BEDIENUNGSANLEITUNG VOLLAUTOMATISCHE WASCHMASCHINE W 1447 CV4 52037773-00
INDEX KAPITEL1: VOR DER INBETRIEBNAHME Sicherheitshinweise Empfehlungen KAPITEL 2: INSTALLATION Entfernen der Transportschrauben Einstellen der Füße Elektrischer Anschluss Wasseranschluss Abwasseranschluss KAPITEL 3: BEDIENFELD Start/Pause-Taste Funktionsstatus-Anzeigen Funktionstasten Wahlschalter Schleuderumdrehungen Programmknopf Waschvorgaug Vor dem Waschen Bedienung der Maschine KAPITEL 4: PROGRAMMTABELLE KAPITEL 5: WARTUNG UND REINIGUNG Wasser-Zuflussfilter Pumpenfilter Waschmittelfach Siphon Das G
KAPITEL 1: VOR DER INBETRIEBNAHME SICHERHEITSHINWEISE 1)Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist zum Waschen, Spülen und Schleudern von Wäsche im privaten Bereich bestimmt. Es ist nur zur Nutzung in Innenräumen bestimmt. Es ist nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist ausdrücklich ausgeschlossen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
5) Begriffserklärung Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Anleitung: Gefahr! Hohes Risiko. Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben verursachen. Achtung! Mittleres Risiko. Missachtung der Warnung kann einen Sachschaden verursachen. Wichtig! Geringes Risiko. Sachverhalte, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten. 6) Sicherheitshinweise Erstickungsgefahr für Kinder! Sorgen Sie dafür, dass die Verpackungsfolie nicht zur tödlichen Falle für Kinder wird.
Stromschlaggefahr! Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es sichtbare Schäden aufweist. Sollten Sie einen Transportschaden oder andere sichtbare Schäden feststellen, benachrichtigen Sie bitte sofort unseren Kundendienst (unbedingt Name, Adresse und Telefonnummer angeben; Anm. d. Prüfers). Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Netzkabel defekt ist. Sollte das Netzkabel beschädigt sein, darf es in keinem Fall selbst gewechselt werden.
Die Instandsetzung des Gerätes darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Dabei dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind. Halten Sie Haustiere von dem Gerät fern. Explosionsgefahr! Auf keinen Fall dürfen Sie in Ihrer Waschmaschine chemisch reinigen.
Gefahr für Kinder durch Sperrmüll! Sollten Sie das Gerät auf den Sperrmüll stellen, ziehen Sie den Netzstecker und schneiden Sie dann das Netzkabel ab. Entsorgen Sie beide Teile getrennt. Machen Sie die Verriegelungen der Türen bzw. Deckel unbrauchbar. So verhindern Sie, dass spielende Kinder sich einsperren und in Lebensgefahr geraten. Achtung! Vor dem ersten Gebrauch: Überzeugen Sie sich vor Inbetriebnahme davon, dass alle Transportsicherungen entfernt worden sind.
Achtung! Soll die Waschmaschine mit einer Transportkarre gefahren werden, muss sie so angehoben werden, wie es auf der Verpackung gezeigt ist. Transportieren Sie die Waschmaschine stets senkrecht und mit eingebauter Transportsicherung. Ihre Waschmaschine wird in einer stabilen Verpackung angeliefert; damit wiegt sie so viel, dass sie nicht von einer Person getragen werden kann. Prüfen Sie, ob die Transportwege –und der Aufstellort– für dieses Gewicht geeignet sind.
KAPITEL 2: INSTALLATION Vor der Inbetriebnahme Ihrer Waschmaschine müssen Sie die folgenden Punkte beachten. Entfernen der Transportsicherungsschrauben "Gefahr! Netzstecker darf bei den folgenden Arbeiten nicht in der Steckdose stecken." • Die Transportsicherungsschrauben, die sich an der Rückseite der Maschine befinden, müssen vor der Inbetriebnahme entfernt werden. Die Waschmaschine darf nicht mit montierter bzw. teildemontierter Transportsicherung in Betrieb genommen werden.
