Media Receiver 303 Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung für den Media Receiver 303 Typ B Ausgabe: Stand 09/2011 Besuchen Sie uns im Telekom Shop oder im Internet: www.telekom.
Die wichtigsten Tasten für Entertain Alle Tasten sind umseitig ausführlich mit ihren Funktionen dargestellt. Power-Taste Schaltet den Media Receiver ein oder in den aktiven Stand-by-Modus. Aufnahmen/Fernprogrammierung sind noch möglich. Modus-Taste Umschalten zwischen der Bedienung des Media Receivers und des Fernsehers. Programmwechsel/Blättern Wechselt die Kanäle beim Fernsehen oder blättert seitenweise durch Listen innerhalb des Menüs. Pfeil-Tasten Ermöglichen das Navigieren durch Menüs wie z. B.
Die Fernbedienung im Überblick Modus Lautstärke Modus-Taste: Umschalten zwischen der Bedienung des Media Receivers und des Fernsehers. Modusanzeige: Leuchtet auf, wenn der Media Receiver oder der Fernseher bedient werden. Power-Taste: Schaltet den Media Receiver ein oder in den aktiven Stand-by-Modus. Aufnahmen/Fernprogrammierung sind noch möglich. Eingabe Eingabe-Tasten: Eingabe von Nummern (z. B. von Kanalnummern) und Buchstaben wie bei SMS-Eingaben (z. B. bei der Suche). Löschen: Löscht eine Eingabe.
Willkommen. Wir freuen uns, dass Sie sich für den Media Receiver der Deutschen Telekom entschieden haben. Der Media Receiver bietet Ihnen mit Entertain eine umfangreiche Programmauswahl aus einer Vielzahl von TV-Sendern. Und mehr noch, über Videoload können Sie sich bequem mit Ihrer Fernbedienung Kinofilme und Serien ausleihen.
Inhaltsverzeichnis. 1 Sicherheitshinweise. Technische Voraussetzungen 5 Warnungen, Hinweise und Tipps 5 2 Media Receiver anschließen und installieren.
3 Media Receiver bedienen. 21 Fernbedienung 21 Entertain starten 22 Fernbedienung programmieren 23 Media Receiver zurücksetzen 26 4 Anhang. 27 Gewährleistung 27 Erste Hilfe bei der Fehlerbehebung 28 Technischer Service 30 Geräteaustausch 30 Betriebszustände 31 Reinigung und Pflege 32 Recycling von Batterien 32 Rücknahme von alten Geräten 33 CE-Zeichen 33 Rechtliche Hinweise 34 Technische Daten 35 5 Stichwortverzeichnis. 36 6 TV-Datenbank.
1 Sicherheitshinweise. Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen unbedingt die folgenden Hinweise, um sich und andere vor körperlichen Schäden zu bewahren: ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Der Media Receiver kann im Betrieb warm werden. Das Gerät vor dem Anfassen oder Reinigen immer erst abkühlen lassen! Niemals den Media Receiver selber öffnen! Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Service-Personal vorgenommen werden.
Technische Voraussetzungen Der Media Receiver ist im gesamten Netz der Telekom innerhalb Deutschlands unter folgenden Voraussetzungen betriebsbereit: ! DSL- oder VDSL-Internetanschluss der Deutschen Telekom ! Router, angeschlossen an den Internetanschluss Warnungen, Hinweise und Tipps Diese Bedienungsanleitung enthält an zahlreichen Stellen wichtige Warnungen, Hinweise und nützliche Tipps, die wie folgt gekennzeichnet sind: Vorsicht! Warnhinweise müssen Sie unbedingt beachten und befolgen, andernfalls droh
2 Media Receiver anschließen und installieren. Vorbereitung Dieses Kapitel gibt Ihnen einen kurzen Überblick über Ihren Media Receiver. Es begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Inbetriebnahme des Gerätes und dem Anschluss Ihrer Video- und Audiogeräte. Verpackungsinhalt überprüfen Für die reibungslose Installation des Gerätes ist es wichtig, dass alle Zubehörteile vorliegen. Überprüfen Sie daher zunächst den Lieferumfang Ihres Gerätes.
Batterien in die Fernbedienung einlegen Für die Fernbedienung werden zwei Batterien, die im Lieferumfang enthalten sind, benötigt (Typ CR 2032). Bei einem Wechsel müssen immer beide Batterien ersetzt werden. Legen Sie die Batterien wie nachfolgend beschrieben ein: 1. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Geräterückseite. 2. Bei einem Wechsel entnehmen Sie die beiden leeren Batterien. 3. Legen Sie die neuen Batterien in das Fach. Achten Sie auf die Polarität der Batterien: Pluspole (+) nach oben. 4.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vorderseite im Überblick 1 Power – Die Power-Taste schaltet den Media Receiver ein oder in den aktiven Stand-by-Modus. Aufnahmen / Fernprogrammierung sind noch möglich. Die Taste leuchtet im eingeschalteten Zustand weiss und im aktiven Stand-by-Modus rot. 2 Display – Hier werden je nach Betriebszustand verschiedene Statusmeldungen und Informationen zu laufenden Aktionen angezeigt.
1 2 3 4 5 67 8 9 10 11 12 13 14 Rückseite im Überblick 1 SCART IN (SCART-Eingang) – Hier können Sie verschiedene Zusatzgeräte z. B. DVD-Player anschließen. 2 SCART OUT (SCART-Ausgang) – Sie können Ihren Fernseher an den SCART-Ausgang anschließen. 3 Analog Stereo (Analoger-Audio-Ausgang) – Sie können hier eine analoge Stereo-Anlage anschließen. 4 Video Out (Composite-Video-Ausgang) – Schließen Sie hier einen Fernseher mit Composite-Video-Eingang an.
Installieren und Einschalten Die Abbildung zeigt eine typische Einrichtungssituation. 1. Wenn Ihr Fernseher hochauflösendes Fernsehen (HDTV) unterstützt, verbinden Sie mit dem HDMI-Anschlusskabel den HDMI-Anschluss des Media Receivers mit Ihrem Fernseher. Wenn Ihr Fernseher kein HDTV unterstützt, verbinden Sie mit dem SCARTAnschlusskabel den SCART-OUT-Anschluss des Media Receivers mit dem SCART-Anschluss Ihres Fernsehers. 2.
Standard Bildqualität Verbindung Fernseher – Media Receiver HDMI Wenn Ihr Fernseher einen HDMI-Anschluss hat: Verbinden Sie diesen HDMI-Anschluss und den HDMI-Anschluss Ihres Media Receivers mit dem beiliegenden HDMI-Kabel. HDMI mit DVI-Adapter Wenn Ihr Fernseher keinen HDMI-Anschluss, aber einen DVIEingang hat, der den Standard-HDCP unterstützt: Verbinden Sie diesen DVI-Eingang und den HDMI-Anschluss Ihres Media Receivers mit dem beiliegenden HDMI-Kabel und einem geeigneten HDMI-DVI-Adapter*.
Anschlussmöglichkeiten LAN-Anschluss (Netzwerk-Anschluss) Ihr Media Receiver erhält mit dem LAN-Anschluss (Netzwerkanschluss) Zugang zu Entertain. Um sicherzustellen, dass der Media Receiver richtig mit Ihrem Router verbunden ist, beachten Sie die folgende Beschreibung. Wo befindet sich der Anschluss? Den LAN-Anschluss finden Sie auf der Rückseite des Media Receivers.
HDMI-Anschluss HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ist eine digitale Schnittstelle, die an einem einzelnen Anschluss eine Bildauflösung bis 1080i ermöglicht und eine Audioübertragung in digitaler Qualität gewährleistet. Wenn Sie einen HDMI kompatiblen Fernseher besitzen, können Sie die Vorzüge dieser Technologie genießen. Wo befindet sich der Anschluss? Den HDMI-Anschluss finden Sie auf der Rückseite des Media Receivers.
SCART-Anschlüsse (SCART IN /SCART OUT) Mit den SCART-Anschlüssen können Sie den Media Receiver an Ihren Fernseher oder verschiedene Zusatzgeräte anschließen, zum Beispiel einen DVD-Player oder einen Videorekorder. Der SCART-Standard bietet analoge Audio- und Videoqualität, wobei sowohl Audio- als auch Videosignale über den selben Anschluss transportiert werden. Wo befinden sich die Anschlüsse? Sie finden die beiden SCART-Anschlüsse auf der Rückseite des Media Receivers.
Video Out (Composite-Video-Ausgang) Der Video Out-Anschluss benutzt das Videoformat „Composite Video“. CompositeVideo übermittelt ausschließlich Bildsignale. Tonsignale werden über die Audioanschlüsse separat, z. B. an einen Verstärker oder eine HiFi-Anlage, angeschlossen (siehe Seite 17 „Analog Stereo-Anschluss“ oder Seite 18 „Digitale Audio-Anschlüsse“). Wo befindet sich der Anschluss? Sie finden den Video Out-Anschluss auf der Rückseite des Media Receivers.
S-Video-Anschluss S-Video ist ein Standardformat für die Video-Ausgabe. S-Video überträgt ausschließlich Bildsignale. Tonsignale werden über die Audio-Anschlüsse separat, zum Beispiel an einen Verstärker oder eine HiFi-Anlage, angeschlossen (siehe Seite 17 „Analog Stereo-Anschluss“ oder Seite 18 „Digitale Audio-Anschlüsse“). Wo befindet sich der Anschluss? Sie finden den S-Video-Anschluss auf der Rückseite des Media Receivers.
Analog Stereo (Analoger-Audio-Ausgang) Mit diesem Audioanschluss können Sie die analogen Tonsignale vom Media Receiver z. B. mit einer HiFi-Anlage oder Verstärker wiedergeben. Zusätzlich werden diese Anschlüsse zur Tonwiedergabe benötigt, wenn der Fernseher über die S-Video-Schnittstelle angeschlossen ist. Wo befindet sich der Anschluss? Sie finden den Analog Stereo-Anschluss auf der Rückseite des Media Receivers.
Digital Audio-Ausgang (koaxial /optisch) Für höchste Audioqualität kann der Media Receiver an eine digitale HiFi-Anlage, einen digitalen Verstärker oder an vergleichbare Geräte angeschlossen werden. Der Anschluss erfolgt entweder über ein Koaxialkabel* oder über eine optische Verbindung*. Wo befinden sich die Anschlüsse? Sie finden die Digital Audio-Ausgänge (koaxial und optisch) auf der Rückseite des Media Receivers. Wie verwende ich sie? Verbinden Sie den Koaxialanschluss bzw.
USB-Schnittstellen Der Media Receiver verfügt über zwei USB-Schnittstellen, die zum Anschluss von externen USB-Geräten, z. B. USB-Sticks, vorbereitet sind. Sie können Ihr USBGerät wahlweise an den USB-Eingang auf der Vorderseite oder auf der Rückseite anschließen. Wo befinden sich die Anschlüsse? Der Media Receiver verfügt über zwei USB-Schnittstellen; eine auf der Vorderseite rechts und eine zweite auf der Rückseite. Die Schnittstelle an der Vorderseite befindet sich hinter der Klappe mit dem USB-Symbol.
eSata-Schnittstelle Der Media Receiver verfügt über eine eSata-Schnittstelle, die zum Anschluss von eSata-Geräten, z. B. externen Festplatten, vorbereitet ist. Wo befindet sich der Anschluss? Der Media Receiver verfügt über einen eSata-Anschluss auf der Rückseite unterhalb des USB-Anschlusses. Wie verwende ich sie? Schließen Sie das eSata-Kabel* des eSata-Gerätes, an die eSata-Schnittstelle des Media Receivers an.
3 Media Receiver bedienen. Fernbedienung Nach der Inbetriebnahme steuern Sie den Media Receiver über die Fernbedienung. Die Tastenbelegung der Fernbedienung und eine Übersicht der verfügbaren Funktionen finden Sie im vorderen Umschlag. Fernbedienung richtig ausrichten Die Fernbedienung sendet Infrarotsignale zum Media Receiver. Der Empfangssensor für diese Signale befindet sich an der Vorderseite des Media Receivers. Richten Sie die Fernbedienung immer mit der Vorderseite auf das Gerät.
Entertain starten 1. Schalten Sie Ihren Fernseher und den Media Receiver ein. 2. Wählen Sie den richtigen Ausgabekanal. Entertain kann ähnlich wie beim Videorekorder auf verschiedenen Kanälen erscheinen (ggf. wählt Ihr Fernseher bereits den richtigen Kanal). 3. Drücken Sie die Menü-Taste, um das Hauptmenü von Entertain aufzurufen. Tipp: Im Hauptmenü finden Sie unter dem Menü-Punkt „HILFE“ weitere Hinweise. Navigieren 1. Mit den Navigations-Tasten bewegen Sie sich durch die Menü-Bereiche.
Fernbedienung programmieren Sie können die Fernbedienung Ihres Media Receivers so programmieren, dass Sie mit dieser auch Ihren Fernseher bedienen können. Dazu müssen Sie die Fernbedienung mit Ihrem Fernsehgerät koppeln. Dies kann auf folgende Arten geschehen: Automatische Einstellung über Hersteller-Suchlauf (siehe unten). Automatische Einstellung über TV-Datenbank-Suchlauf (siehe Seite 24). Manuelle Einstellung (siehe Seite 25). 1. 2. 3. 4. 5. 6.
Manchmal kann die Fernbedienung verschiedene Codes finden, die scheinbar zu Ihrem Fernseher passen. Trotzdem funktionieren manche Tasten nicht. In diesem Fall hat die Fernbedienung einen nur teilweise passenden Code gefunden und Sie müssen den Hersteller-Suchlauf nochmals starten (Schritte 2–6), bis der passende Code gefunden ist. Wenn Sie den Suchlauf erneut starten, fährt die Fernbedienung beim zuletzt gesendeten Code fort.
Manuelle Einstellung 1. Schalten Sie Ihren Fernseher ein. 2. Drücken und halten Sie die Modus-Taste der Fernbedienung für mindestens zwei Sekunden, bis die rote Leuchtanzeige zweimal blinkt. 3. Geben Sie die dreistellige Kennzahl Ihres Fernsehgeräts ein (TV-Code). Sie finden diese im Abschnitt „TV-Codes für manuelle Einstellung“ auf Seite 40. Die rote Anzeige leuchtet zweimal auf, um die Code-Eingabe zu bestätigen. 4. Testen Sie mit der Stand-by-Taste, ob der Fernseher sich ausschaltet.
Media Receiver zurücksetzen Mit der Reset-Taste, die sich auf der Rückseite des Media Receivers befindet (siehe Seite 9), setzen Sie alle Benutzereinstellungen auf Werkseinstellung zurück. Gehen Sie wie folgt vor, um den Media Receiver zurück zu setzen: Schalten Sie den Media Receiver mit dem Netzschalter aus. Halten Sie die Reset-Taste gedrückt und schalten Sie den Media Receiver gleichzeitig über den Netzschalter wieder an. Auf dem Fernseher erscheint eine Meldung zum automatischen SoftwareDownload.
4 Anhang. Gewährleistung Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (Deutsche Telekom oder Fachhändler), leistet für Material und Herstellung des Media Receivers eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des Händlers über.
Erste Hilfe bei der Fehlerbehebung Wenn Ihr Gerät sich einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst den Fehler mit Hilfe der folgenden Tabelle zu beheben. Tipp: Weitere Hinweise finden Sie im Internet unter: http://www.telekom.de/hilfe. Problem Mögliche Ursache Abhilfe Es leuchtet keine Statusanzeige auf der Vorderseite, kein Netzanschluss. Das Netzkabel ist nicht richtig eingesteckt. Stecken Sie das Kabel richtig ein. Der Netzschalter ist ausgeschaltet.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe Keine Videorekorderfunktion bzw. zeitversetztes Fernsehen nicht möglich. Sie haben ein Austauschgerät angeschlossen. Sie müssen den Videorekorder über das Entertain Menü neu zuweisen. Bitte in der Entertain Anleitung nachschlagen. Kein oder schlechtes/verzerrtes Bild, kein Ton Verkabelung zwischen Media Receiver und Fernseher nicht korrekt. Bitte überprüfen Sie die Ver kabelung zwischen Media Receiver und Fernseher. Versuchen Sie ggf.
Technischer Service Bei technischen Problemen können Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten an die kostenfreie Hotline 0800 33 01000 wenden. Halten Sie bei einem Anruf bitte die Seriennummer Ihres Gerätes bereit. Sie gibt dem Ansprechpartner Hinweise auf den Stand des Gerätes. Sie finden die Seriennummer auf dem Typenschild, das sich auf der Unterseite des Gerätes befindet.
Betriebszustände Mit der Power-Taste auf der Fernbedienung oder mit der Ein-/Stand-by-Taste an der Gerätevorderseite können Sie den Media Receiver in den aktiven Stand-by-Modus versetzen. In diesem Betriebsmodus werden nicht benötigte Komponenten, wie z. B. die Festplatte, abgeschaltet, um Strom zu sparen. Die Verbindung des Media Receivers zum Internet besteht weiterhin, um zum Beispiel eine Fernprogrammierung und geplante Aufnahmen zu ermöglichen.
Reinigung und Pflege Reinigen Sie das Gerät mit einem leicht feuchten Tuch oder mit einem Antistatiktuch. Vermeiden Sie trockene oder nasse Tücher sowie den Einsatz von Lösungs-, Putz- und Scheuermitteln. Sie schaden damit dem Gerät. Das Gerät niemals in Flüssigkeiten tauchen oder damit übergießen. Recycling von Batterien Das Gerät enthält Batterien, die zu seinem Betrieb oder für bestimmte Funktionen notwendig sind. Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
Rücknahme von alten Geräten Hat Ihr Media Receiver ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgeräte-Gesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
Rechtliche Hinweise MP3 MPEG Layer-3 Audio-Dekodierungstechnologie unter Lizenz von Fraunhofer IIS und Thomson.
Technische Daten Leistungsdaten Betriebssystem Sicherheitssystem Bedienung Sprache Audio Video Bild Update Media Processor Flash-Speicher SDRAM Kühlung Speichermedium Windows CE 5.
5 Stichwortverzeichnis. A Aktiver Stand-by-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . 23, 31 Altgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 10, 11 Anschlussmöglichkeiten – Analog Stereo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 – Digital Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 – eSata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 – HDMI . . . . . . . . .
N Navigations-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 22 Netz-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 10 Netz-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Netzwerk-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 10, 12 Netzwerkkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 12 O OK-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 TV-Datenbank. Herstellernummern A AEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Aiwa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Akai. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Alba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Amstrad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Audiosonic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Medion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Metz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Mitsubishi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 N Nec. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Neckermann. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Nokia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Nordmende. . . . . . . . . . . . . .
TV-Codes für manuelle Einstellung A AEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507 779 Aiwa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 251 439 Akai. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 150 155 217 246 259 286 382 384 395 413 427 432 435 437 439 492 508 509 520 661 701 763 804 814 820 Alba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 155 159 217 269 286 294 339 341 413 432 435 439 468 734 757 780 790 Amstrad. . . . . . . . . . . . . . . . .
Fujitsu General. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 814 Fujitsu Siemens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 Funai. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 144 155 294 427 563 605 735 G GE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828 Gericom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 754 Goldstar (LG) . . . . . . . . . . . .
780 Loewe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 229 312 428 429 437 439 446 447 476 482 519 583 588 Logik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 731 Love . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Luxor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 284 363 368 382 384 387 390 392 393 398 413 432 435 475 523 539 783 M Magnavox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 439 445 702 Marantz. . . . . . . . . . . . . . . . .
420 421 422 423 424 425 426 431 433 434 437 438 439 440 441 443 450 462 469 470 480 481 484 489 526 549 550 551 552 562 648 702 804 818 831 Phocus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 Phoenix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 449 450 Pioneer. . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 351 352 354 355 437 439 449 573 574 575 577 578 579 580 581 831 Q Quelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Siemens. . . . . . . . . . . . . . . . . 246 247 250 251 258 259 266 279 282 437 439 448 470 490 528 547 811 Sky. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 607 746 764 Sony. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 310 311 437 438 439 552 553 554 555 556 557 558 560 561 562 564 565 566 Staßfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 797 Stern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 272 814 Swisstec. . . . . . . . . . . . . . . . .
45
7 Software Lizenz-Information. Dieser Media Receiver nutzt Open-Source Software-Komponenten, die der nachfolgenden LizenzVereinbarung unterliegen. Open Source Announcement Some software components of this product incorporate source code covered under the GNU General Public License (GPL), the GNU Lesser General Public License (LGPL) and BSD License License etc. Acknowledgement: This product includes software developed by the OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit. (http://www.openssl.
Preamble The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and change it. By contrast, the GNU General Public License is intended to guarantee your freedom to share and change free software--to make sure the software is free for all its users. This General Public License applies to most of the Free Software Foundation‘s software and to any other program whose authors commit to using it.
2 a b c 3 a b 48 medium, provided that you conspicuously and appropriately publish on each copy an appropriate copyright notice and disclaimer of warranty; keep intact all the notices that refer to this License and to the absence of any warranty; and give any other recipients of the Program a copy of this License along with the Program. You may charge a fee for the physical act of transferring a copy, and you may at your option offer warranty protection in exchange for a fee.
c 4 5 6 7 Accompany it with the information you received as to the offer to distribute corresponding source code. (This alternative is allowed only for noncommercial distribution and only if you received the program in object code or executable form with such an offer, in accord with Subsection b above.) The source code for a work means the preferred form of the work for making modifications to it.
made generous contributions to the wide range of software distributed through that system in reliance on consistent application of that system; it is up to the author/donor to decide if he or she is willing to distribute software through any other system and a licensee cannot impose that choice. This section is intended to make thoroughly clear what is believed to be a consequence of the rest of this License.
How to Apply These Terms to Your New Programs If you develop a new program, and you want it to be of the greatest possible use to the public, the best way to achieve this is to make it free software which everyone can redistribute and change under these terms. To do so, attach the following notices to the program.
GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2.1, February 1999 Copyright (C) 1991, 1999 Free Software Foundation, Inc. 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed. [This is the first released version of the Lesser GPL. It also counts as the successor of the GNU Library Public License, version 2, hence the version number 2.1.
This license, the GNU Lesser General Public License, applies to certain designated libraries, and is quite different from the ordinary General Public License. We use this license for certain libraries in order to permit linking those libraries into non-free programs. When a program is linked with a library, whether statically or using a shared library, the combination of the two is legally speaking a combined work, a derivative of the original library.
1 2 a b c d 3 54 Activities other than copying, distribution and modification are not covered by this License; they are outside its scope. The act of running a program using the Library is not restricted, and output from such a program is covered only if its contents constitute a work based on the Library (independent of the use of the Library in a tool for writing it). Whether that is true depends on what the Library does and what the program that uses the Library does.
4 5 6 a version instead if you wish.) Do not make any other change in these notices. Once this change is made in a given copy, it is irreversible for that copy, so the ordinary GNU General Public License applies to all subsequent copies and derivative works made from that copy. This option is useful when you wish to copy part of the code of the Library into a program that is not a library.
and then relink to produce a modified executable containing the modified Library. (It is understood that the user who changes the contents of definitions files in the Library will not necessarily be able to recompile the application to use the modified definitions.) b Use a suitable shared library mechanism for linking with the Library.
rights granted herein. You are not responsible for enforcing compliance by third parties with this License. 11 If, as a consequence of a court judgment or allegation of patent infringement or for any other reason (not limited to patent issues), conditions are imposed on you (whether by court order, agreement or otherwise) that contradict the conditions of this License, they do not excuse you from the conditions of this License.
LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. THE ENTIRE RISK AS TO THE QUALITY AND PERFORMANCE OF THE LIBRARY IS WITH YOU. SHOULD THE LIBRARY PROVE DEFECTIVE, YOU ASSUME THE COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR OR CORRECTION.
59