Instructions

Deutsch - 31 -
GHQNHQGDVVGඈHV]X,KUHP3UREOHPIKUWNRQWDNWඈHUHQ
6ඈH,KUHQ,QWHUQHWGඈHQVWDQEඈHWHU(ඈQH)ඈUHZDOON|QQWH
]%.RQQHNWඈYඈWlWVSUREOHPHYHUXUVDFKHQRGHU:/$1
1HW]ZHUNHYHUEHUJHQZHQQ 6ඈH GDV79*HUlWඈP
$XGඈR9ඈGHR6KDUඈQJ0RGXVYHUZHQGHQ RGHU EHU
GඈH$XGඈR9ඈGHR6KDUඈQJ)XQNWඈRQVXUIHQP|FKWHQ
Ungültige Domain
6WHOOHQ6ඈHVඈFKHUGDVV 6ඈH EHUHඈWV DXI,KUHP 3&
PඈWHඈQHP DXWRUඈVඈHUWHQ %HQXW]HUQDPHQ 3DVVZRUW
DQJHPHOGHWVඈQGXQG ZHඈWHUKඈQ GDVV,KUH'RPDඈQ
ඈP0HGඈHQVHUYHU3URJUDPP DXI ,KUHP 3& DNWඈYඈVW
EHYRU6ඈH PඈW GHP 'DWHQDXVWDXVFKEHJඈQQHQ(ඈQH
XQJOWඈJH'RPDඈQNDQQ]X3UREOHPHQEHඈP%URZVHQ
GXUFK'DWHඈHQඈP$XGඈR9ඈGHR6KDUඈQJ0RGXVIKUHQ
Verwendung des Audio-Video-Sharing-
Netzwerkdienstes
'ඈH$XGඈR9ඈGHR6KDUඈQJ)XQNWඈRQ YHUZHQGHW
HඈQHQ6WDQGDUG GHU GඈH 'DUVWHOOXQJYRQ GඈJඈWDOHQ
(OHNWURQඈNJHUlWHQYHUHඈQIDFKWXQGGHUHQ9HUZHQGXQJ
ඈQ+HඈPQHW]ZHUNHQHUOHඈFKWHUW
0ඈWGඈHVHP 6WDQGDUG N|QQHQ 6ඈHDXI HඈQHP ඈP
+HඈPQHW]ZHUNDQJHVFKORVVHQHQ 0HGඈHQVHUYHU
JHVSHඈFKHUWH)RWRVXQG 9ඈGHRV DQ]HඈJHQ XQG
0XVඈNGDWHඈHQK|UHQ
1. Installation der Serversoftware
'ඈH$XGඈR9ඈGHR6KDUඈQJ)XQNWඈRQ kann nicht ohne
das auf Ihrem PC installierte Server-Programm
verwendet werden. $XHUGHPPXVVGඈHHUIRUGHUOඈFKH
0HGඈDVHUYHU6RIWZDUHDXFKDXIGHPGD]XJHK|UඈJHP
*HUlWඈQVWDOOඈHUWVHඈQ Bereiten Sie Ihren PC mit einem
geeigneten Serverprogramm vor.
9HUEඈQGXQJPඈWHඈQHPNDEHOJHEXQGHQHQRGHU
drahtlosen Netzwerk herstellen
Lesen Sie die das Thema Drahtgebundene/
Drahtlose Konnektivität betreffenden Kapitel für
ausführliche Informationen zur Konfiguration.
3. Aktivieren Sie Audio-Video-Teilen
Öffnen Sie das Menü Einstellungen> System>
Mehr und aktivieren Sie die AVS-Option.
:ඈHGHUJDEHYRQJHPHඈQVDPJHQXW]WHQ
'DWHඈHQYඈD0HGඈHQEURZVHU
0DUNඈHUHQ6ඈHGඈHAVS2SWඈRQඈPQuellenmenü mit
den Richtungstasten und drücken Sie OK. Verfügbare
0HGඈHQVHUYHUJHUlWHඈP1HW]ZHUNZHUGHQDXIJHOඈVWHW
:lKOHQ6ඈH HඈQHQ DXV XQGGUFNHQ 6ඈH 2. XP
fortzufahren. Der Medienbrowser wird dann angezeigt.
Weitere Informationen zur Wiedergabe von Dateien
finden Sie im Menüabschnitt Mediabrowser.
Trennen Sie im Falle von Netzwerkproblemen Ihr
TV-Gerät vom Netz und stellen Sie anschließend die
Verbindung wieder her. Trick-Modus und Springen
werden von der $XGඈR9ඈGHR6KDUඈQJ-)XQNWඈRQ nicht
unterstützt.
