Octopus F470/670 UC/F X Octophon F660/680 HFA key module für Octophon F660/680 Bedienungsanleitung ================!"§==
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Q Aus Sicherheitsgründen darf das Telefon nur wie folgt mit Strom versorgt werden: • Mit dem zugehörigen Original-Netzgerät. Sachnummer: L30250-F600-C14x (x: 1=EU, 2=UK, 3=US) oder • in einem LAN mit PoE (Power over Ethernet), welches dem Standard IEEE 802.3af entspricht. Öffnen Sie niemals das Telefon oder ein Beistellgerät! Bei Problemen wenden Sie sich an die Systembetreuung.
Wichtige Hinweise Aufstellort des Telefons • Das Telefon sollte in einer kontrollierten Umgebung mit einem Temperaturbereich zwischen 5°C und 40°C betrieben werden. • Für eine gute Freisprech-Qualität sollte der Bereich vor dem Mikrofon (vorne rechts) frei bleiben. Der optimale Abstand für das Freisprechen beträgt 50 cm. • Stellen Sie das Telefon nicht in einen Raum mit hoher Staubentwicklung; dies kann die Lebensdauer des Telefons erheblich mindern.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Kennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufstellort des Telefons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Softwareupdate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 . . . . . . 34 Navigation in den Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Telefonie-Oberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Telefonbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Komfortfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Anrufe annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Anruf über Headset annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Anruf für anderes Telefon übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Anrufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Hinweise auf eine aktive Anrufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Übersicht der Anrufumleitungstypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Anrufumleitungstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Privatsphäre/Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Sprachverschlüsselung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Hinweise auf die Sprachverschlüsselung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Benutzerpasswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat. . . . . . . . . . 136 Leitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136 Leitungsnutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136 Leitungsbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Individuelle Einstellung des Telefons . . . . . . . . . . . . 156 Display-Eigenschaften anpassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Displayneigung an Sitzposition anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Bildschirmschoner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Farbdesign . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Datensicherung auf USB memory stick . . . . . . . . . . 184 Benutzerdaten sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Benutzerdaten wiederherstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Alle Benutzerdaten wiederherstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Über diese Bedienungsanleitung Die Informationen in diesem Dokument enthalten allgemeine Beschreibungen der technischen Möglichkeiten, welche im Einzelfall nicht immer vorliegen müssen. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind im Einzelfall bei Vertragsabschluss festzulegen.
Allgemeine Informationen Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Octophon F660/680 Telefon wurde als Gerät für die Sprachübertragung und zum Anschluss an ein LAN entwickelt und soll auf einem Schreibtisch Platz finden. Jegliche sonstige Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Informationen zum Telefontyp Die Bezeichnungsdaten des Telefons finden Sie auf dem Typenschild an der Unterseite des Geräts; darauf ist die genaue Produktbezeichnung und die Seriennummer angegeben.
Allgemeine Informationen MultiLine-Telefon, Chef/Sekretariat-Funktionen Ihr Octophon F660/680 HFA ist „multilinefähig“. Dies bedeutet, dass an Ihrem Telefon, im Gegensatz zu SingleLine-Telefonen, von Ihrem zuständigen Fachpersonal mehrere Leitungen eingerichtet werden können. Jede dieser Leitungen verfügt über eine eigene Rufnummer, über die Sie Anrufe tätigen, bzw. annehmen können. Die frei programmierbaren Sensortasten fungieren an einem MultiLine-Telefon als Leitungstasten Æ Seite 137.
Das Octophon F660/680 kennenlernen Das Octophon F660/680 kennenlernen Die nachfolgenden Informationen dienen zum Kennenlernen häufig genutzter Bedienelemente und Anzeigen im Display. Die Bedienoberfläche Ihres Octophon F660/680 HFA Die Abbildung zeigt ein Octophon F660 HFA, die Beschreibung gilt für Produktvarianten. 9 5 2 6 1 3 7 8 4 10 1 Mit dem Hörer können Sie wie gewohnt telefonieren. Das große Grafik-Display unterstützt Sie intuitiv bei der Bedienung des Telefons 2 Æ Seite 27.
Das Octophon F660/680 kennenlernen Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons USB Memory Stick[1] Netzgerät PC (z.
Das Octophon F660/680 kennenlernen Netzwerk-Anschlüsse besser nutzen Das Octophon F660/680 hat, je nach Ausbaustufe, einen eingebauten 10/100 Mbps oder 1000 Mbps Ethernet-Switch. Das bedeutet, Sie können einen PC direkt über das Telefon mit dem LAN verbinden. Die Verbindungsmöglichkeit von Telefon zu PC muss vom Fachpersonal am Telefon erst aktiviert werden.
Das Octophon F660/680 kennenlernen OpenStage Manager Das Programm bietet Ihnen eine zusätzliche Möglichkeit Ihr Telefon Ihren persönlichen Bedürfnissen anzupassen.
Das Octophon F660/680 kennenlernen key module für Octophon F660/680 Das key module für Octophon F660/680 ist ein seitlich am Telefon zu montierendes Beistellgerät, das Ihnen zusätzliche 12 beleuchtete, freiprogrammierbare Tasten bietet. Diese Tasten können Sie, wie am Telefon, nach Ihren Wünschen belegen und nutzen Æ Seite 24. Die Abbildung zeigt ein key module für Octophon F680 HFA. Sie können bis zu 2 key modules für Octophon F660/680 an Ihr Octophon F660/680 HFA anschließen.
Das Octophon F660/680 kennenlernen Tasten und Regler Funktionstasten Taste Funktion bei Tastendruck s Gespräch beenden (trennen) Æ Seite 50. r Anrufumleitung[1] Æ Seite 80. q Taste derzeit ohne Funktion. [1] Blinkt die Tasten-LED an Ihrem Telefon, wurde Ihr Anschluss als Umleitungsziel eingerichtet. Audio-Bedienelemente Audiotasten Taste Funktion bei Tastendruck n Lautsprecher ein-/ausschalten Æ Seite 47. o Headset ein-/ausschalten Æ Seite 56.
Das Octophon F660/680 kennenlernen Mode-Tasten Mit diesen Sensortasten wechseln Sie durch eine Berührung in die gewünschte Anwendung. Wiederholtes Betätigen selektiert nacheinander die Register innerhalb einer Anwendung. Taste Funktion bei Tastendruck LED-Anzeigen t Telefonie-Oberfläche anzeigen Æ Seite 35. Blau: Anwendung ist aktiv. u Telefonbücher anzeigen Æ Seite 36. Blau: Anwendung ist aktiv. w Ruflisten anzeigen Æ Seite 39. Blau: Anwendung ist aktiv. Weiß: Neuer Eintrag in Rufliste.
Das Octophon F660/680 kennenlernen TouchGuide Entfernen Sie vor Gebrauch des Telefons die Schutzfolie von der Ringfläche, die den TouchGuide umgibt! Mit diesem Bedienelement steuern Sie die meisten Funktionen des Telefons und Anzeigen im Display: Bedienung Taste c drücken. Funktionen bei Tastendruck Im Ruhemodus: • Ruhemenü öffnen Æ Seite 30 In Listen und Menüs: • nächste Ebene öffnen Taste a drücken.
Das Octophon F660/680 kennenlernen Navigieren in den Registern der Ruflisten und der Telefonbücher Befinden Sie sich im Telefonbuch, so bewegen Sie sich normalerweise mit der Taste u zwischen den Registern „Persönlich“ und „Unternehmen“ oder befinden Sie sich in den Ruflisten, so bewegen Sie sich zwischen den Registern „Entgangen“, „Angenommen“, „Gewählt“ und „Weitergeleitet“ mit der Taste w,´ Alternativ können Sie sich auch mit dem TouchGuide zwischen den Registern bewegen.
Das Octophon F660/680 kennenlernen Freiprogrammierbare Sensortasten Ihr Octophon F680 HFA verfügt über 9 (Octophon F660 HFA: 8) beleuchtete Sensortasten, die Sie mit Funktionen oder Rufnummern belegen können. Erhöhen Sie die Anzahl der freiprogrammierbaren Sensortasten durch den Anschluss eines Beistellgerätes Æ Seite 19.
