R LCD TV BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D‘EMPLOI ISTRUZIONI PER L‘USO B43U446A
50374699 TELEFUNKEN® Markenlizenz: TELEFUNKEN Licenses GmbH Vertrieb: Vestel Germany GmbH, D-85748 Garching bei München TELEFUNKEN® licensed by: TELEFUNKEN Licenses GmbH Imported by: Vestel Germany GmbH, D-85748 Garching/Munich 1 1 1 Die Marke TELEFUNKEN ist eine eingetragene Marke der TELEFUNKEN Licenses GmbH.
Inhalt Sicherheitsinformationen.........................................2 Kennzeichnungen auf dem Gerät............................2 Umweltinformationen...............................................4 Funktionen...............................................................4 Zubehör im Lieferumfang........................................4 Standby-Meldungen................................................5 TV-Bedientasten & Betrieb......................................5 Fernbedienung - Batteriefach...........
Sicherheitsinformationen VORSICHT STROMSCHLAGGEFAHR NICHT ÖFFNEN VORSICHT: UM DAS RISIKO AUF EINEN ELEKTRISCHEN SCHOCK ZU REDUZIEREN, DEN DECKEL (ODER DAS RÜCKTEIL) NICHT ENTFERNEN IN DIESEM GERÄT BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN KÖNNEN. ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST-MITARBEITERN. • Ziehen Sie bei extremen Wetterbedingungen (Stürme, Blitzschlag) und wenn das TV-Gerät über einen langen Zeitraum nicht benutzt wird (im Urlaub) den Gerätenetzstecker.
Gerät der Schutzklasse II: Dieses Gerät ist so aufgebaut, dass es keinen Schutzleiter (elektrische Erdung) für die Verbindung zum Stromnetz benötigt. Gerät der Schutzklasse II mit funktionalem Schutzleiter: Dieses Gerät ist so aufgebaut, dass es keinen Schutzleiter (elektrische Erdung) für die Verbindung zum Stromnetz erfordert. Der Schutzleiter dient funktionalen Zwecken. WARNUNG Stellen Sie das TV-Gerät niemals auf eine instabile oder geneigte Unterlage.
WARNUNG Der Anschluss von Geräten, die über die Netzverbindung oder andere Geräte an die Schutzerdung des Gebäudes angeschlossen sind, über Koaxialkabel an ein TV-Verteilersystem kann unter Umständen eine mögliche Feuergefahr d a r s t e l l e n .
Steuerung über die Fernbedienung Standby-Meldungen Wenn das Fernsehgerät für 5 Minuten kein Eingangssignal (z.B. von einer Antenne oder HDMIQuelle) empfängt, schaltet es sich auf Standby. Beim nächsten Einschalten wird die folgende Meldung angezeigt: Das TV-Gerät hat sich automatisch in den Stand-by-Modus geschaltet, da für längere Zeit Signal empfangen wurde. Drücken Sie OK, um fortzufahren. Das eingeschaltete Gerät stellt sich, wenn es eine Zeitlang nicht bedient wurde, auf Stand-by.
Anschluss der Antenne Technische Daten Schließen Sie die Antenne oder den Kabel-TV-Stecker an die ANTENNENEINGANG (ANT-TV)-Buchse oder den Satellitenstecker an die SATELLITENEINGANG (ANT-SAT)-Buchse auf der Rückseite des TV-Gerätes. TV-Übertragung PAL BG/I/DK/LL’ SECAM BG/DK Empfangskanäle VHF (BAND I/III) - UHF (BAND U) - HYPERBAND Digitaler Empfang Vollintegriertes Digital-/ Kabel/Satelliten TV (DVBT-C-S) (DVB-T2, DVB-S2 kompatibel) Anzahl der voreingestellten Kanäle 10.
1. Erläuterung der Fernbedienung 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. V+ 17. P+ 18. 19. 20. OK V- P- 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. (*) MEINE TASTE 1 & MEINE TASTE 2: 29. Je nach Modell habe diese Knöpfe Standardfunktionen. Allerdings können Sie diesen Tasten besondere Funktionen zuweisen, indem Sie eine dieser, während Sie sich auf der gewünschten Quelle oder auf dem gewünschten Kanal befinden, fünf Sekunden lang gedrückt halten.