PC/HDD/Media Player oder andere kompatible Geräte
sollten für eine bessere Wiedergabequalität mit einer
drahtgebundenen Verbindung verwendet werden.
Für schnelleres File-Sharing zwischen anderen
Geräten wie Computer, verwenden Sie eine LAN-
Verbindung.
+QZHV Bei manchen PCs kann die $XGR9GHR6KDUQJ-
Funktion möglicherweise aufgrund der Administrator- und
Sicherheitseinstellungen (wie z. B. beruflich genutzte Geräte)
nicht verwendet werden.
Apps
Sie können über das Apps-Menü auf die auf Ihrem
Fernsehgerät installierten Anwendungen zugreifen.
Markieren Sie eine App und drücken Sie OK zum
Starten.
Um die auf Ihrem Fernseher installierten Apps zu
verwalten, fügen Sie neue Apps vom Markt hinzu oder
um alle verfügbaren Apps im Vollbildmodus anzuzeigen,
markieren Sie die Option Mehr hinzufügen und
drücken Sie OK. Mit dieser Menüoption können Sie
eine installierte App zum Startmenü hinzufügen,
starten oder entfernen. Entfernte Apps sind nicht
mehr über das Apps-Menü verfügbar. Sie können auch
neue Apps vom Markt hinzufügen. Um auf den Markt
zu gelangen, markieren Sie das Warenkorb-Logo auf
der oberen linken Seite des Bildschirms und drücken
Sie OK. Verfügbare Apps auf dem Markt werden
angezeigt. Verwenden Sie die Richtungstasten, um
eine App zu markieren, und drücken Sie OK. Markieren
Sie die Option Zu Apps hinzufügen, und drücken Sie
erneut OK, um die ausgewählte App dem Menü Apps
hinzuzufügen.
Für einen schnellen Zugriff auf das Menü Mehr
hinzufügen können Sie die Internet-Taste auf der
Fernbedienung drücken, wenn diese Taste verfügbar
ist.
Hinweise:
Mögliche mit den Apps auftretende Probleme könnten durch
den Inhalt-Service-Anbieter verursacht sein.
Internetdienste Drittanbieter können sich ändern, abgebrochen
oder jederzeit eingeschränkt werden.
Internet-Browser
Um den Internetbrowser zu verwenden, |IIQHQ6ඈH
zunächst das Menü Apps. 'DQQ VWDUWHQ6ඈHGඈH
,QWHUQHW%URZVHU$QZHQGXQJGඈHHඈQRUDQJHIDUEHQHV
/RJRPඈW(UGV\PEROKDW
Auf dem Startbildschirm des Browsers sind die
Vorschaubilder (sofern vorhanden) für die Links
verfügbarer Webseiten als eine Schnellzugriff-Option
gemeinsam mit dem Menüpunkt Schnellzugriff
bearbeiten sowie der Option Zum Schnellzugriff
hinzufügen aufgelistet.
Um den Webbrowser zu navigieren, verwenden Sie
die Richtungstasten auf der Fernbedienung oder eine
angeschlossene Maus. Um die Browseroptionsleiste
Deutsch - 32 -
anzuzeigen, bewegen Sie den Cursor hin an das
obere Seitenende und drücken Sie die Back/Return-
Taste. Verlaufs-, Registerkarten- und Lesezeichen-
Optionen sowie die Browserleiste, auf der sich
die Vor- und Zurückschaltfläche, die Schaltfläche
„Neuladen“, die URL/Suchleiste, der Schnellzugriff
und die Opera- Schaltfläche befinden, sind verfügbar.
Um die gewünschte Website zum Schnellzugriff
hinzuzufügen, bewegen Sie den Cursor hin an
das obere Seitenende und drücken Sie die Back/
Return-Taste. Die Browserleiste wird nun angzeigt.
Markieren Sie die Schnellzugriff-
Schaltfläche,
und drücken Sie OK-Taste. Wählen Sie dann die Zum
Schnellzugriff hinzufügen-Option, und drücken Sie
die OK-Taste. Füllen Sie die Felder für Name und
Adresse aus, markieren Sie OK und drücken Sie die
OK-Taste zum Hinzufügen. Wenn Sie sich auf der
Seite befinden, die Sie der Kurzwahlliste hinzufügen
möchten, markieren Sie die Schaltfläche Vewd und
drücken Sie die Taste OK. Markieren Sie dann die Zum
Schnellzugriff hinzufügen-Option im Untermenü,
und drücken Sie erneutOK-Taste. Name und Adresse
werden entsprechend der Seite, auf der Sie sich
befinden, ergänzt. Markieren Sie die OK-Taste, und
drücken Sie zum Hinzufügen die OK-Taste erneut.
