Octopus F470/670 UC / F X Octophon F615 HFA Bedienungsanleitung ================!"§==
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Öffnen Sie niemals das Telefon oder ein Beistellgerät! Bei Problemen wenden Sie sich an die Systembetreuung. Benutzen Sie nur Original-Zubehör! Das Benutzen von anderem Zubehör ist gefährlich und führt zum Erlöschen der Garantie, Produzentenhaftung und der CE-Kennzeichnung. Kennzeichen Die Konformität des Gerätes zu der EU-Richtlinie 1999/5/EG wird durch das CE-Kennzeichen bestätigt.
Wichtige Hinweise Aufstellort des Telefons • Das Telefon sollte in einer kontrollierten Umgebung mit einem Temperaturbereich zwischen 5°C und 40°C betrieben werden. • Für eine gute Freisprech-Qualität sollte der Bereich vor dem Mikrofon (vorne rechts) frei bleiben. Der optimale Abstand für das Freisprechen beträgt 50 cm. • Stellen Sie das Telefon nicht in einen Raum mit hoher Staubentwicklung; dies kann die Lebensdauer des Telefons erheblich mindern.
Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Kennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Aufstellort des Telefons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Produktsupport im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Anruferliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Servicemenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Steuer- und Überwachungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rückruf nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Rückruf speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Rückruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Gespeicherten Rückruf kontrollieren/löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Übersicht der Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Prozedurtaste einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Zielwahltasten einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Funktionstasten-Programmierung löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(Nicht notwendig, wenn sie noch keinen Code festgelegt haben.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Info bei Faxempfang/Nachricht am Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Dienste/Funktionen zurücksetzen (übergreifendes Löschen für ein Telefon) . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Individuelle Einstellung des Telefons . . . . . . . . . . . . 114 Kontrast einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Audio-Eigenschaften einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Empfangslautstärke während eines Gesprächs ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114 Ruftonlautstärke ändern. . . . . . . . . . .
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Über diese Bedienungsanleitung Die Informationen in diesem Dokument enthalten allgemeine Beschreibungen der technischen Möglichkeiten, welche im Einzelfall nicht immer vorliegen müssen. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind im Einzelfall bei Vertragsabschluss festzulegen.
Allgemeine Informationen Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Octophon Telefon wurde als Gerät für die Sprachübertragung und zum Anschluss an ein LAN entwickelt und soll auf einem Schreibtisch Platz finden, bzw. an der Wand montiert sein. Jegliche sonstige Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Informationen zum Telefontyp Die Bezeichnungsdaten des Telefons finden Sie auf dem Typenschild an der Unterseite des Geräts; darauf ist die genaue Produktbezeichnung und die Seriennummer angegeben.
Allgemeine Informationen Beim Telefonieren mit einem MultiLine-Telefon müssen Sie einige Besonderheiten beachten Æ Seite 96 ff. Eine Besonderheit bildet die CHESE-Konfiguration. Dabei handelt es sich um ein speziell auf eine Chef/Sekretariat - Situation abgestimmtes, MultiLine-Telefon mit besonderen Funktionen (z. B. „Rufumschaltung“, und „Übernehmen“) Æ Seite 99ff. Teamfunktionen Um das Telefonieren noch effizienter zu gestalten, kann Ihr zuständiges Fachpersonal verschiedene Teamfunktionen wie z. B.
Das Octophon kennenlernen Das Octophon kennenlernen Die nachfolgenden Informationen dienen zum Kennenlernen häufig genutzter Bedienelemente und Anzeigen im Display. Die Bedienoberfläche Ihres Octophon F615 HFA 1 2 4 3 5 6 7 1 Mit dem Hörer können Sie wie gewohnt telefonieren. 2 Das Display unterstützt Sie intuitiv bei der Bedienung des Telefons Æ Seite 20. 5 Um die Audio-Eigenschaften Ihres Telefons optimal einzurichten, stehen Ihnen die Audiotasten zu Verfügung Æ Seite 17.
Das Octophon kennenlernen Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons Netzgerät (wenn erforderlich) PC Netzwerk Landesspezifisches Kabel Key Module Hörer Eigenschaften Ihres Octophon F615 HFA Displaybauart Vollduplex Freisprechfunktion Wandmontage 14 LCD, 24 x 2 Zeichen ; ;
Das Octophon kennenlernen Netzwerk-Anschlüsse besser nutzen Octophon F615 HFA hat, je nach Ausbaustufe, einen eingebauten 10/100 Mbps oder 1000 Mbps Ethernet-Switch. Das bedeutet, Sie können einen PC direkt über das Telefon mit dem LAN verbinden. Die Verbindungsmöglichkeit von Telefon zu PC muss vom Fachpersonal am Telefon erst aktiviert werden.
Das Octophon kennenlernen Octophon Key Module für Octophon F615 HFA Das Octophon Key Module ist ein seitlich am Telefon zu montierendes Beistellgerät, das Ihnen zusätzliche 18 beleuchtete, freiprogrammierbare Funktionstasten bietet. Diese Tasten können Sie, wie am Telefon, nach Ihren Wünschen belegen und nutzen Æ Seite 18. Sie können maximal ein Octophon Key Module an Ihr Octophon F615 HFA anschließen.
Das Octophon kennenlernen Tasten Audiotasten Taste Funktion bei Tastendruck - Lautstärken leiser und Kontrast heller einstellen Æ Seite 114. n Lautsprecher ein-/ausschalten (mit roter Tasten-LED) Æ Seite 26. + Lautstärken lauter und Kontrast dunkler einstellen Æ Seite 114. Briefkasten- und Menü-Taste Taste Funktion bei Tastendruck O Briefkasten öffnen (mit roter Tasten-LED) Æ Seite 21. N Servicemenü öffnen (mit roter Tasten-LED) Æ Seite 23.
Das Octophon kennenlernen Freiprogrammierbare Funktionstasten Ihr Octophon F615 HFA verfügt über 8 beleuchtete Tasten, die Sie mit Funktionen oder Rufnummern belegen können. Erhöhen Sie die Anzahl der freiprogrammierbaren Funktionstasten durch den Anschluss eines Beistellgerätes Æ Seite 16. Peter Fox Ziele? Je nach Programmierung nutzen Sie die freiprogrammierbaren Tasten als: • Funktionstaste Æ Seite 61 • Zielwahl-/Direktruftaste Æ Seite 66 Pro Taste kann eine Funktion programmiert werden.
Das Octophon kennenlernen Wähltastatur In Situationen, in denen eine Texteingabe möglich ist, können Sie neben den Ziffern 0 bis 9, dem Raute- und dem Asterisk-Zeichen mit den Wähltasten auch Text, Interpunktions- und Sonderzeichen eingeben. Drücken Sie dazu die Zifferntasten mehrfach. Beispiel: Um ein „h“ zu schreiben, drücken Sie 2x die Taste 4 auf der Wähltastatur. Möchten Sie in einem alphanumerischen Eingabefeld eine Ziffer eingeben, können Sie die entsprechende Taste auch lang drücken.
Das Octophon kennenlernen Display Ihr Octophon F615 HFA ist mit einem schwarz/weiss LCD-Display ausgestattet. Stellen Sie den Kontrast passend für Sie ein Æ Seite 114 ff. Ruhemodus Werden keine Gespräche geführt, bzw. Einstellungen vorgenommen befindet sich Ihr Telefon im Ruhemodus. Beispiel: Uhrzeit 13:15 220870 MO 02.03.09 f Datum Ruhemenü öffnen Eigene Rufnummer Ruhemenü Drücken Sie im Ruhemodus eine Taste < oder : am 3-Wege Navigator Æ Seite 17, dann erscheint das Ruhemenü.
Das Octophon kennenlernen Briefkasten Abhängig von Ihrer Kommunikationsplattform und deren Konfiguration (zuständiges Fachpersonal fragen) werden in dieser Anwendung neben den erhaltenen Infos, weitere Nachrichten von Diensten, wie z. B. IVM, angezeigt. Infos Sie können einzelnen internen Teilnehmen oder Gruppen kurze Textnachrichten (Infotexte) senden. Im Ruhemodus Æ Seite 20 werden Sie durch folgende Hinweise auf neue Infos aufmerksam gemacht: • O Tasten-LED leuchtet • Displayanzeige „Infos empfangen“.
Das Octophon kennenlernen Anruferliste Wenn Sie einen externen und/oder internen Anruf nicht annehmen können, wird dieser Anrufwunsch in der Anruferliste gespeichert. Auch angenommene Anrufe lassen sich speichern (zuständiges Fachpersonal fragen). Ihr Telefon speichert bis zu 10 Anrufe in zeitlicher Reihenfolge. Jeder Anruf wird mit einem Zeitstempel versehen. Die Anzeige beginnt mit dem aktuellsten, noch nicht abgefragten Eintrag in der Liste.
Das Octophon kennenlernen Servicemenü Über die Menü-Taste N erreichen Sie das Servicemenü Ihrer Kommunikationsanlage. Solange Sie sich im Menü befinden, leuchtet die LED der Menü-Taste rot. Beispiel: Menütitel Service: *7= Kurzrufnr. wählen? f weitere Einträge sind vorhanden Menüoption Der Doppelpfeil neben einem Eintrag bedeutet dass der entsprechende Eintrag weitere Optionen enthält. Die Menüstruktur umfasst mehrere Ebenen.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Grundfunktionen Um die hier beschriebenen Schritte am Gerät umsetzen zu können, wird dringend empfohlen die Einführungskapitel „Das Octophon kennenlernen“ Æ Seite 13 aufmerksam durchzulesen. Anruf annehmen Ihr Telefon läutet standardmäßig mit einem bestimmten Anrufsignal: • Bei einem internen Anruf läutet Ihr Telefon einmal alle vier Sekunden (Eintonfolge). • Bei einem externen Anruf läutet es alle vier Sekunden zweimal kurz hintereinander (Doppeltonfolge).
Grundfunktionen Schritt für Schritt Anruf über Lautsprecher annehmen (Freisprechen) Hinweise zum Freisprechen: • Sagen Sie Ihrem Gesprächspartner, dass Sie freisprechen. • Die Freisprechfunktion arbeitet besser, wenn Sie die Empfangslautstärke leiser stellen. • Der optimale Gesprächsabstand zum Telefon beträgt beim Freisprechen etwa 50 cm. Das Telefon läutet. Anrufer wird angezeigt. Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Æ Seite 72. n Taste drücken. LED leuchtet. evtl.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Auf Freisprechen umschalten Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über Hörer. n \ Taste gedrückt halten und dabei Hörer auflegen, anschließend Taste loslassen und das Gespräch fortsetzen. evtl. + oder - Gesprächslautstärke einstellen. Tasten so oft drücken, bis die gewünschte Lautstärke eingestellt ist.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Wählen/Anrufen Mit abgehobenem Hörer wählen ^ Hörer abheben. j Intern: Rufnummer eingeben. Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben. Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Æ Seite 72. Teilnehmer antwortet nicht oder ist besetzt: \ Hörer auflegen. Mit aufliegendem Hörer wählen j Intern: Rufnummer eingeben. Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Mit Zielwahltasten wählen Voraussetzung: Sie haben auf einer Zielwahltaste eine Rufnummer gespeichert Æ Seite 66. S Taste mit gespeicherter Rufnummer drücken. Wenn die Rufnummer auf der zweiten Ebene liegt, vorher die Ebenentaste drücken. Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Æ Seite 72. Sie können auch während eines Gesprächs die Zielwahltaste betätigen, es wird automatisch Rückfrage Æ Seite 30 eingeleitet.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Anrufe abweisen Anrufe, die Sie nicht annehmen möchten, können Sie abweisen. Der Anruf wird dann an einem anderen festlegbaren Telefon (zuständiges Fachpersonal fragen) signalisiert. Voraussetzung: Die Taste „Trennen“ ist eingerichtet. Das Telefon läutet. Anrufer wird angezeigt. S Taste „Trennen“ drücken. Kann ein Anruf nicht abgewiesen werden, läutet Ihr Telefon weiter. Im Display erscheint „zur Zeit nicht möglich“ (z. B. bei Wiederanrufen).
Grundfunktionen Schritt für Schritt Zweiten Teilnehmer anrufen (Rückfrage) Während eines Gesprächs können Sie einen zweiten Teilnehmer anrufen. Der erste Teilnehmer wartet. Bestätigen. Rückfrage? j Zweiten Teilnehmer anrufen. Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Æ Seite 72. Zurück zum ersten Teilnehmer: Bestätigen, zurück zum Wartenden? oder beenden und zurück? auswählen und bestätigen. Zum jeweils wartenden Teilnehmer wechseln (Makeln) Makeln? Auswählen und bestätigen.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Gespräch weitergeben Möchte Ihr Gesprächspartner noch mit einem anderen Ihrer Kollegen sprechen, übergeben Sie die Verbindung. Bestätigen. Rückfrage? j Rufnummer des gewünschten Teilnehmers eingeben. [ Gespräch evtl. ankündigen. \ Hörer auflegen. oder Übergeben? Auswählen und bestätigen[1].
Grundfunktionen Schritt für Schritt Anrufe umleiten Variable Anrufumleitung nutzen Sie können interne und/oder externe Anrufe sofort an unterschiedliche interne oder externe Telefone (Ziele) umleiten (auch externes Ziel bei entsprechender Systemkonfiguration möglich). Ist eine Anrufumleitung eingeschaltet, ertönt beim Abheben des Hörers ein Sonderwählton. Bei aktiver MFV-Durchwahl (zuständiges Fachpersonal fragen) können Sie Anrufe auch dorthin umleiten.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Umleitung nach Zeit (CFNR) nutzen Anrufe, die Sie nach dreimaligem Läuten (=Standard, durch Fachpersonal einstellbar) nicht beantworten oder Anrufe, während Sie telefonieren, können Sie automatisch zu einem von Ihnen festgelegten Telefon weiterleiten lassen. N Taste drücken. Auswählen und bestätigen. *495=Uml.nach Zeit ein? j Rufnummer des Ziels eingeben.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Anrufumleitung bei Telefonausfall (CFSS) Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie ein internes oder externes Ziel für eine Anrufumleitung festlegen, die dann wirksam wird, wenn Ihr Telefon ausfällt. N Taste drücken. Auswählen und bestätigen. *9411=Umleit. CFSS ein? j Rufnummer des Ziels eingeben. Bestätigen. speichern? Umleitung ausschalten/Ziel löschen: N Taste drücken. #9411=Umleit. CFSS aus? Auswählen und bestätigen.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Anrufumleitung im Betreibernetz/ Mehrfachrufnummer MSN umleiten Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie Anrufe auf der Ihnen zugeordneten Mehrfachrufnummer MSN (=Durchwahlrufnummer) direkt im Betreibernetz umleiten. So können Sie z. B. Ihren Telefonanschluss abends zu Ihrer Privatwohnung umschalten. N Taste drücken. Umleitung Amt ein? Auswählen und bestätigen.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Rückruf nutzen Wenn ein angerufener interner Anschluss besetzt ist oder sich niemand meldet, können Sie einen Rückruf veranlassen. Dies gilt auch bei externen Anrufen über ISDN-Vermittlungsstellen. Damit können Sie sich wiederholte Anrufversuche sparen. Sie erhalten den Rückruf • sobald der Teilnehmer nicht mehr besetzt ist, • sobald der Teilnehmer, der sich nicht gemeldet hat, wieder ein Gespräch geführt hat.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Gespeicherten Rückruf kontrollieren/löschen : Ruhemenü öffnen Æ Seite 20. Rückruf-Aufträge? Auswählen und bestätigen[1]. nächsten anzeigen? Auswählen und bestätigen, um weitere Einträge anzuzeigen. Angezeigten Eintrag löschen Bestätigen. löschen? Abfrage beenden Auswählen und bestätigen. beenden? oder N Taste drücken. LED erlischt. oder n Taste drücken. LED erlischt.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Komfortfunktionen Anrufe annehmen Anruf für Kollegin/Kollegen gezielt übernehmen Sie hören ein anderes Telefon klingeln. N Taste drücken. weitere Funktionen?f Auswählen und bestätigen. *59=Übernahme, gezielt? Auswählen und bestätigen[1]. evtl. blättern? Auswählen und bestätigen, bis die Rufnummer/Name des gewünschten Teilnehmers angezeigt wird. Anruf übernehmen? Bestätigen. oder j Wenn bekannt, Rufnummer des läutenden Telefons eingeben.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Über Lautsprecher angesprochen werden Sie werden von einer Kollegin oder einem Kollegen über Lautsprecher direkt angesprochen. Vor der Durchsage hören Sie einen Signalton. Im Display erscheint der Name oder die Rufnummer des Partners. Sie können über den Hörer oder über Freisprechen direkt antworten. ^ Hörer abheben und antworten. oder Bestätigen und antworten.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Anrufe von der Türsprechstelle annehmen/Türöffner betätigen Ist eine Türsprechstelle eingerichtet, können Sie vom Telefon aus mit der Türsprechstelle sprechen und den Türöffner betätigen. Wenn berechtigt (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie die Türfreigabe einschalten, damit ein Besucher die Tür durch Eingabe eines 5-stelligen Code (z. B. über MFV-Sender oder installierten Tastwahlblock) selbst öffnen kann.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Türfreigabe einschalten N Taste drücken. Auswählen und bestätigen. *89=Türfreigabe ein? j Rufnummer der Türsprechstelle eingeben. j 5-stelligen Code eingeben. Standardcode = „00000“. oder 3=Passwort ändern? Auswählen und bestätigen zum Ändern des Codes. 1=freigeben mit Ruf? Auswählen und bestätigen. oder 2=freigeben ohne Ruf? Die Tür kann ohne Klingelruf geöffnet werden. Türfreigabe ausschalten N Taste drücken. #89=Türfreigabe aus? Auswählen und bestätigen.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Wählen/Anrufen Mit Blockwahl wählen/Rufnummer korrigieren Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie die Rufnummer eingeben, ohne dass gleich eine Wahl durchgeführt wird. Sie können die Rufnummer dann bei Bedarf noch korrigieren. Es wird erst gewählt, wenn Sie es wünschen. j Intern: Rufnummer eingeben. Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben. Eingegebene/angezeigte Rufnummer wählen ^ Hörer abheben. oder Bestätigen.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Anruferliste verwenden Detaillierte Informationen, sowie die Beispieldarstellung eines Eintrages finden Sie auf Æ Seite 22. Anruferliste abfragen Voraussetzung: Das zuständige Fachpersonal hat für Ihr Telefon eine Anruferliste eingerichtet. : Ruhemenü öffnen Æ Seite 20. Bestätigen[1]. Anruferliste? Der aktuellste Eintrag wird angezeigt, siehe Beispiel Æ Seite 22. blättern? Zur Anzeige der weiteren Anrufe jeweils bestätigen.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Aus internem Telefonbuch wählen Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), finden Sie im internen Telefonbuch alle internen Rufnummern und zentrale Kurzrufnummern, für die ein Name vergeben wurde. Voraussetzung: Für im System gespeicherte Rufnummern wurden Namen vergeben. ^ Hörer abheben. oder n Taste drücken. LED leuchtet. Bestätigen. Telefonbuch? evtl. Wenn mehrere Telefonbücher eingerichtet sind: Bestätigen.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt LDAP-Verzeichnis verwenden Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie Telefonbuchdaten in der LDAP-Datenbank suchen und mit der Telefonnummer eines gefundenen Teilnehmers wählen. Voraussetzung: Die LDAP-Suche ist im System eingerichtet. ^ Hörer abheben. oder n Taste drücken. LED leuchtet. Bestätigen. Telefonbuch evtl. Wenn mehrere Telefonbücher eingerichtet sind: Auswählen und bestätigen.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Ergebnisse werden angezeigt Wurde genau ein Teilnehmer gefunden, wird dieser angezeigt. Bestätigen. anrufen? Wurden mehrere Teilnehmer gefunden (max. 50), wird der Name des ersten Teilnehmers angezeigt. + oder - Zum nächsten oder vorherigen Eintrag blättern, oder bestätigen, vorwärts blättern? oder rückwärts blättern? auswählen und bestätigen. anrufen? Auswählen und bestätigen. Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Æ Seite 72.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Mit zentralen Kurzrufnummern wählen Voraussetzung: Sie kennen die zentralen Kurzrufnummern (fragen Sie Ihr zuständiges Fachpersonal). N Taste drücken. *7=Kurzrufnr. wählen? Auswählen und bestätigen[1]. j 3-stellige Kurzrufnummer eingeben. Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Æ Seite 72. evtl. Nachwahl j Je nach Bedarf können Sie zur gespeicherten Rufnummer weitere Ziffern nachwählen (z. B. Durchwahl zum Teilnehmer).
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Bestätigen. ändern j Zuerst Extern-Kennzahl und dann externe Rufnummer eingeben. Bestätigen. speichern oder Wenn Sie sich vertippt haben: zurück? Auswählen und bestätigen. Alle eingegebenen Ziffern werden gelöscht. nächstes Ziel? Bestätigen. oder Auswählen und bestätigen, ändern? oder auswählen und bestätigen, löschen? oder beenden? auswählen und bestätigen.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Kollegin/Kollegen diskret ansprechen Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie sich in ein laufendes Gespräch eines internen Teilnehmers, der über ein Systemtelefon mit Display verfügt, einschalten. Sie hören unbemerkt mit und können mit dem internen Teilnehmer sprechen, ohne, dass der andere Teilnehmer Sie hört (diskret ansprechen). ^ Hörer abheben. )945 Kennzahl eingeben. j Interne Rufnummer eingeben.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Rufnummer zuweisen Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie vor Wahl einer externen Rufnummer Ihrem Telefonanschluss gezielt eine bestimmte Rufnummer (Durchwahlnummer) zuweisen. Diese erscheint dann im Display des Angerufenen. N Taste drücken. *41=Rufnr.zuweisen? Auswählen und bestätigen. j Gewünschte Durchwahlnummer eingeben. j Externe Rufnummer wählen.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Während des Gesprächs Zweitanruf (Anklopfen) nutzen Wenn Sie ein Telefongespräch führen, bleiben Sie für einen Anrufer weiter erreichbar, Ein Signalton meldet Ihnen den zweiten Anruf. Sie können den Zweitanruf ignorieren oder annehmen. Nehmen Sie den Zweitanruf entgegen, können Sie das erste Gespräch zuvor beenden, aber auch auf Warten legen und später weiterführen. Den Zweitanruf oder den Signalton können Sie auch verhindern Æ Seite 52.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Zweitanruf (automatisches Anklopfen) verhindern/erlauben Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie verhindern/erlauben, dass während eines Gesprächs ein Zweitanruf Æ Seite 51 durch automatisches Anklopfen signalisiert wird. N Taste drücken. Auswählen und bestätigen[1], #490=aut.Anklopfen aus? oder *490=aut.Anklopfen ein? auswählen und bestätigen. Signalton (Anklopfton) ein-/ausschalten Sie können den Signalton (ca.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Gespräch parken Sie können bis zu 10 interne und/oder externe Gespräche parken. An einem anderen Telefon können geparkte Verbindungen angezeigt und übernommen werden. Auf diese Weise können Sie z. B. ein Gespräch an einem anderen Telefon fortsetzen. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch. N Taste drücken. *56=Parken? Auswählen und bestätigen. 0 ... 9 Eine Parkpositionsnummer 0 – 9 eingeben und merken.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Halten von externen Gesprächen Haben Sie an Ihrem Telefon eine Halten-Taste programmiert Æ Seite 61, können Sie externe Gespräche auf Halten legen. Somit kann jeder andere Teilnehmer das Gespräch auf der zugeordneten Leitung übernehmen. S Taste „Halten“ drücken. Meldung der betroffenen Leitung erscheint (z. B. 801), Leitungsnummer merken. Wenn vorhanden, die LED der zugeordneten Leitungstaste blinkt langsam. gehalten auf Ltg: 801 evtl.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Konferenz führen Bei einer Konferenzschaltung sprechen Sie mit bis zu vier anderen Gesprächspartnern gleichzeitig. Es kann sich um externe und interne Teilnehmer handeln. Nur als Initiator der Konferenz können Sie Teilnehmer zuschalten und trennen. j Ersten Teilnehmer anrufen. Konferenz einleiten? Auswählen und bestätigen. j Zweiten Teilnehmer anrufen. Konferenz ankündigen. Konferenz? Auswählen und bestätigen.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Teilnehmer aus der Konferenz trennen Tln-Liste anzeigen? Auswählen und bestätigen. Der erste Teilnehmer wird angezeigt. blättern? So oft betätigen, bis der gewünschte Teilnehmer angezeigt wird. Teilnehmer auslösen? Auswählen und bestätigen. Fällt ein Teilnehmer, der über eine unverschlüsselte Verbindung an der Konferenz beteiligt war, weg, bleibt die Konferenz unsicher. Konferenz verlassen Auswählen und bestätigen.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt MFV-Nachwahl/Tonwahl durchführen Zum Steuern von Geräten, wie z. B. Anrufbeantworter oder automatischen Auskunftsystemen, können Sie während einer Verbindung MFV-Signale (Mehr-Frequenzwahl-Verfahren) aussenden. N Taste drücken. *53=MFV-Wahl? Auswählen und bestätigen. j Mit den Tasten 0 bis 9, ) und ( können Sie jetzt MFV-Signale aussenden. Beim Beenden der Verbindung wird auch die MFV-Nachwahl beendet.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Gespräch nach Durchsage weitergeben Falls eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie ein bestehendes Gespräch einer Gruppe von Teilnehmern Æ Seite 103 per Direktansprechen (Durchsage Æ Seite 48) ankündigen. Nimmt ein Teilnehmer der Gruppe den Gesprächswunsch entgegen, können Sie das wartende Gespräch übergeben. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch. Bestätigen. Der Gesprächspartner wartet. Rückfrage? : Taste drücken. Auswählen und bestätigen.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Bei nicht erreichten Zielen Anklopfen – sich bemerkbar machen Voraussetzung: Sie haben eine interne Rufnummer gewählt und hören den Besetzton. Sie wollen den Angerufenen dringend erreichen. Sie klopfen an! Warten (ca. 5 Sekunden) bis im Display „Sie klopfen an!“ erscheint und der Besetzton zum Freiton wechselt. Der Angerufene kann nun darauf reagieren Æ Seite 51. Der Angerufene kann dieses automatische Anklopfen verhindern Æ Seite 52.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Nachtschaltung nutzen Wenn berechtigt, können Sie alle externen Anrufe bei Nachtschaltungsbetrieb, z. B. in der Mittagspause oder nach Feierabend, sofort zu einem bestimmten internen Telefon (Nachtziel) umleiten. Die Nachtstation kann über das zuständige Fachpersonal (= Nachtschaltung standard) oder von Ihnen selbst (= Nachtschaltung temporär) festgelegt werden.
Funktionstasten programmieren Schritt für Schritt Funktionstasten programmieren Sie können die Funktionstasten Ihres Octophon F615 HFA oder Beistellgeräts mit häufig genutzten Funktionen, Rufnummern oder Prozeduren belegen. Funktionstasten einrichten Beachten Sie auch die Hinweise Æ Seite 18. Alle verfügbaren Funktionen werden angeboten, siehe Übersicht Æ Seite 62. Beispiel: „Ebenenumschalt-Taste“ einrichten N Taste drücken. Auswählen und bestätigen. *91=Tastenbelegung S Taste drücken. Bestätigen.
Funktionstasten programmieren Schritt für Schritt Übersicht der Funktionen Die Funktionen sind in folgende Menüs unterteilt: • Ziele • Schalter • PIN und Berechtigung • Gespräche • weitere Funktionen Die Auswahl der zur Verfügung stehenden Funktionen ist konfigurationsabänging. Fragen Sie Ihr zuständiges Fachpersonal wenn Sie eine Funktion vermissen.
Funktionstasten programmieren Schritt für Schritt Richtungstaste: S Mindestens eine Leitung ist frei. R Alle Leitungen in dieser Richtung belegt. Kosten abfragen: S Es wurden keine kostenpflichtigen Verbindungen seit der letzten Abfrage hergestellt. R Seit der letzten Abfrage wurden kostenplfichtige Verbindungen hergestellt. Umleitung, Umleitung MULAP: T Blinkt langsam - Ihre Leitung ist Ziel einer Anrufumleitung. Info bei Fax/Anrufbe.: S Kein Fax empfangen oder keine Nachricht im Anrufbeantworter.
Funktionstasten programmieren Schritt für Schritt Prozedurtaste einrichten Rufnummern und Funktionen, die zusätzliche Eingaben erfordern, also mehrere Bedienschritte beinhalten, können Sie auf einer Taste Ihres Telefons speichern. Das zuständige Fachpersonal muss die entsprechende Berechtigung erteilt haben. So lässt sich z. B.
Funktionstasten programmieren Schritt für Schritt Die gespeicherte Prozedur wählen Sie mit einem Tastendruck. Bei Prozeduren, mit ein-/ausschaltbaren Funktionen, schalten Sie die Funktion mit einem Tastendruck ein und mit dem nächsten wieder aus. Sie können auch während eines Gesprächs die Prozedurtaste betätigen, die gespeicherten Ziffern werden automatisch als MFV-Signale Æ Seite 57 gesendet. Displaymeldungen beim Speichern von Prozeduren Æ Seite 119.
Funktionstasten programmieren Schritt für Schritt Zielwahltasten einrichten Sie können auch die 2. Ebene mit internen und externen Rufnummern belegen. Auf der 2. Ebene steht für interne Rufnummern die LED-Funktion nicht zur Verfügung. Für das Belegen der 2. Ebene muss eine eine „Ebenenumschalt-Taste“ Æ Seite 61 eingerichtet sein. Beachten Sie auch die Hinweise Æ Seite 18. N Taste drücken. Auswählen und bestätigen. *91=Tastenbelegung S Taste drücken. Bestätigen. Taste ändern evtl.
Funktionstasten programmieren Schritt für Schritt Funktionstasten-Programmierung löschen N Taste drücken. *91=Tastenbelegung Auswählen und bestätigen. S Taste drücken. Taste löschen Auswählen und bestätigen.
Verbindungskosten überprüfen/zuordnen Schritt für Schritt Verbindungskosten überprüfen/ zuordnen Verbindungskosten für Ihr Telefon abfragen Für das aktuelle Gespräch: Im Display werden standardmäßig nach Gesprächsende die Kosten angezeigt. Sollen die Kosten während eines kostenpflichtigen Gesprächs laufend angezeigt werden, muss dies Ihr zuständiges Fachpersonal beim Netzbetreiber beantragen.
Verbindungskosten überprüfen/zuordnen Schritt für Schritt Verbindungskosten für anderes Telefon abfragen Falls eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie sich die kostenpflichtigen Verbindungen von anderen Telefonen (z. B. von einer Telefonzelle) anzeigen und auch ausdrucken lassen. Voraussetzung: Sie haben eine Taste mit der Funktion „Kostenanzeige“ belegt Æ Seite 61. Leuchtet die LED, wurde seit der letzten Abfrage ein kostenpflichtiges Gespräch geführt. S Taste „Kostenanzeige“ drücken.
Verbindungskosten überprüfen/zuordnen Schritt für Schritt Mit Kostenverrechnung anrufen Gespräche nach extern können Sie bestimmten Projekten zuordnen. Voraussetzung: Das zuständige Fachpersonal hat für Sie Projektkennziffern festgelegt. N Taste drücken. Auswählen und bestätigen. *60=Projektkennzahl? j Projektkennzahl eingeben. evtl. ( Eingeben. oder #=speichern? Bestätigen. Je nach Konfiguration notwendig; zuständiges Fachpersonal fragen. j Externe Rufnummer eingeben.
Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Privatsphäre/Sicherheit Sprachverschlüsselung Beachten Sie bitte auch die Erklärungen auf Æ Seite 11. Status abfragen im Gesprächsmodus Während eines Gesprächs können Sie abfragen ob Ihr Gespräch sicher ist. Sprachverschlüsselung? m Auswählen und bestätigen. oder S Taste „Security-Call-Status“ drücken (wenn eingerichtet) Das Gespräch ist sicher. Verschlüsselter Ruf oder Das Gespräch ist nicht sicher.
Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Hinweise auf die Sprachverschlüsselung Das zuständige Fachpersonal kann in Ihrer Kommunikationsanlage festlegen, ob und wie Sie auf verschlüsselte bzw. unverschlüsselte Verbindungen hingewiesen werden. Warnton und/oder Displayanzeige erhalten Sie dann, wenn Sie einen Anruf annehmen, oder ein Rückfragegespräch übernehmen oder in eine Konferenz eingebunden werden. Z Warnton. und/oder Displayanzeige. für unverschlüsselte Verbindung. Standard Call bzw.
Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Anrufschutz ein-/ausschalten Um nicht gestört zu werden, können Sie den Anrufschutz einschalten. Interne Anrufer hören den Besetzton, externe Anrufer erreichen ein anderes festlegbares Telefon (zuständiges Fachpersonal fragen). Einschalten : Ruhemenü öffnen Æ Seite 20. Anrufschutz ein? Auswählen und bestätigen. Ausschalten : Ruhemenü öffnen Æ Seite 20. Anrufschutz aus? Bestätigen.
Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Rufnummernanzeige beim Angerufenen unterdrücken Sie können verhindern, dass Ihre Rufnummer oder Ihr Name beim extern Angerufenen im Display erscheint. Dieses bleibt solange aktiv, bis Sie es wieder zurücknehmen. Einschalten : Ruhemenü öffnen Æ Seite 20. Rufnr. unterdrücken? Auswählen und bestätigen. Ausschalten : Ruhemenü öffnen Æ Seite 20. Rufnr. weitergeben? Auswählen und bestätigen.
Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Raum überwachen (Babyphone) Zur Überwachung eines Raums können Sie ein Telefon benutzen. Bei dem überwachenden Telefon muss diese Funktion aktiviert sein. Wenn Sie dieses Telefon anrufen, hören Sie sofort, was in dem Raum passiert. Zu überwachendes Telefon aktivieren N Taste drücken. Auswählen und bestätigen. *88=Babyphone? Telefon im Freisprechmodus lassen oder Hörer abheben und in Richtung Geräuschquelle legen.
Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Telefon gegen Missbrauch sperren Sie können verhindern, dass Unbefugte Ihr Telefon während Ihrer Abwesenheit benutzen. Z.B. können das Wählen externer Rufnummern und der Zugang zu Ihrem Briefkasten unterbunden werden. Fragen Sie Ihr Fachpersonal, welche Funktionen gesperrt werden. Telefon abschließen : Ruhemenü öffnen Æ Seite 20. Auswählen und bestätigen. Tel. abschließen? oder Tel. aufschließen? Auswählen und bestätigen.
Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Anderes Telefon gegen Missbrauch sperren Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie andere Telefone gegen unberechtigte Nutzung abschließen und wieder aufschließen. Hat ein Telefonbenutzer sein Telefon abgeschlossen, und seinen persönlichen Schlosscode vergessen, können Sie durch diese Funkton sein Telefon wieder aufschließen. N Taste drücken. Auswählen und bestätigen. *943=zentr.
Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Persönlichen Schlosscode speichern Um die Funktionen • Telefon gegen Missbrauch sperren Æ Seite 76 • Anderes Telefon wie Ihr eigenes nutzen Æ Seite 83 nutzen zu können, müssen Sie einen persönlichen Code eingeben, den Sie selbst speichern können. N Taste drücken. *93=Schlosscode ändern? Bestätigen. j Aktuellen 5-stelligen Code eingeben. Haben Sie noch keinen Code vergeben, verwenden Sie bei der Ersteingabe „00000“. j Neuen Code eingeben.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Weitere Funktionen/Dienste Terminfunktion Sie können sich von Ihrem Telefon anrufen lassen, um an Termine erinnert zu werden Æ Seite 80. Dazu müssen Sie die gewünschten Zeitpunkte der Anrufe speichern. Möglich ist dies für die jeweils nächsten 24 Stunden oder für einen sich täglich wiederholenden Termin. Termine speichern N Taste drücken. Bestätigen. *46=Termin ein? j Uhrzeit 4-stellig eingeben, z. B. 0905 für 9.05 Uhr (= 9.05 a.m.) oder 1430 für 14.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt An einen Termin erinnert werden Voraussetzung: Sie haben einen Termin gespeichert Æ Seite 79. Der gespeicherte Zeitpunkt tritt ein. Das Telefon läutet. Die Terminzeit wird angezeigt. Termin um 1200 n Taste 2x drücken. oder ^ \ Hörer abheben und wieder auflegen. Nehmen Sie den Terminruf nicht entgegen, wird dieser fünfmal wiederholt, bevor der Termin gelöscht wird.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Gesendete Info löschen/anzeigen : Voraussetzung: Der Empfänger hat eine gesendete Info noch nicht angenommen. Ruhemenü öffnen Æ Seite 20. gesendete Infos? Auswählen und bestätigen. Text? Bestätigen. Der Infotext wird angezeigt. Auswählen und bestätigen. löschen? Die Info wird gelöscht. Erhaltene Info ansehen und bearbeiten Beachten Sie bitte die Hinweise auf Æ Seite 21. O LED leuchtet. Taste drücken. oder Infos anzeigen?f Bestätigen.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Nachricht/Antwort-Text hinterlassen Internen Anrufern, die Sie während Ihrer Abwesenheit erreichen wollen, können Sie Nachrichten/Antwort-Texte im Display Ihres Telefons hinterlassen. Bei einem Anruf erscheint die Mitteilung im Display des Anrufers. : Ruhemenü öffnen Æ Seite 20. Antwort-Text ein? Auswählen und bestätigen. 0=zurück um: Vordefinierten Text (vom zuständigen Fachpersonal änderbar) auswählen und bestätigen. oder 0 ...
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Anzahl der wartenden Anrufe abfragen/ Überlastanzeige Haben Sie eine Taste mit der Funktion „Zahl der Anrufe zeigen“ Æ Seite 61 belegt, können Sie die Anzahl der wartenden externen Anrufe im Display anzeigen. R Taste „# Anrufe“ drücken. Führen Sie bereits ein Gespräch und überschreitet die Anzahl der wartenden Anrufe einen Grenzwert (Überlast; zuständiges Fachpersonal fragen), so wird Ihnen das durch die LED der Taste angezeigt.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Mobile Rufnummer an einem beliebigen Telefon nutzen Sie können eine mobile Rufnummer, die Ihr zuständiges Fachpersonal für Sie eingerichtet hat, auf einem beliebigen Octophon im System einrichten. Der ursprüngliche Anschluss des „Gast-Telefons“ ist deaktiviert. Die mobile Rufnummer ist so lange verfügbar, bis Sie sich am „Gast-Telefon“ abmelden. Am „Gast-Telefon“ einloggen Mobile Rufnummer am „Gast-Telefon“ anmelden.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Anschluss zum nächsten Telefon verlegen Wenn Sie Ihren Anschluss vom ersten „Gast-Telefon“ zu einem zweiten „Gast-Telefon“ verlegen wollen, melden Sie sich am zweiten „Gast-Telefon“ ganz normal an (siehe Æ Seite 84). Am ersten „Gast-Telefon“ wird die Meldung „Abmeldung erfolgreich“ ausgegeben. Das „Home-Telefon“ bleibt gesperrt. Sie können jetzt das zweite „Gast-Telefon“ wie das erste verwenden.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Info bei Faxempfang/Nachricht am Anrufbeantworter Ist an Ihrem System ein Fax oder ein Anrufbeantworter angeschlossen und Sie haben eine freie Taste mit der Funktion „Info bei Fax/Anrufbe.“ belegt Æ Seite 61, leuchtet diese, nachdem ein Fax oder eine Nachricht eingetroffen ist. Signalisierung ausschalten R Leuchtende Taste „Faxempfang“ drücken. LED erlischt.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Funktionen für ein anderes Telefon aktivieren Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie folgende Funktionen für andere Telefone ein- oder ausschalten (Assoziierter Dienst): • Anrufschutz, Kennzahl *97/#97 Æ Seite 73 • Anrufumleitung, Kennzahl *11, *12, *13/#1 Æ Seite 32 • Telefon ab-/aufschließen, Kennzahl *66/#66 Æ Seite 76 • Ruf zuschalten Kennzahl *81/#81 Æ Seite 103 • Nachricht/Antwort hinterlassen, Kennzahl *69/#69 Æ Seite 82 • Grup
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Systemfunktionen von extern nutzen DISA (Direct Inward System Access) Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie von extern (außerhalb) – wie als interner Teilnehmer – über Ihr System eine gehende externe Verbindungen aufbauen.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt oder j Externe Rufnummer wählen. Es lässt sich jeweils immer nur eine Funktion oder eine gehende Verbindung durchführen. Nach erfolgreicher Aktivierung einer Funktion wird die Verbindung sofort getrennt. Bei einem Extern-Gespräch wird die Verbindung getrennt, sobald einer der Gesprächspartner beendet.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Angeschlossene Computer/Programme steuern/Telefondatendienst Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie mit Ihrem Telefon angeschlossene Computer oder deren Programme steuern, z. B. Hotelservices oder Auskunftsysteme. Voraussetzung: Sie haben eine Verbindung hergestellt. N Taste drücken. Bestätigen.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Mit PC-Applikationen über CSTA-Schnittstelle kommunizieren Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie über Ihr Telefon mit PC-Applikationen kommunizieren (CSTA = Computer Supported Telecommunications Applications). Sie senden Informationen an die Applikation und erhalten Informationen von der Applikation, z. B. über das Display Ihres Telefons. )494 Kennzahl eingeben. j 3-stellige Kennung für die zu steuernde Applikation eingeben. +- 0 .
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Schalter betätigen Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie über Schalter (Aktoren; maximal 4) verschiedene Einrichtungen (z. B. Türöffner) ein- und ausschalten. Je nach Programmierung lassen sich die Schalter ein- und aus-, oder ein- und automatisch (nach Zeit) ausschalten.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Personen suchen Ist an Ihrem System eine Personensucheinrichtung PSE angeschaltet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie Personen über Ihre Taschenempfänger suchen. Der Taschenempfänger signalisiert dem Gesuchten einen Gesprächswunsch. Der Gesuchte kann zum nächstgelegenen Telefon gehen und sich melden.
Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Telefonieren im Team/Chef/ Sekretariat Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), gehören Sie zu einem Team von Teilnehmern mit mehreren Leitungen (MultiLine Æ Seite 11). An Ihrem Telefon sind Leitungstasten (MULAP-Tasten) Æ Seite 95 vorhanden. Leitungen Man unterscheidet zwischen Haupt- und Nebenleitung. Jede dieser Leitungstypen kann privat oder gemeinsam genutzt werden Æ Seite 94.
Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Leitungsbelegung Die Leitungsbelegung ist konfigurationsabhängig (fragen Sie Ihr zuständiges Fachpersonal). Ist die automatische Leitungsbelegung eingerichtet, wird nach Abheben des Hörers oder Drücken der Lautsprecher-Taste automatisch eine Leitung zugewiesen. Leitungstasten An einem MultiLine-Telefon fungieren die freiprogrammierbaren Sensortasten als Leitungstasten.
Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Anrufe auf Leitungstasten annehmen Voraussetzung: Ihr Telefon läutet und/oder Leitungstaste blinkt schnell. evtl. T Schnell blinkende Leitungstaste drücken. (nicht nötig, wenn „Automatische Leitungsbelegung“eingerichtet ist). ^ Hörer abheben. oder Bei aufliegendem Hörer: Freisprechen. Mit Leitungstasten wählen evtl. S Freie Leitungstaste drücken, über die Sie Ihre Verbindung aufbauen wollen.
Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Abwechselnd auf mehreren Leitungen telefonieren Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über eine Leitung Ihrer Gruppe. Eine andere Leitungstaste blinkt. T Blinkende Leitungstaste drücken. Erster Gesprächspartner wartet auf der anderen Leitung. T Langsam blinkende Leitungstaste drücken. Zweiter Gesprächspartner wartet. Sie können beliebig oft wechseln. Jeweils langsam blinkende Leitungstaste drücken.
Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Direktruftasten Jeder Team-Teilnehmer hat für jeden anderen Team-Teilnehmer eine Direktruftaste. Somit ist jeder Team-Teilnehmer vom anderen Team-Teilnehmer direkt, einfach per Tastendruck, erreichbar. LED-Meldungen von Direktruftasten verstehen S LED der Direktruftaste ist dunkel – Team-Teilnehmer telefoniert nicht. oder R LED der Direktruftaste leuchtet – Team-Teilnehmer telefoniert oder oder hat Anrufschutz eingeschaltet.
Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Bestehendes Gespräch weitergeben S Direktruftaste drücken, evtl. Gespräch ankündigen. \ Hörer auflegen. oder s Taste drücken. Anruf für anderes Mitglied übernehmen T Blinkende Direktruftaste oder Leitungstaste drücken. ^ Hörer abheben. oder Bei aufliegendem Hörer: Freisprechen.
Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Anrufe für Leitungen umleiten Sie können interne und/oder externe Anrufe auf Ihren Leitungen sofort an unterschiedliche interne oder externe Telefone (Ziele) umleiten (auch externes Ziel bei entsprechender Systemkonfiguration möglich). Wenn Sie eine Anrufumleitung für eine Leitung aktivieren, so wirkt diese auf allen Leitungstasten Ihrer Gruppe für diese Leitung. N Taste drücken. Auswählen und bestätigen. Umleit.
Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Anrufumleitung ausschalten N Taste drücken. Auswählen und bestätigen. Umleit. MULAP aus R Gewünschte Leitungstaste drücken. oder j Gewünschte Leitungsnummer eingeben. oder R Falls vorhanden, Taste „Uml. MULAP drücken. Ist eine Anrufumleitung für eine Leitung eingeschaltet, ertönt beim Belegen ein Sonderwählton. LED-Meldungen der Taste „Uml. MULAP“ verstehen S LED der Taste „Uml.
Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Anrufe direkt zum Chef umschalten Alle Anrufe für den Chef werden normalerweise nur im Sekretariat akustisch signalisiert. Sie können die akustische Signalisierung so schalten, dass die Anrufe nur am Cheftelefon bzw. am zugewiesenen Zweittelefon akustisch signalisiert werden. Voraussetzung: An Ihrem Telefon gibt es eine Sensortaste, die mit der Funktion „Rufumschaltung“ belegt ist. Die Standardbeschriftung der Taste ist „RU“.
Teamfunktionen nutzen Schritt für Schritt Teamfunktionen nutzen Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), ist Ihr Anschluss Teil eines Teams. Das Team besteht aus internen Telefonanschlüssen, die bestimmte Funktionen nutzen können.
Teamfunktionen nutzen Schritt für Schritt oder auswählen und bestätigen. Gruppenruf ein? S oder R Taste „Gruppenruf“ drücken. Erscheint ein „X“ zwischen Gruppen-/Leitungsnummer (z. B. 301) und Gruppenname, ist der Ruf für diese Gruppe/Leitung eingeschaltet. 301 X Gruppenname oder 301 Kein „X“ bedeutet, dass der Ruf ausgeschaltet ist. Gruppenname Bestätigen. Die nächste Gruppen-/Leitungsnummer mit Gruppename wird angezeigt.
Teamfunktionen nutzen Schritt für Schritt Anruf für Kollegin/Kollegen im Team übernehmen Anrufe für Telefone innerhalb eines Teams (Anrufübernahmegruppe; zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie an Ihrem Telefon übernehmen; auch während eines Gesprächs. Voraussetzung: Ihr Telefon läutet kurz. Am Display erscheint in der oberen Zeile des Displays „Ruf bei:“ mit Rufnummer oder Name des Veranlassers und in der unteren Zeile Rufnummer oder Name des Anrufers. Übernahme, Gruppe? Bestätigen.
Teamfunktionen nutzen Schritt für Schritt Anrufe bei Anrufverteilung (UCD) Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), gehören Sie zu einer Gruppe von Teilnehmern (Agenten), auf die Anrufe verteilt werden. Ein eingehender Anruf wird immer dem Agenten zugestellt, der die längste Ruhephase hatte. Zu Dienstbeginn/-ende an-/abmelden N Taste drücken. Anrufverteilung? Auswählen und bestätigen. *401=anmelden? Bestätigen, oder auswählen und bestätigen.
Teamfunktionen nutzen Schritt für Schritt Nachbearbeitungszeit anfordern/einschalten Um in Ruhe für das letztbeantwortete Gespräche Nacharbeiten erledigen zu können, lässt sich eine Nachbearbeitungszeit anfordern/ einschalten. Ihr Telefon wird für eine festeingestelle Zeitspanne, oder bis Sie sich wieder zurückmelden, aus der Anrufverteilung genommen. N Taste drücken. Anrufverteilung? Auswählen und bestätigen. *403=nachbearbeiten ein? Bestätigen. oder auswählen und bestätigen.
Spezielle Funktionen im LAN Schritt für Schritt Spezielle Funktionen im LAN Ist Ihr Telefon in eine Netzwerkumgebung eingebunden, sind mehrere Octopus F470/670 UC / F X über ein LAN (Local Area Network, z. B. firmeneigenes PC-Netz) miteinander verbunden. Sie telefonieren über das LAN (PC-Netz). Ist dies der Fall, müssen Sie bei einigen Funktionen bestimmte Besonderheiten beachten. Diese sind nachfolgend beschrieben.
Spezielle Funktionen im LAN Schritt für Schritt Anrufumleitung nachziehen Von anderen Telefonen der Netzwerkumgebung können Sie eine Anrufumleitung Æ Seite 32 für Ihr Telefon ein-/ausschalten. : Ruhemenü öffnen Æ Seite 20. Auswählen und bestätigen. DISA intern? j (DISA-) Rufnummer der Octopus F470/670 UC / F X . = oder ( Eingabe bestätigen. j (DISA-) Rufnummer Ihres Telefons eingeben. = oder ( Eingabe bestätigen. Einschalten : Ruhemenü öffnen Æ Seite 20. Umleitung ein? Auswählen und bestätigen.
Spezielle Funktionen im LAN Schritt für Schritt Nachtschaltung nutzen Wenn berechtigt (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie auch Telefone anderer Octopus F470/670 UC / F X -Kommunikationsplattformen als Nachtziel Æ Seite 60 festlegen. : Ruhemenü öffnen Æ Seite 20. Auswählen und bestätigen. DISA intern? j (DISA-) Rufnummer der anderen Octopus F470/670 UC / F X eingeben. = oder ( Eingabe bestätigen. j (DISA-) Rufnummer Ihres Telefons eingeben. = oder ( Eingabe bestätigen.
Spezielle Funktionen im LAN Schritt für Schritt Ruf zuschalten Sie können Anrufe für Ihr Telefon auch an externen Telefonen oder an Telefonen in anderen Octopus F470/670 UC / F X -Kommunikationsplattformen signalisieren lassen Æ Seite 105. Telefone für die Rufzuschaltung speichern/anzeigen/löschen N Taste drücken. *81=Rufzuschaltung? Auswählen und bestätigen.
Spezielle Funktionen im LAN Schritt für Schritt Schalter betätigen Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie auch Schalter Æ Seite 92 in anderen Octopus F470/670 UC / F X Kommunikationsplattformen betätigen. : Ruhemenü öffnen Æ Seite 20. Auswählen und bestätigen. DISA intern? j (DISA-) Rufnummer der Octopus F470/670 UC / F X eingeben, in der der Schalter betätigt werden soll. = oder ( Eingabe bestätigen.
Spezielle Funktionen im LAN Schritt für Schritt Tür öffnen Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie auch Türöffner Æ Seite 40 von anderen Octopus F470/670 UC / F X Kommunikationsplattformen betätigen. : Ruhemenü öffnen Æ Seite 20. DISA intern? Auswählen und bestätigen. j (DISA-) Rufnummer der Octopus F470/670 UC / F X eingeben, in der der Türöffner betätigt werden soll. = oder ( Eingabe bestätigen.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Individuelle Einstellung des Telefons Kontrast einstellen Sie können den Displaykontrast in vier Stufen Ihren Lichtverhältnissen anpassen. + oder - Im Ruhezustand des Telefons eine der Tasten drücken. Displaykontrast? Auswählen und bestätigen. + oder - Displaykontrast ändern. Tasten so oft drücken, bis die gewünschte Stufe eingestellt ist. = Speichern.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Ruftonklangfarbe ändern + oder - Im Ruhemodus Æ Seite 20 eine der Tasten drücken. Ruftonklangfarbe? Auswählen und bestätigen. + oder - Klangfarbe ändern. Tasten so oft drücken, bis die gewünschte Klangfarbe eingestellt ist. = Speichern. Hinweisruflautstärke ändern Gehören Sie zu einem Team mit Leitungstasten, lassen sich weitere Anrufe im Team auch während eines Gesprächs akustisch signalisieren. Sie hören den Hinweisruf.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Rufton aus/einschalten ) Taste lang drücken. Sprache für Anlagenfunktionen N Taste drücken. weitere Funktionen?f Auswählen und bestätigen. *48= Sprachenauswahl? Auswählen und bestätigen. 15=spanisch? Gewünschte Sprache (z. B. „spanisch“) auswählen und bestätigen.
Telefon überprüfen Schritt für Schritt Telefon überprüfen Funktionalität prüfen Sie können die Funktionalität Ihres Telefons überprüfen. Voraussetzung: Das Telefon ist im Ruhezustand. N Taste drücken. weitere Funktionen?f Auswählen und bestätigen. *940=Endgerätetest? Auswählen und bestätigen. Ist alles in Ordnung, • blinken alle LEDs am Telefon (nur die Menü-Tasten-LED leuchtet), • wird im Display Ihre Rufnummer angezeigt, • werden alle Pixel im Display eingeschaltet, • ertönt das Rufsignal.
Abweichende Display-Anzeigen in einer Octopus F900-Umgebung Schritt für Schritt Abweichende Display-Anzeigen in einer Octopus F900-Umgebung Je nach Anlagenkonfiguration werden Funktionen nicht immer, wie in diesem Dokument beschrieben, im Display angeboten. Außerdem weichen je nach Anlagenkonfiguration einige Displaytexte von den in diesem Dokument beschriebenen Displaytexten ab.
Ratgeber Schritt für Schritt Ratgeber Auf Fehlermeldungen reagieren falsche Eingabe Mögliche Ursache: Rufnummer ist nicht korrekt. Mögliche Reaktion: Korrekte Rufnummer eingeben. keine Berechtigung Mögliche Ursache: Gesperrte Funktion aufgerufen. Mögliche Reaktion: Berechtigung für Funktion beim zuständigen Fachpersonal beantragen. zur Zeit nicht möglich Mögliche Ursache: Wahl einer nicht vorhandenen Rufnummer. Gerufenes Telefon ist abgesteckt. Mögliche Reaktion: Korrekte Rufnummer eingeben.
Ratgeber Schritt für Schritt Funktionsstörungen beheben Gedrückte Taste reagiert nicht: Überprüfen Sie, ob sich die Taste verklemmt hat. Telefon klingelt nicht bei Anruf: Überprüfen Sie, ob für Ihr Telefon der Anrufschutz eingeschaltet ist (Æ Seite 73). Wenn ja, Anrufschutz ausschalten. Externe Rufnummer lässt sich nicht wählen: Überprüfen Sie, ob Ihr Telefon gesperrt ist. Wenn ja, entsperren Sie das Telefon Æ Seite 76. Bei allen übrigen Störungen: Wenden Sie sich zuerst an Ihr zuständiges Fachpersonal.
Ratgeber Schritt für Schritt Tasten beschriften Zur Beschriftung der Tasten mit den gespeicherten Funktionen/Rufnummern (Æ Seite 13, Æ Seite 61) stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Auswahl: Beschriftung • per Hand: Zu Ihrem Octophon F615 bzw. key module für Octophon F615 werden Beschriftungsstreifen mitgeliefert. Beschriften Sie die zu Ihrem Octophon passenden Streifen innerhalb der weißen Felder mit Funktion oder Name.
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abstand für Freisprechen .................................... 3 Agenten ........................................................ 106 Aktoren ........................................................... 92 Allgemeine Informationen ................................. 10 Amt anrufen ..................................................... 27 Anklopfen ........................................................ 59 annehmen ...................................................
Stichwortverzeichnis Editieren der Wahl ............................................ 42 Einstellungen ................................................. 114 Einstellungen am Telefon ................................ 114 Empfangslautstärke ...................................24, 114 Engerätetest .................................................. 117 Ethernet-Switch verwenden ............................... 15 Extern telefonieren ........................................... 27 Extern-Kennzahl ....................
Stichwortverzeichnis L O LAN-Telefonie ................................................ 108 Lauthören ........................................................ 26 Lautsprecher ................................................... 25 Lautstärken Tasten ......................................................... 17 LDAP-Telefonbuch ........................................... 45 LED-Anzeigen Direktruftasten ............................................. 18 Funktionstasten .........................................
Stichwortverzeichnis Schalter ........................................................... 92 Schlosscode speichern ..................................... 78 Secure Call .................................................11, 71 Hinweise ...................................................... 72 Unverschlüsselter Ruf ................................... 71 Verbindungsstatus ........................................ 72 Verschlüsselter Ruf ....................................... 71 Selbsttätiger Verbindungsaufbau ...
Stichwortverzeichnis mit Wahlhilfe ................................................ 50 mit Wahlwiederholung .................................. 28 mit Zielwahltasten ........................................ 28 Wahlhilfe S0–Bus ....................................................... 50 Wähltastatur .................................................... 19 Wartende Anrufe .............................................. 83 Wichtige Hinweise .............................................. 3 Wiederanruf .............
Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Nachfolgende Tabelle zeigt alle möglichen Funktionen, wie sie am Display angeboten werden. Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie die Funktionen im direkten Dialog (auswählen und bestätigen), oder über das Servicemenü (auswählen und bestätigen oder Kennzahl) einleiten. Funktionen (=Displayanzeige) Anklopfen annehmen Anklopfen ohne Ton Anklopfen mit Ton ...
Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Funktionen (=Displayanzeige) Blockwahl wählen Data I/O Service ... im direkten Dialog ...
Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Funktionen (=Displayanzeige) Kurzrufnr. wählen Kurzwahl ändern (individuell) Makeln MFV-Wahl ... im direkten Dialog ... über das Servicemenü N Æ Seite 23 <: <: ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; Mikrofon aus Mikrofon ein Mithören Nachtschaltung ein Nachtschaltung aus Parken ; ; ; zurück aus Parken Personensuche Melden Projektkennzahl Rückfrage zurück zum Wartenden beenden und zurück Übergeben/Übernehmen Rückruf Rückruf-Aufträge/löschen Rufnr.
Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Funktionen (=Displayanzeige) Signal zum Netz (Flash) Sprachenauswahl Tel. abschließen Tel. aufschließen ... im direkten Dialog ...
Service-Menü Octopus F X / Octopus F470/670 UC Service-Menü Octopus F X / Octopus F470/670 UC Klicken Sie auf eine der blauen Optionen, so wechseln Sie zum Kapitel mit der entsprechenden Beschreibung bzw. zur relevanten Option im Menü. Beachten Sie bitte, dass bei Ihrer Octopus F X Anlage nicht alle aufgeführten Optionen bzw. andere Optionen freigeschaltet sein können. *7=Kurzrufnr. wählen? Kurzrufnummer: Ansprechen: z. B. 1234 *80=Direktansprechen Park-Pos.: *56=Parken Park-Pos.
Service-Menü Octopus F X / Octopus F470/670 UC #0=Dienste zurücksetzen Dienste aus MFV-Wahl: *53=MFV-Wahl *51=Signal zum Netz *81=Rufzuschaltung kein Tln zugeschaltet Teilnehmer: Teilnehmer: Jim Knopf Tln zuschalten beenden Tln zuschalten beenden speichern zurück Duwa-Nr: *41=Rufnr. zuweisen Aktiv Tln: *508=Flex Call *91=Tastenbelegung Bitte Taste auswählen 132 Tasteninhalt:z.B.
Service-Menü Octopus F X / Octopus F470/670 UC Telefonschloss Anrufschutz Antwort-Text Ruhe Umleitung im Amt Info senden Briefkasten Rückruf Telefonbuch Direktantwort ein/aus Rufnr.-Unterdrückung Anklopfen ohne Ton Anklopfen annehmen Rückfrage Makeln Konferenz Direktansprechen Gesprächstaste Richtungstaste Wiederaufnahme,Ltg Ltg freischalten Rufnr.
Service-Menü Octopus F X / Octopus F470/670 UC Übernahme, gezielt Übernahme, Gruppe Headset Projektkennzahl Kostenanzeige Kosten abfragen Termin Mikrofon ein/aus MFV-Wah Signal zum Netz Info bei Fax/anrufbe. Termin um (HHMM):1230 einmalig täglich zurück Info von:2 zurück1 Rufzuschaltung Haltentaste interne Rückfrage Leitungstaste allg.
Service-Menü Octopus F X / Octopus F470/670 UC *92=Kurzwahl ändern *93=Schlosscode ändern Kurzrufnummer: *0:- *0:z. B. 12345 blättern beenden nächstes Ziel ändern löschen beenden speichern zurück alter Code:***** neuer Code:***** Bitte wiederholen:***** Neuer Code gespeichert Anrufverteilung: Bearbeiter: z. B.
Service-Menü Octopus F X / Octopus F470/670 UC Ziele Umleitung zu: ext.zu: Int.zu: zu: z. B. 123456 ext.zu: z. B. 0012345 int.zu: z. B. 12345 *1=Umleitung ein 1=alle Anrufe 1=alle Anrufe 2=nur externe Anrufe 3=nur interne Anrufe beenden 2=nur externe Anrufe 3=nur interne Anrufe beenden speichern zurück Umleitung aus #1=Umleitung aus? nach Zeit zu: *495=Uml. nach Zeit ein #495=Uml. nach Zeit aus Uml. nach Zeit ein nach Zeit zu: z.B.1234 speichern zurück nach Zeit zu: z.B.
Service-Menü Octopus F X / Octopus F470/670 UC #97=Anrufschutz aus *69=Antwort-Text ein Text: 0=zurück um: 1=Urlaub bis: 2=Reise bis: 3=abwesend ganztags 4=abwesend mittags 5=bin nicht erreichbar 6=privat Tel: 7=Vertreter 8=zur Zeit: 9=bin im Raum Nr: anderen Text eingeben beenden abwesend mittags speichern zurück Ruhe ein Ruhe *98=Ruhe ein Ruhe aus #98=Ruhe aus *68=Info senden Info an: Text für XXXXX: 0=Bitte um Rückruf 1=Besuch wartet 2=Achtung Termin 3=dringender Anruf 4=nicht stören 5=Fax/Tel
Service-Menü Octopus F X / Octopus F470/670 UC zurück #68=gesendete Info Info an: XXXX Text löschen blättern beenden #58=Rückrufaufträge? Direktantwort ein *96=Direktantwort ein Direktantwort aus #96=Direktantwort aus Rufnr.-Unterdrückung ein *86=Rufnr. unterdrücken Rufnr.-Unterdrückung aus #86=Rufnr.
Service-Menü Octopus F X / Octopus F470/670 UC *55=Anklopfen annehmen? *57=Übernahme Gruppe? *0=zurück z.
Service-Menü Octopus F X / Octopus F470/670 UC griechisch slowensich kroatisch estnisch lettisch litausisch chinesisch slowakisch Weitere Sprachen beenden katalanisch deutsch(2) engisch(2) Rumänisch Bulgarisch Mazedonisch Serbisch, kyr. Serbisch, lat. Weitere Sprachen beenden Rufnummer 19 *940=Endgerätetest „Ablauf des Testes“ *9411=Umleit. CFSS ein CFSS zu: beenden #9411=Umleit.
Wichtige Telefonnummern Bei Störungsfall: Bei vertrieblichen Rückfragen: Bei Geräteübergabe bitte Telefonnummer eintragen! Herausgeber: Deutsche Telekom AG Änderungen vorbehalten.