ABBILDUNG 2 ABBILDUNG 1 ABBILDUNG 3 EINSTELLEN DER GERÄTEFÜSSE Stellen Sie Ihre Maschine nicht auf Teppiche oder ähnliche Oberflächen. Damit Ihre Maschine leise und ohne Vibrationen läuft, sollte sie auf einem flachen, nicht rutschigen und festen Untergrund stehen. Sie können die Maschine mit den Gerätefüßen waagerecht ausrichten. Zunächst müssen Sie die Plastik-Kontermuttern lösen. Dann richten Sie die Maschine aus, indem Sie die Füße ab- oder aufwärts drehen.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Gefahr! Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte, ausreichend abgesicherte Schutzkontakt-Steckdose stecken (230 V, 50 Hz, 10 A). Der Netzstecker muss auch nach dem Aufstellen bzw. Einbauen des Gerätes leicht zugänglich sein. Keine Steckdosenleiste verwenden. Ihre Waschmaschine wird mit 220-240 V und 50 Hz betrieben. An das Anschlusskabel Ihrer Maschine wurde ein speziell geerdeter Netzstecker angeschlossen.
Damit es nicht zu undichten Stellen an den Anschlüssen 1 (Anschluss für die Kaltwasserleitung) und 2 (gilt für Maschinen mit Heiß- und Kaltwasseranschluss) kommt, befinden sich in den Schlauch-Verpackungen auch die entsprechenden Dichtungen. Montieren Sie diese Dichtungen zwischen dem Schlauch und den Anschluss an der Maschine. Schließen Sie den Wasserschlauch an einen Hahn mit 3/4"-Gewinde an.
Bei einem Leitungswasserdruck von 0,1 bis 1 MPa arbeitet Ihre Maschine besonders effektiv. (Ein Druck von 0,1 MPa entspricht einem Durchfluss von 8 Litern pro Minute bei vollständig geöffnetem Hahn.) Nachdem alle Anschlüsse fertig sind, prüfen Sie die Anschlüsse auf Dichtigkeit, indem Sie den Wasserhahn vollständig öffnen. Stellen Sie sicher, dass die Wasserschläuche des Zuflusses nicht geknickt, verdreht, rissig oder durch übermäßigen Zug verlängert sind.
Der Abwasserschlauch sollte in einer Höhe zwischen 60 und 100 cm über dem Fußboden angeschlossen werden. Das Ende des Abwasserschlauches kann direkt mit dem AbwasserAnschluss oder einem speziellen Verbindungsstück an der AbflussArmatur in einer Waschküche verbunden werden. Versuchen sie nie, den Abflussschlauch zu verlängern. Stellen Sie sicher, dass die Wasserschläuche nicht geknickt, gebrochen oder rissig sind.
KAPITEL 3: BEDIENFELD 1 2 6 3 4 5 1 Waschmittelfach 2 Programmknopf 3 Anzeige-Funktionsstatus 4 Anzeige Start/Pause 5 Funktionstasten 6 Wahlschalter Schleuderumdrehungen START/PAUSE-TASTE Diese Taste wird verwendet, um ein ausgewähltes Programm zu starten oder ein laufendes Programm zu unterbrechen. FUNKTIONSANZEIGELAMPEN Durch Drücken der Taste START/PAUSE oder einer anderen Funktionstaste werden die Lampen über der jeweiligen Taste und am Bedienfeld eingeschaltet.
FUNKTIONSTASTEN Vorwäsche Mit dieser Funktion können Sie einen zusätzlichen Waschgang für stark verschmutzte Wäsche starten. Wenn Sie diese Funktion verwenden, müssen Sie in die Vorwaschkammer der Einspülkammer Waschmittel einfüllen. Bügelleicht Mit dieser Funktion erreichen sie, dass die Wäsche nach dem Waschen weniger zerknittert aus der Maschine kommt. Spülstopp Diese Funktion wird empfohlen, wenn die Kleidung nicht sofort nach dem Programmende herausgenommen werden kann. Dies verhindert Knitterfalten.