Das Octophon F660/680 kennenlernen Texteingabe Beispiel: Tastenbeschriftung ändern Æ Seite 95. Geben Sie die erforderlichen Zeichen über die Wähltastatur ein. Wählen Sie die Funktionen mit den Tasten d und b aus. Bestätigen Sie mit i. eingegebene Zeichen Eingabe speichern Zeichen löschen[1] E1 Beschr.
Das Octophon F660/680 kennenlernen Wähltastatur Texteingabe In Situationen, in denen eine Texteingabe möglich ist, können Sie neben den Ziffern 0 bis 9, dem Raute- und dem Asterisk-Zeichen mit den Wähltasten auch Text, Interpunktions- und Sonderzeichen eingeben. Drücken Sie dazu die Zifferntasten mehrfach. Beispiel: Um ein „h“ zu schreiben, drücken Sie 2x die Taste 4 auf der Wähltastatur. Während der Eingabe werden alle möglichen Zeichen dieser Taste angezeigt.
Das Octophon F660/680 kennenlernen Grafik-Display Ihr Octophon F660/680 HFA ist mit einem schwenkbaren Farb-Grafik-Display ausgestattet Æ Seite 16. Erscheinungsbild Sie können das Erscheinungsbild Ihres Displays nach Ihren persönlichen Wünschen konfigurieren: • Richten Sie das Display optimal aus Æ Seite 13. • Wählen Sie Ihr bevorzugtes Displaydesign Æ Seite 159. FR 26.01.07 Angenommen 14:27 Gewählt Optionen g Paul, Auster 14:27 10:24 FR 26.01.
Das Octophon F660/680 kennenlernen Display-Tastatur Einfache Texte und Ziffern können Sie auch jederzeit mit der Wähltastatur eingeben Æ Seite 26. Die Display-Tastatur wird kontextabhängig mit unterschiedlichen Elementen eingeblendet. Element mit Fokus Buchstaben, Ziffern, Interpunktions- oder Sonderzeichen Funktionszeile Sie bedienen die Display-Tastatur mithilfe des TouchGuide Æ Seite 22. Bedienung Funktion Mit der Fingerspitze über die Ringfläche streichen.
Das Octophon F660/680 kennenlernen Zeichenübersicht (abhängig von der aktuellen Spracheneinstellung) Taste 1x 2x 1 1 [1] a 2 3 4 5 6 7 8 9 0 *[2] # 3x 4x 5x b c 2 ä d e f 3 g h i 4 j k l 5 m n o 6 ö p q r s 7 t u v 8 ü w x y z 9 0 + .
Das Octophon F660/680 kennenlernen Kontextabhängige Anzeigen Im Grafik-Display Ihres Octophon F660/680 werden abhängig von der Situation verschiedene Inhalte angezeigt, auf die Sie intuitiv reagieren können. Ruhemodus Werden keine Gespräche geführt bzw. Einstellungen vorgenommen, befindet sich Ihr Octophon F660/680 im Ruhemodus. Neben der Statuszeile und der Freiprogrammierbare Sensortasten-Liste bietet Ihnen das Grafik-Display umfangreiche kontextabhängige Anzeigen.
Das Octophon F660/680 kennenlernen Telefonie-Dialoge Die Dialoge im unteren Display-Bereich fordern zu Eingaben auf oder informieren Sie über Verbindungszustände. Beispiel: Sie haben die Rufnummer eines im Telefonbuch gespeicherten Kontaktes gewählt.
Das Octophon F660/680 kennenlernen Kontext-Menüs Das Pfeilsymbol g neben einem ausgewählten Eintrag bedeutet, dass noch weitere Menüebenen oder Auswahlmöglichkeiten in Form eines Kontext-Menüs vorhanden sind. Navigieren Sie darin mit dem TouchGuide Æ Seite 22. Sie können festlegen, ob sich Kontextmenüs in bestimmten Situationen, z. B. im Verbindungszustand, automatisch schließen dürfen Æ Seite 175. Auch die Anzeigedauer können Sie selber wählen Æ Seite 175. Wählen 1.
Das Octophon F660/680 kennenlernen Anwendungsregister In vielen Fällen können Sie innerhalb einer Anwendung weitere Inhalte über Register auswählen. Entgangen Symbol Angenommen Aktives Register Pfeil: Weitere Register Weiteres Register Beispiel: Öffnen Sie die Ruflisten durch Drücken der Mode-Taste w Æ Seite 21. Durch wiederholtes Drücken der selben Taste können Sie nun zwischen den Registern wechseln.
Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 Durch die nachfolgenden Beschreibungen erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Anwendungen Ihres Telefons. Navigation in den Anwendungen Anwendung aufrufen Mithilfe der Mode-Tasten Æ Seite 21 wechseln Sie in die entsprechende Anwendung. Blättern durch Anwendungsregister Enthält eine Anwendung mehrere Register, wählen Sie durch wiederholtes Betätigen einer Mode-Taste jeweils ein Register aus Æ Seite 33.
Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 Telefonie-Oberfläche In der Telefonie-Oberfläche werden Ihnen, z. B. wenn Ihr Telefon läutet, beim Wählen einer Rufnummer oder während des Gespräches, zusätzliche Informationen angeboten. Dieselben Informationen erhalten Sie an einem MultiLine-Telefon für die ausgewählte Leitung in der Leitungsansicht. Aufruf: Taste t drücken. Beispiel: Symbol für Verbindungsstatus Dauer der Verbindung aktuelle Verbindung(en), ggf.
Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 Telefonbücher Diese Anwendung enthält neben dem persönlichem Telefonbuch auch Einträge weiterer Verzeichnisdienste, wie z. B. ein LDAP-Firmentelefonbuch und das firmeninterne Telefonbuch. Aufruf: Taste u so oft drücken, bis das gewünschte Register aktiv ist.
Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 Persönliches Telefonbuch Das Register „Persönlich“ enthält Ihr persönliches Telefonbuch. Hier können Sie bis zu 1000 Kontakte anlegen. Diese werden in der Telefonbuchliste alphabetisch sortiert und mit dem Symbol für die festgelegte Standardrufnummer dargestellt.
Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 LDAP-Verzeichnis Wenn Sie Zugriff auf ein LDAP-Verzeichnis haben (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie aus einem firmenweiten Verzeichnis Kontakte finden. Über das Register „Unternehmen“ steht Ihnen eine einfache und eine erweiterte Suchfunktion zur Verfügung. Einen so ermittelten Kontakt können Sie zur weiteren Verwendung in Ihr lokales Telefonbuch übernehmen.
Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 Ruflisten In den Ruflisten werden alle Anrufe und gewählte Rufnummern Ihres Telefons, zeitlich sortiert, protokolliert. Anrufer, die keine ID übermitteln, können in den Ruflisten nicht erfasst werden.
Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 Beispiel - Register „Gewählt“: Weitere Register Entgangen Gewählt Optionen Coco, Chanel g 12.07.
Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 Briefkasten Abhängig von Ihrer Kommunikationsplattform und deren Konfiguration (zuständiges Fachpersonal fragen) werden in dieser Anwendung neben den erhaltenen Infos, weitere Nachrichten von Diensten, wie z. B. ComCenter Office Messaging System (UMS), angezeigt.
Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 Menü Das Menü besteht sowohl aus einem Konfigurationsbereich für Benutzer und Administratoren als auch aus einem Bereich für ggf. vorhandene Anwendungen (Fachpersonal fragen). Aufruf: Taste v drücken. Einstellungen Anwendungen XML-Anwendungen[1] Service-Menü Benutzer Benutzermenü, geöffnet Audio Konfiguration Telefon Sicherheit Netzwerkinformationen Admin [1] Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 Audio Optimieren Sie die Lautstärken, Akustik und Klingeltöne Ihres Octophon F660/680 für Ihre Umgebung und entsprechend Ihren persönlichen Wünschen. Lautstärken V Einstellungen am Telefon vornehmen Æ Seite 163. Einstellungen V Einstellungen am Telefon vornehmen Æ Seite 164. z Einstellungen über die Web-Schnittstelle vornehmen Æ Seite 192. Konfiguration Anrufumleitung Richten Sie eine Anrufumleitung für Ihr Telefon ein.
Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 Netzwerkinformationen Sehen Sie hier Statusinformationen zur Netzwerkumgebung. V Einstellungen am Telefon ansehen Æ Seite 177. Zurücksetzen Löschen Sie hier alle persönlichen Einstellungen Æ Seite 178. Einstellungen – Administration Über das Menü „Admin“ und die Eingabe des Admin-Passwortes erhalten Sie Zugang zum Administrationsbereich. Eine detaillierte Beschreibung dazu finden Sie in der Administrationsanleitung zu Ihrem Telefon.
Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 Steuer- und Überwachungsfunktion Auf Ihrem Telefon kann für Servicezwecke eine Steuer- oder Überwachungsfunktion von der Fernwartung aktiviert werden. Steuerfunktion Das Fachpersonal hat die Möglichkeit über Fernwartung Leistungsmerkmale des Telefons ein- und auszuschalten. Während der Wartung sind Hörer, Mikrofon, Lautsprecher und Headset deaktiviert. Zusätzlich werden Sie am Display informiert, dass die Steuerfunktion aktiv ist. Überwachungsfunktion Um z. B.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Grundfunktionen Um die hier beschriebenen Schritte am Gerät umsetzen zu können, wird dringend empfohlen, die Einführungskapitel „Das Octophon F660/680 kennenlernen“ Æ Seite 15 und „Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680“ Æ Seite 34 aufmerksam durchzulesen. Anruf annehmen Das Octophon F660/680 läutet mit dem eingestellten Tonsignal.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Anruf über Lautsprecher annehmen (Freisprechen) Hinweise zum Freisprechen • Sagen Sie Ihrem Gesprächpartner, dass Sie frei-sprechen. • Regulieren Sie während des Freisprechens die Gesprächslautstärke. • Der optimale Gesprächsabstand zum Telefon beträgt beim Freisprechen 50 cm. Das Telefon läutet. Der Anrufer wird angezeigt. Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Æ Seite 110. n Taste drücken. LED leuchtet. oder Bestätigen.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Auf Freisprechen umschalten Im Raum anwesende Personen können an Ihrem Gespräch teilnehmen. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über Hörer. n] Taste gedrückt halten und dabei Hörer auflegen. Anschließend die Taste loslassen und das Gespräch fortsetzen. evtl. X Gesprächslautstärke einstellen.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Wählen/Anrufen Mit abgehobenem Hörer wählen ^ Hörer abheben. j Intern: Rufnummer eingeben. Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben. Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Æ Seite 110. Teilnehmer antwortet nicht oder ist besetzt \ Hörer auflegen. Mit aufliegendem Hörer wählen j Intern: Rufnummer eingeben. Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Mit angeschlossenem Headset wählen Voraussetzung: Das Headset ist angeschlossen. j Intern: Rufnummer eingeben. Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben. o Die Headset-Taste leuchtet. Die Verbindung wird aufgebaut, sobald Sie Ihre Eingabe beendet haben. Achten Sie bitte darauf, dass für Ihr Headset-Anschluss richtig eingestellt ist Æ Seite 165. Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Æ Seite 110.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Anruf abweisen Das Telefon läutet. Der Anrufer wird angezeigt. Auswählen und bestätigen. Ruf abweisen Die Verbindung wird abgebrochen. Der Anrufer erhält die Meldung „zur Zeit nicht möglich“. Mikrofon aus-/einschalten Um das Mithören des Gesprächspartners, z. B. bei einer Rückfrage im Raum, zu verhindern, können Sie das Mikrofon des Hörers oder das Freisprechmikrofon zeitweise ausschalten.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Zweiten Teilnehmer anrufen (Rückfrage) Während eines Gesprächs können Sie einen zweiten Teilnehmer anrufen. Der erste Teilnehmer wartet. evtl. g Kontextmenü Æ Seite 32 öffnen. Rückfrage Bestätigen. j Zweiten Teilnehmer anrufen. Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Æ Seite 110. Zurück zum ersten Teilnehmer, zweiter Teilnehmer atnwortet nicht: zurück zum Wartenden Bestätigen. oder Rückfrage beenden: beenden und zurück Auswählen und bestätigen.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Gespräch weitergeben Möchte Ihr Gesprächspartner noch mit einem anderen Ihrer Kollegen sprechen, übergeben Sie die Verbindung. evtl. g Kontextmenü Æ Seite 32 öffnen. Bestätigen. Rückfrage j Rufnummer des gewünschten Teilnehmers eingeben. [ Gespräch evtl. ankündigen. \ Hörer auflegen. oder Übergeben Auswählen und bestätigen[1].
Grundfunktionen Schritt für Schritt Rückruf nutzen Wenn ein angerufener Anschluss besetzt ist oder sich niemand meldet, können Sie einen Rückruf veranlassen. Damit können Sie sich wiederholte Anrufversuche sparen. Sie erhalten den Rückruf, • sobald der Teilnehmer nicht mehr besetzt ist, • sobald der Teilnehmer, der sich nicht gemeldet hat, wieder ein Gespräch geführt hat. Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), werden alle Rückrufaufträge automatisch über Nacht gelöscht.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Gespeicherten Rückruf kontrollieren/löschen c Ruhemenü öffnen Æ Seite 30. Rückruf-Aufträge Auswählen und bestätigen[1]. nächsten anzeigen Auswählen und bestätigen, um weitere Einträge anzuzeigen. Angezeigten Eintrag löschen Bestätigen. löschen Abfrage beenden Auswählen und bestätigen. beenden oder n Taste drücken. LED erlischt.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Komfortfunktionen Anrufe annehmen Anruf über Headset annehmen Voraussetzung: Sie haben ein Headset angeschlossen oder benutzen ein Bluetooth Headset Æ Seite 183. Achten Sie bitte darauf, dass für Ihr Headset-Anschluss richtig eingestellt ist Æ Seite 165. o Die LED blinkt, wenn ein Anruf eintrifft. Taste drücken. oder Bestätigen. entgegenehmen evtl. X Gesprächslautstärke einstellen. Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Æ Seite 110.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Anruf im Team übernehmen Æ Seite 145. Über Lautsprecher angesprochen werden Sie werden von einer Kollegin oder einem Kollegen über Lautsprecher direkt angesprochen. Vor der Durchsage hören Sie einen Signalton. Im Display erscheint der Name oder die Rufnummer des Partners. Sie können über den Hörer oder über Freisprechen direkt antworten. ^ Hörer abheben und antworten. oder Bestätigen und antworten. Mikrofon ein oder n Taste drücken und antworten.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Anrufe von der Türsprechstelle annehmen/ Türöffner betätigen Ist eine Türsprechstelle eingerichtet, können Sie vom Telefon aus mit der Türsprechstelle sprechen und den Türöffner betätigen. Wenn berechtigt (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie die Türfreigabe einschalten, damit ein Besucher die Tür durch Eingabe eines 5-stelligen Code (z. B. über MFV-Sender oder installierten Tastwahlblock) selbst öffnen kann.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Türfreigabe einschalten v Service Menü öffnen Æ Seite 42. weitere Funktionen g Auswählen und bestätigen. Türfreigabe ein Auswählen und bestätigen. j Rufnummer der Türsprechstelle eingeben. j 5-stelligen Code bestätigen zum Ändern des Codes. oder 3=Passwort ändern Auswählen und bestätigen zum Ändern des Codes. 1=freigeben mit Ruf Auswählen und bestätigen. oder 2=freigeben ohne Ruf Auswählen und bestätigen. Die Tür kann ohne Klingelruf geöffnet werden.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Wählen/Anrufen Wahlwiederholung aus einer Rufliste Informationen zu den Ruflisten sowie Beispieldarstellungen der Einträge finden Sie auf Æ Seite 39. w Taste so oft drücken, bis die gewünschte Rufliste aktiv ist. Niels, Bohr g 18.10. Gewünschten Eintrag auswählen und bestätigen. Die Rufnummer wird sofort gewählt. oder g Kontextmenü öffnen. Bestätigen. Die Rufnummer wird gewählt. Wählen oder g Kontextmenü öffnen. Auswählen und bestätigen.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Gewünschte Rufnummer anhand der Symbole auswählen und bestätigen. Wählen Bedeutung der Symbole Æ Seite 36. Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Æ Seite 110. Kontakt aus einer Gruppe anrufen u Taste so oft drücken, bis das Register „Persönlich“aktiv ist. Optionen g Auswählen und bestätigen. g Kontextmenü öffnen. Gruppen Auswählen und bestätigen. VIP g Gewünschte Gruppe auswählen. g Kontextmenü öffnen. Bestätigen.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Systemtelefonbuch verwenden Informationen zum Systemtelefonbuch finden Sie auf Æ Seite 38. u Taste so oft drücken, bis das Register „System“aktiv ist. oder c Ruhemenü öffnen Æ Seite 30. Auswählen und bestätigen. Telefonbuch evtl. Wenn das Systemtelefonbuch mehrere Verzeichnisse enthält: Bestätigen. 1=intern Gewünschten Kontakt suchen Æ Seite 36 oder Marie, Curie g mit dem TouchGuide auswählen. i Bestätigen. Die Rufnummer wird sofort gewählt.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Mit zentralen Kurzrufnummern wählen Voraussetzung: Sie kennen die zentralen Kurzrufnummern (fragen Sie Ihr zuständiges Fachpersonal). v Service Menü öffnen Æ Seite 42. Kurzrufnr. wählen Auswählen und bestätigen[1]. j 3-stellige Kurzrufnummer eingeben. Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Æ Seite 110. evtl. Nachwahl j Je nach Bedarf können Sie zur gespeicherten Rufnummer weitere Ziffern nachwählen (z. B. Durchwahl zum Teilnehmer).
