WELTNEUHEIT! LANDKREISWETTER Satellitengestütze Funk-Wetterstation Profi-Prognose für 5 Tage Wetterdaten lhres Landkreises kostenlos auf lhre Station 24 Stunden Direktabgleich mit wetteronline.
WETTER DIREKT SATELLITENGESTÜTZTE FUNK-WETTERSTATION Betriebsanleitung 1. Einführung Sie haben eine Wetterstation mit der innovativen WETTERdirekt 300-Technologie erworben. Mit dieser von Wetterspezialisten entwickelten Weltneuheit erhalten Sie eine fünftägige Wetterprognose mit umfangreichen Wetterinformationen für Ihren Landkreis, von professionellen Meteorologen erstellt, per Satellitentechnik über ein spezielles Funknetz auf Ihre Station.
2. 2.
RÜCKSEITE Aufhänger Batteriefachdeckel Batteriefach Aufsteller TASTEN SET-Taste +-Taste ALARM-Taste MODE-Taste SNOOZE-Taste 4
DISPLAYANZEIGE Wetterprognose für die angezeigte Tageszeit des heutigen Tages mit 39 Wettersymbolen Tageszeitanzeige: Vormittag, Nachmittag, Abend oder Nacht Batteriestandsanzeigen Wahlanzeige: Temperatur innen, Sekunden, Datum Alarmsymbol Uhrzeit / Weckalarm Wahlanzeige: Außentemperatur (von Außenfühler), Sonnenstunden, Regenwahrscheinlichkeit Vorhersage der Höchst- und Tiefsttemperatur des heutigen Tages EmpfangsstärkeSymbol für Wetterdaten und Uhrzeit Infoanzeige heutiger Tag: Wettertrend Regenwahr
2.
3. INBETRIEBNAHME 3.1 • BATTERIEN EINLEGEN Öffnen Sie das Batteriefach von Sender und Empfänger und legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen). Legen Sie die Batterien in das Batteriefach des Senders (2 x 1,5 V AA) und anschließend in die Basisstation (3 x 1,5 V C). Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien. 3.
3.3 • • • • • • 3.4 - - EMPFANG DER UHRZEIT, AUSWAHL DES LANDKREISES UND EMPFANG DER WETTERDATEN Nach der Inbetriebnahme erfolgt automatisch der Empfang der Uhrzeit ( „UHRZEITEMPFANG“). Die Uhrzeit sollte nach 30 Minuten angezeigt werden. Die übertragene Uhrzeit entspricht der Genauigkeit einer normalen Quarzuhr (maximale Abweichung +/- 2 Minuten).
4. BEDIENUNG 4.1 WETTERINFORMATIONEN 4.1.1 TAGESZEIT • Da sich das Wetter im Tagesverlauf ändern kann, bietet die Station eine separate Wettervorhersage für vier Tagesabschnitte: vormittags (6-12 Uhr) nachmittags (12-18 Uhr) abends (18-24 Uhr) nachts (24-6 Uhr des Folgetages). • Mit der MODE-Taste können Sie die Tageszeiten manuell durchschalten (Anzeige oben im Display) Vormittags->Nachmittags->Abends->Nachts->Rotierend->Folgender Abschnitt->Ganzer Tag.
4.1.
Aus diesen Bausteinen ergeben sich insgesamt 39 verschiedene Wettersymbole: TAG NACHT 11
4.1.3 WETTERVORHERSAGE ALS LAUFTEXT • Drücken Sie kurz auf die SET-Taste oder SNOOZE-Taste. In der Infozeile erscheint die Wettervorhersage für den heutigen Tag und die nächsten vier Tage als Lauftext, bezogen auf den ganzen Tag. Mit der SET-Taste oder SNOOZE-Taste können Sie die Tage nacheinander abrufen. 4.1.4 TAGESHÖCHST- UND TIEFSTWERTE • Zusätzlich zur aktuellen Wetterinformation sagt Ihnen die Station die Tageshöchst- und Tiefstwerte voraus.
4.1.5.3 SONNENSCHEINSTUNDEN (TAGESWERT) • Die Sonnenscheindauer erlaubt Hinweise auf Zeit und Stärke der Bewölkung in Ihrem Landkreis. Sie gibt die Zeitdauer in Stunden an, in der eine wolkenlose und ungetrübt klare Atmosphäre eine Sonnenstrahlung ermöglicht, die den Schwellenwert > 120 W/m² überschreitet. 4.1.5.4 UV-INDEX (TAGESWERT) • Der UV-Index ist ein objektives Maß für die Stärke der energiereichen, sonnenbrandverursachenden UV-Strahlung der Sonne.
4.4 SET-EINSTELLUNGEN 4.4.1 LANDKREISAUSWAHL • Durch Drücken der SET-Taste für 3 Sekunden gelangen Sie in den Einstellmodus. Es erscheint: „LANDKREIS MIT PLUSTASTE WAEHLEN MIT SETTASTE BESTÄTIGEN“. Wählen Sie nun Ihren Landkreis mit der PLUS-Taste aus und bestätigen Sie mit der SET-Taste. Nach der Bestätigung erscheint der Landkreis und „OK“. • Den SET-Modus können Sie jederzeit mit der MODE-Taste verlassen. 4.4.
4.5 EMPFANGSQUALITÄT 4.5.1 STÄRKE DES EMPFANGSSIGNALS 4.5.1.1 EMPFANGSSTÄRKE-SYMBOL • Das Empfangsstärke-Symbol zeigt Ihnen die Stärke des Empfangssignals am Aufstellort an: optimaler Empfang guter Empfang schwacher Empfang • Bei schwachem Empfang kann es zu Übertragungsproblemen kommen. In diesem Falle empfehlen wir einen anderen Aufstellort (siehe 3.4 „Übertragungsprobleme“) 4.5.1.
5. • • • BATTERIEWECHSEL Verwenden Sie Alkaline-Batterien. Vergewissern Sie sich, dass die Batterien polrichtig eingelegt sind. Schwache Batterien sollten möglichst schnell ausgetauscht werden, um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden. Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Beim Hantieren mit ausgelaufenen Batterien beschichtete Handschuhe und Schutzbrille tragen! Wenn die Batterien der Basisstation ersetzt werden müssen, erscheint die Batteriestandsanzeige „STATION“ auf dem Display.
7. TECHNISCHE DATEN Messbereiche: Innenraum : 0ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung; Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs Außenbereich : -39,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung; Anzeige “OF.
HINWEISE ZUR STÖRUNGSBESEITIGUNG: Kein Außentemperaturempfang Werden die Außenwerte des Temperatursensors nicht empfangen, erscheint „- -“ auf dem Display. Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch. Beachten Sie, dass Sie für den Neustart immer die Batterien aus beiden Geräten entnehmen und in Sender und Empfänger innerhalb von einer Minute einlegen müssen. Vermeiden Sie die Nähe zu anderen elektrischen Geräten (Fernseher, Computer, Funktelefone) und massiven Metallgegenständen.
• • • • • • • • • Die uneingeschränkte Entsorgung von Elektronikabfall schadet der öffentlichen Gesundheit und der Qualität der Umwelt. Elektronischer Abfall darf unter keinen Umständen mit dem normalen Restmüll entsorgt werden. Wie auf der Geschenkverpackung und auf dem Produkt vermerkt, ist es für den Anwender höchst empfehlenswert, die “Bedienungsanleitung“ aufmerksam zu lesen. Hersteller und Händler übernehmen keine Verantwortung für inkorrekte Messwerte und Folgen, die sich daraus ergeben.