Run Personal Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Sicherheitshinweise.........................................................3 11 Netzanschluss................................................................................18 2 Persönliche Sicherheit......................................................................5 12 Anschluss an eine andere Vorrichtung........................................ 20 3 Identifizierung des Gerätes.............................................................8 13 Wartung................
1 1 Wichtige Sicherheitshinweise Bevor Sie mit einem bestimmten Ernährungs- oder Diätprogramm und jeglichem Stretching oder sonstigen Übungen beginnen, beraten Sie sich mit einem Arzt oder einer qualifizierten und befugten Person aus dem ärztlichen Bereich. Es ist immer ratsam, sich über jede Aktivität und jede Entscheidung, die möglicherweise Auswirkungen auf die Gesundheit hat, genau und eingehend zu informieren. Lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
1 Nutzen Sie das Gerät ausschließlich zu den in dem Handbuch beschriebenen Zwecken. Führen Sie nur solche Übungen aus, die für diesen Gerätetyp vorgesehen sind. Art und Umfang der Übungen sind in diesem Handbuch aufgeführt. Jeder andere Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist gefährlich. Benutzen Sie kein Zubehör, das nicht von Technogym empfohlen ist.
2 2 Persönliche Sicherheit Lesen Sie bitte vor Beginn einer Übung aufmerksam jedes Kapitel dieses Handbuchs und machen Sie sich mit den Bedienungselementen des Gerätes vertraut. Der Gebrauch von Run Personal unterliegt der ärztlichen Zustimmung bezüglich der angestrebten Trainingsmethode und bezieht sich ausschließlich auf die von Technogym vorgesehenen Trainingsbedingungen.
2 Bauen Sie das Gerät komplett auf, bevor Sie es benutzen. Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem Training. Benutzen Sie das Gerät nicht weiter, falls es nicht korrekt funktioniert. Das Gerät sollte auf einer soliden und ebenen Oberfläche aufgebaut und benutzt werden. Halten Sie alle Teile wie z. B. das Netzkabel und den I/0-Schalter von Flüssigkeiten fern, um Stromschläge zu vermeiden. Bewahren Sie das Gerät in gutem und funktionstüchtigem Zustand.
2 Technogym kann nicht für mögliche Schäden haftbar gemacht werden, die auf Störungen oder Schäden zurückgehen, die durch unbefugte Wartung, unsachgemäßen Gebrauch, Unfälle, Nachlässigkeit, falsche Montage oder Installation, Schutt durch bauliche Aktivitäten in der Umgebung, in der das Produkt steht, Oxidations- oder Korrosionseffekte durch die Positionierung des Produkts, durch Änderungen oder Anpassungen, die ohne schriftliche Genehmigung von Technogym verursacht wurden, oder durch die Nichteinhaltung de
3 3 Identifizierung des Gerätes Das Klebeschild zur Identifizierung des Geräts enthält folgende Daten: Name und Anschrift des Herstellers Name des Produkts Elektrische Eigenschaften Geräteklasse Zertifikationskennzeichen Seriennummer und Produktionsdatum Produktnummer Run Personal 8
4 1465 mm (57,7") 4 Technische Spezifikationen 2013 mm (79,3") 800 mm (31,5") Run Personal 9
4 Europa-Asien Versorgung Max. Leistungsaufnahme Gewicht des Gerätes Max.
5 5 Beschreibung des Gerätes 1- Visio: Für den Gebrauch aller verfügbaren Funktionen, von der Eingabe der Trainingsprogramme bis zur Anzeige der Meldungen und der Trainingsdaten. Ermöglicht zudem das von Audio- und Videoinhalten mittels USB-Vorrichtungen und iPod sowie mit kompatiblen Audio-/Videogeräten (z. B. DVD, Playstation, VCR, Kopfhörer). Die Lautsprecher befinden sich auf der Rückseite. 1 4 6 3 3 2- Laufband: Eine korrekt stoßgedämpfte Laufoberfläche.
6 6 Zubehör Mit dem Gerät wird folgendes Zubehör geliefert: 7 7 - Schlüsselsatz für Aufbau und Einstellung des Gerätes 8 8 - Reinigungstuch 02282010 9 - Brustgurt für Herzfrequenzmesser 10 - Benutzerhandbuch 11 - Garantiebescheinigung 00350024 9 10 12 - Netzkabel 05091038 12 11 00350021 Run Personal 12
7 7 Schutzvorrichtungen und Sicherheitshinweise A - Magnetischer Sicherheitsschalter (Safety Stop): Mithilfe dieses unterhalb des Bedienfelds angebrachten Schalters kann das Gerät bei Gefahr sofort angehalten werden. A Eine Schnur verbindet den Schalter mit einer an der Kleidung zu befestigenden Klammer; entfernt sich der Benutzer zu weit vom Bedienfeld, löst sich der Schalter und dadurch wird das Gerät angehalten, ohne dass der Benutzer den entsprechenden Befehl eingeben muss.