Anschlüsse Stecker Typ Kabel Gerät SCARTAnschluss (Rückseite) YPBPR YPbPr-VideoAnschluss (Rückseite) / Video YPbPr-Anschlusskabel HDMIAnschluss (unten & seitlich) VGAAnschluss (unten) AUDIO IN YPbPr/PC Audio-Kabel SPDIFAnschluss (Optischer Ausgang) (Unten) SPDIF RÜCKLAUF AV R / Video L PC/YPbPr/ Back AV AudioAnschluss (Rückseite) KOPFHÖRER Back AV (Audio/ Video)Anschluss (Rückseite) Audio-/Video-Kabel KopfhörerAnschluss (Seite) USBAnschluss (Rückseite & seitlich) CIAnschluss (seitlich) LAN
Satellit: Wenn die Suchoption Satellit eingestellt wurde, sucht das TV-Gerät nach digitalen SatelUm das TV-Gerät einzuschalten litensendern, sobald die Ersteinstellungen vorgenomVerbinden Sie das Stromversorgungskabel mit einer men worden sind. Vor dem Ausführen der SatellitenStromquelle wie z.B. einer Wandsteckdose (220-240V suche müssen einige Einstellungen vorgenommen werden. Das Menü Antennen-Typ wird zuerst AC, 50 Hz). eingeblendet.
eine kabelgebundene oder kabellose Verbindung zu konfigurieren. Nach dem Abschluss der Einstellungen drücken Sie OK, um fortzufahren.Um den nächsten Schritt ohne Änderungen zu überspringen, wählen Sie Nein, und drücken die OK-Taste, sobald die Meldung mit der Frage erscheint, ob Sie die Netzwerkeinstellungen vornehmen wollen. Nachdem die Ersteinstellungen vorgenommen wurden, startet Ihr TV-Gerät die Suche nach verfügbaren Sendern unter den ausgewählten Sendertypen.
CEC und CEC RC Passthrough Mit dieser Funktion lassen sich CEC-fähige Geräte, die über einen HDMI-Anschluss angeschlossen sind, über die Fernbedienung des Fernseher steuern. D i e C E C - O p t i o n i m M e n ü System>Einstellungen>Mehr muss vorher aktiviert werden. Drücken Sie die Taste Quelle und wählen Sie den HDMI-Eingang des angeschlossenen CECGeräts im Menü Quellenliste.
TV-Menüinhalte System - Bild-Menüinhalt Modus Sie können den Bildmodus ändern um es nach Ihren Wünschen oder Anforderungen anzupassen. Der Bildmodus kann auf eine dieser Optionen eingestellt werden: Kino, Spielen (optional), Sport, Dynamisch und Natürlich. Kontrast Verändert auf dem Bildschirm die Werte für Dunkel und Hell. Helligkeit Stellt die Helligkeit des Bildschirms ein. Schärfe Stellt die Schärfe der am Bildschirm dargestellten Objekte ein. Farbe Stellt die Farbwerte und damit die Farbe ein.
System - Inhalt des Tonmenüs Lautstärke Stellt die Lautstärke ein. Equalizer Wählt den Equalizer-Modus. Die Einstellungen können nur im Benutzer-Modus vorgenommen werden. Balance Stellt ein, ob der Ton entweder aus dem linken oder rechten Lautsprecher kommt. Kopfhörer Stellt die Lautstärke für den Kopfhörer ein. Bevor Sie den Kopfhörer benutzen, vergewissern Sie sich bitte, ob die Kopfhörerlautstärke auf ein niedriges Niveau gesetzt ist, um Gehörschäden zu vermeiden.
System - Einstellungen Menü Inhalte Bedingter Zugriff Hier nehmen Sie Einstellungen für die Module des bedingten Zugriffs, sofern vorhanden, vor. Sprache Abhängig von der Fernsehanstalt und dem Land können Sie hier verschiedene Sprachen einstellen. Kindersicherung Geben Sie das richtige Passwort ein, um die Einstellungen für die Kindersicherung zu ändern. In diesem Menü können Sie die Menüsperre, Altersfreigabe, Kindersicherung oder Anleitung ganz einfach einstellen.
Menü Zeitlimits Verändert die Timeout-Zeit zwischen den Menübildschirmen. HBBTV Sie können diese Funktion aktivieren bzw. deaktivieren, indem Sie diese auf Ein bzw. Aus stellen. Softwareaktualisierung Stellt sicher, dass die Firmware des TV-Geräts stets auf dem neusten Stand ist. Drücken Sie OK um die Menüoptionen anzuzeigen. Anwendungsversion Zeigt die aktuelle Software-Version an.
Inhalt Menü Installation Automatischer Sendersuchlauf (Umschalten) Zeigt die Optionen für den automatischen Sendersuchlauf an. Digitalantenne: Sucht und speichert DVB-T-Antennensender. Digitalkabel: Sucht und speichert DVB-Kabelsender. Analog: Sucht und speichert analoge Sender. Satellit: Sucht und speichert Satellitensender. Manuelle Kanalsuche Diese Funktion kann zur unmittelbaren Eingabe der Senderdaten verwendet werden. Netzwerk Sendersuchlauf Sucht nach den verknüpften Kanälen des Rundfunksystems.
