Einbauofen - Bedienungsanleitung - Heißluft mit 9 Funktionen - Konventionell mit 4 Funktionen
Sehr geehrter Kunde, Unser Ziel ist es, Ihnen hochqualitative Produkte bieten zu können, die mehr leisten, als Sie erwarten. Dazu werden unsere Produkte in modernen Fertigungsstätten produziert und ganz besonders auf ihre Qualität getestet. Diese Anleitung wurde erstellt, um Sie bei der sicheren und effektiven Bedienung Ihres Gerätes zu unterstützen, das unter Einsatz aktuellster Technologien für Sie hergestellt wurde.
INHALT 1. Erscheinungsbild und Größe des Produkts 2. Warnhinweise 3. Vorbereitungen für Installation und Gebrauch 4. Bedienung 5.
TEIL 1: ERSCHEINUNGSBILD UND GRÖSSE DES PRODUKTS Einbau-Kombiofen KOMPONENTEN: 1- Bedienfeld 2- Ofentürgriff 3- Ofentür 4- Kindersicherung 5- Backblech 6- Unteres Heizelement (hinter der Platte) 7- Oberes Heizelement (hinter der Platte) Einbauofen 8- Grillrost 9- Einschübe 10- Ofenbeleuchtung 11- Turboheizelement (hinter der Platte) 12- Turbomotor (hinter der Platte) 13- Luftauslässe
Glaskeramische Kochstellen 1-6 2 3 4 5 Glaskeramische Kochstellen Glaskeramik Dualkochstelle, 1. Stufe Dualkochstelle, 2. Stufe Unterteil TEIL 2: WARNHINWEISE Bevor Sie das Gerät benutzen, beachten Sie bitte sämtliche Sicherheitshinweise und lesen die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Dieses Gerät wurde zur Integration in Haushalts-Küchenmöbel entwickelt. Nach dem Auspacken überzeugen Sie sich zunächst, dass das Gerät keinerlei Schäden aufweist.
Überzeugen Sie sich davon, dass sämtliche Bedienelemente abgeschaltet werden, wenn das Gerät nicht genutzt wird. Achten Sie darauf, dass die Versorgungsleitungen bei der Installation nicht eingeklemmt werden. Versorgungsleitungen sollten nie vom Kunden selbst ausgetauscht werden. Falls es zu Beschädigungen der Versorgungsleitungen kommen sollte, wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
Geben Sie bei der Benutzung Ihres Gerätes auf Folgendes acht: Schließen Sie Ihr Gerät grundsätzlich nur an geerdete Schutzkontaktsteckdosen an. Verlegen Sie das Netzkabel Ihres Gerätes nicht an heißen Stellen entlang. Verlegen Sie das Kabel nicht am Kochfeld entlang. Bei Beschädigungen des Netzkabels wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe. Bei Modellen mit Timer denken Sie daran, die aktuelle Uhrzeit bei der ersten Inbetriebnahme oder nach Stromausfällen richtig einzustellen.
TEIL 3: VORBEREITUNGEN FÜR INSTALLATION UND GEBRAUCH Dieser moderne, funktionale und praktische Ofen wurde mit Teilen und Materialien höchster Güte hergestellt und wird Ihre Ansprüche in jeder Hinsicht erfüllen. Vergessen Sie nicht, diese Anleitung aufmerksam durchzulesen, damit Sie gleich zu Anfang richtig und sicher mit dem Gerät arbeiten können und es auch in Zukunft nicht zu Problemen kommt.
3.2 EINBAUOFEN INSTALLIEREN Ausschnittgrößen 2 1 B Min. 2,5 cm m 59,5 cm c ,5 57,5 cm 55 A Sie können die Ausschnittgrößen von Gehäuse 1 oder 2 vernwenden. 55,5 cm 2cm 59,5 cm A DETAIL C Mininal 4 cm. (Der hölzerne Teil kann bis zur Ausschnittiefe erweitert werden.) Distanzstück Befestigungsschrauben Produktgrößen Frontrahmen B DETAIL Arbeitsplatte Abstand zwischen Arbeitsplatte und Bedienfeld Einbauofen Min. 2,5 cm Bedienfeld Einbauofen Min.
