TKS 2601 A++ GN TKS 2601 A++ GN Silber Kühl-/Gefrierkombination Bedienungsanleitung 52067881
LIEFERUMFANG Lieferumfang Modell Kühl - Gefrier Gefrier Rost 1 Glasablagen 4 Gemüse-Schubladen 1 Türablage 4 Eierablage 1 Eiswürfelschale 1 Garantieunterlagen Ja Gebrauchsanleitung Ja GERÄTEÜBERSICHT A) GEFRIERFACH B) KÜHLTEIL 1) EISSCHALE 2) GEFRIER ROST 3) THERMOSTAT DECKEL 4) GLASABLAGE 5) GLASREGAL 6) GEMÜSEFACH 7) VERSTELLBARE FÜßE 8) FLASCHEN FACH 9) BUTTER KÄSE FACH 10) BUTTER KÄSE DECKEL 11) EIER HALTER DE -1-
Türanschlag wechseln 1- Lösen Sie die beiden Schrauben, die das mittlere Scharnier befestigen, und entfernen Sie die Schraubenkappen (groß) des mittleren Scharniers. (Abb-1) Lösen Sie die beiden Schrauben des Scharniers. Abb. 1 Die beiden Schraubkappen (groß) des mittleren Scharniers entfernen 2- Bauen Sie die Tür des Kühl- und Gefrierschranks ab, indem Sie die Tür zusammen mit dem mittleren Scharnier an sich heran ziehen. (Abb-2) Abb.
3- Legen Sie das Gerät auf die linke Seite. Bauen Sie die Stellfüße ab. Lösen Sie die Befestigungsschrauben des unteren Scharniers und entfernen Sie dieses. (Abb 3) Schrauben Sie den unteren Scharnierstift heraus und schrauben Sie ihn in das nächste Loch. (Abb. 4). Schrauben Sie dann das Scharnier an der linken Seite des Kühlschranks an. Schrauben Sie die Stellfüße wieder an. Abb. 3 Abb. 4 4- Bringen Sie die beiden Schraubkappen (groß) des mittleren Scharniers so an, wie es in der Abbildung gezeigt wird.
-Schrauben Sie den Stift rechts heraus. (Abb 6/Detail-A) und schrauben Sie ihn links ein. (Abb 6/Detail-B) DETAIL-B DETAIL-A Abb. 6 6- Ersetzen Sie die obere Buchse und die Buchsenkappe. (Abb-7) Entfernen Sie die untere Buchse, den unteren Anschlag und bauen Sie beides (untere Buchse und Anschlag) links ein. (Abb-7) TÜR DES KÜHLTEILS Abb.
7- Ersetzen Sie die obere Buchse und die Buchsenkappe. (Abb-8) TÜR DES GEFRIERTEILS Abb. 8 8- Drehen Sie das mittlere Scharnier um 180º. Montieren Sie die Kühlschrank- und Gefrierschranktür zusammen mit dem mittleren Scharnier. (Umgekehrter Vorgang wie in Punkt 2) Befestigen Sie das mittlere Scharnier, indem Sie die Schrauben fest ziehen. (Abb-9) Drehen Sie das mittlere Scharnier um 180°. Abb.
Inhaltsverzeichnis LIEFERUMFANG........................................................................................ 1 GERÄTEÜBERSICHT................................................................................. 1 Türanschlag wechseln..................................................................................2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch............................................................ 7 SICHERHEIT.......................................................................................
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist geeignet, um frische Lebensmittel zu kühlen. Das Gerät (Typbezeichnung hier einfügen; Anm. d. Prüfers) ist zusätzlich dazu geeignet, frische Lebensmittel und handelsübliche Tiefkühlkost einzulagern, zum Tiefgefrieren frischer, zimmerwarmer Lebensmittel sowie zur Eisbereitung. Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Es ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
SICHERHEIT Begriffserklärung Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Anleitung: Gefahr! Hohes Risiko. Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben verursachen. Achtung! Mittleres Risiko. Missachtung der Warnung kann einen Sachschaden verursachen. Wichtig! Geringes Risiko. Sachverhalte, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten. Sicherheitshinweise Erstickungsgefahr für Kinder! Sorgen Sie dafür, dass die Verpackungsfolie nicht zur tödlichen Falle für Kinder wird.