Menüsperre: Diese Einstellung aktiviert bzw. deaktiviert den Zugang zu allen Menüs bzw. Installationsmenüs des TV-Geräts. Allgemeine Bedienung Verwendung der Senderliste Das Gerät sortiert alle gespeicherten Fernsehsender in eine Senderliste. Sie können diese Senderliste verändern, Favoriten einstellen oder mit der Senderliste-Option aktive Senderauswahlen einstellen. Drücken Sie die Taste OK/TV, um den in der Senderliste markierten Sender zu löschen.
Nächster/Vorheriger Tag (Programme +/- taste): Zeigt die Programme des vorherigen bzw. des nächsten Tages an. Suchen (Text-taste): Zeigt das Menü Führer-Suche an. Jetzt (Swap-taste): Zeigt das aktuelle Ereignis des markierten Kanals. Sendungenliste (*) (*) In dieser Anzeigeoption werden nur die die Sendungen der markierten Kanäle aufgeführt. Vorherig Zeitabschnitt (Rote Taste): Zeigt die Programme des vorhergehenden Zeitabschnitts an.
Kein Bild • Dies bedeutet, dass Ihr Fernsehgerät keine Übertragung empfängt. Stellen Sie sicher, dass die richtige Eingangsquelle ausgewählt ist. • Ist die Antenne richtig angeschlossen? Typische Anzeigemodi PC-Eingang In der folgenden Tabelle werden einige der üblichen Modi zur Videoanzeige dargestellt. Unter Umständen unterstützt Ihr TV nicht alle Auflösungen.
AV- und HDMI-Signalkompatibilität Quelle EXT (SCART) RÜCKLAUF AV Unterstützte Signale Verfügbar PAL O SECAM O NTSC4.43 O NTSC3.58 RGB 50/60 O PAL O SECAM O NTSC4.43 O NTSC3.
Im USB-Modus unterstützte Videodateiformate Video-Codec Auflösung Bitrate Behälter MPEG Programmstream (.DAT, .VOB, .MPG, .MPEG), MPEG Transportstream (.ts, .trp, .tp), MP4 (.mp4, .mov), 3GPP (.3gpp, .3gp), AVI (.avi), MKV (.mkv), ASF (.asf) MPEG1/2 MPEG4 1080Px2@30fps, 1080P@60fps MPEG Programmstream (.MPG, .MPEG), MP4 (.mp4, .mov), 3GPP (.3gpp, .3gp), AVI (.avi), MKV (.mkv), ASF (.asf) 40Mbps XviD Sorenson H.263 H.263 MP4 (.mp4, .mov), AVI (.avi), MKV (.mkv), ASF (.asf) FLV (.flv), AVI (.
Im USB-Modus unterstützte Audiodateiformate Audio-Codec Sample-Rate Bitrate Behälter MPEG1/2 Layer1 16KHz ~ 48KHz 32Kbps ~ 448Kbps MP3 (.mp3), AVI (.avi), ASF (.asf), Matroska (.mkv, .mka), MPEG Tansportstream (.ts, .trp, .tp), MPEG Programmstream (.DAT, .VOB, .MPG, .MPEG), WAV (.wav) MPEG1/2 Layer2 16KHz ~ 48KHz 8Kbps ~ 384Kbps MP3 (.mp3), AVI (.avi), ASF (.asf), Matroska (.mkv, .mka), MPEG Tansportstream (.ts, .trp, .tp), MPEG Programmstream (.DAT, .VOB, .MPG, .MPEG), WAV (.
Unterstützte DVI-Auflösungen Wenn Sie Zusatzgeräte über das DVI-Adapterkabel (DVI zu HDMI, nicht im Lieferumfang enthalten) an die Anschlüsse Ihres TV-Gerätes anschließen, können Sie die folgenden Auflösungsrichtwerte verwenden.
Konnektivität NetzwerkWandsteckdose Drahtgebundene Konnektivität Verbindung mit einem drahtgebundenen Netzwerk herstellen • Sie müssen über ein Modem bzw. einen Router mit einem aktiven Breitbandanschluss verfügen. • Stellen Sie sicher, dass die Nero Media Home Software auf Ihrem Rechner installiert ist (für die Audio-Video-Sharing-Funktion). Siehe dazu den Abschnitt „Nero Media Home Installation“. • Ihren PC mit einem Modem/Router verbinden.