Die Abmessungen des Gehäuses, in das der Ofen eingebaut wird, müssen absolut passend, das Material muss für höhere Temperaturen geeignet sein. Zur korrekten Installation darf das Produkt keine elektrischen oder isolierten Teile berühren. Isolierte Teile müssen so angebracht werden, dass sie auch mit Werkzeugen nicht entfernt werden können. Wir raten von der Installation des Gerätes in nächster Nähe zu Kühl- und Gefriergeräten ab.
15cm 3.4 VERKABELUNG UND SICHERHEIT EINBAUOFEN: Bei der Verkabelung müssen die nachstehenden Anweisungen exakt eingehalten werden: Das Erdungskabel muss über die Schraube mit dem Erdungsanschluss verbunden werden. Das Versorgungskabel muss wie in Abbildung 6 gezeigt angeschlossen werden. Falls kein geerdeter, den lokalen Normen entsprechender Stromanschluss zur Verfügung stehen sollte, wenden Sie sich unverzüglich an den autorisierten Kundendienst.
3.5 VERKABELUNG UND SICHERHEIT KOMBINIERTER EINBAUOFEN: Gelb/grün Í Í Í ÑÅ ÑÅ Blau Braun Die Verkabelung des Gerätes muss durch den autorisierten Kundendienst ausgeführt werden. Das Gerät ist für eine Versorgungsspannung von 220 bis 240 V Wechselspannung sowie 380 bis 415 V Dreiphasen-Drehstrom vorgesehen. Falls Ihre Netzspannung von diesen Werten abweichen sollte, wenden Sie sich unverzüglich an den autorisierten Kundendienst. Das Gerät muss wie in Abbildung 7 gezeigt angeschlossen werden.
TEIL 4: BEDIENUNG 4.
4.2 ELEKTRISCHE KOCHPLATTEN VON EINBAU-KOMBIPRODUKTEN VERWENDEN: Bei Einbaugeräten wird das Kochfeld über die 7-stufigen Einstellknöpfe am Bedienfeld (Abbildungen 8 und 9) gesteuert. Stufe „0“ bedeutet: Ausgeschaltet.
4.3 Eigenschaften Ihres Kochgerätes Sie können sämtliche Kochplatten Ihres Herdes auf 6 Stufen einstellen. 0: Aus 1: Niedrigste Temperatur 6: Höchste Temperatur Duale Kochstellen können sich an zwei Positionen aufheizen. Sie können Zeit und Energie sparen, indem Sie Stufe 1 für kleines Kochgeschirr ( o 115 mm) und die Stufen 1 und 2 gleichzeitig für größeres Geschirr ( o 180 mm) verwenden. Um den kleineren Teil der Dualkochstelle zu nutzen, drücken Sie die „Dualkochstelle-Auswahltaste“.
Um keine Energie zu verschwenden, sollte der Durchmesser des Geschirrs niemals kleiner oder größer als der Durchmesser der Kochstelle sein. Sorgen Sie dafür, dass kleine Kinder niemals nahe an die Kochplatten gelangen können, da sich diese im Betrieb natürlich stark erhitzen. Da sich heiße Öle und Fette entzünden können, sollten Sie Zubereitungsarten wie Frittieren nur mit aufgelegtem Deckel ausführen. Missbrauchen Sie die Glaskeramik nicht als Schneidbrett oder Arbeitsfläche.
Tabelle 1 Die Ofenbeleuchtung schaltet sich ein. Die Ofenbeleuchtung, die rote Warnleuchte und der Lüfter schalten sich ein. Zum Auftauen von gefrorenen Lebensmitteln. Ofenthermostat, Warnleuchten sowie unteres und oberes Heizelement schalten sich ein. Ofenthermostat, Warnleuchten, Lüfter und Turbolüfter schalten sich ein. Ofenthermostat, Warnleuchten, Umluft sowie unteres und oberes Heizelement schalten sich ein. Ofenthermostat, Warnleuchten, Lüfter und Grill- und Röstfunktion schalten sich ein.