Sollten Sie einen Transportschaden oder andere sichtbare Schäden feststellen, benachrichtigen Sie bitte sofort unseren Kundendienst (unbedingt Name, Adresse und Telefonnummer angeben; Anm. d. Prüfers). Die Instandsetzung des Geräts darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Dabei dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
Verletzungsgefahr! Die Lebensmittel und die Innenwände haben eine sehr tiefe Temperatur. Berühren Sie sie nie mit nassen Händen. Dies kann zu Hautverletzungen führen. Auch bei trockener Haut sind Hautschäden möglich. Verbrennungsgefahr durch Tieftemperaturen. Nehmen Sie deshalb keine Eiswürfel oder Eis am Stiel direkt aus dem Gefrierbereich in den Mund. Verwenden Sie beschädigte Kühlakkus nicht.
• Das Gerät darf nicht im Freien stehen. • Stellen sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen. Ist dies unvermeidbar, halten Sie den Mindestabstand von 50 cm zu Heizkörpern, Gas- oder Kohleöfen und 5 cm zu Elektroöfen ein. Die notwendige Luftzirkulation darf nicht beeinträchtigt werden. • Der Abstand zur Decke muß mind. 15 cm betragen. • Stellen Sie keine schweren oder viele Gegenstände auf das Gerät.
BEDIENUNG DES GERÄTES Einstellung des Thermostates • Der Thermostat reguliert automatisch die Innentemperatur des Kühl- und Gefrierfaches. Durch Drehen des Knopfes von Position 1 nach 5, können Sie kältere Temperaturen erzielen. • Die Position "0" bedeutet, dass das Thermostat ausgeschaltet ist und dass nicht gekühlt werden kann. • Für kurzzeitige Lagerung von Lebensmitteln im Gefrierfach können Sie den Knopf zwischen minimaler und mittlerer Position einstellen (1-3).
Zubehör Eisschale • Eisschale nur zu Dreiviertel mit Wasser füllen und im Gefrierfach gefrieren lassen. • Die Eiswürfel lösen sich aus der Schale durch Verwinden (s.untere Abb.) oder wenn die Eisschale kurze Zeit unter fließendes Wasser gehalten wird. • Eisschale nicht knicken, sie könnte brechen. Achtung! Gefahr für die Gesundheit! Achten Sie darauf, dass die Tür des Gefrierfachs immer richtig geschlossen ist.
• Auf der Glasplatte über den Gemüseschubladen ist es am kältesten. Dies ist günstig für Frischfleisch, Wild, Geflügel, Speck, Wurst und rohen Fisch. • Gekochtes/Gebackenes auf die Ablagen legen. • In den oberen Bereich und in den Tür-Ablagen ist es am wärmsten, günstig für streichfähige Butter und Käse. • Flaschen, Getränkekartons: Stellen Sie Flaschen in die Tür-Ablagen. Erstes Einfrieren 1. Kühlen Sie das Gerät vor dem Einlagern der Lebensmittel vor: Stellen Sie den Temperaturregler dazu auf Stufe "5".
• Damit Tiefkühlkost nicht austrocknet, Fremdgeschmack annimmt oder ausläuft, widerstandsfähiges Verpackungsmaterial verwenden, d. h. luft- und flüssigkeitsundurchlässig, nicht zu steif, gut verschließbar und zu beschriften. • Beim Einlagern fertiger Tiefkühlkost die Anweisungen des Herstellers beachten. • Empfohlene Lagerzeiten und -temperaturen einhalten. • Darauf achten, dass frische Lebensmittel beim Einlagern nicht mit bereits eingefrorener Tiefkühlkost in Berührung kommen, da diese antauen könnte.
