Das Systemtelefon ==!"§== PX720 Optimaler Telefonkomfort an der Telefonanlage T-Concept XI720.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Systemtelefons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Bedienoberfläche des Systemtelefons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Display und Tasten des Systemtelefons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Piktogramme, Quittungstöne, Leuchtdioden, Ruftakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Systemtelefon in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fangschaltung (MCID) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Keypad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Tonwahl (MFV-Wahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Telefonieren mit Mehreren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Zweiten Anruf während eines Gesprächs annehmen (Anklopfen). . . . . . . . . . . . . . . . .
Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Anzeigen der Rufnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 CTI mit TAPI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Systemtelefon einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Lautstärke fest oder temporär einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Beschreibung des Systemtelefons Bedienoberfläche des Systemtelefons 4 01.05.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Display und Tasten des Systemtelefons Display Was Sie unbedingt über das Display Ihres Systemtelefons wissen sollten. Datum Uhrzeit 24 Zeichen 1. Zeile 2. Zeile Zuordnung Text zum Softkey 4 Softkeys 01.05.99\15:55\\\\\\\\\} tbuch\kurzw\\ruhe SSSS Nach dem Verbinden mit dem ISDN-Anschluß werden Ihnen in der ersten Zeile des Displays Datum und Uhrzeit angezeigt. Datum und Uhrzeit werden automatisch aus der Telefonanlage oder dem externen ISDN-Netz übernommen.
Tasten Was Sie unbedingt über die Tasten Ihres Systemtelefons wissen sollten. F E Menu-Taste. Mit dieser Taste öffnen Sie das Programmier-Menü. Befinden Sie sich bereits im Programmier-Menü und betätigen dann die Taste, gehen Sie einen Programmierschritt zurück. \\\\\\\Funktionen\\\\\\\\\ Escape-Taste. Durch Betätigen der Escape-Taste wird während des Programmierens wieder der Ruhezustand des Systemtelefons erreicht.
Für die Eingabe von Buchstaben oder Ziffern sind die Tasten wie folgt belegt: Taste 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 * # 4 1.Druck 2.Druck 3.Druck 4.Druck 5.Druck A B C 2 Ä D E F 3 G H I 4 J K L 5 M N O 6 Ö P Q R S 7 T U V 8 Ü W X Y Z 9 (Leerstelle) . , - 0 6.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Piktogramme, Quittungstöne, Leuchtdioden, Ruftakte Piktogramme Die in der Bedienungsanleitung und Kurzbedienungsanleitung verwendeten Piktogramme haben folgende Bedeutung: b a Hörer abheben, Freisprechen einschalten oder vorbereitende Wahl starten. Hörer auflegen, Freisprechen beenden. Das Systemtelefon befindet sich in Ruhe. l Das Systemtelefon klingelt. g Gespräch führen. q Sie hören den positiven oder den negativen Quittungston.
Negativer Quittungston Den negativen Quittungston hören Sie, wenn Ihre Eingabe vom Systemtelefon nicht angenommen oder eine falsche Eingabe getätigt wurde. a > S entparken O q Sie hören den negativen Quittungston, wenn kein Gespräch geparkt ist. Leuchtdioden (LED) Den Funktions-Tasten wird bei der Einrichtung eine Leuchtdiode zugeordnet. Die Leuchtdiode leuchtet. ////////////////////////////////////////////////// Die Leuchtdiode blinkt.
In Betrieb nehmen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Systemtelefon in Betrieb nehmen Telefonieren Systemtelefon auspacken und aufstellen Auspacken Das Systemtelefon wird für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Die heutigen Möbel sind mit einer Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit unterschiedlichen Lackpflegemitteln behandelt.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Systemtelefon anschließen Damit Sie Ihr Systemtelefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie die Anschlußschnüre für den Telefonanschluß und den Hörer einstecken. Hörerschnur anschließen Schließen Sie die Hörerschnur wie im Bild 1 gezeigt an. Legen Sie die Hörerschnur in den Kabelkanal und klemmen Sie sie unter den zwei Schnurhaltern fest.
In Betrieb nehmen Sicherheit Erreichbar bleiben Die Beschriftungsfelder befinden sich auf den letzten Seiten der Bedienungsanleitung. Kontrollieren Sie, ob alle Löcher für die Leuchtdioden richtig ausgestanzt sind. Entfernen Sie gegebenenfalls die Stanzrückstände aus den Löchern. Zum Wechseln des Beschriftungsfeldes ziehen Sie die flexible Abdeckung zwischen Daumen und Zeigefinger zusammen und heben Sie die Abdeckung nach oben ab. Das Beschriftungsfeld kann dann ausgewechselt werden.
10
Ein Gespräch einleiten b t In Betrieb nehmen Erreichbar bleiben Mit dem Ziffernblock wählen - ohne Korrekturmöglichkeit Telefonieren !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Telefonieren g Rufnummer wählen a t b Sicherheit Bei aufliegendem Hörer wählen - mit Korrekturmöglichkeit g Rufnummer wählen !! !! ! aus der Wahlwiederholungsliste (siehe Seite 12) . aus der Anruferliste (siehe Seite 15). aus dem Telefonbuch (siehe Seite 20).
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Einen Anruf annehmen / ablehnen In der Werkseinstellung Ihres Systemtelefons wird jeder Anruf angenommen, unabhängig vom Dienst und der gewählten Rufnummer (MSN). Werden zwei Anrufe gleichzeitig signalisiert, wird nach dem Abheben des Hörers der erste Anruf angenommen. Der zweite Anruf wird nicht weiter signalisiert oder im Display angezeigt. Der zweite Anrufer hört gegebenenfalls den Besetztton.
Gewünschte Rufnummer suchen Sie sehen die zuletzt eingetragene Rufnummer. Am Ende der zweiten Zeile zeigen Ihnen Buchstaben den Status des Eintrags an. v Verbindung (selbst eingeleitetes Gespräch) A Anruf (angenommenes Gespräch) Ÿ Rufnummer, für die automatische Wahlwiederholung eingerichtet wurde. Kein Eintrag bedeutet, Sie haben einen Teilnehmer angerufen, ihn aber nicht erreicht oder sein Telefon war besetzt.
Nach 10 Sekunden erfolgt die automatische Wahl des Teilnehmers. Für ca. 2 Minuten wird versucht, den Teilnehmer zu erreichen. Wird der Teilnehmer nicht erreicht, werden bis zu 20 Anrufversuche durchgeführt. Hören Sie den Besetztton, können Sie durch Drücken der Wahlwiederholungs-Taste die automatische Wahl abbrechen. Automatische Wahlwiederholung unterbrechen Sie können eine eingeleitete automatische Wahlwiederholung jederzeit durch eine Prozedur unterbrechen und ein weiteres Gespräch führen.
Betätigen Sie den Softkey unter liste. \01.05.99\15:55\\\\\\\\\}\ \tbuch\kurzw\\ruhe\\liste \01.05.99\15:55\\\\\\\\\}\ \tbuch\kurzw\\ruhe\\liste S S S S Das Display zeigt den ersten Anrufer 1:BEATRICE an. \Anruf\\Heute\\\\08:44\{} \\1:BEATRICE\\\\\\\\\\\\* In der ersten Zeile des Displays sehen das Datum (für die ersten zwei Tage Heute oder Gestern) und die Uhrzeit des Anrufes. In der zweiten Zeile rechts unten zeigt der Stern einen neuen Anruf an.