4.6 OFENFUNKTION-EINSTELLKNOPF VERWENDEN: Je nach Modell sind eventuell nicht alle der nachstehend erklärten Funktionen verfügbar. Auftauen-Funktion: Legen Sie die aufzutauenden Lebensmittel in den Backofen und stellen Sie den Einstellknopf auf das abgebildete Symbol ein. Dabei werden die Lebensmittel nicht gekocht oder gebacken; sie werden lediglich in kurzer Zeit aufgetaut.
Wenn Sie mit zwei Einschüben gleichzeitig arbeiten möchten, wählen Sie die geringstmögliche für die jeweiligen Lebensmittel geeignete Temperatur. Orientieren Sie sich dabei an der Tabelle. Die Zubereitung mit zwei Einschüben gleichzeitig benötigt mehr Zeit als die Zubereitung mit nur einem Einschub. Gewöhnlich werden nicht beide Gerichte gleichzeitig fertig.
Nehmen Sie die zubereiteten Lebensmittel aus dem Ofen, stellen Sie sie an einem sicheren Ort ab und lassen Sie den Ofen abkühlen, indem Sie die Ofentür geöffnet lassen. Da der Ofen eine Zeit lang heiß bleibt, halten Sie sich und besonders Kinder vom Ofen fern. Oberes Heizelement Grill- und Röstfunktion: Diese Funktion eignet sich auch zum schnelleren Grillen, zum Grillen größerer Mengen, zur Zubereitung von Grillhähnchen und für Fleischspieße.
4.7 MECHANISCHEN TIMER VERWENDEN: Manueller Betrieb Wenn Sie den Timerknopf in die im ersten Bild gezeigte MPosition bringen, können Sie im Dauerbetrieb mit dem Ofen arbeiten. Wenn sich der Knopf in der Position 0 befindet, arbeitet der Ofen nicht. 10 M 20 30 100 40 90 50 80 60 70 90 80 10 70 20 60 50 Betrieb mit Zeitvorgabe Stellen Sie den Timerknopf wie im nebenstehenden Bild auf die gewünschte Zeit (0 bis 100 Minuten) ein.
Die akustische Erinnerung kann im Bereich 0 bis 23:59 eingestellt werden. Nach Ablauf dieser Zeit erklingt ein Tonsignal, das Symbol beliebigen Taste schalten Sie das Tonsignal ab, das Symbol blinkt in der Anzeige. Durch Betätigen einer erlischt. Die akustische Erinnerung ist eine reine Erinnerungsfunktion. Die Funktion hat keinen Einfluss auf den Ofen. Halbautomatische Programmierung der Garzeit: A du r - MODE + Mit dieser Funktion können Sie eine bestimmte Garzeit vorgeben.
1. Drücken Sie die MODE-Taste, bis „stop“ in der Timer-Anzeige erscheint. Wenn „stop“ in der TimerAnzeige erscheint, beginnt das Symbol (A) zu blinken. Stellen Sie nun die gewünschte, für Ihre Lebensmittel geeignete, Garzeit mit den Tasten +/- ein. Kurz nach dem Abschluss der Einstellung erscheint die Uhrzeit in der Anzeige, die Symbole (A) und leuchten dauerhaft. (Abbildung 14) Sie können Garzeiten zwischen 0 und 10 Stunden voreinstellen. 2.
Ofenfunktion auswählen: Zur Auswahl der gewünschten Kochfunktion drücken Sie die Funktionstaste ein. Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, bis die gewünschte Funktion im Display angezeigt wird. Wenn Sie die Beleuchtungsfunktion auswählen, schaltet sich lediglich die Ofenbeleuchtung ein, im Display wird „Lit“ angezeigt. Bei Auswahl der Auftaufunktion kann die Ofentemperatur nicht verändert werden; im Display wird „Del“ angezeigt.
Halbautomatische Programmierung: Wenn sich der Ofenfunktion-Einstellknopf in der Position 0 befindet, kann keine Programmierung ausgeführt werden. Zusätzlich gilt: Wenn der Ofen während der Programmierung über den Ofenfunktion-Einstellknopf ausgeschaltet wird, so wird die Programmierung abgebrochen. Mit dieser Funktion können Sie eine bestimmte Garzeit vorgeben. Dazu geben Sie die gewünschten Lebensmittel in den Ofen. Stellen Sie die gewünschte Betriebsart ein.