Komfortfunktionen Schritt für Schritt j Zuerst Extern-Kennzahl und dann externe Rufnummer eingeben. Bestätigen. speichern oder Wenn Sie sich vertippt haben Auswählen und bestätigen. Alle eingegebenen Ziffern werden gelöscht. Bestätigen. zurück nächstes Ziel oder Auswählen und bestätigen. ändern oder Auswählen und bestätigen. löschen oder beenden 64 Auswählen und bestätigen.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Kollegin/Kollegen über Lautsprecher direkt ansprechen Sie können über angeschlossene Lautsprecher (zuständiges Fachpersonal fragen) oder bei einem internen Teilnehmer, der über ein Systemtelefon verfügt, ohne dessen Zutun eine Lautsprecherdurchsage machen. v Service Menü öffnen Æ Seite 42. Gespräche g Auswählen und bestätigen. Direktansprechen Auswählen und bestätigen[1]. j Rufnummer eingeben. Auf Direktansprechen reagieren Æ Seite 57.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Selbsttätiger Verbindungsaufbau/Hotline Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), wird nach Abheben des Hörers automatisch eine Verbindung zu einem festgelegten internen oder externen Ziel aufgebaut. ^ Hörer abheben. Je nach Einstellung wird die Verbindung sofort oder erst nach einer festgelegten Zeit (= Röchelschaltung) aufgebaut.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Rufnummer zuweisen v Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie vor Wahl einer externen Rufnummer Ihrem Telefonanschluss gezielt eine bestimmte Rufnummer (Durchwahlnummer) zuweisen. Diese erscheint dann im Display des Angerufenen. Service Menü öffnen Æ Seite 42. Gespräche g Auswählen und bestätigen. Rufnr. zuweisen Auswählen und bestätigen. j Gewünschte Durchwahlnummer eingeben. j Externe Rufnummer eingeben.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Während des Gesprächs Zweitanruf (Anklopfen) nutzen Wenn Sie ein Telefongespräch führen, bleiben Sie für einen Anrufer weiter erreichbar. Ein Signalton meldet Ihnen den zweiten Anruf. Sie können den Zweitanruf ignorieren oder annehmen. Nehmen Sie den Zweitanruf entgegen, können Sie das erste Gespräch zuvor beenden, aber auch auf Warten legen und später weiterführen. Den Zweitanruf oder den Signalton können Sie auch verhindern Æ Seite 69.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Zweitanruf (Anklopfen) verhindern/erlauben Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie verhindern/erlauben, dass während eines Gesprächs ein Zweitanruf Æ Seite 68 durch automatisches Anklopfen signalisiert wird. v Service Menü öffnen Æ Seite 42. Auswählen und bestätigen[1], aut.Anklopfen aus oder aut.Anklopfen ein auswählen und bestätigen. Anklopfton ein-/ausschalten Sie können den Anklopfton (ca.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Gespräch parken Sie können bis zu 10 interne und/oder externe Gespräche parken. An einem anderen Telefon können geparkte Verbindungen angezeigt und übernommen werden. Auf diese Weise können Sie z. B. ein Gespräch an einem anderen Telefon fortsetzen. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch. v Service Menü öffnen Æ Seite 42. Gespräche g Auswählen und bestätigen. Parken Auswählen und bestätigen. 0 ... 9 Eine Parkpositionsnummer 0 - 9 eingeben und merken.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Externes Gespräch halten Haben Sie an Ihrem Telefon eine Halten-Taste programmiert Æ Seite 89, können Sie externe Gespräche auf Halten legen. Somit kann jeder andere Teilnehmer das Gespräch auf der zugeordneten Leitung übernehmen. S Taste „Halten“ drücken. Meldung der betroffenen Leitung erscheint (z. B. 801), Leitungsnummer merken. Wenn vorhanden, die LED der zugeordneten Leitungstaste blinkt langsam. gehalten auf Ltg: 801 evtl.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Konferenz führen Bei einer Konferenzschaltung sprechen Sie mit bis zu vier anderen Gesprächspartnern gleichzeitig. Es kann sich um externe und interne Teilnehmer handeln. Nur als Initiator der Konferenz können Sie Teilnehmer zuschalten und trennen. [ Sie führen ein Gespräch. evtl. g Kontextmenü Æ Seite 32 öffnen. Konferenz einleiten Auswählen und bestätigen. j Dritten Teilnehmer anrufen. evtl.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Teilnehmer aus der Konferenz trennen W Einen Teilnehmer auswählen. g Kontextmenü Æ Seite 32 öffnen. Auswählen und bestätigen. Teilnehmer auslösen Fällt ein Teilnehmer, der über eine unverschlüsselte Verbindung an der Konferenz beteiligt war, weg, bleibt die Konferenz unsicher. Konferenz auflösen g Kontextmenü Æ Seite 32 öffnen. Auswählen und bestätigen. Konferenz beenden oder \ Hörer auflegen, wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen).
Komfortfunktionen Schritt für Schritt MFV-Nachwahl/Tonwahl durchführen Zum Steuern von Geräten, wie z. B. Anrufbeantworter oder automatischen Auskunftsystemen, können Sie während einer Verbindung MFV-Signale (Mehr-Frequenzwahl-Verfahren) aussenden. v Service Menü öffnen Æ Seite 42. Gespräche g Auswählen und bestätigen. MFV-Wahl Auswählen und bestätigen. j Mit den Tasten 0 bis 9, ) und ( können Sie jetzt MFV-Signale aussenden. Beim Beenden der Verbindung wird auch die MFV-Nachwahl beendet.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Gespräch aufnehmen Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie ein aktuelles Gespräch aufnehmen. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch, die Taste „Aufnahme“ ist eingerichtet Æ Seite 89. S Taste „Aufnahme“ drücken. LED leuchtet. Sie und Ihr Gesprächspartner erhalten einen akustischen Hinweis über den Beginn der Aufnahme und während der Aufnahme ca. alle 15 Sekunden einen Signalton.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Gespräch nach Durchsage weitergeben Falls eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie ein bestehendes Gespräch einer Gruppe von Teilnehmern Æ Seite 145 per Direktansprechen (Durchsage Æ Seite 65) ankündigen. Nimmt ein Teilnehmer der Gruppe den Gesprächswunsch entgegen, können Sie das wartende Gespräch übergeben. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch. Bestätigen. Der Gesprächspartner wartet. Rückfrage v Service Menü öffnen Æ Seite 42.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Signal zum Netz senden Um ISDN-ähnliche Dienste/Leistungsmerkmale über analoge Leitungen des Netzanbieters oder anderer Kommunikationsplattformen einleiten zu können (wie z. B. „Rückfrage“), müssen Sie vor Wahl der Dienstekennzahl oder Teilnehmernummer ein Signal auf die Leitungen geben. Voraussetzung: Sie haben eine externe Verbindung hergestellt. v Service Menü öffnen Æ Seite 42. Gespräche g Auswählen und bestätigen. Signal zum Netz Auswählen und bestätigen[1].
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Bei nicht erreichten Zielen Anklopfen – sich bemerkbar machen Voraussetzung: Sie haben eine interne Rufnummer gewählt und hören den Besetzton. Sie wollen den Angerufenen dringend erreichen. Sie klopfen an! Warten (ca. 5 Sekunden), bis im Display „Sie klopfen an!“ erscheint und der Besetzton zum Freiton wechselt. Der Angerufene kann nun darauf reagieren Æ Seite 68. Der Angerufene kann dieses automatische Anklopfen verhindern Æ Seite 69.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Nachtschaltung nutzen Wenn berechtigt, können Sie alle externen Anrufe bei Nachtschaltungsbetrieb, z. B. in der Mittagspause oder nach Feierabend, sofort zu einem bestimmten internen Telefon (Nachtziel) umleiten. Die Nachtstation kann über das zuständige Fachpersonal (= Nachtschaltung standard) oder von Ihnen selbst (= Nachtschaltung temporär) festgelegt werden. Einschalten Nachtschaltung ein Auswählen und bestätigen.
Anrufumleitung Schritt für Schritt Anrufumleitung Sie können interne und/oder externe Anrufe sofort an unterschiedliche interne oder externe Telefone (Ziele) umleiten (auch ein externes Ziel ist bei entsprechender Systemkonfiguration möglich). Wählen Sie die, für Sie komfortablere Methode: • ”Anrufumleitungstaste” Æ Seite 81 • ”Anrufumleitung über Servicemenü aktivieren” Æ Seite 85 Weitere Anrufumleitungen können Sie über das Servicemenü einrichten, ”Systemumleitungen nutzen” Æ Seite 86.
Anrufumleitung Schritt für Schritt Übersicht der Anrufumleitungstypen Abhängig davon wie Sie die Anrufumleitung einrichten, (Anrufumleitungstaste Æ Seite 81, oder Servicemenü Æ Seite 85) werden Ihnen unterschiedliche Eingabemasken angeboten. Die Bezeichnungen in den jeweiligen Menüs entsprechen einander laut folgender Tabelle: Anrufumleitungstaste Servicemenü Variabel: Alle Anrufe 1=alle Anrufe Alle Anrufe werden umgeleitet, die gespeicherte Rufnummer wird nach dem Ausschalten gelöscht.
Anrufumleitung Schritt für Schritt Umleitungsziele editieren Rufnummer direkt eingeben Voraussetzung: Der Cursor befindet sich in einem Rufnummern-Eingabefeld. 2208| j Rufnummer eingeben. oder W Auswählen und bestätigen, um eine vorher kopierte Rufnummer Æ Seite 82 einzufügen. W Auswählen und Bestätigen. Rufnummer über Kontextmenü eingeben g Voraussetzung: Sie haben einen Anrufumleitungstyp ausgewählt Æ Seite 81. Kontextmenü öffnen. Auswählen und bestätigen. Ziel eingeben W j Rufnummer eingeben.
Anrufumleitung Schritt für Schritt Rufnummer als Favorit für Anrufumleitung festlegen Bis zu 5 Rufnummern können Sie als Favoriten festlegen. Beim Einrichten einer Anrufumleitung werden Ihnen diese Rufnummern im Kontextmenü angeboten. Wenn Sie eine Rufnummer verwenden, die bereits zu einem Kontakt im persönlichen Telefonbuch gespeichert ist, wird im Untermenü eines ausgewählten Anrufumleitungstyp, nicht die Rufnummer, sondern der entsprechende Name mit dem dazugehörigen Symbol angezeigt.
Anrufumleitung Schritt für Schritt Schnellaktivierung für „Alle Anrufe“ umleiten r Taste kurz drücken. LED leuchtet. j Umleitungsziel eingeben Æ Seite 82. Umleitung festlegen Bestätigen. oder Das zuletzt für „Alle Anrufe“ gespeicherte Umleitungsziel wird Ihnen als erster Eintrag im Pop-Up-Menü angeboten: Dalai, Lama Auswählen und Bestätigen. Damit ist die Anrufumleitung für alle Anrufe aktiviert. Das Umleitungsziel wird mit dem Ausschalten der Anrufumleitung Æ Seite 85 automatisch gelöscht.
Anrufumleitung Schritt für Schritt Anrufumleitung über Servicemenü aktivieren Einrichten über das Service Menü c Ruhemenü öffnen Æ Seite 30. Gehört Ihr Telefon zu Octopus F IP-Netpackage (Anlagenvernetzung über PC-Netz), sind Besonderheiten zu beachten Æ Seite 151! Umleitung ein Auswählen und bestätigen. 1=alle Anrufe Bestätigen. oder Auswählen und bestätigen. 2=nur externe Anrufe oder Auswählen und bestätigen. 3=nur interne Anrufe j Rufnummer des Ziels eingeben. Bestätigen.
Anrufumleitung Schritt für Schritt Systemumleitungen nutzen Umleitung nach Zeit (CFNR) Anrufe, die Sie nach dreimaligem Läuten (=Standard, durch Fachpersonal einstellbar) nicht beantworten oder Anrufe, während Sie telefonieren, können Sie automatisch zu einem von Ihnen festgelegten Telefon weiterleiten lassen. v Service Menü öffnen Æ Seite 42. Ziele g Bestätigen. Uml.nach Zeit ein Auswählen und bestätigen. evtl. wenn schon eine Rufnummer eingetragen ist: Bestätigen. ändern j Zielrufnummer eingeben.
Anrufumleitung Schritt für Schritt Anrufumleitung bei Telefonausfall (CFSS) Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie ein internes oder externes Ziel für eine Anrufumleitung festlegen, die dann wirksam wird, wenn Ihr Telefon ausfällt. v Service Menü öffnen Æ Seite 42. Ziele g Bestätigen. Umleit. CFSS ein Auswählen und bestätigen, evtl. wenn schon eine Rufnummer eingetragen ist: Bestätigen. ändern j Rufnummer des Ziels eingeben. Bestätigen.
Anrufumleitung Schritt für Schritt Anrufumleitung im Betreibernetz/Mehrfachrufnummer MSN umleiten Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie Anrufe auf der Ihnen zugeordneten Mehrfachrufnummer MSN (=Durchwahlrufnummer) direkt im Betreibernetz umleiten. So können Sie z. B. Ihren Telefonanschluss abends zu Ihrer Privatwohnung umschalten. Umleitung Amt ein Auswählen und bestätigen 1=sofort Gewünschte Umleitungsartauswählen und bestätigen.
Sensortasten programmieren Schritt für Schritt Sensortasten programmieren Sie können die Sensortasten Ihres Octophon F660/680 HFA mit häufig genutzten Funktionen, Rufnummern oder Prozeduren belegen. Funktionstasten einrichten Beachten Sie auch die Hinweise Æ Seite 24. Beispiel: „Ebenenumschalt-Taste“ einrichten S Gewünschte Sensortaste lang drücken. Bestätigen. Funktionalität zuordnen oder v Servicemenü öffnen Æ Seite 42. Auswählen und bestätigen. Tastenbelegung S Gewünschte Sensortaste drücken.
Sensortasten programmieren Schritt für Schritt Den Status der Funktion erkennen Sie an der LED-Anzeige Æ Seite 24 und Æ Seite 90. Übersicht der Funktionen Die Funktionen sind in folgende Menüs unterteilt: • Ziele • Schalter • PIN und Berechtigung • Gespräche • weitere Funktionen Die Auswahl der zur Verfügung stehenden Funktionen ist konfigurationsabänging. Fragen Sie Ihr zuständiges Fachpersonal wenn Sie eine Funktion vermissen.
Sensortasten programmieren Schritt für Schritt Richtungstaste: S Mindestens eine Leitung ist frei. R Alle Leitungen in dieser Richtung belegt. Kosten abfragen: S Es wurden keine kostenpflichtigen Verbindungen seit der letzten Abfrage hergestellt. R Seit der letzten Abfrage wurden kostenplfichtige Verbindungen hergestellt. Umleitung, Umleitung MULAP: T Blinkt langsam - Ihre Leitung ist Ziel einer Anrufumleitung. Info bei Fax/Anrufbe.: S Kein Fax empfangen oder keine Nachricht im Anrufbeantworter.
Sensortasten programmieren Schritt für Schritt Prozedurtaste einrichten Rufnummern und Funktionen, die zusätzliche Eingaben erfordern, also mehrere Bedienschritte beinhalten, können Sie auf einer Taste Ihres Telefons speichern. S Gewünschte Sensortaste lang drücken. Auswählen und bestätigen. Funktionalität zuordnen oder v Servicemenü öffnen Æ Seite 42. Auswählen und bestätigen. Tastenbelegung S Gewünschte Sensortaste drücken.
