Operation Manual

D - 13 -
Recycling
Unsere Verpackungen werden aus umweltfreundlichen,
wiederverwertbaren Materialien hergestellt:
Außenverpackung aus Pappe
Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (PS)
Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
Spannbänder aus Polypropylen (PP).
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung
zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur
eingeschickt oder in eine Reparatur-Annahmestelle gebracht werden müssen, ist das
Gerät nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte
umweltfreundlich.
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte dürfen nicht in den Hausll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder
Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll
z.B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde / seines Stadtteils
abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht
verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Deshalb sind Elektrogeräte mit dem abgebildeten Symbol
gekennzeichnet.
Orientieren Sie sich an den Angaben im Abschnitt "Temperatureinstellung".
Blockieren Sie nicht die Beftungsöffnungen. Ansonsten muss Ihr Kühlgerät
länger arbeiten und verbraucht unnötig Energie.
Halten Sie das Gerät möglichst gut gefüllt.
Stellen Sie das Kühlgerät absolut gerade auf, damit sich die Türen richtig
schließen können.
Reinigen Sie die Rückseite des Gerätes hin und wieder mit einem Staubsauger
oder einem Pinsel; auch dies trägt zum Energiesparen bei.
Halten Sie die rdichtungen weich und sauber. Tauschen Sie verschlissene
Türdichtungen aus.