5. Säubern Sie die Öffnung des Tauwasserablaufes. 6. Wischen Sie alles mit klarem Wasser nach. 7. Wischen Sie alles trocken und lassen Sie die Tür zum Lüften noch einige Zeit offen. Erst dann Ablagen und Schubladen wieder einsetzen und Kühlgut wieder einlagern. 8. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose und stellen Sie den Temperaturregler für mehrere Stunden zunächst auf die maximale Kühlleistung und dann auf die gewünschte Einstellung.
6. Wischen Sie den Innenraum mit warmem Wasser und Spülmittel aus. Geben Sie beim Nachwischen einige Tropfen Essig ins Wasser, um Schimmelbildung vorzubeugen. Gründlich austrocknen lassen. 7. Die Türdichtung ist empfindlich gegen Öl und Fett. Reinigen Sie sie nur mit klarem Wasser. Trocknen Sie sie danach gründlich ab. 8. Reiben Sie nach dem Reinigen alles gründlich trocken. 9. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose. 10. Stellen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Einstellung. 11.
TRANSPORT UND STANDORTÄNDERUNG Transport und Änderung des Standortes • Die Orginalverpackung muss nicht verwendet werden. • Während des Transportes Tür mit einem festen Seil sichern. Die Transportbestimmungen auf dem Welllpappkarton müssen befolgt werden. • Vor Transport alle beweglichen Teile aus dem Gerät entnehmen oder mit Klebstreifen befestigen. BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST RUFEN Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, daß Störungsfreiheit und lange Lebensdauer gegeben sind.
Problem Kompressor aus. Gerät kühlt zu stark. Mögliche Ursache Lösungen, Tipps Steckdose hat keinen Strom. Durch Anschluss eines anderen Geräts prüfen. Netzstecker sitzt nicht fest. Festen Sitz des Netzsteckers kontrollieren. Gewünschte Temperatur ist erreicht. Weiteres Kühlen nicht erforderlich. Wenn die Innen-Temperatur steigt, schaltet sich der Kompressor selbsttätig ein. Neuaufstellung. Das Gerät benötigt 2 Stunden, um das Kältemittel zur Ruhe kommen zu lassen.
Gefahr! Versuchen Sie niemals, das defekte - oder vermeintlich defekte - Gerät selbst zu reparieren. Sie können sich und spätere Benutzer in Gefahr bringen. Nur autorisierte Fachkräfte dürfen diese Reparaturen ausführen. Wenden Sie sich an unseren Kundendienst. • Die Geräusche sind zu laut • Strömungsgeräusche im Kältekreislauf sind nicht zu vermeiden.
DATENBLATT FÜR KÜHLGERÄTE TECHWOOD Hersteller Gerätetyp Kühl - Gefrier TKS 2601 A++ GN Modell TKS 2601 A++ GN Silber Energieeffizienzklasse 1) A++ Energieverbrauch 2) kWh/Jahr 177 Bruttoinhalt Liter 230 Nutzinhalt Liter 227 Nutzinhalt Gefrierbereich Liter 40 Nutzinhalt Kühlerabschnitt Liter 187 Lagerzeit bei Störung Min. 700 Minuten (-18OC Bis -9OC) Gefriervermögen kg/24h 2 Sternkennzeichnung 3) Klimaklasse 4) GST/N Spannung V/Hz 220-240V / 50Hz max.
• Dieses Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln bestimmt und entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 EC • Dieses Gerät wurde gemäß folgender Richtlinien entworfen, hergestellt und auf den Markt gebracht: - Die Klimaklasse Tropen steht lt. den Normen TSENISO 15502 für Umgebungstemperaturen zwischen 16°C und 43°C. - Die Konstruktion des Geräts entspricht den Normen E N1 55 02 , IE C6 03 35 -1 / IEC60335-2-24, 2004/108/EC.
Inverkehrbringer: Vestel Germany GmbH Parkring 6 D 85748 Garching b.