WARNUNG Wenn Sie vergessen haben, vor dem Starten der Maschine eine gewünschte Zusatzfunktion einzuschalten, und das Programm bereits gestartet hat, drücken Sie einfach die Taste der entsprechenden Zusatzfunktion. Wenn die Anzeigelampe über der Taste ständig leuchtet, ist die Zusatzfunktion aktiviert. Wenn die Lampe kurz an bleibt, sich dann aber wieder abschaltet, konnte die Funktion nicht mehr aktiviert werden. ACHTUNG: Unsere Produkte enthalten elektronische Schaltungen und Touchscreen-Tasten.
WAHLSCHALTER FÜR DIE SCHLEUDERGESCHWINDIGKEIT Über den Wahlschalter für die Schleudergeschwindigkeit können Sie die Geschwindigkeit einstellen, die Sie für den Schleudergang wünschen. Die Geschwindigkeit kann stufenlos von O (kein Schleudern) bis zu der für Ihr Modell möglichen Höchstgeschwindigkeit eingestellt werden. HINWEIS: Schleudern Sie empfindliche Wäsche auf die am besten angemessene Art.
WASCHVORGANG Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Öffnen Sie den Wasserhahn Erster Waschgang Es ist möglich, dass nach den Tests und Prüfungen im Werk noch Wasser in Ihrer Maschine verblieben ist. Es wird empfohlen, den ersten Waschgang ohne Wäsche durchzuführen, um dieses Wasser zu entfernen. Füllen Sie eine halbe Tasse Waschmittel in das 2. Abteil des Waschmittelfachs und stellen Sie das Programm für Baumwolle mit 90°C ein.
Einlegen der Wäsche in die Maschine Verletzungs-/Beschädigungsgefahr! Versuchen Sie nie, die Einfülltür bei laufendem Programm mit Gewalt zu öffnen! Die Trommelöffnung ist relativ groß. Kinder oder Tiere könnten in die Trommel klettern. Öffnen Sie die Tür der Waschmaschine. Legen Sie die Kleidung gut verteilt in die Maschine. Wenn Sie die Tür der Waschmaschine schließen, achten Sie bitte darauf, dass kein Kleidungsstück in der Tür eingeklemmt wird.
BENUTZUNG DER MASCHINE Programmwahl und Waschvorgang Wählen Sie die passenden Programme und Zusatzfunktionen für Ihre Wäsche anhand der Tabellen auf Seite 25 aus. Taste Start/Pause Gefahr! Wenn der Ablaufschlauch abrutscht, besteht Überschwemmungsgefahr und bei hohen Waschtemperaturen Verbrühungsgefahr durch heiße Waschlauge! Während des Betriebs nicht das heiße Türglas berühren – Verbrennungsgefahr! Nicht die Einfülltür gewaltsam öffnen oder Waschbecken bzw.
Auswählen einer Zusatzfunktionstaste Stellen Sie den Programmschalter auf das gewünschte Programm. Wenn das gewählte Programm ein Waschprogramm ist, beginnt die Lampe für den Waschvorgang zu leuchten. Wenn das gewählte Programm ein Spül-/Schleuder- oder Abpumpprogramm ist, beginnt die Lampe für den entsprechenden Vorgang zu leuchten. Um eine Zusatzfunktion auszuwählen: Drücken Sie einmal die Zusatzfunktionstaste, die Sie auswählen möchten.
Ein Programm abbrechen Wenn Sie ein bestimmtes Programm, das gerade läuft, früher abbrechen wollen: Drücken Sie die Taste Start/Pause 4 Sekunden lang. Ihre Maschine führt den erforderlichen Abpumpvorgang aus, und beendet dann das Programm. Auf der elektronischen Anzeige blinkt weiter das Symbol "ENDE". Bei Programmende Ihre Maschine stoppt automatisch, wenn das gewählte Programm beendet ist. Auf der elektronischen Anzeige leuchtet das Symbol "ENDE".
