MINI LED-PROJEKTOR DLP 400 MINI LED-PROJEKTOR Bedienungs- und Sicherheitshinweise A Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité A Indicazioni per l’uso e per la sicurezza LED-Projektor DLP400_Cover_DE-FR-IT.indd 2 26.08.
DE / AT / CH FR / CH IT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Indicazioni per l’uso e per la sicurezza LED-Projektor DLP400_Cover_DE-FR-IT.indd 3 Seite Page Pagina 3 26.08.
Inhaltsverzeichnis 1 Produktbeschreibung.......................................................................................................Seite 4 2 Technische Daten..................................................................................................................Seite 4 3 Lieferumfang............................................................................................................................Seite 5 4 Teilebeschreibung 4.1 Mini LED-Projektor................................
Produktbeschreibung / Technische Daten Mini LED-Projektor DLP 400 1 Produktbeschreibung Der DLP400 Mini LED-Projektor: Einfach zu transportieren. Hervorragende Wiedergabequalität, jederzeit und an jedem Ort. Unterstützt werden TF-Karten (bzw. MicroSD-Karten) und USB-Flashlaufwerke. Wenn diese externen Geräte angeschlossen werden, können die darauf gespeicherten Audio-, Video- (HD-Video-), Foto- und Textdateien wiedergegeben werden.
Technische Daten / Lieferumfang Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur: 0 °C bis 40 °C Luftfeuchtigkeit: 35 % bis 85 % (nicht kondensierend) Gewicht 425 g Maße 150 mm (L) x 108 mm (B) x 44 mm (H) Standardzubehör AC-Adapter, AC-Kabel, AV-Kabel, Fernbedienung, Bedienungsanleitung Effektive Ausgangsstromstärke (mA) (quadratischer Mittelwert) 1850 mA Effektive Ausgangsspannung (V) 19 V Wirkausgangsleistung (W) 35 W Effektive Eingangsspannung (V) 19 V Effektive Eingangsleistung (W) 35 W Obersc
Teilebeschreibung 4 Teilebeschreibung 4.
Teilebeschreibung 4.
Anschlussmöglichkeiten 5 Anschlussmöglichkeiten 5.1 Anschluss eines Laptops 5.1.1 Verwendung eines VGA-Kabels Laptop VGA-Kabel* Hinweis: · Das Gerät unterstützt eine maximale Auflösung von 1920 x 1080. Bei der Wiedergabe von PC-Dateien beträgt die Aktualisierungsrate maximal 75 Hz. Empfohlen wird eine Einstellung von 1080 x 800 und 60 Hz.
Anschlussmöglichkeiten 5.2 Anschluss eines Mobiltelefons 5.2.1 Verwendung eines AV-Kabels AV-Kabel AV-Kabel für Anschluss AV Mobiltelefon* out / TV out Mobiltelefon Gelb Weiß Rot Hinweis: · Hiermit können Mobiltelefone mit einem Anschluss „AV out“ oder „TV out“ über ein AV-Kabel angeschlossen werden. · Für die Wiedergabe über „AV“ die Source-Umschalttaste (Quelle umschalten) drücken und in den AV-Modus wechseln. 5.2.
Anschlussmöglichkeiten dem Mobiltelefon zusammenhängen, manchmal vorkommen, dass das Telefon zwar angeschlossen werden kann, die Wiedergabe der Dateien auf der Speicherkarte jedoch nicht möglich ist. Eine Nutzung in dieser Konfiguration ist dann nicht möglich. 5.3 · Für die Wiedergabe von einem Mobiltelefon über USB die Source-Umschalttaste (Quelle umschalten) drücken, USB auswählen und in den MultimediaModus wechseln. Anschluss einer Spielkonsole 5.3.
Anschlussmöglichkeiten 5.4.2 Verwendung eines HDMI-Kabels Digitale Videokamera HDMI-Kabel* Hinweis: · Für die DV-Wiedergabe die Source-Umschalttaste (Quelle umschalten) drücken und in den HDMI- 5.5 Modus wechseln. Die Auswahl mit der Enter-Taste (Eingabe) bestätigen. Anschluss einer Digitalkamera (DC) AV-Kabel AV-Spezialkabel für Digitalkamera* Digitale Videokamera Gelb Weiß Rot Hinweis: · Für die DC-Wiedergabe die Source-Umschalttaste (Quelle umschalten) drücken und in den AV-Modus 5.
Anschlussmöglichkeiten 5.6.2 Verwendung eines HDMI-Kabels DVD Player HDMI-Kabel* Hinweis: · Für die Wiedergabe über einen DVD-Player die Source-Umschalttaste (Quelle umschalten) drücken 5.7 und in den HDMI-Modus wechseln. Die Auswahl mit der Enter-Taste (Eingabe) bestätigen. Anschluss einer Set-Top-Box 5.7.
Anschlussmöglichkeiten 5.8 Projektion von USB- / TF-Speicherkarte USB-Flashlaufwerk TF-Speicher Hinweis: · Für die Wiedergabe von USB- / TF-Kartendaten die Source-Umschalttaste (Quelle umschalten) 5.9 drücken und in den USB-Modus wechseln. Anschluss eines Kopfhörers Nicht im Standardzubehör enthalten. *nicht im Standardzubehör enthalten. DE/AT/CH LED-Projektor DLP400_Content_DE-FR-IT.indd 13 13 26.08.
Bedienung (am Gerät) 6 Bedienung (am Gerät) Ein / Aus-Taste · Zum Ein- bzw. Ausschalten des Geräts. Setup-Taste · Ruft das Setup-Menü auf. ufwärts-Taste (vergrößern, zu vorherigen Dateien springen) A · Im Setup-Menü: Bewegt den Cursor aufwärts. · Bei Video-Wiedergabe: Drücken ermöglicht Auswahl der vorherigen Datei. · Bei Audio-Wiedergabe: Startet schnellen Rücklauf. · Bei Einzelbild-Wiedergabe: Vergrößert die Anzeige. · Bei Textdatei-Anzeige: Blättert in Dateien nach oben.
Bedienung (über Fernbedienung) 7 Bedienung (über Fernbedienung) Power Source Power-Taste (Ein / Aus) · Taste zum Ein- und Ausschalten. Up Source-Taste (Quelle umschalten) · Bei Anschluss von PC: PC-Modus. · Bei Anschluss von AV-Kabel: AV-Modus. · Bei Verwendung von USB-Flashlaufwerk / TF-Speicherkarte: MultimediaModus. · Bei Verwendung von HDMI-Kabel: HDMI-Modus. p-Taste (aufwärts) U · Im Setup-Menü: Bewegt den Cursor nach oben. · Bei Audio-Wiedergabe: Startet schnellen Rücklauf.
Bedienung (über Fernbedienung) / Übersicht der Menüfunktionen Stop Play/Pause Return Return-Taste (zurück) · Beendet die aktuelle Anzeige und kehrt zur vorherigen Seite zurück. Play- / Pause-Taste (Wiedergabe / Pause) · Wiedergabe- / Pause-Funktion Skipb Stop-Taste (Stopp) · Stopp-Funktion Skipf Display Display-Taste (Anzeige) · Aktiviert die Datenanzeige bei der Wiedergabe von Videos / Einzelbildern. Skipb-Taste (zurück springen) · Wählt vorherige Datei(en).
Übersicht der Menüfunktionen / Batterie der Fernbedienung Projektionsart frontal / frontal Decke / Rückprojektion / Rückprojektion Decke TON Toneinstellungen standard / Musik / Film / Sport / benutzerdefiniert Tonausgleich –/+ Equalizer Tonhöhen, -tiefen etc.
Betriebsbereich der Fernbedienung / Fehleranalyse 10 Betriebsbereich der Fernbedienung · Die Fernbedienung muss zum Empfänger des Mini LED-Projektors ausgerichtet sein (Betriebsbereich siehe Abbildung). · Wechseln Sie die Batterie aus, wenn der Projektor trotz korrekter Ausrichtung nicht auf Betätigungen der Funktionstasten reagiert. Die Betriebsdauer der Batterie beträgt etwa ein Jahr. · Wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird, die Batterie herausnehmen.
Fehleranalyse / Entsorgung Fehler mögliche Gründe Lösung Keine Bildwiedergabe Das Gerät, von dem der Projektor sein Eingangssignal bekommt, ist nicht korrekt angeschlossen. Anschluss-Schnittstelle überprüfen. Das Eingangssignal ist nicht korrekt ausgewählt. Mit der entsprechenden Taste am Pico-Projektor oder der SourceTaste (Quelle umschalten) auf der Fernbedienung die richtige Quelle für das Eingangssignal wählen. Niedriger Batterieladezustand Neue Batterie einsetzen.
Garantiekarte GARANTIEKARTE Sie haben mit diesem Gerät ein Qualitätsprodukt erworben. Hierfür gilt die gesetzliche Gewährleistung von 24 Monaten, welche für dieses Produkt auf 36 Monate verlängert wird, sowie die nachstehenden Garantiebedingungen. 1. Wir beheben unentgeltlich Schäden oder Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Fabrikationsfehler beruhen, wenn sie uns unverzüglich nach Feststellung und innerhalb der Garantiezeit gemeldet werden. 2.
Reklamationsschein REKLAMATIONSSCHEIN Bei Reklamationen füllen Sie diese Seite bitte deutlich lesbar in Blockschrift aus.
MILLENNIUM 2000 GmbH, Heisenbergbogen 1, D-85609 Aschheim / München Stand der Informationen · Version des informations Versione delle informazioni: 08 / 2013 Ident.-No.: DLP400082013-DE / FR / IT LED-Projektor DLP400_Cover_DE-FR-IT.indd 1 26.08.