<> F S S S S Infobox 16 Mit den Pfeil-Tasten können Sie sich weitere Anrufer anzeigen lassen. Wenn Sie weitere Informationen über den Anruf sehen möchten, betätigen Sie die Menu-Taste. Sie haben jetzt die Möglichkeit, sich den Eintrag aus der Anruferliste anzusehen oder ihn zu löschen. Zum Ansehen betätigen Sie den Softkey info. In der ersten Zeile des Display sehen Sie, auf welcher der eingetragenen Rufnummer (MSN) angerufen wurde.
In Betrieb nehmen Wählen aus der Anruferliste S <> liste Eintrag auswählen b oder L Telefonieren a liste <> F Eintrag auswählen S q E lösch? !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Notiz Unter einer Notiz (max. 10 Notiz-Einträge) können Sie eine Rufnummer abspeichern. Buchstaben lassen sich nicht eintragen. Die Notizen können Sie sich unter liste ansehen und automatisch wählen. Sie können eine Notiz während eines Gespräches oder während sich das Systemtelefon in Ruhe befindet eintragen.
Manueller Eintrag a >> S notiz S t neu Notizrufnummer eingeben O Eintrag aus dem Telefonbuch, Kurzwahl-, Zielwahl- oder Wahlwiederholungs-Speicher Im folgenden Beispiel wird der Notiz-Eintrag aus dem Kurzwahlspeicher beschrieben. Um eine Notiz aus dem Telefonbuch oder Zielwahlspeicher einzutragen, betätigen Sie den entsprechenden Softkey (tbuch oder zielw). Der Eintrag einer Notiz aus der Wahlwiederholungs-Liste erfolgt durch Betätigen der W - Taste.
In Betrieb nehmen Notiz in der Liste ansehen \01.05.99\15:55\\\\\\\\\}\ \\1:11223344\\\\\\\\\\\\n In der ersten Zeile des Displays sehen Sie das Datum (für die ersten zwei Tage Heute und Gestern) und die Uhrzeit. In der zweiten Zeile rechts unten zeigt das n an, daß eine Notiz vorliegt. F S S Mit den Pfeil-Tasten können Sie sich weitere Einträge anzeigen lassen. Wenn Sie weitere Informationen sehen möchten, betätigen Sie die Menu-Taste.
S S Das Display zeigt nochmals die Rufnummer und in der zweiten Zeile: N = Notiz, 0 A = Kein Anruf unter dieser Rufnummer eingegangen. Betätigen Sie den Softkey unter lösch, um den Eintrag zu löschen. \\1/11223344\\\\\\\\\\\{}\ \\\\(N,\0\A)\\\\\\\\\info S S S S \\1/11223344\\\\\\\\\\\n\ \\\\\\\lösch?\\\\\\\info S S S S Sind Anrufe mit der Rufnummer der Notiz angekommen, wird die Anzahl angezeigt und n in * geändert.
In Betrieb nehmen Aus dem Telefonbuch wählen S <> tbuch Eintrag auswählen oder t b g Telefonieren a Eintrag auswählen Sicherheit Soll anstelle der Rufnummer eines Anrufers dessen Name im Display zu sehen sein, muß dieser im Telefonbuch mit Namen und Rufnummer (inkl. Vorwahl) eingetragen sein. Beginnen Sie wie folgt: O t O S tbuch S neu Geben Sie über die Wähltastatur den gewünschten Namen ein, im Beispiel BEATRICE. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Quittungs-Taste.
q Sie hören den positiven Quittungston. Sie können anschließend weitere Einträge eingeben. Für die Eingabe von Buchstaben und Ziffern sind die Tasten wie folgt belegt: Taste 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 * # 22 1.Druck 2.Druck 3.Druck 4.Druck 5.Druck A B C 2 Ä D E F 3 G H I 4 J K L 5 M N O 6 Ö P Q R S 7 T U V 8 Ü W X Y Z 9 (Leerstelle) . , - 0 6.
In Betrieb nehmen Telefonieren Einträge im Telefonbuch bearbeiten Beginnen Sie wie folgt: BEATRICE\PRIVAT_ Bestätigen Sie die Eingabe mit der Quittungs-Taste. Mit der linken Pfeiltaste können Sie die vorhandenen Ziffern löschen und über die Wähltastatur neu eingeben.
Einträge im Telefonbuch löschen Beginnen Sie wie folgt: a q F S S prog tbuch S <> lösch oder Eintrag auswählen Sie hören den positiven Quittungston. Sie können anschließend weitere Einträge löschen. t O Eintrag auswählen \\\\\\Telefonbuch\ \\\\\\\lösch\liste\\\neu Telefonbuch reorganisieren Wenn Sie einen Telefonbuch-Eintrag löschen, erscheint dieser Eintrag zwar nicht mehr im Display, aber der Speicherplatz bleibt belegt.
In Betrieb nehmen Sie können für einen Anrufer, dessen Rufnummer im Telefonbuch eingetragen ist, einen besonderen Tonruf einrichten. Dieser Sondertonruf hat Vorrang gegenüber dem Tonruf, welcher der gewählten Rufnummer (MSN) zugewiesen ist. Telefonieren Sondertonruf (VIP-Tonruf) für Telefonbucheinträge einrichten O <> O <> tonru Eintrag auswählen Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, um die gewünschte Tonrufmelodie zu wählen. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Quittungs-Taste. Im Beispiel Melodie 5.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Kurzwahl Die Kurzwahl wird über die Wähltastatur t oder über die Pfeil-Tasten eingeleitet. Unter jeder der 10 Tasten 1...0 können Sie eine Kurzwahl programmieren. Wählen mit Kurzwahl a S t kurzw Kurzwahlziel auswählen oder <> b g Kurzwahlziel auswählen Kurzwahl programmieren Beginnen Sie wie folgt: a t O q 26 F S S prog kurzw S <> O neu Kurzwahlziel auswählen Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein. Im Beispiel die Rufnummer 4567890 für Kurzwahlziel 0.
\Kurzwahlnr.\neu\prog.\{} In Betrieb nehmen Mit den Pfeil-Tasten oder den Tasten 1...0 der Wähltastatur können Sie weitere Kurzwahlziele festlegen. Gehen Sie so vor, wie bei Kurzwahlziel »0« beschrieben. \k1>2222222 Telefonieren <> t Erreichbar bleiben Kurzwahl bearbeiten Beginnen Sie wie folgt: q S <> O liste Kurzwahlziel auswählen Sicherheit S kurzw Bestätigen Sie die Eingabe mit der Quittungs-Taste. \\Kurzwahlnummern prog.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Zielwahl Die Zielwahl wird über die Zielwahl-Tasten Z eingeleitet. Unter jeder der 7 Tasten können Sie zwei Zielwahl-Rufnummern programmieren. Mit der »Shift-Taste« können Sie zwischen den zwei Ebenen der Zielwahl umschalten. Wählen mit Zielwahl a Z b g Zielwahl-Taste auswählen Wählen Sie mit den Zielwahl-Tasten die gewünschte Rufnummer aus. Möchten Sie eine Rufnummer in der zweiten Zielwahlebene wählen, betätigen Sie zuerst die Shift-Taste, danach die Zielwahl-Taste.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der Quittungs-Taste. q In Betrieb nehmen \Zielwahlnr.\neu\prog.\¥¤ \7a:45 Sie hören den positiven Quittungston. Mit den Pfeil-Tasten können Sie sich die Zielwahlziele 1 ... 7a anzeigen lassen. \Zielwahlnr.\neu\prog.