EINSTELLEN DER WASCHWASSERTEMPERATUR Gehen Sie dazu wie folgt vor: Wählen Sie zuerst das Programm und eventuell gewünschte Zusatzfunktionen. Drücken Sie dann einmal die Menütaste. Die elektronische Anzeige gibt die Waschtemperatur für das gewählte Programm aus. Sie können diesen Wert nun auf die von Ihnen gewünschte Zahl verringern, indem Sie die Auswahltaste verwenden. Wenn Sie Ihre Wäsche kalt waschen wollen, drücken Sie die Auswahltaste, bis auf der elektronischen Anzeige "CLD" ausgegeben wird.
WARNUNG Wenn während eines laufenden Waschprogramms der Strom ausfällt und später wieder da ist, setzt die Maschine das Programm an der Stelle fort, an der sie unterbrochen worden war. Eine solche Situation stellt keine Gefahr für Ihre Maschine dar. Wenn während eines laufenden Waschprogramms der Strom ausfällt, wird der Türsperrmechanismus nach etwa zwei Minuten freigegeben. Wenn sich noch Wasser in der Maschine befindet, sollten Sie die Tür nicht öffnen, da sonst das Wasser herausfließt.
6 6 60 2 3 Verschmutze Kochwäsche, Baumwolle und Leinen Stark verschmutze Baumwolle und Leinen, Buntwäsche Verschmutze Baumwolle und Leinen, Buntwäsche Leicht verschmutze Baumwolle und Leinen, Buntwäsche Verschmutze Synthetik- oder Mischgewebestoffe.
KAPITEL 5: WARTUNG UND REINIGUNG Ziehen Sie den Netzstecker. Schließen Sie den Wasserhahn. Gerät nie mit einem Wasserstrahl abspritzen! Lebensgefahr durch Stromschlag! WASSER ZUFLUSSFILTER An beiden Seiten des Wasserzuflussschlauches befinden sich Filter, die verhindern sollen, dass Schmutz o. ä. mit dem Wasser in die Maschine gelangt. Sollte die Maschine bei geöffnetem Wasserhahn nicht genügend Wasser erhalten, sollte der Filter gereinigt werden. Entfernen Sie den Schlauch für die Wasserzufuhr.
PUMPENFILTER Das Pumpenfiltersystem verlängert die Lebensdauer der Pumpe, mit der das Abwasser aus dem Gerät gepumpt wird. Der Filter verhindert ein Eindringen von Fusseln in die Pumpe. Wir empfehlen, den Pumpenfilter alle zwei bis drei Monate zu reinigen. So reinigen Sie den Pumpenfilter: Öffnen Sie die Sockelleistenabdeckung durch Ziehen am Griff. Bevor Sie das Filtergehäuse öffnen, stellen Sie ein Gefäß zum Auffangen von Restwasser vor dem Filter auf.
WASCHMITTELFACH Mit der Zeit können sich an der Waschmittellade und dem Gehäuse Waschmittelrückstände ablagern. Um diese zu entfernen, nehmen Sie die Waschmittellade von Zeit zu Zeit ganz heraus. Die Waschmittellade hat zwei EinRaststellung. So nehmen Sie die Lade heraus: 1- Ziehen Sie die Lade bis zur ersten EinRaststellung heraus. Abb. -1 2- Ziehen Sie die Lade weiter fest bis zur zweiten EinRaststellung heraus. (Abb.
HINWEIS! Sollte die Maschine an einem Platz aufgestellt werden, an dem die Umgebungstemperatur unter 0°C fallen kann, gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie die Maschine nicht benutzen: Schließen Sie die Wasserzufuhr und entfernen Sie den oder die Wasserschläuche vom Anschluss. Legen Sie die Enden der Wasserzufuhr- und Ableitungsschläuche in eine Schale am Boden. Stellen Sie den Programmknopf auf "Abpumpen". Die Anzeige für die Programmbereitschft leuchtet auf. Starten Sie das Programm mit der Start/Pause-Taste.