7 B - Strombegrenzer: Sie schützt die elektrische Anlage des Gerätes. Wenn der Strom einen zu hohen Wert erreicht, aktiviert die Schutzvorrichtung und verhindert dadurch Schäden an der elektrischen Anlage. D C - Hauptschalter: Dient dem Ein- und Ausschalten des Gerätes. D - Zusätzlicher Schalter: Wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist, können Sie das Gerät mit diesem Schalter einschalten.
8 8 Aufstellungsort Perché l’attività con l’attrezzo sia agevole, proficua e priva di rischi per le persone, l’ambiente in cui viene praticata dovrebbe possedere alcuni requisiti specifici; in particolare, prima di scegliere dove installare l’attrezzo si consiglia di verificare la presenza di: - Eine Raumtemperatur zwischen +10°C und +25°C; - Eine ausreichend belüftete Umgebung, die auch während des Trainings eine Luftfeuchtigkeit zwischen 20 % und 90 % aufweist; - Ausreichende Beleuchtung, damit die Übung
9 9 Verschieben des Gerätes Das Gerät ist mit feststehenden Vorderrädern ausgestattet. Um es zu verschieben, muss man es leicht anheben, wie in der Abbildung gezeigt, und nach vorn oder zurück schieben. Aufgrund des Gewichts des Gerätes wird empfohlen, dass mehrere Personen beim Verschieben mithelfen. Sollte die Beschaffenheit des Bodens ein Verschieben mittels der Rollen nicht erlauben, verwenden Sie bitte die üblichen Hebe- und Transportmittel.
10 10 Niveauregulierung Die Niveauregulierung erfolgt anhand des hinteren Stellfußes auf der in der Abbildung gezeigten Seite: Lockern Sie die Gegenmutter (B). Schrauben Sie den Stellfuß (A) heraus oder hinein, bis sich der Rahmen in stabiler Stellung befindet. Ziehen Sie anschließend die Gegenmutter (B) fest.
11 11 Netzanschluss Bevor Sie das Gerät an das Netz anschließen, versichern Sie sich, dass die Eigenschaften der elektrischen Anlage den einschlägigen Gesetzesbestimmungen entsprechen. Überprüfen Sie die Daten der Hauptversorgung auf dem Klebeschild zur Identifizierung des Gerätes. ! Achtung Die Wandsteckdose sollte sich an einem Ort befinden, der ein leichtes Einstecken und Herausziehen des Steckers ermöglicht, ohne eine Gefahrenquelle darzustellen.
11 Das Gerät muss geerdet sein. Im Falle eines Defektes oder Schadens am Gerät liefert das Erdungskabel dem elektrischen Strom einen Leiter mit minimalem Widerstand und reduziert so das Stromschlagrisiko. Das Gerät ist mit einem Erdungskabel und -stecker ausgerüstet. Der Stecker muss an eine dafür vorgesehene und korrekt installierte und geerdete Steckdose angeschlossen werden, die den örtlichen gesetzlichen Bestimmungen entspricht. ! GEFAHR Der Stromanschluss muss geerdet sein .
12 12 Anschluss an eine andere Vorrichtung Schließen Sie das Kabel für die Antenne an das Gerät (A) und an die Wandsteckdose an. Für die Verbindung wird ein RF-Koaxialkabel mit einem Anschluss vom Typ F für das Gerät verwendet. Der Wandstecker für das Antennenkabel muss sich an einem Ort befinden, der es ermöglicht, den Stecker leicht herauszuziehen und einzustecken. Jedes Visio kann mit verschiedenen kompatiblen Audio-/ Videogeräten verbunden werden (z.B.
13 13 Wartung ! Achtung Die Sicherheitsklasse des Geräts bleibt nur gewährleistet, wenn alle zwei Wochen eine gründliche Inspektion auf etwaige Schäden und/ oder Verschleißerscheinungen vorgenommen wird. Es wird dringend geraten, defekte oder abgenutzte Bestandteile auszuwechseln oder andernfalls das Gerät außer Betrieb zu nehmen. Für in der vorliegenden Anleitung nicht beschriebene Wartungsarbeiten wenden Sie sich an den Technogym Kundendienst.
