Basisstation. Die Übertragung ist nach ca. einer Minute abgeschlossen und die Außentemperatur wird im Display der Basisstation angezeigt. Werden die Außenwerte nicht empfangen, erscheint „- -“ auf dem Display. Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch.
• • • • 3.4 - - 4. 4.1 Autokennzeichen abgekürzt und alphabetisch geordnet. Bei Umlauten wird der entsprechende Vokal ohne Umlaut verwendet, z.B. WÜ = WU. Ausnahme: Mainz-Bingen= MZB, Bremerhaven= HBV. Nach der Bestätigung erscheint der Landkreis und „OK“. Das Gerät versucht nun, die Wetterdaten zu empfangen („WARTEN AUF EMPFANG DER WETTERDATEN“). Nach 6 Stunden sollten erstmalig Wetterdaten erscheinen (siehe 4.3.3 „Letzter Empfang der Wetterdaten“).
• • • Mit der WARNUNG-Taste können Sie nach der Unwettermeldung die Tage auch manuell abrufen. Die Anzeige kehrt nach Ablauf des Textes wieder zum Normalmodus zurück. Die Geschwindigkeit der Laufschrift können Sie im SET-Modus einstellen (siehe 4.3.5). 4.1.2 4.1.2.
Aus diesen Bausteinen ergeben sich insgesamt 24 unterschiedliche Wettersymbole für die ganztägige Anzeige: TAG 4.1.2.2 • TAGESHÖCHST- UND TIEFSTWERTE Zusätzlich zur aktuellen Wetterinformation sagt Ihnen die Station die Tageshöchst- und Tiefstwerte voraus. Beachten Sie dabei, dass sich die Tagestiefstwerte auf den Zeitraum von 0-6 Uhr morgens des jeweiligen Tages beziehen. Wenn Sie die Tiefstwerte der kommenden Nacht ablesen möchten, orientieren Sie sich an der Minimaltemperatur des nächsten Tages.
4.2 UNWETTERWARNUNGEN Die Station erhält amtliche Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes. Sobald der Deutsche Wetterdienst die amtlichen Unwetterwarnungen ausgegeben hat, werden diese aufbereitet und über Satellit und ein terrestrisches Funknetz auf die Station übertragen. Dieser Vorgang nimmt etwa 9 – 20 Minuten in Anspruch. Die Unwetterwarnung erscheint als Lauftext im Display. Optional ertönt ein Alarmton und je nach Warnstufe blinken verschiedenfarbige LEDs.
Daneben werden folgende Sonderwarnungen ausgegeben: Hitze- oder UV-Warnung Die erwartete Wetterlage bringt in den nächsten Tagen hohe Temperaturen, relativ hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Windbewegung und intensive kurz- und langwellige Sonneneinstrahlung (Hitzewarnung). Die erwartete Wetterlage bringt eine erhöhte UV-Intensität (UV-Warnungen).
Einen Überblick gibt Ihnen die folgende Tabelle: WARNSTUFE Amtliche Warnungen des DWD Amtliche Wetterwarnung Warnungen vor markantem Wetter Unwetterwarnungen Warnungen vor extremem Unwetter Hitze- oder hoch extrem UV-Warnung Seewarnung ALLE WARNUNGEN WARNSTUFE 1 WARNSTUFE 2 WARNSTUFE 3 ja* ja ja* ja nein nein nein nein ja ja ja ja ja ja nein ja nein nein nein nein nein nein ja* ja* ja ja Bodensee und nein bayrische Binnenseen* *ohne Warnlampe und Alarmsignal (auch wenn aktiviert) Zur Einstel
4.2.2.2 EINSTELLUNG DER ALARMIERUNGSART Folgende Alarmierungsarten sind beim Eingang einer neuen Warnmeldung vorgesehen: Art der Warnung Alarmton LED-Warnlämpchen Amtliche Wetterwarnung, nein nein Hitzewarnung, hoher UV-Index, Seewarnung Warnung vor markantem Wetter alle 10 Sekunden gelbe LED blinkt alle 5 bzw.