KAPITEL 6: VERMEIDUNG KLEINERER FEHLER Alle Reparaturarbeiten an der Maschine müssen von dafür zugelassenen Fachleuten ausgeführt werden. Wenn eine Reparatur an Ihrer Waschmaschine notwendig ist, oder Sie nicht in der Lage sind, den Fehler mit Hilfe der unten stehenden Informationen zu beheben, müssen Sie wie folgt vorgehen: Ziehen Sie den Netzstecker. Schließen Sie den Wasserhahn. Wenden Sie sich an den nächstliegenden Kundendienst.
Fehler Möglicher Grund Der Netzstecker ist nicht eingesteckt Ihre Sicherung ist defekt. Der Strom ist abgeschaltet. Ihre Maschine läuft nicht. Die Start/Pause-Taste ist nicht gedrückt worden. Der Programmknopf steht auf O (Aus). Die Tür ist nicht richtig geschlossen. Der Wasserhahn ist geschlossen. Der Wasserschlauch kann geknickt sein. Ihre Maschine bekommt kein Wasser. Der Wasserschlauch ist verstopft. Der Filter am Eingangsventil ist verstopft. Die Tür ist nicht richtig geschlossen.
Fehler Ihre Maschine vibriert. Möglicher Grund Fehlerbehebung Es befindet sich nur eine kleine Menge an Wäsche in der Maschine. Dies behindert die Funktion der Maschine nicht. Es sind zu viele Kleidungsstücke in der Maschine oder sie sind nicht auf eine ausgewogene Art in die Trommel gegeben worden. Bitte überschreiten Sie nicht die empfohlene Lademenge und verteilen Sie die Kleidungsstücke gut ausgewogen in der Trommel. Ihre Maschine schlägt gegen einen harten Gegenstand.
Fehler Möglicher Grund Fehlerbehebung Sie haben zu viel Kleidung in die Waschmaschine getan und die Ladekapazität überschritten. Laden Sie nur die maximal vorgesehene Menge Wäsche in die Maschine. Ihr Wasser kann hart sein. Verwenden Sie die Menge Waschmittel, die vom Hersteller für den Härtegrad empfohlen wird. Die Kleidung ist in der Trommel nicht ausgewogen verteilt worden. Verteilen Sie die Kleidungsstücke besser ausgewogen in der Trommel.
Fehler Der Schleudergang erfolgt nicht, oder nach einer Verzögerung. Möglicher Grund Fehlerbehebung Kein Fehler. In der Zwischenzeit läuft das Kontrollprogramm für nicht ausbalancierte Trommelladung. Das System zur Vermeidung von nicht ausbalancierter Ladung der Trommel sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Wäsche in der Trommel. Nachdem die Wäsche verteilt ist, schaltet die Maschine auf den Schleudergang um.
FEHLERCODE SYMPTOM WAHRSCHEINLI CHE URSACHE Die Lampen 1 und 3 blinken Der Wasserstand in der Maschine liegt unter dem Heizstab. Der Wasserdruck der Versorgungsleitung ist zu niedrig oder keine Wasserversorgung. Die Lampen 1 und 4 blinken Die Pumpe ist defekt oder der Pumpenfilter verstopft. Die Lampen 2 und 3 blinken Es ist zuviel Wasser in der Maschine. (*) Siehe Abschnitt zur Wartung und Reinigung der Maschine. 35 BEHEBUNG DES FEHLERS Drehen Sie den Hahn ganz auf.
FEHLERCODE SYMPTOM WAHRSCHEIN LICHE URSACHE Die Lampen 2 und 4 blinken Der Heizstab oder der Thermostat der Maschine sind defekt. Die Lampen 3 und 4 blinken Der Motor ist defekt. Die Lampen 1,2 und 3 blinken Die elektronische Steuerung ist defekt. Die Lampen 2,3 und 4 blinken Der Motor ist defekt. 36 BEHEBUNG DES FEHLERS Schalten Sie die Maschine ab und stecken Sie sie aus. Drehen Sie den Zufuhrhahn ab und rufen Sie den nächstgelegenen autorisierten Kundendienst an.