Sensortasten programmieren Schritt für Schritt Die gespeicherte Prozedur wählen Sie mit einem Druck auf die Sensortaste. Bei Prozeduren, mit ein-/ausschaltbaren Funktionen, schalten Sie die Funktion mit einem Druck auf die Sensortaste ein und mit dem nächsten wieder aus. Sie können auch während eines Gespräches die Prozedurtaste betätigen, die gespeicherten Ziffern werden automatisch als MFV-Signale Æ Seite 74 gesendet.
Sensortasten programmieren Schritt für Schritt Zielwahltasten einrichten Sie können auch die 2. Ebene mit internen und externen Rufnummern belegen. Auf der 2. Ebene steht für interne Rufnummern die LED-Funktion nicht zur Verfügung. Für das Belegen der 2. Ebene muss eine eine „Ebenenumschalt-Taste“ Æ Seite 89 eingerichtet sein. Beachten Sie auch die Hinweise Æ Seite 24. S Gewünschte Sensortaste lang drücken. Auswählen und bestätigen. Funktionalität zuordnen oder v Servicemenü öffnen Æ Seite 42.
Sensortasten programmieren Schritt für Schritt Beschriftung nachträglich ändern Sie haben die Möglichkeit, die beim Belegen einer Zielwahltaste vorgegebene Beschriftung, auch nachträglich zu ändern. Beschriftung anpassen v Servicemenü öffnen Æ Seite 42. Auswählen und bestätigen. Tastenbelegung S Gewünschte Sensortaste drücken. Die Belegung wird im Display angezeigt. Bestätigen. Taste ändern evtl. nächste Ebene Auswählen und bestätigen, um die Änderung auf der zweiten Ebene vorzunehmen.
Sensortasten programmieren Schritt für Schritt Sensortastenprogrammierung löschen S Gewünschte Taste lang drücken. Auswählen und bestätigen. Funktionalität zuordnen evtl. nächste Ebene Auswählen und bestätigen, um die Einträge auf der zweiten Ebene zu löschen. Taste löschen Auswählen und bestätigen. beenden Auswählen und bestätigen.
Telefonbücher und Ruflisten Schritt für Schritt Telefonbücher und Ruflisten Persönliches Telefonbuch Ausführliche Beschreibung dieser Funktion Æ Seite 36. Neuen Kontakt anlegen u Taste so oft drücken bis das Register „Persönlich“ aktiv ist. Optionen g Bestätigen. Neuer Kontakt Bestätigen. Das Eingabeformular für die Kontaktdaten öffnet sich. Bestätigen. Nachname j Text eingeben Æ Seite 28 und bestätigen. Auswählen und bestätigen. Geschäft 1 j Rufnummer eingeben Æ Seite 26 und bestätigen. evtl.
Telefonbücher und Ruflisten Schritt für Schritt Geschäft 1 g Die Displayanzeige zeigt die aktuelle Einstellung. Bestätigen. Mobil Gewünschte Rufnummer auswählen und bestätigen. b Eintrag „Optionen“ auswählen. Auswählen und bestätigen. Speichern & beenden oder h Taste drücken. Bestätigen. Speichern Bild für Kontakt speichern Voraussetzung: Ihr zuständiges Fachpersonal hat Bilder auf das Octophon F660/680 geladen. u Taste so oft drücken bis das Register „Persönlich“ aktiv ist.
Telefonbücher und Ruflisten Schritt für Schritt Kontaktdaten ändern u Taste so oft drücken bis das Register „Persönlich“ aktiv ist. Niels, Bohr g Kontakt auswählen. g Kontextmenü öffnen. Auswählen und bestätigen. Details e Gewünschtes Feld auswählen. evtl. h Bestehende Text löschen. j Neuen Text eingeben Æ Seite 28 und bestätigen. evtl. e Weitere Felder auswählen und bearbeiten. b Eintrag „Optionen“ auswählen. Auswählen und bestätigen. Speichern & beenden oder h Taste drücken.
Telefonbücher und Ruflisten Schritt für Schritt Telefonbuch verwalten Anzeigeformat der Kontakte festlegen u Taste so oft drücken bis das Register „Persönlich“ aktiv ist. Optionen g Bestätigen. Display Im Kontextmenü auswählen und bestätigen. e Darstellungsformat auswählen und bestätigen. Beispiel Muster, Peter Peter Muster Muster, P P Muster Option Nachname, Vorname Vorname Nachname Nachname, V V Nachname h Taste drücken. Das Anzeigeformat wird sofort umgestellt.
Telefonbücher und Ruflisten Schritt für Schritt Gruppen verwalten Eine Gruppe erstellen u Taste so oft drücken bis das Register „Persönlich“ aktiv ist. Optionen g Bestätigen. Gruppen Im Kontextmenü auswählen und bestätigen. Optionen g Bestätigen. Neue Gruppe Im Kontextmenü bestätigen. Eintrag „Gruppenname“ auswählen. Bestätigen. j Gruppenname vergeben Æ Seite 28. b Eintrag „Optionen“ auswählen. Auswählen und bestätigen. Speichern & beenden oder h Taste drücken. Speichern Bestätigen.
Telefonbücher und Ruflisten Schritt für Schritt oder h Taste drücken. Bestätigen. Speichern Kontakt aus einer Gruppe löschen u Taste so oft drücken bis das Register „Persönlich“ aktiv ist. Niels, Bohr g Kontakt auswählen. g Kontextmenü öffnen. Auswählen und bestätigen. Details Eintrag „Gruppen“ auswählen. VIP g Bestätigen. Keine Gruppe Im Kontextmenü auswählen und bestätigen. b Eintrag „Optionen“ auswählen. Auswählen und bestätigen. Speichern & beenden oder h Taste drücken.
Telefonbücher und Ruflisten Schritt für Schritt LDAP-Datenbank Informationen zum LDAP-Verzeichnis finden Sie auch auf Æ Seite 38. LDAP-Eintrag suchen Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Æ Seite 110. u Taste so oft drücken, bis das Register „Unternehmen“ aktiv ist. Optionen g Bestätigen. Suchen Im Kontextmenü bestätigen. Zum gewünschten Suchfeld (z. B. „Vorname“) blättern. Bestätigen. j Suchtext eingeben Æ Seite 28. b Eintrag „Optionen“ auswählen. Suchen Bestätigen.
Telefonbücher und Ruflisten Schritt für Schritt LDAP-Eintrag in lokales Telefonbuch importieren Coco, Chanel g Einen Eintrag auswählen. g Kontextmenü öffnen. Speichern Im Kontextmenü auswählen und bestätigen. Der Eintrag wird mit allen Details in das persönliche Telefonbuch geschrieben. Sie erhalten die Meldung „Kontakt erstellt“. Die Ansicht wechselt in das persönliche Telefonbuch. Schnellsuche u Taste so oft drücken, bis das Register „Unternehmen“ („LDAP“) aktiv ist.
Telefonbücher und Ruflisten Schritt für Schritt Ruflisten Ausführliche Beschreibung dieser Funktion Æ Seite 39. Details ansehen w Taste so oft drücken bis die gewünschte Rufliste aktiv ist. Niels, Bohr 18.10. Gewünschten Eintrag auswählen. g Kontextmenü Æ Seite 32 öffnen. Auswählen und bestätigen. Details Darstellungsbeispiele und Beschreibung der angezeigten Informationen finden Sie auf Æ Seite 40.
Telefonbücher und Ruflisten Schritt für Schritt Einträge aus den Ruflisten ins persönliche Telefonbuch übernehmen w Taste so oft drücken bis die gewünschte Rufliste aktiv ist. Niels, Bohr 18.10. Als Kontakt kopieren 07:06am Gewünschten Eintrag auswählen. Im Kontextmenü auswählen und bestätigen. Sie erhalten folgende Auswahl für „Kontakt erstellen“: • Speichern und Ändern • Speichern ohne Ändern • Beenden (ohne Speichern) Speichern und Ändern Speichern und Ändern Auswählen und bestätigen.
Verbindungskosten überprüfen/zuordnen Schritt für Schritt Verbindungskosten überprüfen/ zuordnen Verbindungskosten für Ihr Telefon abfragen Für das aktuelle Gespräch Im Display werden standardmäßig nach Gesprächsende die Kosten angezeigt. Sollen die Kosten während eines kostenpflichtigen Gesprächs laufend angezeigt werden, muss dies Ihr zuständiges Fachpersonal beim Netzbetreiber beantragen.
Verbindungskosten überprüfen/zuordnen Schritt für Schritt Verbindungskosten für anderes Telefon abfragen Falls eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie sich die kostenpflichtigen Verbindungen von anderen Telefonen (z. B. von einer Telefonzelle) anzeigen und auch ausdrucken lassen. Voraussetzung: Sie haben eine Taste mit der Funktion „Kostenanzeige“ belegt Æ Seite 89. Leuchtet die LED, wurde seit der letzten Abfrage ein kostenpflichtiges Gespräch geführt. S Taste „Gesp. Kosten“ drücken.
Verbindungskosten überprüfen/zuordnen Schritt für Schritt Mit Kostenverrechnung anrufen Gespräche nach extern können Sie bestimmten Projekten zuordnen. Voraussetzung: Das zuständige Fachpersonal hat für Sie Projektkennziffern festgelegt. v Service Menü öffnen Æ Seite 42. Gespräche g Auswählen und bestätigen. Projektkennzahl Auswählen und bestätigen. j Projektkennzahl eingeben. evtl. # Taste drücken, oder #=speichern Bestätigen.
Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Privatsphäre/Sicherheit Sprachverschlüsselung Beachten Sie bitte auch die Erklärungen auf Æ Seite 13. Hinweise auf die Sprachverschlüsselung Warnung auf eine unverschlüsselte Verbindung Das zuständige Fachpersonal kann in Ihrer Kommunikationsanlage festlegen, ob und wie Sie auf unverschlüsselte Anrufe hingewiesen werden. Z Warnton. und/oder Anruf unverschlüsselt Displayanzeige.
Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt v Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen. Benutzer j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen Æ Seite 26. Auswählen und bestätigen. Sicherheit Eintrag „Passwort festlegen“ auswählen. Bestätigen. ****** h Evtl. altes Passwort löschen. j Neues Passwort eingeben (mindestens 6 Ziffern) und bestätigen. Eintrag „Passwort bestätigen“ auswählen. Bestätigen. ****** j Passwort erneut eingeben und bestätigen.
Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Ruhefunktion ein-/ausschalten Um nicht gestört zu werden, können Sie die Ruhefunktion einschalten. Anrufe werden nur noch durch ein Rufzeichen, über Display und durch Blinken einer entsprechenden eingerichteten Taste (z. B. Leitungstaste) angezeigt. Einschalten c Ruhemenü öffnen Æ Seite 30. Ruhe ein Auswählen und bestätigen[1]. Ausschalten c Ruhemenü öffnen Æ Seite 30. Ruhe aus Bestätigen.
Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Anrufschutz Um nicht gestört zu werden, können Sie den Anrufschutz einschalten. Interne Anrufer hören den Besetzton, externe Anrufer erreichen ein anderes festlegbares Telefon (zuständiges Fachpersonal fragen). Bei MultiLine-Telefonen kann „Anrufschutz“ nur für die Hauptleitung Æ Seite 136 genutzt werden. Einschalten c Ruhemenü öffnen Æ Seite 30. Auswählen und bestätigen. Das Anrufschutzsymbl erscheint in der Statuszeile Æ Seite 27.
Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Raum überwachen (Babyphone) Zur Überwachung eines Raums können Sie ein Telefon benutzen. Bei dem überwachenden Telefon muss diese Funktion aktiviert sein. Wenn Sie dieses Telefon anrufen, hören Sie sofort, was in dem Raum passiert. Zu überwachendes Telefon aktivieren v Service Menü öffnen Æ Seite 42. Auswählen und bestätigen. Babyphone Telefon im Freisprechmodus lassen oder Hörer abheben und in Richtung Geräuschquelle legen.
Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Telefon gegen Missbrauch sperren Sie können verhindern, dass Unbefugte Ihr Telefon während Ihrer Abwesenheit benutzen. Telefon abschließen c Ruhemenü öffnen Æ Seite 30. Auswählen und bestätigen. Tel. abschließen oder # Taste drücken. j Code (Schlosscode) eingeben Æ Seite 117. Das Sperrsymbol erscheint in der Statuszeile Æ Seite 27. Im abgeschlossenen Zustand ertönt beim Abheben des Hörers ein Sonderwählton. Intern kann wie gewohnt gewählt werden.
Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Telefon aufschließen c Ruhemenü öffnen Æ Seite 30. Auswählen und bestätigen. Tel. aufschließen oder # Taste drücken. j Code (Schlosscode) eingeben Æ Seite 117. Anderes Telefon gegen Missbrauch sperren Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie andere Telefone gegen unberechtigte Nutzung abschließen und wieder aufschließen.
Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Persönlichen Schlosscode speichern Um die Funktionen • Telefon sperren Æ Seite 115 • Anderes Telefon wie Ihr eigenes nutzen Æ Seite 122 nutzen zu könnnen, müssen Sie den Schlosscode eingeben, den Sie selbst ändern können. Sollten Sie Ihren Code vergessen haben, wenden Sie sich an das zuständige Fachpersonal um den Standardcode wiederherzustellen. Der Standardcode ist „00000“. v Service Menü öffnen Æ Seite 42. PIN und Berechtigung g Auswählen und bestätigen.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Weitere Funktionen/Dienste Terminfunktion Sie können sich von Ihrem Telefon durch einen Anruf an einen Termin erinnern lassen. Dazu müssen Sie den gewünschten Zeitpunkt des Anrufes speichern. Möglich ist dies für die jeweils nächsten 24 Stunden oder für einen sich täglich wiederholenden Termin. Termine speichern v Service Menü öffnen Æ Seite 42. Auswählen und bestätigen. Termin ein j Uhrzeit 4-stellig eingeben, z. B. 0905 für 9.05 Uhr (= 9.05 a.m.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt An einen Termin erinnert werden Voraussetzung: Sie haben einen Termin gespeichert Æ Seite 118. Der gespeicherte Zeitpunkt tritt ein. Das Telefon läutet. Die Terminzeit wird angezeigt. Termin um 1200 n Taste 2x drücken. oder ^ \ Hörer abheben und wieder auflegen. Nehmen Sie den Terminruf nicht entgegen, wird dieser fünfmal wiederholt, bevor der Termin gelöscht wird.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Gesendete Info löschen/anzeigen c Voraussetzung: Der Empfänger hat eine gesendete Info noch nicht angenommen. Ruhemenü öffnen Æ Seite 30. gesendete Infos Auswählen und bestätigen. Text Bestätigen. Der Infotext wird angezeigt. Auswählen und bestätigen. löschen Die Info wird gelöscht. Erhaltene Info ansehen und bearbeiten Beachten Sie bitte die Hinweise auf Æ Seite 41. x LED leuchtet. Taste drücken. oder Infos anzeigen Bestätigen.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Nachricht-/Antwort-Text hinterlassen Internen Anrufern, die Sie während Ihrer Abwesenheit erreichen wollen, können Sie Nachrichten/Antwort-Texte im Display Ihres Telefons hinterlassen. Bei einem Anruf erscheint die Mitteilung im Display des Anrufers. c Ruhemenü öffnen Æ Seite 30. Antwort-Text ein Auswählen und bestätigen. 0=zurück um: Vordefinierten Text (vom zuständigen Fachpersonal änderbar) auswählen und bestätigen. oder 0...