• • • • • 4.3 • • • 4.3.1 • Je nach Art der Warnung und der ausgewählten Alarmierung ertönt zusätzlich ein Alarmton und/oder blinkt ein oder beide LED-Lämpchen in der passenden Frequenz entsprechend der stärksten der aktiven Warnungen. Wurde im SET-Modus eine Warnstufe eingestellt, werden nur die der Warnstufe entsprechenden Warnungen angezeigt, obgleich alle Meldungen empfangen werden. Bei den „ausgefilterten“ Warnereignissen erfolgt selbstverständlich auch keine Alarmierung.
4.3.2 • 4.3.3 • 4.3.4 • • LETZTER EMPFANG DER WETTERDATEN Drücken Sie nun noch einmal die SET-Taste, zeigt Ihnen die Station Uhrzeit, Datum und Region des letzten Wetterempfangs, z.B. „2:18 14.5. R 93“. LCD-KONTRAST Drücken Sie erneut die SET-Taste. „LCD-KONTRAST“ mit der Voreinstellung 4 erscheint. Sie können nun mit der PLUS-Taste den Displaykontrast einstellen (1-7). LAUFSCHRIFTGESCHWINDIGKEIT Drücken Sie erneut die SET-Taste.
4.4 4.4.1 4.4.1.1 • EMPFANGSQUALITÄT FÜR WETTERDATEN, UHRZEIT UND UNWETTERMELDUNGEN STÄRKE DES EMPFANGSSIGNALS EMPFANGSSTÄRKE-SYMBOL Das Empfangsstärke-Symbol zeigt Ihnen die Stärke des Empfangssignals am Aufstellort an: optimaler Empfang guter Empfang schwacher Empfang • Bei schwachem Empfang kann es zu Übertragungsproblemen kommen. In diesem Falle empfehlen wir einen anderen Aufstellort (siehe 3.4 „Übertragungsprobleme“) 4.4.1.
Zeigt das Display anstatt der Werte des Außensenders nur noch Striche an, kann man mit einem einfachen Tastendruck der SET-Taste die manuelle Suche aktivieren. Es folgt ein kurzer Bestätigungston und während das Gerät nach dem Außensender sucht, blinken die Striche des Temperaturwertes. Das Basisgerät sucht zunächst nach seinem bereits vorher angezeigten Sender. Wird dieser nicht gefunden, wird auch jeder andere kompatible Außensender akzeptiert, in den erst kurz zuvor die Batterien eingelegt wurden. 5.
• • 6. für den privaten Gebrauch bestimmt. Unsachgemäße Behandlung oder nicht autorisiertes Öffnen des Gerätes führt zum Verlust der Garantie. Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von veröffentlicht werden.
HINWEISE ZUR STÖRUNGSBESEITIGUNG: Kein Außentemperaturempfang Werden die Außenwerte des Temperatursensors nicht empfangen, erscheint „- -“ auf dem Display. Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch. Beachten Sie, dass Sie für den Neustart immer die Batterien aus beiden Geräten entnehmen und in Sender und Empfänger innerhalb von einer Minute einlegen müssen. Vermeiden Sie die Nähe zu anderen elektrischen Geräten (Fernseher, Computer, Funktelefone) und massiven Metallgegenständen.
• • • • • • • • • Die uneingeschränkte Entsorgung von Elektronikabfall schadet der öffentlichen Gesundheit und der Qualität der Umwelt. Elektronischer Abfall darf unter keinen Umständen mit dem normalen Restmüll entsorgt werden. Wie auf der Geschenkverpackung und auf dem Produkt vermerkt, ist es für den Anwender höchst empfehlenswert, die “Bedienungsanleitung“ aufmerksam zu lesen. Hersteller und Händler übernehmen keine Verantwortung für inkorrekte Messwerte und Folgen, die sich daraus ergeben.