<> Mit den Pfeil-Tasten können Sie sich die Zielwahlziele 1 ... 7a anzeigen lassen. \Zielwahlnr.\auswählen\¥¤\ \2_:\_ !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Lauthören Sollen im Raum befindliche Personen das Telefongespräch mit anhören, haben Sie die Möglichkeit, das Lauthören einzuschalten. Sie telefonieren während des Lauthörens weiterhin über den Hörer. Die Lautstärke können Sie während des Gesprächs, wie auf Seite 93 beschrieben, verändern.
t L Rufnummer wählen Freisprechen beenden In Betrieb nehmen L Freisprechen beginnen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Telefonieren a Sie können während eines Gesprächs das Mikrofon des Hörers oder beim Freisprechen das Mikrofon des Systemtelefons abschalten. Ihr Gesprächsteilnehmer kann dann ein im Raum geführtes Gespräch (Raumrückfrage) nicht mithören. Sie können Ihren Gesprächspartner aber weiterhin hören.
Umschalten zwischen »Leichtem Sprechzeug« und Lauthören Möchten Sie während eines Gesprächs das Lauthören einschalten, wird die Funktion der Lauthör-Taste mit der Shift-Taste eingeleitet.
Möchten Sie nicht, daß Ihrem Gesprächspartner Ihre Rufnummer übermittelt wird, können Sie die Übertragung Ihrer Rufnummer unterbinden. Sie können diese Funktion gezielt für den nächsten Anruf oder permanent (siehe Seite 87) einstellen. Übertragung der Rufnummer beim nächsten Anruf unterdrücken Sie können einen Anruf so durchführen, daß von Ihrem Systemtelefon keine MSN (Rufnummer) zu Ihrem Gesprächspartner übertragen wird.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Einen Anruf weiterleiten Wenn Sie einen Anruf einmal nicht annehmen können oder wollen, haben Sie die Möglichkeit, diesen Anruf weiterzuleiten. Betätigen Sie den Softkey unter überg, so können Sie diesen Anruf direkt zu einen anderen Teilnehmer weiterleiten.
Wird das Systemtelefon vom ISDN-Netz getrennt, z.B. durch Parken eines Gespräches (siehe S.35), werden die angeforderten Rückrufe bei Besetzt gelöscht. Infobox Die Aktivierung »Rückruf bei Besetzt« bleibt ca. 45 Minuten bestehen. Danach wird sie gelöscht. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Gespräch parken Parken ermöglicht es Ihnen, ein Gespräch bis zu 3 Minuten zu unterbrechen.
Sie können jetzt den Hörer auflegen und z.B. mit dem Systemtelefon einen anderen Raum aufsuchen. Verbinden Sie Ihr Systemtelefon wieder mit dem ISDN-Netz. b > S t entparken Parkcode eingeben O q b g Gespräch !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Fangschaltung (MCID) Bekommen Sie einen böswilligen Anruf, können Sie das Speichern der Rufnummer des Anrufers in der Vermittlungsstelle veranlassen. Infobox Diese Möglichkeit können Sie nur nutzen, wenn die Leistung für Ihren Anschluß aktiviert ist.
In Betrieb nehmen Nachdem der Anrufer den Hörer aufgelegt hat. Sie führen ein Gespräch. \anzei\stumm S S S S Die Rufnummer kann jetzt in der Vermittlungsstelle festgestellt werden. Infobox Die Identifizierung erfolgt in der Vermittlungsstelle und wird dort unter Angabe von Rufnummer des Anrufenden, Datum und Uhrzeit aufgezeichnet. Der Listenausdruck wird Ihnen später von der Deutschen Telekom zugestellt.
S Betätigen Sie den Softkey unter keypad. \12345678911\\\\\00.12\{ \fangen\park\notiz\keypad S S S S t Infobox Geben Sie über die Wähltastatur die entsprechenden Zeichen ein. \12345678911\\\\\00.12\{ \fangen\park\notiz\\\mfv Keypad-Sequenzen können auch auf Zielwahl-Tasten hinterlegt werden, die Ihnen dann während einer Verbindung zur Verfügung stehen.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Zweiten Anruf während eines Gesprächs annehmen (Anklopfen) g Anklopfendes Gespräch Gespräch mit Teilnehmer 1 S oder R g Gespräch mit Teilnehmer 2; Teilnehmer 1 wird gehalten nehme In Betrieb nehmen Sicherheit Wenn Sie für Ihr Systemtelefon Anklopfen erlaubt haben (siehe S.94), sind Sie während einer bestehenden Verbindung für einen weiteren Anrufer erreichbar. Bei mehr als einer Verbindung an Ihrem Systemtelefon ist Anklopfen nicht mehr möglich.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Gespräch weiterleiten (Vermitteln) Bei der Vermittlung eines Gespräches werden immer der aktive Teilnehmer und der Teilnehmer der zuletzt gehaltenen Verbindung verbunden. Sie können die Rückfrage zunächst selbst durchführen (z.B. um das Gespräch anzukündigen) und dann das Gespräch übergeben.
> S g S d verb2 Gespräch mit Teilnehmer 2 konf Konferenz mit Teilnehmer 1 und 2 In Betrieb nehmen Telefonieren Telefon einstellen Telefonanlage Kosten Wenn Sie jetzt den Softkey zurück_zu_2 betätigen, sind Sie wieder mit Teilnehmer 2 (letzte aktive Verbindung) verbunden. Teilnehmer 1 wird dann gehalten.
42
Das Systemtelefon gibt Ihnen die Möglichkeit, erreichbar zu bleiben, auch wenn Sie nicht in der Nähe Ihres Systemtelefons sind. Dies erreichen Sie durch automatisches Weiterleiten von Anrufen an eine beliebige andere Rufnummer. Die Anrufweiterschaltung erfolgt für jede der eigenen Rufnummern (MSN) getrennt. Um die Anrufweiterschaltung nutzen zu können, müssen Sie daher mindestens eine Rufnummer (MSN) eingerichtet haben (siehe Seite 79).
S Betätigen Sie den Softkey unter msn-1. Im Beispiel für die MSN1. t Tragen Sie die Rufnummer ein, zu der weitergeleitet werden soll. Die Anrufweiterschaltung wird angemeldet. Die drei Punkte rechts unten blinken abwechselnd. Die Anrufweiterschaltung ist eingerichtet. Für ca. 10 Sekunden sehen Sie das nebenstehende Display. Anschließend sehen Sie das nebenstehende Display. E Zum Beenden betätigen Sie die ESC-Taste. Das Systemtelefon befindet sich wieder in Ruhe.
Die Einstellungen in der Wahlkontrolle sind nur über den nachfolgend beschriebenen Einstieg veränderbar. Nach Ausführung des Service-Resets zur Wiederherstellung der Werkseinstellung (siehe Seite 100) ist auch das Paßwort der Wahlkontrolle zurückgesetzt. Infobox In Betrieb nehmen Telefonieren An Ihrem Systemtelefon können Sie eine Kontrolle für gehende Wahl einrichten.
Globale Sperrung Sie können Ihr Systemtelefon für alle gehenden Rufe, mit Ausnahme der Rufnummern in der Freiliste sperren. Dazu lassen sich bis zu 7 (1...7) Vorwahlen, Rufnummern oder Teilrufnummern freigeben. Eine freigegebene Rufnummer darf bis zu 20 Ziffern enthalten. Wird zum Beispiel die Vorwahl 051 freigegeben, können alle Rufnummern gewählt werden, die mit 051 beginnen. Beginnen Sie wie folgt: a F S > konfig S S t sperr Paßwort eingeben Betätigen Sie den Softkey unter komplett.