13 Regulierung des Laufbandes Während des Betriebs muss das Laufband vom Gehäuse aus in der Mitte laufen. Verschiebt sich das Laufband dagegen nach rechts oder links, muss es erneut zentriert werden. A Die Regulierung wird bei laufendem Gerät vorgenommen. Betätigen Sie die entsprechende Regulierungsschraube (A), die sich am hinteren Teil des Gerätes auf dem der Träger gegenüber liegenden Seite befindet, bis das Laufband in der Mitte der hinteren Rolle positioniert ist.
14 14 Leicht lösbare Probleme In der unten aufgeführten Tabelle ist eine Reihe von Problemen aufgelistet, die während des normalen Gebrauchs von Run Personal auftreten können. Bringen die beschriebenen Lösungen keine Abhilfe oder handelt es sich um Störungsfälle anderer Art, wenden Sie sich bitte an den Technischen Kundendienst.
14 Störung Ursache Abhilfe Übermaß an Geräuschen Unebener Stand des Gerätes Prüfen Sie die Nivellierung und regulieren Sie ggf. den Stellfuß. Bei laufendem Gerät sind die Daten nicht korrekt oder verlässlich Das Gerät steht in der Nähe starker Funkstörquellen (z.B.
15 15 Technischer Kundendienst Der Technische Kundendienst von Technogym bietet: - Telefonische Beratung; - Bestimmung der Kundendiensteinsätze gegen Bezahlung und auf Garantie; - Kundendienst vor Ort; - Lieferung von Originalersatzteilen. Technogym International Technical support HQ tel: +39 0547650638 fax: +39 0547650150 email: support@technogym.com Bei Kundendienstanforderung geben Sie bitte folgende Daten an: - Gerätemodell, Kaufdatum, Seriennummer, Genaue Beschreibung des festgestellten Problems.
16-17 16 Aufbewahrung Wird das Gerät lange Zeit nicht genutzt, sollte es wie folgt aufbewahrt werden: - Stellen Sie es an einen trockenen und sauberen Ort und schützen Sie es mit einem Tuch vor Staub; - Ideale Bedingungen für die Aufbewahrung: Eine Temperatur von +10 °C bis +25 °C und eine Luftfeuchtigkeit zwischen 20 % und 90 %. Für eine optimale Aufbewahrung wird empfohlen, die Originalverpackung zu verwenden.
18 18 Ein- und Ausschalten Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Hauptschalter auf Position “I” (eingeschaltet) stellen, und drücken Sie den zusätzlichen Schalter. Wenn der zusätzliche Schalter leuchtet, ist das Gerät eingeschaltet. Nach einer schnellen Selbstkontrolle (Reset) kann das Gerät benutzt werden. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den zusätzlichen Schalter ausschalten und den Hauptschalter auf Position “0” (ausgeschaltet) stellen.
19 19 Feststellung der Herzfrequenz Das Gerät ermöglicht die Überwachung des Verlaufs der Herzfrequenz auf zwei verschiedene Arten: - Mit einer Vorrichtung am mittleren Griff (Handsensor), die durch das Umfassen des Griffs im Sensorbereich aktiviert wird. - Mit einem Brustgurt mit integriertem Herzfrequenzsender vom Typ Polar T31. Im Empfangsbereich des Empfängers darf sich nicht mehr als ein Sender befinden.
19 Um das Schaubild zu lesen, suchen Sie auf der horizontalen Achse Ihr Alter und folgen Sie der vertikalen Achse so weit, bis Sie die entsprechenden Werte bei 60 %, 70 %, 90 % erreichen. Die körperliche Aktivität mit einer Herzfrequenz zwischen 60 % und 70 % zeichnet sich vor allem durch den Verbrauch von Fetten für die Energiebereitstellung aus. Bei körperlicher Aktivität mit einer Herzfrequenz zwischen 70 % und 90 % wird dagegen besonders das Herz-Kreislauf-System trainiert. Bei einem Alter von z. B.
20 20 Wie Sie Run Personal gebrauchen Run Personal ist ein Gerät zur Simulation der aeroben Aktivitäten Gehen und Laufen, die bei unterschiedlicher Intensität ausgeführt werden können. Das Gerät unterstützt weiterhin die Rehabilitierung von Gelenken und eignet sich bestens für diesbezügliche kardiovaskuläre Übungen.
20 Bei ca. 6-7 km/h geht der Benutzer vom schnellen Gehen zum Laufen mit entsprechend längeren Schritten über. Die Geschwindigkeit sollte schrittweise erhöht werden, sobald eine größere Sicherheit und Stabilität erreicht wird.
RunPersonal_de-AC 0SM00739