FEHLERCODE SYMPTOM WAHRSCHEIN LICHE URSACHE Die Lampen 1,2 und 4 blinken Die Netzspannung ist zu hoch oder zu niedrig. Die Lampen 1,3 und 4 blinken Kommunikationsfehler 37 BEHEBUNG DES FEHLERS Wenn die Netzwerkspannung unter 150V oder über 260V liegt, stoppt Ihre Maschine automatisch. Wenn die Netzwerkspannung wieder stimmt, setzt die Maschine den Betrieb fort. Schalten Sie die Maschine ab und stecken Sie sie aus.
KAPITEL 8: INTERNATIONALE WASCH-ZEICHEN Waschtemperatur. Nicht in der Maschine waschen (Handwäsche). Handwarmes Bügeleisen. Mittel-heißes Bügeleisen. Heißes Bügeleisen. Nicht bügeln. Nicht im Trockner trocknen. Zum Trocknen aufhängen. Tropfnass aufhängen. Flach trocknen. Nicht bleichen. Zum Bleichen geeignet. Diese Symbole sind alle Reinigungssymbole. Die Buchstaben zeigen dem Reinigungspersonal an, welche Art von Lösungsmittel verwendet werden kann.
KAPITEL 9: PRAKTISCHE HINWEISE FÜR FLECKENENTFERNUNG Alkoholische Getränke: Der verschmutzte Bereich sollte zunächst mit kaltem Wasser ausgewaschen werden, dann mit Glyzerin und Wasser behandelt und danach mit einer WasserEssig-Mischung gespült werden. Schuhcreme: Die Verfärbung sollte vorsichtig abgerieben werden, ohne das Kleidungsstück zu beschädigen, und dann mit Waschmittel eingerieben und gespült werden.
Creme, Eiscreme und Milch: Weichen Sie die Kleidung 30 Minuten lang in kaltem Wasser ein und waschen Sie den betroffenen Teil mit Waschmittel. Sollte der Fleck noch nicht entfernt sein, behandeln Sie das Teil mit Lauge und zwar in der Menge, die der Hersteller für diesen Stoff zulässt (benutzen Sie bei farbiger Kleidung keine Lauge). Schimmel: Schimmelflecken sollten so bald wie möglich entfernt werden.
KAPITEL 10: TECHNISCHES DATENBLATT (Example for reference only! Nur als Beispiel; Anm. d. Prüfers) –Nach den Vorgaben der Energieverbrauchs-Kennzeichnungsverordnung vom 30.10.1997 Hersteller Typ/Bezeichnung Artikelnummer Vestel W 1447 CV4 52037773 A Energieeffizienzklasse 1)2)4) Energieverbrauch 2) 1.14 kWh Waschwirkungsklasse 1)2) Schleuderwirkungsklasse 1)2) A B Schleuderwirkung 2)3) Schleuderdrehzahl max.
Hinweis zu den Verbrauchswerten: Die oben genannten Werte sind, unter Berücksichtigung der Norm, unter ganz genau festgelegten Betriebsbedingungen gemessen worden. Damit sind alle Geräte direkt vergleichbar. Sollten Sie diese Werte zu Hause nachmessen wollen, beachten Sie bitte, dass – je nach Menge und Gewebeart Ihrer Wäsche, Verschmutzung, Waschmittelmenge, Temperatur des zulaufenden Wassers und Umgebungstemperatur – die Ergebnisse sehr stark abweichen können.
Dieses Elektrohaushaltsgerät ist entsprechend der EU-Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Bitte sorgen Sie dafür, dass das Gerät ordnungsgemäß entsorgt wird, damit mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit vermieden werden, die bei einer unsachgemäßen Entsorgung des Altgerätes entstehen könnten. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindestelle die zuständige Entsorgungsstelle.