Betätigen Sie den Softkey unter liste. \\\\Gehende Rufe sperren?\ \\nein\\\\\komplett\liste\ Sie hören den positiven Quittungston. \\\Sperren einrichten\ \paßwort\\\\\liste\gehend Erreichbar bleiben q Telefonieren S S S S In Betrieb nehmen S Aktivierte Sperrung ausschalten F S konfig S > S t sperr Paßwort eingeben Betätigen Sie den Softkey unter nein.
Eingabe der Sperr- und Frei- Rufnummern Beginnen Sie wie folgt: a F S > konfig t O q <> S sperr t O Paßwort eingeben Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein. Im Beispiel:051. S liste <> O Eintrag auswählen \\Sperr-/Freitelefonnr. \Sperr-1>051_ Bestätigen Sie die Eingabe mit der Quittungs-Taste. Sie hören den positiven Quittungston. Mit den Pfeil-Tasten können Sie die weiteren Sperr-/ Freirufnummern einrichten. Gehen Sie so vor, wie bei Sperrufnummer 1 beschrieben. \Sperr-/Freitelefonnr.
q <> In Betrieb nehmen \\Sperr-/Freitelefonnr. Telefonieren \Sperr-1>0040 Bestätigen Sie die Eingabe mit der Quittungs-Taste. Sie hören den positiven Quittungston. Mit den Pfeil-Tasten können Sie die weiteren Sperr-/ Freirufnummern ansehen / ändern. Gehen Sie so vor, wie bei Sperrufnummer 1 beschrieben. \Sperr-/Freitelefonnr.\{}\ \Sperr-1:0042 \Sperr-/Freitelefonnr.\{}\ \Frei-1:\ Erreichbar bleiben O Löschen Sie die vorhandene Rufnummer mit der C-Taste und geben Sie die gewünschte Rufnummer ein.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Anruffilter Das Systemtelefon bietet Ihnen die Möglichkeit, Anrufe automatisch abzuweisen. Der Anruf wird dann nicht signalisiert, sondern nur mit einer besonderen Markierung in der Anruferliste gespeichert. Der Anrufer hört dann den Besetztton. Es lassen sich bis zu 5 (1...5) Vorwahlen, Rufnummern oder Teilrufnummern in den Anruffilter eintragen. Diese Rufnummern dürfen bis zu 20 Ziffern enthalten.
Sie hören den positiven Quittungston. <> Mit den Pfeil-Tasten können Sie die weiteren Filternummern einrichten. Gehen Sie so vor, wie bei Filternummer 1 beschrieben. In Betrieb nehmen \\Filternr. auswählen\\{}\ \1:0123456789\ \\Filternr. auswählen\\{}\ \2:\ Erreichbar bleiben q Sicherheit Filternummern bearbeiten Beginnen Sie wie folgt: F S t > S S <> filter neu Filternummer auswählen O S neu Kosten einst Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein. \\\Filternr.
q Sie hören den positiven Quittungston. <> Mit den Pfeil-Tasten können Sie die weiteren Filternummern ansehen / ändern. \\Filternr. auswählen\\{}\ \1:>0987654321\ \\Filternr. auswählen\\{}\ \2:\ Einstellen des Anruffilters Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Anrufe zu filtern. !! ! ! Alle Anrufe werden signalisiert. Die Anrufe, deren Rufnummer mit den von Ihnen gespeicherten Filternummern übereinstimmen (Rufnummer oder Teilrufnummer), werden nicht signalisiert.
In Betrieb nehmen Die Anrufe, deren Rufnummer mit den von Ihnen gespeicherten Filternummern übereinstimmen (Rufnummer oder Teilrufnummer) werden nicht signalisiert. S durchlas Nur die Anrufe, deren Rufnummer mit den von Ihnen gespeicherten Filternummern übereinstimmen (Rufnummer oder Teilrufnummer) werden signalisiert. S komplett Es werden keine Anrufe signalisiert. \\\\\\Anruffilter\ Kosten \kommend\\\\\\\\\\\\\neu\\ Telefonanlage Sie hören den positiven Quittungston.
54
! Die Vermittlungsstelle überträgt Tarifeinheiten, die von Ihrem Systemtelefon entsprechend des eingetragenen Tariffaktors in Kostenerträge umgerechnet werden. Im Display Ihres Systemtelefons werden Ihnen dann die Kosten mit der von Ihnen eingestellten Währungsbezeichnung angezeigt. Die Vermittlungsstelle sendet Ihnen Währungsbeträge, die sich aus dem Betrag der Kosten und einer Währungsbezeichnung zusammensetzen. Diese werden von dem Systemtelefon direkt auf dem Display dargestellt.
Sie sehen die Werkseinstellung der Währungsbezeichnung: DM. t Sie haben nun die Möglichkeit, die Währungsbezeichnung zu ändern. O \\\Währungsbezeichnung\\\ \>_DM \\\Währungsbezeichnung\\\ \>\EURO_ Bestätigen Sie die Eingabe mit der Quittungs-Taste. q Sie hören den positiven Quittungston. \\\\\\\\\Kosten\\\\\\\\\\ \tarif\lösch\\\\\\währung Tariffaktor einstellen Der Eintrag des Tariffaktors kann max. 5-stellig erfolgen.
Beginnen Sie wie folgt: S S konfig > S kosten Betätigen Sie den Softkey unter ja. S Sicherheit F lösch \\Kostenart zurücksetzen?\ \\nein\\\\\\\\\\\\\\\ja \\\\\\\\\Kosten\\\\\\\\\\ \tarif\lösch\\\\\\währung Telefon einstellen Sie hören den positiven Quittungston. Kosten S S S S q Erreichbar bleiben Falls das Systemtelefon Tarifinformationen bekommt, die nicht gespeichert sind, wird im Display Kostenart zurücksetzen angezeigt.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Anzeige während eines Gesprächs Mögliche Anzeigen Die folgenden Anzeigen sind möglich: ! Einstellung: Gesprächsanzeige für Rufnummer und Uhrzeit »norm« und »rufnr+zeit«) Sie sehen die Anzeige der Rufnummer (45) und die Uhrzeit (10.30 Uhr). \45\\\\\\\\\\\\10:30\\\\¤\ ! \anzei\stumm Einstellung: Gesprächsanzeige für Rufnummer und Kosten (»norm« und »rufnr+kosten«) Sie sehen die Anzeige der Rufnummer (45) und die Kosten (0,12 DM).
\anzei\stumm Ansehen der Anzeige während eines Gesprächs S S S Betätigen Sie den Softkey unter anzei nochmals, Sie sehen die bisher anstehenden Gesprächskosten und die bisherige Gesprächsdauer. Betätigen Sie den Softkey unter anzei erneut. Sind Sie Ziel einer Rufumleitung sehen Sie die umleitende Rufnummer, wenn diese übermittelt wird. Betätigen Sie den Softkey unter anzei nochmals. Sie sehen wieder die erste Einstellung. In Betrieb nehmen Sicherheit \anzei\stumm \01.05.
a Legen Sie nach Beenden des Gesprächs den Hörer auf. Sie sehen für ca. 5 Sekunden die nebenstehende Anzeige. Ihr Systemtelefon befindet sich anschließend wieder in Ruhe. \45\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ \Gesprächsdauer\\\\\12.43 \01.05.99\15:55\\\\\\\\\¤\ \tbuch\kurzw\\ruhe Die hier beschriebenen Anzeigen während eines Gespräches sind optional von der jeweiligen Verbindung abhängig und können daher auch von Verbindung zu Verbindung verschieden sein.
In Betrieb nehmen S gespräch Betätigen Sie den Softkey unter norm. \\\Gesprächs\Anzeige\\\\\\ \\\\\\\\\\\\\dauer\\norm S S S S S Betätigen Sie den Softkey unter rufnr+kosten. \\\\\\\Normale\Anzeige?\¤\ \rufnr+kosten\\rufnr+zeit S S S S q S Sie hören den positiven Quittungston. Betätigen Sie den Softkey unter dauer. \\\Gesprächs\Anzeige\\\\\\ \\\\\\\\\\\\\dauer\\norm \\\Gesprächs\Anzeige\\\\\\ \\\\\\\\\\\\\dauer\\norm S S S S Danach sehen Sie das folgende Display.
Sie können zwischen drei Varianten auswählen: S immer Die Kosten werden während des Gesprächs nicht angezeigt. Sie sehen nur die Gesprächsdauer. S nie Aufgelaufene Kosten werden angezeigt. Die Gesprächsdauer wird nie angezeigt. S für_kosten Aufgelaufene Kosten werden angezeigt, sonst wird die Gesprächsdauer angezeigt. Wenn Ihr Systemtelefon an eine Telefonanlage angeschlossen ist, die keine Kosteninformationen sendet, wird die Gesprächsdauer angezeigt. q 62 Sie hören den positiven Quittungston.
Beginnen Sie wie folgt: S msn1...msn6 S < S Wollen Sie sich die Kosten für eine weitere MSN ansehen, betätigen Sie den entsprechenden Softkey. Wollen Sie die aufgelaufenen Kosten für MSN-4 löschen, betätigen Sie die linke Pfeiltaste. Betätigen Sie den Softkey unter lösch?.
Kosten des letzten Gespräches oder Summe der Kosten ansehen oder löschen Beginnen Sie wie folgt: a > S kosten Die Kosten für das zuletzt geführte Gespräch werden angezeigt. S Wenn Sie die Summe aller bisher aufgelaufenen Kosten sehen möchten, betätigen Sie den Softkey unter summe. Möchten Sie die Kosten für das Einzelgespräch oder für alle Gespräche löschen, wählen Sie dies über die Softkeys einzel oder summe aus und betätigen Sie anschließend den Softkey unter lösch?. q Der Eintrag ist gelöscht.
Die Vorwahlziffer wird bei ankommenden Anrufen der Rufnummer des Anrufers in der Anruferliste automatisch vorangestellt. Die gespeicherte Rufnummer kann dann direkt aus der Anruferliste (siehe Seite 15) gewählt werden. Die Vorwahlziffer für Ihre Telefonanlage finden Sie in der Bedienungsanleitung der Telefonanlage. Beginnen Sie wie folgt: q Geben Sie die gewünschte Vorwahlziffer (max. 4-stellig) ein. Im Beispiel die 0.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Interne Rufnummernlänge Durch die Eingabe der Rufnummernlänge kann das Systemtelefon einen internen und externen Anrufer unterscheiden. Erhalten Sie einen externen Anruf, wird der anzuzeigenden Rufnummer die Vorwahlziffer vorangestellt. Weiterhin vergleicht Ihr Systemtelefon den Telefonbucheintrag mit der empfangenen Rufnummer. Stimmen die Rufnummern überein, wird anstelle der Rufnummer des Anrufenden der Name angezeigt.
Bitte beachten Sie , daß Sie entweder in der Telefonanlage oder in Ihrem Systemtelefon die automatische Externbelegung einstellen können. Beginnen Sie wie folgt: q S mit_vorw Betätigen Sie den Softkey unter ja, um die automatische Externbelegung einzurichten oder nein, um die Externbelegung auszuschalten. Sie hören den positiven Quittungston. In Betrieb nehmen Sicherheit S anlage \Wahl\mit\autom.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Einstellen des Telefonanlagentyps Betreiben Sie Ihr Systemtelefon an einer Telefonanlage, ist es notwendig, den Typ der Telefonanlage im Systemtelefon einzustellen. Diese Einstellung ist erforderlich, da verschiedene Telefonanlagen bei kommenden Rufen die Vorwahlziffer mit übertragen und somit im Systemtelefon keine Vorwahlziffer eingetragen sein darf. Typ 0: Die Telefonanlage überträgt keine Vorwahlziffer bei kommenden Anrufen.
Nur bei Funktionen, die in der ersten Ebene der Zielwahl-Tasten eingerichtet sind, stehen Ihnen alle beschriebenen Leuchtdiodenfunktionen zur Verfügung. Leitungs-Tasten, Linien-Tasten, Team-Tasten und die Chef-Sek-Funktions-Tasten können nicht in der zweiten Ebene der Zielwahl-Tasten eingerichtet werden.
Leitungs-Taste Unter einer Leitungs-Taste wird ein B-Kanal eines ISDN-Anschlusses eingerichtet. Wird diese Taste gedrückt, wird automatisch das Freisprechen eingeschaltet und der entsprechende B-Kanal des ISDN-Anschlusses belegt. Sie hören dann den externen Wählton. Leuchtdiodenfunktionen: ! ! ! Externe Verbindung: Die dem entsprechendem B-Kanal zugeordnete LED leuchtet. Anruf: Die dem entsprechendem B-Kanal zugeordnete LED flackert. Der Teilnehmer wird gehalten: Die LED blinkt.
In Betrieb nehmen Leuchtdiodenfunktionen: Team-Funktion Ein-/ Ausloggen Sind Sie als Teilnehmer in den Anrufvarianten eines Teams eingetragen, so können Sie diese Taste so einrichten, daß Sie die Rufsignalisierung Ihres Systemtelefons kontrollieren können. Sind Sie eingeloggt, werden Teamanrufe an Ihrem Systemtelefon signalisiert. Sind Sie ausgeloggt, werden keine Teamanrufe signalisiert.
Durchsage Die Durchsage-Funktion ermöglicht Ihnen den Aufbau einer Verbindung zu einem anderen Telefon oder einem Team, dem mehrere Telefone zugeordnet sind, ohne daß diese Verbindung aktiv angenommen werden muß. Sofern mindestens ein Telefon die Durchsage angenommen hat, erscheinen im Display Ihres Systemtelefons die Anzeigen wie bei einem normalen Verbindungszustand und die Leuchtdiode der Durchsage-Taste wird eingeschaltet.
Wechselsprechen ist nur zu einem Systemtelefon möglich. Wechselsprech-Anrufe werden von dem gerufenen Systemtelefon automatisch durch Aktivieren der Funktion Freisprechen angenommen, wenn: Wird eine Wechselsprech-Verbindung nicht von einem der beiden Teilnehmer beendet, so wird diese Verbindung nach ca. 2 Minuten automatisch von der Telefonanlage (T-Concept XI720) beendet.
Chef-Sek-Funktion Diese Funktion realisiert die Zusammenarbeit zwischen den Systemtelefonen des Chefs und des Sekretariats. Hierbei wird dem Systemtelefon des Sekretariats eine besondere Linien-Taste mit der Rufnummer des Chefs zugewiesen und dem Systemtelefon des Chefs eine besondere Linien-Taste mit der Rufnummer des Sekretariats. Durch die besonderen Linien-Tasten werden in den beiden Systemtelefon die Eigenschaften Chef-Telefon und Sekretariats-Telefon hinterlegt.
In Betrieb nehmen Beginnen Sie wie folgt: O q <> S <> funktion Taste auswählen Bestätigen Sie die Auswahl mit der Quittungs-Taste und geben Sie die gewünschte B-Kanal-Nummer des ISDN-Anschlusses ein. Eingaben: 11 = erster B-Kanal des ersten ISDN-Anschlusses. 12 = zweiter B-Kanal des ersten ISDN-Anschlusses. 21 = erster B-Kanal des zweiten ISDN-Anschlusses 22, 31, 32 Bestätigen Sie die Eingabe mit der Quittungs-Taste.
Funktion Leitungs-Tasten Display-Anzeige leitungstaste 11, 12, 21, 22, 31, 32 Linien-Tasten linientaste Rufnummer des Teilnehmers Team-Tasten linientaste Rufnummer des Teams Tag-Nacht-Schaltung (alle) tag/nacht alle Tag-Nacht-Schaltung (Team) tag/nacht team Team-Funktion Ein-/ Ausloggen team ein/aus Durchsage durchsage Durchsage ein/aus durchsage ein/aus Wechselsprechen wechselsprechen Wechselsprechen ein/aus wechselspr.
Einstieg in das Systemmenü der Telefonanlage T-Concept XI720 \tbuch\kurzw\\ruhe \\\\\\\\\\\\\notiz\anlage S S S S Die Beschreibung des Menüs sowie der Leistungsmerkmale, die Ihnen in diesem Menü zur Verfügung stehen, finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage (T-Concept XI720). In Betrieb nehmen Telefon einstellen Infobox Telefonieren \01.05.99\15:55\\\\\\\\{ Kosten Betätigen Sie den Softkey unter anlage. \01.05.
Kurzeinstieg: Rufnummer aus dem Telefonbuch der Telefonanlage wählen Z S t O <> b Infobox 78 Betätigen Sie die Shift-Taste und anschließend den Softkey unter tbuch. Geben Sie die ersten Buchstaben (max.3) des gesuchten Eintrages ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Quittungs-Taste. Wählen Sie den gesuchten Eintrag mit den Pfeil-Tasten und Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Quittungs-Taste. Heben Sie den Hörer ab.
Infobox Bevor Sie Ihr Systemtelefon an der Telefonanlage T-Concept XI720 nutzen können, müssen Sie im Menü des Systemtelefons Ihre eigene Rufnummer (MSN) eintragen. Diese Rufnummer (MSN) ist die interne Rufnummer, durch die Ihr Systemtelefon an der Telefonanlage angerufen werden kann. An Ihrem Systemtelefon können Sie bis zu sechs eigene Rufnummern (MSN) einstellen, so daß es auf Anrufe für jede der sechs Rufnummern (MSN) reagiert.
S Ist noch keine MSN eingetragen, betätigen Sie den Softkey unter rufnr. \\MSN-1\programmieren\\\\\ \rufnr S S S S oder S t O Ist bereits eine MSN eingetragen, betätigen Sie den Softkey unter neu. Geben Sie die erste MSN (max. 20 Stellen) ein. Im Beispiel 22. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Quittungs-Taste. \\MSN-1\programmieren\\\¤\ \rufnr\klang\lauts\\\neu\\ S S S S \\\Rufnr.
\rufnr\klang\lauts\\\neu\\ S S S S O Sie hören die eingestellte Tonrufmelodie. Durch Betätigen der Pfeil-Tasten können Sie die Lautstärke einstellen. Der Balken im Display zeigt Ihnen den jeweiligen Stand an. \\Ruflautstärke\wählen\{¤\ \MSN-1\\\\-\~~~---\+\\\\\\ Erreichbar bleiben <> Bestätigen Sie die Eingabe mit der Quittungs-Taste. q Sie hören den positiven Quittungston. In Betrieb nehmen \\MSN-1\programmieren\\\¤\ Telefonieren Betätigen Sie den Softkey unter lauts.
t Geben Sie die neue oder geänderte MSN ein (im Beispiel 33). O \\\Rufnr.\programmieren\\\ \MSN-1>33 Bestätigen Sie die Eingabe mit der Quittungs-Taste. q Sie hören den positiven Quittungston. \\MSN-1\programmieren\\\¤\ \rufnr\klang\lauts\\\neu\ Zum Ändern weiterer MSN gehen Sie bitte genauso vor, wie für die MSN1 beschrieben. Der Rufnummer (MSN) einen Namen zuordnen Sie können den Rufnummer (MSN) eigene Namen mit max. 5 Stellen zuordnen.
q Sie hören den positiven Quittungston. In Betrieb nehmen \\MSN-1\programmieren\\\¤\ \rufnr\klang\lauts\\\neu\\ Nachdem für eine MSN ein Name eingetragen wurde, werden im Menü die Softkey-Bezeichnungen msn-1...msn-6 durch den entsprechenden Namen ersetzt. Im Beispiel erscheint dann statt msn-1 der eingetragene Name FIRMA. Telefonieren Bestätigen Sie die Eingabe mit der Quittungs-Taste.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ruhe vor dem Telefon Sie haben die Möglichkeit, Ihr Systemtelefon auf »Ruhe vor dem Telefon« zu stellen. Möchten Sie eine aktivierte Ruhe ausschalten, betätigen Sie den Softkey unter nein. a S ruhe komplett Anrufe werden nur optisch signalisiert. ja Anrufe werden zuerst mit einem kurzen Aufmerkton, danach nur noch optisch signalisiert.
!! ! Anzeigen von Gesprächsdauer und Gebühren Stummschaltung Gespräch trennen Zum Externteilnehmer wird die Rufnummer (MSN) gesendet, die Ihnen der Netzbetreiber als erste MSN (MSN1) mitgeteilt hat. Hierfür erfolgt auch die Gebührenabrechnung. Beachten Sie bitte die Hinweise auf den Notbetrieb in der Telefonanlage. Bestehende Verbindungen werden bei Beginn und Ende des Netzausfalls unterbrochen.
Telefonieren bei Notbetrieb am Mehrgeräteanschluß Die Stromversorgung der Telefonanlage und des NT sind ausgefallen. Nach einigen Sekunden sehen Sie das nebenstehende Display. b Heben Sie den Hörer Ihres Systemtelefons ab und wählen Sie die gewünschte Rufnummer. \\\\\\Notbetrieb \Bitte\wählen\\\\\\\\\\\¤\ \\\\\\ Wird die 230V~ Netzspannung während eines Gesprächs wieder eingeschaltet, sind erst nach Auflegen des Hörers alle Funktionen wieder verfügbar.
Sie können im ISDN Ihre Rufnummer (MSN oder Durchwahlrufnummer) dem von Ihnen angerufenen Teilnehmer übermitteln. Diese Übermittlung (gehend) können Sie mit der Einrichtung »Rufnr. für Angerufene?« verhindern oder freigeben. Anruf A nach B Sicherheit 1234567 Display von B zeigt Rufnummer von A A Telefonanlage Hat ein Teilnehmer (Telefon B) eine Rufumleitung zu Ihnen (Telefon C) eingerichtet, wird ein externer Anruf (Telefon A) zu Ihrem Telefon C umgeleitet.
Anzeigen der Rufnummer (gehend) Beginnen Sie wie folgt: a F S S konfig S anzeige S rufnr Betätigen Sie den Softkey unter ja oder nein. S gehend \\\Rufnr.\für\Angerufene? \\nein\\\\\\\\\\\\\\\ja S S S S Bei Eingabe von ja erhalten Sie die diese Anzeige. \Angerufene bekommen\\\\\\ \\\\\\\\\\\\\\\Rufnummer! oder Bei Eingabe von nein erhalten Sie diese Anzeige. q Sie hören den positiven Quittungston.
S S S S \Anrufer bekommt\\\\\\\\\ \\\\\\\\\\\\\\\Rufnummer! oder \Rufnummernübermittlung\\\ \gehend\\\\\\\\\\\kommend Kosten Sie hören den positiven Quittungston. bekommt\\\\\\\\\ \keine\\\\\\\\\Rufnummer! Telefonanlage q \Anrufer Telefon einstellen Bei Eingabe von nein erhalten Sie die rechts stehende Anzeige. Erreichbar bleiben Bei Eingabe von ja erhalten Sie die rechts stehende Anzeige. In Betrieb nehmen \\nein\\\\\\\\\\\\\\\ja Telefonieren \\\\\\Rufnr.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! CTI mit TAPI Die Abkürzung CTI steht für Computer Telephonie Integration und TAPI steht für Telephony Application Programming Interface und bezeichnet die von Microsoft definierte Standardschnittstelle für Telefonie-Applikationen unter Windows. Über diese Schnittstelle können das Systemtelefon und Ihr Computer direkt zusammenarbeiten. Auf diese Weise kann man direkt aus TAPI-kompatiblen Windows- Programmen wählen und Anrufe können von der Software genutzt werden.
Betriebssystem 2.1 Windows 95 2.1 TAPI-Anwendung 32 Bit 32 Bit 16 / 32 Bit Windows 98 32 Bit Windows NT 4.0 32 Bit 32 Bit 32 Bit Telefonieren TSPI-Treiber Erreichbar bleiben Wahl über TAPI einrichten Schalten Sie TAPI nur ein, wenn Sie es über den PC nutzen möchten. a S F S konfig S pc Sicherheit Beginnen Sie wie folgt: S tapi Betätigen Sie den Softkey unter ja.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Systemtelefon einstellen Lautstärke fest oder temporär einstellen Sie können die Lautstärke des Lautsprechers und des Hörers fest einstellen. Lautstärke des Lautsprechers fest einstellen Beginnen Sie wie folgt: a F <> O S lautsp Durch Betätigen der Pfeil-Tasten können Sie die Lautstärke einstellen. Der Balken im Display zeigt Ihnen den jeweiligen Stand an. \\Lautsprecher\Lautst.
\\\\Hörer\Lautstärke\\\{¤\ \\\\\\\\\-\~~--\+ Bestätigen Sie die Eingabe mit der Quittungs-Taste. Sie hören den positiven Quittungston. \\\\\Einstellungen\\\\\\}\ \aws\\\ankl\\\\\\\\hörer Sicherheit Sie können die Lautstärke des Lautsprechers und die Hörer-Lautstärke während eines Gesprächs verändern. Nach Beendigung des Gesprächs wird automatisch auf die vorher fest eingestellte Lautstärke zurückgestellt.
F Menu-Taste betätigen. \\\\Hörer\Lautstärke\\\\}\ \\\\\\\\\-\~---\+ <>\ \ \ \ - Durch Betätigen der Pfeil-Tasten können Sie die Lautstärke einstellen. Der Balken im Display zeigt Ihnen den jeweiligen Stand an. \\\\Hörer\Lautstärke\\\{}\ \\\\\\\\\-\~~--\+ !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Anklopfen Wenn während eines bestehenden Gesprächs ein weiterer Anruf für Sie ankommt, wird bei der Einstellung »Anklopfen ein« auf das bestehende Gespräch angeklopft.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Einstellen der Anzeige Sie können an Ihrem Systemtelefon auswählen, ob Sie im Display die Buchstaben der Softkeys nur in kleinen oder nur in großen Buchstaben nutzen möchten. In der Werkseinstellung ist die Schrift auf kleine Buchstaben eingestellt. S F S konfig > S bedien S softkey Betätigen Sie den Softkey unter ja oder nein.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Einstellen der Quittungstöne Sie können an Ihrem Systemtelefon auswählen, ob die Quittungstöne ständig, nie oder nur bei fehlerhafter Eingabe aktiv sind. In der Werkseinstellung sind die Quittungstöne immer eingeschaltet. Beginnen Sie wie folgt: a S F S konfig > S bedien Betätigen Sie den Softkey unter nein, fehl oder ja. S beep \\\\\Quittungstöne aktiv?\ \\nein\\fehl\\\\\\\\\ja\\\ S S S S q Sie hören den positiven Quittungston.
In Betrieb nehmen »Leichtes Sprechzeug« einrichten S S konfig > S bedien Betätigen Sie den Softkey unter ja, um ein Headset einzurichten oder nein, um ein eingerichtetes Headset auszuschalten. q S headset Sie hören den positiven Quittungston.
q Sie hören den positiven Quittungston. \\Bedienungsvarianten\\{ \\\\\\\\\stumm !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Einstellen von Uhrzeit und Datum Das Systemtelefon übernimmt die Uhrzeit und das Datum automatisch aus der Telefonanlage oder dem externen ISDN-Netz. Sie haben auch die Möglichkeit, Uhrzeit und Datum manuell einzustellen. Beginnen Sie wie folgt: a t O t O q 98 F S einst > S zeit Stellen Sie die Uhrzeit ein.
q S anzeige > S sprache Wollen Sie die Displayanzeige in deutsch oder englisch einrichten, betätigen Sie den entsprechenden Softkey. \\\\\\\\Welche\Sprache?\}\ \deutsch\\\\\\\\\\english\ S S S S Betätigen Sie die rechte Pfeil-Taste, um die weiteren möglichen Sprachen (francaise, nederland) anzusehen. Wollen Sie die Displayanzeige in einer der genannten Sprachen einrichten, betätigen Sie den entsprechenden Softkey. Die Displayanzeige erfolgt jetzt in der von Ihnen ausgewählten Sprache.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Reset Sie können über die unten gezeigte Prozedur Ihr Systemtelefon wieder in die Werkseinstellung zurückversetzen. Alle von Ihnen eingegebenen Daten werden gelöscht. Beginnen Sie wie folgt: a S F S >> konfig S service Betätigen Sie den Softkey unter ja. S daten \Wirklich ALLES\löschen? \nein\\\\\\\\\\\\\\\\ja S S S S q 100 Sie hören den positiven Quittungston. Ihr Systemtelefon ist wieder in der Werkseinstellung. \00.00.
In Betrieb nehmen Telefonieren Erreichbar bleiben Sicherheit Telefon einstellen Auf der CD-ROM, die Ihrem Systemtelefon beigelegt ist, befinden sich Konfigurations-Programme, die Sie zum Übertragen von Daten zwischen PC und Systemtelefon sowie zum Laden zukünftiger Software in Ihr Systemtelefon nutzen können. Die Konfigurations-Programme sind unter Windows 3.xx, Windows 95, Windows 98 und Windows NT einrichtbar.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Download einer neuen Software-Version Infobox Beenden Sie zuerst alle aktiven TAPI-Applikationen. Sie können neue Software-Versionen über den PC in Ihr Systemtelefon laden. Beachten Sie vorher unbedingt die folgenden Hinweise: !! ! Alle Daten Ihres Systemtelefons werden gelöscht. Speichern Sie die Daten (Konfiguration, Telefonbuch) Ihres Systemtelefons vor dem Download in Ihrem PC. Sie können die Daten nach dem Download wieder in Ihr ISDN- Systemtelefon laden.
In Betrieb nehmen Sicherheit Sie sehen anschließend die folgende Bildschirmmaske. Dort werden Ihnen die Daten der Software-Version und der Datei-Name angezeigt. Erreichbar bleiben Telefonieren Öffnen Sie das Menü »Datei« / »Öffnen«. Wählen Sie das Verzeichnis, in dem Ihre neue Software gespeichert ist (im Beispiel C:\TEMP). Telefonanlage Kosten Starten Sie das Programm mit »OK«. Telefon einstellen Die weiteren Schritte müssen Sie am Systemtelefon vornehmen.
