GEFRIERGERÄT Bedienungsanleitung 52038541 GS 9391 A+T IX GS 9391 A+T
INHALT BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH ............................................................... 2 BEVOR SIE DAS GERÄT BENUTZEN ................................................................... 3 Sicherheitshinweise .................................................................................................... 6 Installation und Einschalten des Gerätes ................................................................... 6 Vor dem Einschalten ..........................................................
BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH 1) Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist geeignet, um handelsübliche Tiefkühlkost einzulagern, zum Tiefgefrieren frischer, zimmerwarmer Lebensmittel sowie zur Eisbereitung. Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Es ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist ausdrücklich ausgeschlossen.
TEIL 1. BEVOR SIE DAS GERÄT BENUTZEN Sicherheit Begriffserklärung Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Anleitung: Gefahr! Hohes Risiko. Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben verursachen. Achtung! Mittleres Risiko. Missachtung der Warnung kann einen Sachschaden verursachen. Wichtig! Geringes Risiko. Sachverhalte, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten.
Wenn das Netzkabel des Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Sollten Sie einen Transportschaden oder andere sichtbare Schäden feststellen, benachrichtigen Sie bitte sofort unseren Kundendienst (unbedingt Name, Adresse und Telefonnummer angeben; Anm. d. Prüfers). Die Instandsetzung des Geräts darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden.
Verletzungsgefahr! Die Lebensmittel und die Innenwände haben eine sehr tiefe Temperatur. Berühren Sie sie nie mit nassen Händen. Dies kann zu Hautverletzungen führen. Auch bei trockener Haut sind Hautschäden möglich. Verbrennungsgefahr durch Tieftemperaturen. Nehmen Sie deshalb keine Eiswürfel oder Eis am Stiel direkt aus dem Gefrierbereich in den Mund. Verwenden Sie beschädigte Kühlakkus nicht.
Sicherheitshinweise • Dieses Modell enthält das Kühlmittel R600a (Isobutan). Dieses natürliche Gas ist zwar sehr umweltfreundlich, jedoch auch brennbar. Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Geräts darauf, dass die Komponenten des Kältekreislaufs nicht beschädigt werden. Sollten Schäden auftreten, vermeiden Sie offene Flammen oder Zündquellen, und belüften Sie den Raum, in dem das Gerät aufgestellt ist, für einige Minuten. • Warnhinweis: Die Be- und Entlüftungsöffnungen am Gerätegehäuse bzw.
• Achten Sie darauf, dass der Netzstecker nach der Aufstellung des Gerätes frei und leicht zugänglich bleibt. • Der Hersteller haftet nicht, wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß und wie in dieser Anleitung beschrieben geerdet wird. • Stellen Sie das Gerät nicht im prallen Sonnenlicht auf. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien, setzen Sie es keinem Regen oder sonstiger Nässe aus. • Stellen Sie das Kühlgerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf, wählen Sie eine gut belüftete Stelle.
DIE EISFREI-TECHNOLOGIE Eisfrei-Kühlgeräte unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise von herkömmlichen Geräten. Bei normalen Kühlgeräten gelangt Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft beim Öffnen der Tür zum Gefrierfach ins Innere; auch Feuchtigkeit, die von den eingelagerten Lebensmitteln ausgeht, führt zur Eisbildung im Gefrierfach.
TEIL 2. HINWEISE ZUR BEDIENUNG Kühlgerät bedienen (Bei bestimmten Modellen) Gefrierfachtemperatur Einstelltaste Modustaste Betriebsanzeige Ökomodus-LED Modustaste Mit der Modustaste schalten Sie zwischen den Anzeigen Gefrierfach, Schnellgefrieren und Ökomodus um; die jeweilige LED leuchtet auf. • Einmal drücken: Die Gefrierfachanzeige blinkt. • Der eingestellte Wert kann nun verändert werden. • Zweimal drücken: Die Schnellgefrieren-LED beginnt zu blinken. • Dreimal drücken: Die Ökomodus-LED blinkt.
Temperatureinstellung • Die Temperaturanzeige des Gefrierfaches zeigt zunächst -18°C an. • Drücken Sie die Modustaste einmal. • Anschließend blinkt der derzeit eingestellte Wert in der Anzeige. • Solange die Anzeige blinkt, können Sie die Temperatur des Gefrierfaches mit der Einstellungstaste ändern.
Um den SF-Modus Vorgang abzubrechen und den Economy Modus zu aktivieren: Drücken Sie bitte die Modus Taste 3 mal, und warten Sie für 5 Sekunden. Der SF Modus wird abgebrochen und das Gerät wird die dem Economy Modus Einstellung weiter arbeiten. Hinweis: • Der “Super Freezing” Modus wird automatisch nach 24 Stunden abgebrochen, oder wenn die Gefrierschrank Sensoren Temperatur unter 32°C fällt. • Wenn der Superfrier-Modus beendet ist, leuchtet die SF-LED weiter.