24 Turbo Temperatur Einschubp Garzeit (°C) osition (Min.) Zwei-BlechKuchen Drei-BlechKuchen Am Bratspieß zubereiten Rindersteak Koteletts Geflügel Wasserhaltige Speisen Frikadellen Kekse Kuchen Schichtgebäck SPEISEN Temperatur Einschubp Garzeit (°C) osition (Min.) Ober-/Unterhitze Temperatur Einschubp Garzeit (°C) osition (Min.) O b e r - / U n t e r h i t z e + Umluft Temperatur Einschubp Garzeit (°C) osition (Min.
Im Ofen genutzte Zubehörteile: Wir empfehlen, bei der Zubereitung von Speisen die in der Tabelle angegebenen Behälter zu verwenden. Zusätzlich zu den Einschüben, dem Rost und dem Drehspieß (allesamt mitgeliefert) können Sie auch handelsübliche Glasbehälter, Kuchenformen und sonstige Einschübe verwenden, die sich für Ihren Ofen eignen. Beachten Sie bitte grundsätzlich die Anweisungen und Informationen des Herstellers. Wenn Sie kleine Behälter verwenden, platzieren Sie diese exakt in der Mitte des Rostes.
Drehspießgriff Drehspießöffnung Drehspießöffnung-Abdeckung Drehspießspitze Drehspieß Blech im ersten Einschub Drehspießhalterung im dritten Einschub Drehspieß verwenden Führen Sie den Drehspieß durch das Geflügel und verriegeln Sie die Klemmen. Setzen Sie die Spitze des Drehspießes in die Öffnung an der Rückwand des Ofens ein, achten Sie darauf, dass der Drehspieß auf dem Rahmen aufliegt und die Spitze sicher in die Motorwelle greift.
TEIL 5: REINIGUNG UND WARTUNG IHRES OFENS 5.1 REINIGUNG Bevor Sie Ihren Ofen reinigen, vergewissern Sie sich zunächst, dass sämtliche Bedienelemente abgeschaltet sind, der Ofen abgekühlt und der Netzstecker gezogen ist. Benutzen Sie keine Reinigungsmittel, die Scheuermittel enthalten: Diese können die emaillierten und lackierten Teile Ihres Ofens beschädigen. Verwenden Sie Creme- oder Flüssigreiniger ohne Scheuerzusätze.
Stahlwolle kann zu Beschädigungen der Glaskeramik führen. Staub entfernen Sie am besten mit einem angefeuchteten Tuch von den entsprechenden Oberflächen. Im Laufe der Zeit können Verfärbungen der glaskeramischen Oberfläche auftreten; diese wirken sich jedoch nicht auf Funktion und Leistung der Glaskeramik aus.
5.4 WARTUNG: Ofenbeleuchtung austauschen Wir empfehlen, diesen Arbeitsschritt dem autorisierten Kundendienst zu überlassen. Trennen Sie den Ofen von der Stromversorgung und vergewissern Sie sich, dass er komplett abgekühlt ist. Entfernen Sie zunächst das Schutzglas, nehmen Sie dann das Leuchtmittel aus der Fassung. Setzen Sie ein neues, bis 300 °C beständiges Leuchtmittel in die Fassung ein; dieses Leuchtmittel erhalten Sie beim autorisierten Kundendienst. Setzen Sie dann das Schutzglas wieder auf.
TEIL 6: SERVICE UND TRANSPORT 6.1 BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST WENDEN Falls der Ofen nicht funktionieren sollte: Der Ofen ist eventuell von der Stromversorgung getrennt oder ein Stromausfall ist eingetreten. Bei Modellen mit Timer ist eventuell eine falsche Uhrzeit eingestellt. Falls sich der Ofen nicht aufheizen sollte: Möglicherweise haben Sie vergessen, die Ofentemperatur einzustellen. Falls die Ofenbeleuchtung nicht aufleuchten sollte: Überprüfen Sie die Stromversorgung.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet.