DIGITAL RECEIVER TF 100HD BEDIENUNGSANLEITUNG DESIGNED FOR HUMANS
Bedienelemente und Anschlüsse Bedienteil des Gerätes 1 1 2 3 4 2 4 3 5 Netzschalter. „왖/왔“ Programmkanal umschalten oder im Menü navigieren, „왗/왘“ Lautstärke einstellen oder im Menü navigieren Infrarotempfänger für die Fernbedienung Leuchtet im Bereitschaftsmodus (Stand-by) wenn die regelmäßige Aktualisierung der elektronischen Programmzeitschrift „SeeME Premium EPG“ abgeschlossen ist.
Bedienelemente und Anschlüsse Fernbedienung Die 2 in 1 Universal-Fernbedienung wurde zur Steuerung für den SAT-Receiver und einem Fernsehgerät entwickelt. Die 2 in 1 Universal-Fernbedienung enthält eine Bibliothek von vorprogrammierten Codes. Diese Bibliothek deckt viele der heute auf dem Markt erhältlichen Fernsehermodelle ab (siehe Kapitel 13). Die nachfolgende Liste zeigt die SAT-Receiver-Bedienung. Die jeweilige Tastenfunktion im Modus „TV“ hängt vom zu steuernden Fernsehgerät ab. 1 3 1.
Generelle Installation Lesen Sie vor Durchführung der gezeigten Schritte auch unbedingt Kapitel 1 – Einleitung, 2 – Erste Schritte und 3 – Bedienung.
Inhalt 1 Generelle Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.1 1.2 1.3 2 Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2.1 2.2 2.3 2.4 3 Grundsätzliche Menübedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Einleitung • 2. Erste Schritte 1 Einleitung 1.1 Vielen Dank Sie haben einen Qualitäts-Receiver aus dem TELEFUNKEN-Programm erworben. Unsere Produkte sind ständigen strengen Qualitätskontrollen unterworfen. So stellen wir sicher, dass Sie Freude daran haben. Willkommen im neuen Zeitalter des digitalen Fernsehens! Der Receiver ist ein Digital-Receiver für den Empfang der unverschlüsselt abgestrahlten Satelliten-Programme im SDTV- und HDTV-Format.
2. Erste Schritte 2.3 Anschließen der benötigten Verbindungen Die folgenden Anschlüsse des Receivers müssen für die Inbetriebnahme verbunden werden. Führen Sie hierfür die beschrieben Schritte durch. Schließen Sie den Receiver erst nach der Verbindung aller benötigten Anschlüsse an das Stromnetz an. 2.3.1 Antenne verbinden Verbinden Sie eine doppelt geschirmte F-Stecker-Antennenleitung der Satellitenanlage mit der Buchse „EINGANG“ des Receivers. 2.3.
3. Bedienung 3 Bedienung 3.1 Grundsätzliche Menübedienung Der Receiver wird über die Fernbedienung bedient (Modus „STB“ mit entsprechender Fernbedienungstaste aktiviert). Das integrierte OSD (On Screen Display) wird wie folgt bedient: OSD aufrufen und schließen: Über das OSD-Bildschirm-Menü nehmen Sie alle Einstellungen des SAT-Receivers vor. Der Aufruf erfolgt durch die Taste „MENU“. Um das OSD zu beenden, drücken Sie die Taste „MENU“ oder „EXIT“, ggf. mehrmals bis alle Menüebenen geschlossen sind.
4. Alltägliche Handhabung 4 Alltägliche Handhabung 4.1 Senderwechsel Die Kanalumschaltung erfolgt mit den „CH+“ und „CH-“ Tasten bzw. alternativ mit den „왖/왔“-Tasten. Durch die Eingabe einer Kanalnummer mittels der Zahlentasten 0 - 9 kann ein Kanal auch direkt ausgewählt werden. Es wird hierbei jeweils innerhalb der aktivierten Kanalliste umgeschaltet. Voreingestellt ist die Liste „Alle Satelliten“. Wird die „OK“-Taste gedrückt, wird die Kanalliste angezeigt.
4. Alltägliche Handhabung 4.3 SeeME – Elektronische Programmzeitschrift Der innovative moreTV-EPG steht nur über den ASTRA Satelliten 19,2° in deutscher Sprache zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter www.moreTV.de.
4. Alltägliche Handhabung 4.3.2 TV TODAY 4.3.2.1 Jetzt im TV Übersicht der aktuell laufenden Sendungen. Gezeigt werden die aktuellen Sendungen mit dem Sendungsnamen, der Sendezeit, dem Sendernamen, dem Programmplatz und dem Genre. Es kann mit „왖/왔“ in der Liste geblättert werden und mit „왗/왘“ die Uhrzeit verändert werden, um sich die Sendungen einer anderen Uhrzeit anzeigen zu lassen. Wird dann „왖“ gedrückt, kann mit „왗/왘“ auch der angezeigte Tag verändert werden.
4. Alltägliche Handhabung 4.3.2.4 Genre Übersicht über das am selben Tag laufende Programm eines bestimmten Genres. Gezeigt werden die Titel der Sendungen mit den zugehörigen Sendezeiten und dem Namen des Senders. Mit „왖/왔“ kann in der Liste nach unten oder oben geblättert werden. Mit „왗/왘“ kann die Liste eines anderen Genres ausgewählt werden. Die weitere Bedienung erfolgt wie zuvor unter Abschnitt 4.3.2.1 – „Jetzt im TV“ beschrieben. 4.3.2.
4. Alltägliche Handhabung 4.3.3.4 Fernprogrammierung Exklusiv-Funktion für moreTV-Abonnenten. 4.3.4 Aufnahmen 4.3.4.1 Archiv Übersicht der vorhandenen Aufnahmen. Hier werden manuell erstellte und über den SeeME Premium EPG erstellte Aufnahmen verwaltet. Mit „왗/왘“ kann eine andere Kategorie gewählt werden und mit „왖/왔“ eine Aufnahme der Liste markiert werden.
4. Alltägliche Handhabung 4.4 Timeshift-Funktion Mit Hilfe der Timeshift-Funktion ist es mit einem angeschlossenen USB-Speichermedium möglich jederzeit im laufenden Programm z.B. einige Zeit zurück zu spulen oder pausieren zu können, ohne dass man Programminhalte verpasst. Die zusätzliche Timeshift-Aufnahme-Funktion ermöglicht es jederzeit die Aufnahmetaste zu drücken, um das laufende Programm einige Zeit rückwirkend beginnend aufzuzeichnen.
4. Alltägliche Handhabung 4.6 Teletext/Videotext Viele Sender strahlen zusätzliche Informationen und Dienste aus. Teletext-Seiten sind „Elektronische Zeitschriften“ aus denen man sich die neuesten Nachrichten, Sportergebnisse, Wettervorhersagen, kommerzielle Angebote und vieles mehr holen kann. Der Umfang und Inhalt wird vom jeweiligen Programmanbieter festgelegt. Die Teletextfunktion des Receivers wird mit der Taste „Symbol Text“ gestartet. Das Inhaltsverzeichnis ist immer die Seite 100.
5. Das Menü • Das OSD-Menü „Programme bearbeiten“ 5 Das Menü Um die Bedienung des Receivers so einfach wie möglich zu gestalten, kann bei Aktivieren des Menüs mittels der Taste „MENU“ zwischen einer einfachen, auf die wesentlichen Funktionen beschränkten Menüstruktur, und einer erweiterten, alle Funktionen beinhaltenden Menüstruktur ausgewählt werden. Die Beschreibung der Menüeinträge der einfachen Menüstruktur ist in der nachfolgenden Beschreibung der erweiterten Menüstruktur enthalten. 5.
Das OSD-Menü „Programme bearbeiten“ 5.1.1.4 Programme verschieben Programme können in der Liste verschoben werden, um diese manuell zu sortieren. Hierzu muss die gelbe Taste zur Aktivierung des Bewegen-Modus gedrückt, das zu verschiebende Programm markiert und mit „OK“ ausgewählt werden. Das zu verschiebende Programm ist mit einem Pfeil hoch/runter-Symbol gekennzeichnet. Dann kann dieses Programm mit den Pfeiltasten „왖/왔“ in der Liste verschoben werden.
Das OSD-Menü „Programme bearbeiten“ 5.1.2 Radio-Programmliste Verwaltung der Radioprogramme. Die Bedienung unterscheidet sich nicht von den unter „TV-Programme“ beschriebenen Punkten. 5.1.3 Alle löschen Mit dieser Funktion können alle Programme nach Bestätigung einer Sicherheitsabfrage gelöscht werden. Dies ist nur sinnvoll, wenn der Receiver neu installiert werden soll und anschließend ein automatischer Suchlauf gestartet wird. 5.1.
Das OSD-Menü „Installation“ 5.2 Das OSD-Menü „Installation“ Im Menü „Installation“ finden Sie alle Einstellungen, die für die Anpassung an die Satellitenanlage und die Senderspeicherung notwendig sind. 5.2.1 Antennenverbindung Besitzen Sie eine motorgesteuerte Drehanlage (DiSEqC-LNB erforderlich) wählen Sie im Menü „Antennenverbindung“ statt der Option „Feste Ausrichtung“, die Option „Drehanlage“ aus. 5.2.2 Satellitenliste In der Satellitenliste sind alle voreingestellten Satelliten aufgeführt.
Das OSD-Menü „Installation“ Transponder Wählen Sie einen Transponder des gewählten Satelliten. Die korrekten Einstellungen können Sie mittels der Signalstärke- und Signalqualitätsanzeigen kontrollieren. ZF-Kanal (nur Einkabel) Siehe Beschreibung zu Einkabel. Mittenfrequenz (nur Einkabel): Siehe Beschreibung zu Einkabel. DiSEqC 1.0 DiSEqC ermöglicht den Empfang mehrerer Satellitenpositionen. Haben Sie z.B.
Das OSD-Menü „Installation“ Nur mit Einstellung DiSEqC 1.2: Position & Speichern: Ordnen Sie jedem Satelliten eine Positionsnummer zu. Wichtig: Nach erfolgreicher Einrichtung des Satelliten müssen Sie die Nummer an dieser Stelle mit „OK“ bestätigen! Hinweis: Die folgenden Punkte können Sie überspringen, wenn Sie einen USALS (DiSEqC 1.3)-Rotor verwenden. Die Satellitenpositionen wurden bereits automatisch gespeichert.
Das OSD-Menü – Systemeinstellungen 5.2.6 TP-Liste Zum Absuchen eines einzelnen Satelliten-Transponders (Frequenz eines Satelliten in der mehrere Programme enthalten sein können). Diese Suchmethode bietet sich an, wenn Sie nur ein bestimmtes Programm oder ein bestimmtes Programmpaket abspeichern möchten. Die entsprechenden Empfangsparameter (Frequenzen usw.) erhalten Sie aus dem Internet oder TV- und Fachzeitschriften. 5.2.6.
Das OSD-Menü – Systemeinstellungen 5.3.2.2 Bildschirmformat Besitzen Sie ein TV-Gerät mit einem 16:9-Bildschirm, wählen Sie die Einstellung 16:9. Für 4:3-Bildschirme wählen Sie die Einstellungen 4:3PS (Pan & Scan) oder 4:3LB (Letterbox). Bei Pan & Scan werden bei 16:9-Breitband-Sendungen die schwarzen Balken am oberen und unteren Bildrand abgeschnitten. Dadurch wird das Bild vergrößert dargestellt, allerdings werden auch der linke und rechte Bildrand ausgeblendet.
Das OSD-Menü – Systemeinstellungen 5.3.5 Timer-Einstellung Sie können bis zu 30 verschiedene Zeitereignisse vorprogrammieren. Zum Beispiel Sendungen, die Sie nicht verpassen möchten oder Sendungen die Sie auf einem angeschlossenen USB-Speichermedium aufzeichnen möchten. Wählen Sie mit den Steuertasten „왖/왔“ einen Timerplatz aus und drücken Sie die Taste „OK“. 5.3.5.1 Timer-Wiederholung Unter „Timer-Wiederholung“ legen Sie fest, ob der Timer einmal oder z.B.
Das OSD-Menü – Systemeinstellungen 5.3.8 Favoriten In diesem Menü können Sie die zehn Favoritenlisten umbenennen. Wählen Sie einen Eintrag aus und drücken Sie die Taste „OK“. Mit den Navigationstasten und den Zahlentasten 0-9 können Sie dann durch mehrmaliges Drücken verschiedene Zeichen der virtuellen Tastatur wählen und jeweils mit der Fernbedienungstaste „OK“ die Eingabe bestätigen. Mit „SP“ wird ein Leerzeichen (Space) erzeugt. Die gelbe Taste erlaubt das Umschalten zwischen Groß- und Kleinschreibung.
Das OSD-Menü – Diverses 5.4 Das OSD-Menü – Diverses Unter „Diverses“ finden Sie viele nützliche und hilfreiche Informationen und umfangreiche Möglichkeiten, Ihren Satellitenreceiver auf dem neusten Stand zu halten. 5.4.1 Information Hier erhalten Sie Informationen über den Softwarestand Ihres Satellitenreceivers. Halten Sie diese Daten bereit, wenn Sie sich an unseren Technischen Kundendienst wenden. 5.4.2 Werkseinstellung Die Funktion dient zum Zurücksetzen des Gerätes in den Auslieferungszustand.
Das OSD-Menü – Diverses 5.4.5 Auf USB-Datenträger sichern Sie können mittels der Einstellung „Speichermodus“ drei unterschiedliche Dateitypen auf einem USB-Datenträger sichern: 1. AllCode: Die komplette Receiversoftware, um z.B. ältere Versionen vor einem Upgrade auf dem PC zu archivieren. Die Datei kann nicht editiert, nur zurück gespielt werden. Sie sollten nach dem Speichern den vorgegebenen Dateinamen „M3602AllCode.abs“ noch um ein Datum erweitern, „M3602AllCode_2009_07_19.abs“. 2.
Das OSD-Menü – Diverses 5.4.6.2 M/P Multibildervorschau Drücken Sie die grüne Taste, können bis zu 9 Bilder in einer Vorschau angezeigt werden. Befinden sich weitere Bilder im selben Verzeichnis auf dem USB-Datenträger, drücken Sie zum Umblättern die Tasten „CH+/CH-“ auf der Fernbedienung. Möchten Sie sich ein bestimmtes Bild anschauen, verwenden Sie die Navigationstasten und drücken Sie anschließend die Taste „OK“. 5.4.6.
Das OSD-Menü – Spiele 5.5 Das OSD-Menü – Spiele Zur Unterhaltung stehen Ihnen 3 Spieleklassiker zur Auswahl. 5.5.1 Tetris Vom oberen Rand des rechteckigen Spielfelds herabfallende, immer aus vier Quadraten zusammengesetzte Formen, müssen in 90°-Schritten gedreht (Pfeiltaste „왖“) und so platziert werden (Pfeiltasten „왗/왘“), dass sich am unteren Rand möglichst lückenlose Reihen bilden. Sobald eine horizontale Reihe komplett ist, wird diese entfernt und alle darüber liegenden Reihen rücken nach unten nach.
Das OSD-Menü – Media 5.6 Das OSD-Menü – Media 5.6.1 Festplatteninformation Hier erhalten Sie Informationen über die Restkapazität, die belegte Kapazität und das Dateisystems des angeschlossenen USB-Datenträgers. 5.6.2 Formatieren Sollte Ihre Festplatte vom Receiver nicht erkannt werden, könnte ein unbekanntes Format die Ursache sein. Dann muss diese Festplatte zuerst, z.B. an einem PC, auf ein für den Receiver lesbares Format (Dateisystem FAT oder NTFS) gewandelt werden.
Das OSD-Menü – Media 5.6.3.4 Aufnahmetyp Wählen Sie die Einstellung TS (Transport Stream), wenn Sie das ursprüngliche Format beibehalten wollen. Wählen Sie die Einstellung PS, wenn das Format auf einem PC wiedergegeben werden soll. Bei der Konvertierung gehen allerdings einige senderseitige Informationen verloren. 5.6.3.5 Untertitelaufnahme Bei einigen Sendern wird zu dem Programm auch ein Untertitel mit gesendet. Möchten Sie diesen auch aufzeichnen, schalten Sie den Punkt „Ein“.
6. Fehlersuchhilfen 6. Fehlersuchhilfen Problem Mögliche Abhilfe Gerät ohne Funktion Schalten Sie das Gerät am Geräteschalter in den Bereitschaftmodus (Standby) und dann mit der Fernbedienung ein. Prüfen Sie, ob der Netzstecker sicher in einer Steckdose steckt. Prüfen Sie ggf. ob andere Geräte an dieser Steckdose einwandfrei funktionieren. Die Bereitschaftsanzeige oder das Anzeigesymbol am Receiver sollte leuchten.
7. Service / Hersteller• 8. Reinigen • 9. Außer Betrieb nehmen / Lagern 7 Service / Hersteller 7.1 Reklamation Gibt es Schwierigkeiten, das neue Gerät in Betrieb zu nehmen? Lesen Sie das Kapitel 6 – Fehlersuchhilfen und die gesamte Anleitung um das Problem zu lösen! Führte dies tatsächlich nicht zum Erfolg? Kein Grund zur Sorge – schicken Sie das Gerät nicht gleich zurück, rufen Sie uns an! Hochwertige technische Geräte sind sehr komplex.
10. Entsorgen • 11. Leistungsmerkmale • 12. Technische Daten 10 Entsorgen 10.1 Verpackung Möchten Sie die Verpackungsmaterialien entsorgen, führen Sie diese zur Wiederverwertung der Rohstoffe nach Rohstoffen getrennt der kommunalen Entsorgung für Verpackungsmüll zu. 10.
13. Universalfernbedienung 13 Universalfernbedienung Die mitgelieferte 2 in 1 Universalfernbedienung kann neben dem Receiver ggf. auch Ihren Fernseher steuern. Die Fernbedienung enthält eine Bibliothek an vorprogrammierten Hersteller-Codes. Die Fernbedienung deckt damit viele der heute auf dem Markt erhältlichen Fernseher-Modelle ab. 13.1 Programmieren des TV-Modus. 13.1.
13. Universalfernbedienung 13.2 Normaler Betrieb Nachdem Sie Ihre Fernbedienung für Ihr Fernsehgerät programmiert haben, funktioniert Ihre Fernbedienung hinsichtlich der gebräuchlichsten Hauptfunktionen in der Regel wie die alte Fernbedienung des jeweiligen Gerätes. Richten Sie die Fernbedienung auf das gewünschte Gerät und drücken Sie die entsprechende „TV“-Taste. Sie können nun durch Drücken der jeweiligen Funktionstaste Ihrer Fernbedienung alle Funktionen benutzen.
Codeliste TV-Hersteller A ACER ACME ADA ADC ADMIRAL 1484 0017 0031 0003•0010 0019•0108•0002•0001•0047 0000 ADYSON 0003 AGAZI 0002 AGB 0123 AIKO 0003•0009•0004 AIWA 0184•0248•0291 AKAI 1410•0011•0086•0009•0068 0004•0006•0008•0051•0061 0088•0169•0200•0133•0141 0069 AKIBA 0011 AKURA 0169•0074•0002•0009•0011 0071 ALBA 0028•0027•0009•0011•0003 0068•0083•0169•0047•0245 0248•0162 0062 ALBIRAL 0037 ALHORI 0003 ALKOS 0164 ALLORGAN 0157•0026 ALLSTAR 0051 ALTUS 0042 AMPLIVISION 0003 AMSTRAD 0011•0009•0068•0074•0002 0
Codeliste TV-Hersteller HINARI 0171•0009•0011•0027•0051 0006•0169•0248•0043•0137 HISAWA 0011•0113•0120 HISENSE 1486•1485•1417•1416•1415 0204•0156 HITACHI 1014•0027•0019•0085•0134 0153•0213•0140•0144•0003 0118•0004•0016•0023•0041 0045•0047•0131•0133•0138 0139•0141•1013•0021•0046 0033•0123•0142 HORNYPHON 0051 HOSHAI 0011 HUANYU 0003•0115 HYGASHI 0003 HYPER 0003•0009•0129•0131 HYPSON 0002•0003•0051•0169•0120 HYUNDAI 1010 I IBERVISAO 0141 ICE 0009•0002•0003•0011•0051 0068 IIYAMA 1414 IMPERIAL 0047•0051•0083•01
Codeliste TV-Hersteller PRO2 0177•0038•0171•0002•0009 0206•0200•0205•0207•0208 0210•0211•0169•0015•0042 0044•0047•0048•0049•0061 0063•0067•0068•0087•0103 0107•0115•0127•0154•0155 0168•0170•0185•0228•0229 0209•0218•1005•0894•0343 0924•0933•0248•0291 PROFEX 0009•0141•0043 PROFILO 0171 PROFI-TRONIC 0051 PROLINE 0004•0051•0062 PROSONIC 0161•0169•0003•0015•0042 0088•0107•0200•0068•0245 PROTECH 0002•0003•0009•0169•0014 0051•0129•0131•0132•0113 PROVIEW 1419•1002•1001 PROVISION 0169•0171•0015 PYE 0169•0051•0068 PY
37
99062101 TF BDA-D-07/2010