Operation Manual
Sicherheit und Umweltschutz
13
■ Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen nicht geklemmt oder
gequetscht werden.
■ Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Gerät oder Anschlussleitungen
sichtbare Schäden aufweisen oder das Gerät heruntergefallen ist.
■ Beim Auftreten einer offensichtlichen Störung (z. B. Qualm o. ä.) während
des Betriebes sofort das Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen. Dabei
immer am Stecker und niemals am Kabel anfassen.
■ Steckdosen und Verlängerungskabel dürfen nicht überlastet werden, sonst
besteht Brandgefahr! Fragen Sie beim Erwerb nach der maximalen zulässi-
gen Stromaufnahme.
■ Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu trennen, muss das
Steckernetzteil aus der Steckdose gezogen werden.
■ Lassen Sie Reparaturen oder Einstellungen an Ihrem Receiver nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal ausführen. Der Hersteller haftet nicht für Unfälle des
Anwenders am geöffneten Gerät. Eine Fehlbeschaltung der Anschlüsse kann
zu Betriebsstörungen oder zu Defekten am Gerät führen.
■ Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor.
■ Verwenden Sie nur mitgelieferte Kabel und Steckernetzteile.
■ Bei einem Gewitter können am Stromnetz angeschlossene Geräte Schaden
nehmen. Ziehen Sie deshalb bei Gewitter immer das Steckernetzteil aus der
Steckdose.
■ Bei längerem Nichtgebrauch trennen Sie den Receiver von Netzteil und
Kabelanschluss. Dies gilt auch für Geräte, die mit dem Receiver verbunden
sind.
Gefahr von Verletzungen durch andere
Ursachen
■ Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen nicht zur Stolperfalle wer-
den.
■ Antennen-Ein- und Ausgang werden im Betrieb heiß. Berühren Sie sie nicht
und achten Sie auch darauf, dass Kinder und Haustiere nicht im damit in
Berührung kommen.
■ Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen, auseinander genommen oder
kurzgeschlossen werden.
Premiere_C102.book Seite 13 Freitag, 15. September 2006 11:39 11