KS 455 AG ALU KS 455 A+G ALU DOPPELTÜR - KÜHLSCHRANK Bedienungsanleitung
Inhalt AUFSTELLUNG ...................................................................................... 2 Sicherheits Information .................................................................................. Hinweise ........................................................................................................ Installation und Anschluss des Gerätes .......................................................... Vor Inbetriebnahme ..................................................................
TEIL 1. AUFSTELLUNG Sicherheits Information • Die Geräte mit dem Kühlgas R600a, sind sehr umweltfreundlich, aber auch leicht entzündlich. W ährend des Transportes und der Installation ist mit größter Sorgfalt darauf zu achten, daß der Kühlkreislauf nicht beschädigt wird. Falls es doch zu einer Beschädigung kommt, müssen offene Flammen vermieden werden. Den Raum, in dem das Gerät steht, für einige Minuten gut lüften.
Hinweise Warnung: Benutzen Sie keine mechanischen Hilfsmittel oder andere Mittel zur Beschleunigung des Abtauvorgangs. Setzen Sie keinerlei Elektrogeräte im Inneren des Gerätes ein. Halten Sie die Belüftungsöffnungen des Gerätes frei. Beschädigen Sie nicht den Kühlkreislauf des Gerätes. • Zur Verhinderung von Brandgefahr oder Überhitzung dürfen keine Adapter oder Vielfachstecker benutzt werden. • Schließen Sie keine alten, verbogenen Verlängerungskabel an das Gerät. • Die Kabel nicht wickeln oder knicken.
Installation und Anschluss des Gerätes • Der Kühlschrank wird am Stromnetz mit 220-240V~ 50 Hz angeschlossen. • Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, überprüfen Sie die Stromart und Spannung am Aufstellort mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes. • Falls der Netzstecker nicht in die Steckdose passt, tauschen Sie Ihn mit einem Geeigneten aus. (mind. 16 A) • Nach dem Transport Gerät 3 Stunden stehen lassen, erst dann über eine vorschriftsmäßige geerdete Schutzkontakt-Steckdose anschließen.
TEIL 2. FUNKTIONEN Temperaturregelung • Die Temperatur im Kühlteil und Gefrierfach wird durch ein Thermostat automatisch konstant gehalten. Die Regelung der Temperatur erfolgt durch einen Drehschalter. W enn der Handgriff in der rechten Endposition /Position 5/ steht, sind die Temperaturen relativ niedrig ; wenn der Handgriff in der linken Endposition /Position 1/ steht, sind die Temperaturen relativ hoch. Die übrigen Positionen dazwischen entsprechen den Zwischenstufen der Kühlung.
Zubehör Eisschale • Eisschale nur zu Dreiviertel mit Wasser füllen und gefrieren lassen. • Die Eiswürfel lösen sich aus der Schale durch Verwinden oder wenn die Eisschale kurze Zeit unter fließendes Wasser gehalten wird. Wenn Ihr Produkt mit dem Turboventilator ausgestattet ist; Turboventilator • Blockieren Sie nicht die Luuftein- und -auslässe durch eingelagerte Nahrungsmittel. Dies würde die vom Turboventilator bereitgestellte Luftzirkulation beeinträchtigen. TEIL 3.
Gefrierfach • Das Gefrierfach wird zur langfristigen Aufbewahrung von Lebensmitteln und zur Herstellung von Eiswürfeln genutzt. • Achten Sie drauf, daß die einzufrierenden Lebensmittel mit der größeren Oberfläche auf der Gefrieroberfläche liegen. • Bereits eingefrorene Lebensmittel so lagern, daß sie nicht mit den neu einzufrierenden Packungen in Berührung kommen. Dies könnte ein leichtes Auftauen bewirken. • Die Ware portionsgerecht für Ihren Haushalt abpacken und einfrieren.
TEIL 4. REINIGUNG UND PFLEGE • Grundsätzlich vor dem Reinigen Netzstecker ziehen bzw. Sicherung abschalten . • Gießen Sie kein Wasser in das Gerät. • Zur regelmäßigen Pflege eignet sich lauwarmes Wasser mit einem leicht desinfizierendem Reinigungsmittel (Handspülmittel). • Das Zubehör separat mit Seifenwasser reinigen. Diese dürfen nicht in der Spülmaschine gewaschen werden. • Benutzen Sie keine säurehaltigen Putzmittel bzw. chemische Lösungsmittel.
Abtauen Kühlteil; • W ährend das Gerät läuft, taut es sich automatisch ab. Das Tauwasser wird in der Verdunstungsschale gesammelt und verdampft automatisch. • Tauwasserablaufrinne und Ablaufloch im Kühlraum häufiger reinigen, damit das Tauwasser ungehindert ablaufen kann. Benutzen Sie hierfür einen geeigneten spitzen Gegenstand. • Sie können auch ein ½ Glas Wasser in das Abflußrohr gießen. Gefrierfach ; Entfernen Sie regelmäßig die entstandene Reifschicht. Benutzen Sie hierfür den Plastikschaber.
Wechseln der Glühlampe Wenn Sie die Glühlampe aus dem Kühlteil wechseln wollen: 1. Netzstecker aus der Steckdose ziehen 2. Lichtdeckel durch Drücken der seitlichen Haken entfernen. 3. Tauschen Sie die defekte Glühlampe gegen eine Neue aus (max. 15 W) 4. Setzen Sie den Lichtdeckel wieder ein und warten Sie 5 Minuten bis Sie das Gerät wieder einschalten. TEIL 5. TRANSPORT UND STANDORTÄNDERUNG Transport und Änderung des Standortes • Die Orginalverpackung muss nicht verwendet werden.
Wechsel des Türanschlages DE --1111 -
DE 12 DE--12-
DE 13 DE- -13-
TEIL 6. BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST RUFEN Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, daß Störungsfreiheit und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch während des Betriebs eine Störung auftreten, so wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle. Prüfen Sie vorher jedoch, ob die Störung evtl. auf Bedienungsfehler zurückzuführen ist, denn in diesem Fall müssen Ihnen auch während der Garantiezeit die anfallenden Kundendienstkosten berechnet werden.
Falls Ihr Kühlgerät nicht richtig kühlen sollte: • Ihr Kühlgerät wurde gemäß seiner Klimaklasse zum Einsatz bei bestimmten Umgebungstemperaturen entwickelt; entsprechende Angaben finden Sie auf dem Typenschild. Wenn Sie das Kühlgerät bei Umgebungstemperaturen außerhalb des empfohlenen Bereiches betreiben, kann die Kühlleistung darunter leiden.
TEIL 7. BAUTEILE UND VORRATSFÄCHER Diese Abbildung dient lediglich der Veranschaulichung. Die Teile und Komponenten können je nach Modell variieren.
52033051