2. Um die Einstellungen für drahtlose Verbindungen zu konfigurieren, gehen Sie bitte zum Abschnitt Netzwerk/Internet-Einstellungen im Menü System>Einstellungen. Breitband ISPVerbindung Konfiguration der kabellos Geräte-Einstellungen Öffnen Sie das Menü Netzwerk-/Interneteinstellungen, und wählen Sie die Option Drahtloses Gerät als Netzwerktyp, um den Verbindungsvorgang zu starten. Das TV-Gerät sucht nun automatisch nach Drahtlosnetzwerken. Eine Liste der verfügbaren Netzwerke wird angezeigt.
• Gehen Sie zum Medienbrowser-Menü und die Bildschirmanzeige „Auswahl Wiedergabegerät“ erscheint. Wählen Sie Ihr Mobilgerät, und drücken Sie OK, um fortzufahren. • Falls verfügbar, können Sie eine virtuelle Fernbedienung-Anwendung vom Server Ihres Anbieters für Mobilgeräte-Apps herunterladen. Hinweis: Diese Funktion wird möglicherweise nicht für alle Mobilgeräte unterstützt. Drahtlosanzeige Wireless Display ist ein Standard zum Streamen von Video und Sound-Inhalten von Wi-Fi Alliance.
Videodateien, und alle verfügbaren Videodateien werden angezeigt. Verwendung des Audio-Video-SharingNetzwerkdienstes Die Audio-Video-Sharing-Funktion verwendet einen Standard, der die Darstellung von digitalen Elektronikgeräten vereinfacht und deren Verwendung in Heimnetzwerken erleichtert. Mit diesem Standard können Sie auf einem im Heimnetzwerk angeschlossenen Medienserver gespeicherte Fotos und Videos anzeigen und Musikdateien hören. 1.
Internet Portal Nero MediaHome Installation Um Nero MediaHome zu installieren, gehen Sie bitte wie folgt vor: Hinweis: Die Audio-Video-Sharing-Funktion kann nicht ohne das auf Ihrem PC installierte Server-Programm verwendet werden. Außerdem muss die erforderliche Mediaserver-Software auch auf dem dazugehörigem Gerät installiert sein. 1. Geben Sie den unten aufgeführten Link vollständig in die Adressleiste Ihres Webbrowsers ein. http://www.nero.com/mediahome-tv 2.
Internet-Browser Rufen Sie für die Verwendung des Internetbrowsers zuerst das Portal auf.Starten Sie dann die InternetApp im Portal. (*)Das Erscheinungsbild des Internetbrowserlogos kann sich ändern Auf dem Startbildschirm des Browsers sind die Vorschaubilder (sofern vorhanden) für die Links verfügbarer Websites als eine Schnellzugriff optionen gemeinsam mit dem Menüpunkt Schnellzugriff bearbeiten sowie der Option Zum Schnellzugriff hinzufügen aufgelistet.
HBBTV-System HbbTV (Hybrid Broadcast-Breitband-TV) ist ein neuer Industriestandard, der nahtlos über den Fernsehempfang bereitgestellte TV-Dienste mit solchen, die über Breitband verfügbar sind, verbindet und den Zugriff auf reine Internetdienste über die angeschlossenen Fernsehgeräte und Set-TopBoxen ermöglicht.
Smart Center ist eine mobile App, die auf iOS- und Android-Plattformen läuft. Sie können so ganz einfach Ihre Lieblingssendungen und Liveprogramme von Ihrem Smart TV-Gerät auf Ihr Tablet oder Mobiltelefon streamen. Außerdem können Sie die Portalanwendungen starten, Ihr Tablet als Fernbedienung Ihres Fernseher nutzen, sowie Mediadateien teilen. EPG: Sie können die Sendezeiten ausgewählter Kanallisten über diesen Tab sehen.
den Sie detaillierte Informationen zu den von Ihnen gewählten Programmen. Auf dieser Seite finden Sie Tab wie z. B. "Einzelheiten", "Cast&Crew" und "Videos". DETAILS: Dieser Tab bietet eine Zusammenfassung und weitere Informationen über ausgewählte Programme. Dort finden Sie auch Links zu den Facebookund Twitterseiten ausgewählter Programme. CAST&CREW: Zeigt alle an diesem Programm Beteiligten an. VIDEOS: Bietet Youtube-Videos zu ausgewählten Programmen an.
HDMI Hinweis zur Konformität Das Fernsehgerät entspricht den folgenden Normen: In Bezug auf die Konformität mit den grundlegenden Anforderungen und den relevanten Vorschriften entspricht dieses Gerät der EMC-Richtlinie 2014/30/EU sowie der Richtlinie 2014/35/EU für Niederspannungsgeräte. Anforderungen für umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (Richtlinie 2009/125/EC nach der Durchführungsverordnung Nr. 642/2009). High Definition Multimedia Interface.