Wichtige Hinweise zur Temperatureinstellung • Auch nach einem Stromausfall bleiben Ihre Temperatureinstellung erhalten. • Schalten Sie nicht zu einer anderen Einstellungsmöglichkeit um, bevor Sie eine Einstellung abgeschlossen haben. • Bei der Temperatureinstellung sollten Sie berücksichtigen, wie oft die Türen von Kühl- und Gefrierbereich voraussichtlich geöffnet werden, welche Mengen an Lebensmitteln Sie einlagern möchten und welche Umgebungstemperaturen in der Nähe Ihres Kühlgerätes herrschen.
TEIL 3. LEBENSMITTEL RICHTIG EINLAGERN • Im Gefrierfach lagern Sie tiefgekühlte Lebensmittel und Lebensmittel, die Sie längere Zeit aufbewahren möchten. Außerdem können Sie hier Eiswürfel bereiten. • Legen Sie keinesfalls frische oder warme Lebensmittel neben bereits gefrorene Lebensmittel; dies kann zum Antauen der gefrorenen Lebensmittel führen. • Wenn Sie frische Lebensmittel einfrieren (z. B. Fleisch, Fisch und Hackfleisch) teilen Sie die Lebensmittel vorher in Portionen auf.
Wenn genügend Platz zur Verfügung steht, trennen Sie die Lebensmittel von bereits gefrorenen Lebensmitteln, starten Sie dann das Schnellgefrieren. Legen Sie Lebensmittel erst dann neben bereits gefrorene Lebensmittel, wenn sie komplett durchgekühlt sind; dies dauert etwa 24 Stunden. • Bitte legen Sie keine frischen Lebensmittel neben bereits gefrorene Nahrungsmittel. • Teilen Sie Lebensmittel (z. B. Fleisch, Hackfleisch, Fisch, usw.
Fleisch und Fisch Vorbereitung Aufbew ahrungs zeit (Monate) Rindersteak Lamm Kalbsbraten Kalbfleisch Lam mfleisch In Folie eingewickelt In Folie eingewickelt In Folie eingewickelt In kleinen Stücken In Stücken 6-10 6-8 6-10 6-10 4-8 Auftauzeit bei Raum temperatur (Stunden) 1-2 1-2 1-2 1-2 2-3 Hac kfleisch Ungewürzt, in flachen Päckchen 1-3 2-3 Innereien (Stücke) In Stücken 1-3 1-2 1-2 Bis kom plett aufgetaut 7-8 10-12 9-12 10-12 2 Bis kom plett aufgetaut Wurst/Salami Huhn und Pute Hir
Fr üchte und Gem üse Vorbereitung Aufbew ahrungs zeit (M onate) Auftauzeit bei Raum temperatur (Stunden) Blum enkohl Blätter entfernen, den Kern auftei len und in W ass er m it einem Spritzer Zitrone lagern 10-12 Kann gleich nach dem Entnehm en verarbeitet w erden Grüne Bohnen, Brechbohnen Was chen und in klei nen Mengen einfrieren 10-13 Kann gleich nach dem Entnehm en verarbeitet w erden Erbs en Aus lös en und w as chen 12 Kann gleich nach dem Entnehm en verarbeitet w erden Pilze und Sparge
Milchprodukte und Gebäck Vorber eitung Aufbewahrungs zeit (Monate) Milch Käse (kein Weiß käse) 2-3 In Scheiben 6-8 Butter, Margarine In der Originalverpackung Eier * Eiweiß Hinw eise zur Aufbewahrung Nur hom ogenisierte Milch Kann bei kurzer Lagerung in der Originalpackung bleiben.
TEIL 4. REINIGUNG UND WARTUNG • Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen grundsätzlich von der Stromversorgung. • Gießen Sie kein Wasser in das Gerät. • Kühl- und Gefrierfach sollten hin und wieder mit einer Lösung aus lauwarmem Wasser und Natron gereinigt werden. • Reinigen Sie die Zubehörteile separat mit Wasser und Seife. Geben Sie diese Teile niemals in die Spülmaschine. • Benutzen Sie keine Scheuermittel, starke Reinigungsmittel oder Seifen.
Gefrierraum abtauen • Ihr Kühlgerät taut automatisch ab. Beim Abtauen fließt das Tauwasser über einen Sammelkanal in den Verdunstungsbehälter an der Rückseite Ihres Kühlgerätes und verdunstet dort von selbst. • Vergessen Sie nicht, den Stecker aus der Steckdose zu ziehen, bevor Sie den Verdunstungsbehälter reinigen. • Lösen Sie die Schrauben (siehe Abbildung), nehmen Sie den Verdunstungsbehälter anschließend heraus. Regelmäßig mit etwas Seifenwasser reinigen.