S Betätigen Sie den Softkey unter ja \\\\\Neue\Software\laden? \\nein\\\\\\\\\\\\\\\ja S S S S Die Verbindung zum PC wird hergestellt und die Software übertragen. In der Bildschirmmaske können Sie den Fortgang der Übertragung sehen. Sie wird ca. 25 Minuten dauern. \06E4F\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ \\Neue Software laden\... Nach Abschluß der Übertragung sehen Sie die untere Bildschirmmaske. Befolgen Sie bitte deren Anweisungen. Die neue Software ist jetzt geladen.
Sie haben die Möglichkeit, Daten Ihres Systemtelefons auf einen PC zu übertragen und dort abzuspeichern, neu zu konfigurieren, zu ergänzen und die Daten anschließend wieder in das Systemtelefon zu übertragen: Beenden Sie zuerst alle aktiven TAPI-Applikationen. Sie müssen dann entsprechend der Herstellerangaben Ihres PC die RS232-Schnittstelle des Systemtelefons mit der RS232-Schnittstelle des PC verbinden. Beachten Sie, welche der RS232-Schnittstellen Sie nutzen können.
Öffnen Sie die Maske »Datenaustausch«. Stellen Sie die entsprechende RS232- Schnittstelle COM1...COM4 ein. Anschließend können Sie die Daten aus dem Systemtelefon mit »Konfiguration auslesen« in den PC laden oder mit »Konfiguration schreiben« Daten in das Systemtelefon laden. Die weiteren Schritte müssen Sie am Systemtelefon vornehmen. Beginnen Sie wie folgt: a F S konfig S pc S daten Die Datenübertragung ist gestartet.
In Betrieb nehmen Sicherheit Erreichbar bleiben Laden Sie das Programm »Telefonbuch« Stellen Sie die RS232- Schnittstelle COM1...COM4 ein. Anschließend können Sie den Inhalt des Telefonbuchs mit »Telefonbuch auslesen« in den PC laden oder mit »Telefonbuch schreiben« den geänderten Inhalt des Telefonbuchs in das Systemtelefon laden. Telefonieren !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Telefonbuchinhalt auslesen oder schreiben Die weiteren Schritte müssen Sie am Systemtelefon vornehmen.
Anschließend wird das neue oder geänderte Telefonbuch, wie oben beschrieben, wieder in das Systemtelefon zurückgeschrieben. Sie haben die Möglichkeit, die Telefonbuch-Einträge in Ihrem PC zu speichern, wenn das Programm Sie dazu auffordert. Infobox 108 Nach der Datenübertragung wird das Telefonbuch intern neu organisiert. Dieser Vorgang findet automatisch statt und kann bis zu mehrere Minuten dauern. Während dieser Zeit steht Ihnen das Telefonbuch Ihres ISDN- Systemtelefons nicht zur Verfügung.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! CE-Zeichen Dieses Zeichen bedeutet, daß die dazugehörige Telekommunikationseinrichtung zur Anschaltung an nationale und an europäisch harmonisierte Anschlüsse zugelassen ist. Dieses Systemtelefon erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinien: Sie haben ein modernes Produkt der Deutschen Telekom erworben, das einer strengen Qualitätskontrolle unterliegt. Haben Sie Fragen zum Gerät, wenden Sie sich bitte an die Service-Hotline unter der Rufnummer 01 80/ 5 19 90.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Garantieerklärung Die Deutsche Telekom AG leistet für Material und Herstellung des Systemtelefons eine Garantie von 12 Monaten ab der Übergabe. Dem Käufer steht zunächst nur das Recht der Nachbesserung zu. Die Deutsche Telekom AG kann, statt nachzubessern, Ersatzgeräte liefern. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum der Deutschen Telekom AG über.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Stichwortverzeichnis A CCBS (Rückruf bei Besetzt). . . . . . . . 34 AKZ (Vorwahlziffer) . . . . . . . . . . . . . 65 CD-ROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 CE-Zeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Anonym Anrufen . . . . . . . . . . . . . . 33 Chef-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Anruf CTI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 ablehnen . . annehmen . weiterleiten. Anruferliste . . . .
Durchsage . . . . . . . . . . Durchsage ein/aus . . . . . Ein-/ Ausloggen . . . . . . . einrichten . . . . . . . . . . Leitungs-Taste. . . . . . . . Linien-Taste . . . . . . . . . MSN-Belegung . . . . . . . Tag-/ Nacht-Schaltung . . . Team-Taste . . . . . . . . . Wechselsprechen. . . . . . Wechselsprechen ein/aus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 72 71 75 70 70 74 71 70 73 73 Konfiguration über PC . . . . . . . . . . 105 Kosten ansehen . . . .
Lautstärke einstellen . Melodie einstellen . . Namen bearbeiten . . Namen eintragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 80 83 82 Reset des Systemtelefons . . . . . . . . 100 Rückfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Rückruf bei Besetzt (CCBS). . . . . . . . 34 Rufnummer (MSN) . . . . . . . . . . . . . 79 N Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 am Anlagenanschluß. . . . . . . . 86 am Mehrgeräteanschluß. . . . . . 85 Notiz . . . . . . . . . . . . . . .
auspacken. . . . . . . . . . . . . . . 7 Beschriftungsfeld. . . . . . . . . . . 9 reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . 7 T Tag-/ Nacht-Schaltung. . . . . . . . . . . 71 TAPI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90, 91 Tariffaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 U Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 V Vermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 VIP-Tonruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Vorwahlziffer (AKZ) . . . . . . . . . . . . . 65 Tarifinformationen . . . . . . .
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Kurzbedienung Rückfrage g R t g Rufnummer wählen Makeln g R t g > S Rufnummer wählen verb1...
Wahl aus der Anruferliste a b S <> liste Eintrag auswählen L oder Wahl aus dem Telefonbuch a S <> tbuch Eintrag auswählen t oder b g Eintrag auswählen Wahl aus der Kurzwahl a S t kurzw Kurzwahlziel auswählen <> b g oder Kurzwahlziel auswählen Rufumleitung einschalten a F S S einst S aws t O S verzög/ besetzt/ fest msn1 ... msn6 Rufnummer eingeben Rufumleitung ausschalten a F S S einst S aws S aus msn1...
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Brief Description of Functions Enquiry call g t R g Enter the number Broker's call g t R g > S Enter the number conn1...
Selection from caller list a b S <> list Selection of the request entry L or Selection from the telephone directory a S <> tbook Selection of the request entry t or b g Selection of the request entry Selecrion from speed dialing a S t sdial Selection of the request entry <> b g or Selection of the request entry Activate call forwarding a F S S S adjust forward delayed/ busy/ fixed t O S msn1 ...
Separate Datenbereitstellung !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Feuer: Notruf: Telefon: Feuer: Notruf: Telefon: Anruferliste Feuer: Notruf: Telefon: Feuer: Notruf: Telefon: Anruferliste Feuer: Notruf: Telefon: Anruferliste Anruferliste Feuer: Notruf: Telefon: Anruferliste Anruferliste
Wichtige Telefonnummern Bei Störungsfall: Bei vertrieblichen Rückfragen: Bei Geräteübergabe bitte Telefonnummer eintragen! Herausgeber: Deutsche Telekom AG Änderungen vorbehalten Bestellnummer: MNr: 40 157 157 SNr: 5165 036087.2 Stand: 01.05.1999 Gedruckt auf umweltfreundlichem Recyclingpapier.