Sie können auf die Vewd Menü-Optionen zur
Steuerung im Browser verwenden Markieren Sie
die Vewd-Taste und drücken Sie die OK-Taste, um
die verfügbaren seitenspezifischen und allgemeinen
Optionen anzuzeigen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, mit Hilfe des
Webbrowsers nach einer Website zu suchen oder
diese zu öffnen.
Geben Sie die Adresse einer Website (URL) in die
Such/Adressleiste ein, und markieren Sie auf die
Schaltfläche Abschicken auf der virtuellen Tastatur
und drücken Sie die OK-Taste, um auf die Seite zu
gehen.
Geben Sie die Suchbegriffe in die Such/Adressleiste
ein, und markieren Sie auf die Schaltfläche
Abschicken auf der virtuellen Tastatur und
drücken Sie die OK-Taste, um die Suche nach der
entsprechenden Seite zu starten.
Markieren Sie ein Vorschaubild, und drücken sie zum
Aufrufen einer verknüpften Website die OK Taste.
Ihr TV-Gerät ist kompatibel mit USB-Mäusen. Stecken
Sie den Adapter Ihrer Maus oder Ihrer drahtlosen Maus
in den USB-Eingang Ihres TV-Gerätes, um leichter und
schneller navigieren zu können.
Einige Internetseiten enthalten Flash-Inhalte. Diese
werden vom Browser nicht unterstützt.
Ihr TV-Gerät unterstützt keine Download-Prozesse aus
dem Internet über den Webbrowser.
Es werden möglicherweise nicht alle Internetseiten
unterstützt. Je nach aufgerufener Seite kann dies zu
Problemen mit den Inhalten führen. Unter bestimmten
Umständen können Videoinhalte möglicherweise nicht
abgespielt werden.
HBBTV-System
HbbTV (Hybrid Broadcast-Breitband-TV) ist ein
neuer Industriestandard, der nahtlos über den
Fernsehempfang bereitgestellte TV-Dienste
mit solchen, die über Breitband verfügbar sind,
verbindet und den Zugriff auf reine Internetdienste
über die angeschlossenen Fernsehgeräte und
Set-Top-Boxen ermöglicht. Zu den über HbbTV
angebotenen Diensten gehören traditionelle
Fernsehsender, Catch-up-Dienste, Video-on-Demand,
elektronischer Programmführer, interaktive Werbung,
Personalisierung, Abstimmungen, Spiele, soziale
Netzwerke und andere Multimedia-Anwendungen.
HbbTV-Anwendungen sind über Kanäle verwendbar,
wenn der Rundfunksender diese Signale ausstrahlt
(im Moment zahlreiche Kanäle über Astra Rundfunk
HbbTV-Anwendungen) Der Rundfunksender markiert
eine der Anwendungen als "Autostart"-Anwendung,
die von der Plattform automatisch gestartet wird. Die
Autostart-Apps sind generell mit einem kleinen roten
Punktsymbol markiert, um dem Benutzer anzuzeigen,
dass hier eine HbbTV-App auf diesem Kanal zur
Verfügung steht. Drücken Sie die rote Taste um die
Seite der App zu öffnen. Nachdem die Seite angezeigt
wird, kann der Benutzer zum ursprünglichen Status
des roten Punktsymbols zurückkehren, indem er
erneut auf den roten Punkt drückt. Der Benutzer kann
zwischen dem roten Punksymbolmodus und dem
vollen UI-Modus der Anwendung hin- und herspringen,
indem er den roten Punkt drückt. Es sollte beachtet
werden, dass das Umschalten über den roten Punkt
je nach Anwendung auch anders funktionieren kann.
Schaltet der Benutzer in einen anderen Kanal,
während die HbbTV-Anwendung aktiv ist, (entweder
mit dem roten Punkt-Modus oder über den vollen UI-
Modus) kann folgendes passieren.
 Die Anwendung kann weiter laufen.
 Die Anwendung kann beendet werden.
 Die Anwendung kann beendet werden und eine
andere Autostart-Rote-Punkt-Anwendung kann
gestartet werden.
HbbTV macht es möglich, dass die Anwendungen
über Breitband oder Broadcast wieder gefunden
werden können. Der Sender kann entweder beide
Möglichkeiten aktivieren oder eine von ihnen. Hat die
Plattform keine betriebsbereite Breitband-Verbindung,
kann die Plattform immer noch die Anwendungen über
Broadcast übermitteln.
Die roten Autostart-Punkt-Anwendungen liefern im
Allgemeinen Links zu anderen Anwendungen. Ein
Beispiel hierfür ist unten dargestellt. Der Benutzer
kann dann zu anderen Anwendungen schalten, indem
er die zur Verfügung stehenden Links verwendet. Die