TÜRANSCHLAG NACH RECHTS UMMONTIEREN 1- Nehmen Sie die Sockelleiste ab, indem Sie sie zu sich ziehen. (Abb-1) 2- Lösen Sie die Befestigungsschrauben des unteren Scharniers und nehmen Sie dieses ab (Abb-2). Abb-1 Abb-2 3- Nehmen Sie die Tür vom oberen Scharnier ab, indem Sie sie nach unten ziehen. 4- Schrauben Sie den Zapfen des rechten oberen Scharniers ab. (Abb-3) 5- Schneiden Sie dann die Kopfplatte links mit einem Messer zu.
7- Setzen Sie die obere Lagerbuchse der Kühlschranktür (Abb.-6) und deren Abdeckung wieder ein. (Abb-7) Abb-6 Abb-7 8- Entfernen Sie die untere Lagerbuchse und den unteren Anschlag der Kühlschranktür und setzen Sie diese auf der linken Seite ein. (Abb-8) 9- Entfernen Sie die untere Lagerbuchse der Gefrierschranktür und setzen Sie diese in das linke Loch ein.
11- Bauen Sie die Tür und das untere Scharnier zusammen. Schrauben Sie das Scharnier dann an die linke untere Seite des Kühlschranks. (Abb-11) 12- Schneiden Sie zuletzt die Sockelleiste links mit einem Messer zu und montieren Sie sie.
TEIL 6. BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST WENDEN Falls Ihr Kühlgerät nicht funktionieren sollte: • Ist der Strom ausgefallen? • Haben Sie den Stecker richtig in die Steckdose gesteckt? • Ist die Sicherung oder Hauptsicherung durchgebrannt oder herausgesprungen? • Ist die Steckdose defekt? Zur Überprüfung schließen Sie Ihr Kühlgerät einfach vorübergehend an eine andere Steckdose an.
Warnmeldungen: Ihr Kühlgerät warnt Sie bei zu hohen Temperaturen im Kühlfach oder Gefrierfach oder falls ein Problem mit dem Gerät vorliegen sollte. W arncodes erscheinen in der Gefrierfachanzeige. Zusätzlich erklingt ein Warnton. Warncode und Signalton werden bis zur Betätigung der SET- oder MODE-Taste ausgegeben. Der Signalton wird beim Drücken dieser Tasten abgeschaltet. Der Warncode jedoch wird weiterhin angezeigt, bis das Problem gelöst ist.
• Beim automatischen Abtauen können sich Wassertropfen an der Rückwand bilden. (Bei normalen Modellen.
• Stellen Sie das Kühlgerät absolut gerade auf, damit sich die Türen richtig schließen können. • Reinigen Sie die Rückseite des Gerätes hin und wieder mit einem Staubsauger oder einem Pinsel; auch dies trägt zum Energiesparen bei. • Halten Sie die Türdichtungen weich und sauber. Tauschen Sie verschlissene Türdichtungen aus.
TEIL 7. TEILE UND KOMPONENTEN DES GERÄTES 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Diese Abbildung dient lediglich der Veranschaulichung. Die Teile und Komponenten können je nach Modell variieren. 1. Eisschalen 2. Anzeigefeld 6. Gefrierfachschubladen 3. Eisfrei-Luftzirkulationssystem 7. Große Gefrierfachschublade 4. Kleine Gefrierfachklappe 8. Untere Gefrierfachschublade 5. Große Gefrierfachklappe 9.
Datenblatt für Gefriergeräte Nach den Vorgaben der Energieverbrauchs-Kennzeichnungsverordnung vom 30.10.1997 Hersteller Gerätetyp TECHWOOD Gefrierschrank GS 9391 A+T IX GS 9391 A+T Modell Energieeffizienzklasse 1 Energieverbrauch 2 A+ kWh/Jahr 323 Bruttoinhalt Liter 265 Nutzinhalt Liter 251 Sternkennzeichnung 3 **** o 14 (32 C) - 15 (25 oC) Lagerzeit bei Störung Std. Gefriervermögen kg/24h 15 V/50Hz 220 - 240 Klimaklasse 4 T/N Spannung Leistungsaufnahme max.
3) * ** = Fach mit -6°C oder kälter = Fach mit -12°C oder kälter *** = Tiefkühl-Lagerfach mit -18°C oder kälter **** = Gefrierfach mit -18°C oder kälter 4) Klimaklasse bedeutet, dass bei einer "normalen" Umgebungstemperatur die von Ihnen eingestellte Temperatur eingehalten wird. Sinkt die Raumtemperatur wesentlich darunter, schaltet das Gerät nicht so oft ein. Dies bedeutet, dass ein unerwünschter Temperaturanstieg entstehen kann.
Inverkehrbringer: Vestel Germany GmbH Parkring 6 D 85748 Garching b.