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Anzahl der wartenden Anrufe abfragen/ Überlastanzeige R Haben Sie eine Taste mit der Funktion „Zahl der Anrufe zeigen“ Æ Seite 89, können Sie die Anzahl der wartenden externen Anrufe im Display anzeigen. Taste „# Anrufe“ drücken. S Führen Sie bereits ein Gespräch und überschreitet die Anzahl der wartenden Anrufe einen Grenzwert (Überlast; zuständiges Fachpersonal fragen), so wird Ihnen das durch die LED der Taste angezeigt. LED aus: Kein Anrufer wartet.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Mobilen Anschluss an einem fremden Telefon nutzen Sie können einen mobilen Anschluss, den Ihr zuständiges Fachpersonal für Sie eingerichtet hat, auf einem dafür vorbereiteten Octophon F660/680 im System einrichten. Der ursprüngliche Anschluss des „Gast-Telefons“ ist deaktiviert. Der mobile Anschluss ist so lange verfügbar, bis Sie sich am „Gast-Telefon“ abmelden.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Data Privacy Beim „Anmelden“ am „Gast-Telefon“ werden folgende Einstellungen des mobilen Anschlusses übernommen: • Tastenbelegung • Anrufumleitung • Berechtigungen (außer Benutzerpasswort) Zusätzlich werden auch noch anstehenden Nachrichten oder Infos signalisiert (Briefkastenlampe bzw. MWI). Das Benutzer-Passwort wird nicht übernommen darum müssen Sie zum Beispiel, wenn Sie den OpenStage Manager nutzen wollen, ein neues Passwort am Telefon erstellen.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Am „Gast-Telefon“ einloggen S Mobilen Anschluss am „Gast-Telefon“ anmelden. Voraussetzung: Es wurde für Sie ein mobiler Anschluss mit einer eigenen Rufnummer und einem Passwort eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen). Am Octophon F660/680 ist ggf. die Taste „Mobil. Login“ eingerichtet. Taste „Mobil. Login“drücken oder falls keine Taste eingerichtet ist, j geben Sie die Kennzahl für „Mobiles Login anmelden“ ein (siehe Æ Seite 200).
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Anschluss zum nächsten Telefon verlegen Wenn Sie Ihren Anschluss vom ersten „Gast-Telefon“ zu einem zweiten „Gast-Telefon“ verlegen wollen, melden Sie sich am zweiten „Gast-Telefon“ ganz normal an (siehe Æ Seite 125). Am ersten „GastTelefon“ erscheint die Meldung: „Daten des vorherigen Benutzers werden gespeichert“. Sichern Sie sich ggf.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Info bei Faxempfang/Nachricht am Anrufbeantworter Ist an Ihrem System ein Fax oder ein Anrufbeantworter angeschlossen und haben Sie eine freie Taste mit der Funktion „Info bei Fax/Anrufbe.“ belegt Æ Seite 89, leuchtet diese, nachdem ein Fax oder eine Nachricht eingetroffen ist. Signalisierung ausschalten R Leuchtende Taste „Faxempfang“ drücken. LED erlischt.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Funktionen für ein anderes Telefon aktivieren Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie folgende Funktionen für andere Telefone ein- oder ausschalten (Assoziierter Dienst): • Anrufschutz, Kennzahl *97/#97 Æ Seite 113 • Anrufumleitung, Kennzahl *11, *12, *13/#1 Æ Seite 85 • Telefon ab-/aufschließen, Kennzahl *66/#66 Æ Seite 115 • Ruf zuschalten Kennzahl *81/#81 Æ Seite 145 • Nachricht/Antwort hinterlassen, Kennzahl *69/#69 Æ Seite 119 • G
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Systemfunktionen von extern nutzen DISA (Direct Inward System Access) Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie von extern (außerhalb) – wie als interner Teilnehmer – über Ihr System eine gehende externe Verbindungen aufbauen.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt oder j Externe Rufnummer wählen. Es lässt sich jeweils immer nur eine Funktion oder eine gehende Verbindung durchführen. Nach erfolgreicher Aktivierung einer Funktion wird die Verbindung sofort getrennt. Bei einem Extern-Gespräch wird die Verbindung getrennt, sobald einer der Gesprächspartner beendet.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Funktionen im ISDN per Kennzahlwahl nutzen (Keypad-Wahl) In einigen Ländern können Sie, sofern berechtigt (zuständiges Fachpersonal fragen), ISDN-Funktionen über Kennzahlwahl aufrufen. v Service Menü öffnen Æ Seite 42. Keypad-Wahl Auswählen und bestätigen. j Gewünschte Leitungsnummer eingeben (zuständiges Fachpersonal fragen). j Kennzahl für gewünschte ISDN-Funktion eingeben (zuständiges Fachpersonal fragen).
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Angeschlossene Computer oder deren Programme steuern/Telefondatendienst Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie mit Ihrem Telefon angeschlossene Computer oder deren Programme steuern, z. B. Hotelservices oder Auskunftsysteme. Voraussetzung: Sie haben eine Verbindung hergestellt. v Service Menü öffnen Æ Seite 42. Bestätigen.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Mit PC-Applikationen über CSTA-Schnittstelle kommunizieren Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie über Ihr Telefon mit PC-Applikationen kommunizieren (CSTA = Computer Supported Telecommunications Applications). Sie senden Informationen an die Applikation und erhalten Informationen von der Applikation, z. B. über das Display Ihres Telefons. S Taste „Data I/O“ drücken, Taste programmieren Æ Seite 89.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Schalter betätigen Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie über Schalter (Aktoren; maximal 4) verschiedene Einrichtungen (z. B. Türöffner) ein- und ausschalten. Je nach Programmierung lassen sich die Schalter ein- und aus- oder ein- und automatisch (nach Zeit) ausschalten.
Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Personen suchen Ist an Ihrem System eine Personensucheinrichtung PSE angeschaltet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie Personen über Ihre Taschenempfänger suchen. Der Taschenempfänger signalisiert dem Gesuchten einen Gesprächswunsch. Der Gesuchte kann zum nächstgelegenen Telefon gehen und sich melden.
Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Telefonieren im Team/Chef/ Sekretariat Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), gehören Sie zu einem Team von Teilnehmern mit mehreren Leitungen (MultiLine Æ Seite 14). An Ihrem Telefon sind Leitungstasten (MULAP-Tasten) Æ Seite 137 vorhanden. Leitungen Man unterscheidet zwischen Haupt- und Nebenleitung. Jede dieser Leitungstypen kann privat oder gemeinsam genutzt werden Æ Seite 136.
Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Leitungsbelegung Die Leitungsbelegung ist konfigurationsabhängig (fragen Sie Ihr zuständiges Fachpersonal). Ist die automatische Leitungsbelegung eingerichtet, wird nach Abheben des Hörers oder Drücken der Lautsprecher-Taste automatisch eine Leitung zugewiesen. Leitungstasten An einem MultiLine-Telefon fungieren die freiprogrammierbaren Sensortasten als Leitungstasten.
Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Anrufe auf Leitungstasten annehmen Voraussetzung: Sie erkennen einen ankommenden Anruf auf einer Leitung. evtl. T Schnell blinkende Leitungstaste drücken. (nur wenn die automatische Leitungsbelegung Æ Seite 137 nicht eingerichtet ist). ^ Hörer abheben. oder Freisprechen. Mit Leitungstasten wählen evtl. S Leitung auswählen (nur wenn die automatische Leitungsbelegung Æ Seite 137 nicht eingerichtet ist). j Rufnummer eingeben. ^ Hörer abheben.
Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Abwechselnd auf mehreren Leitungen telefonieren Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über eine Leitung Ihrer Gruppe. Eine andere Leitungstaste blinkt. T Blinkende Leitungstaste drücken. Erster Gesprächspartner wartet auf der anderen Leitung. T Langsam blinkende Leitungstaste drücken. Zweiter Gesprächspartner wartet. Sie können beliebig oft wechseln. Jeweils langsam blinkende Leitungstaste drücken.
Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Direktruftasten An Ihrem Telefon ist für jeden Team-Teilnehmer eine freiprogrammierbare Sensortaste als Direktruftaste eingerichtet. Bedeutung der LED-Anzeigen von Direktruftasten LED Bedeutung Funktionstaste S dunkel Team-Teilnehmer telefoniert nicht.
Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Bestehendes Gespräch weitergeben S Direktruftaste drücken, evtl. Gespräch ankündigen. \ Hörer auflegen. oder s Taste drücken. Anruf für anderes Mitglied übernehmen T Blinkende Direktruftaste oder Leitungstaste drücken. ^ Hörer abheben. oder Freisprechen.
Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Anrufe für Leitungen umleiten Sie können interne und/oder externe Anrufe auf Ihren Leitungen sofort an unterschiedliche interne oder externe Telefone (Ziele) umleiten (auch externes Ziel bei entsprechender Systemkonfiguration möglich). Wenn Sie eine Anrufumleitung für eine Leitung aktivieren, so wirkt diese auf allen Leitungstasten Ihrer Gruppe für diese Leitung. v Service Menü öffnen Æ Seite 42. Ziele g Bestätigen. Umleit.
Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Anrufumleitung ausschalten v Service Menü öffnen Æ Seite 42. Auswählen und bestätigen. Umleit. MULAP aus S Gewünschte Leitungstaste drücken. oder j Gewünschte Leitungsnummer eingeben. oder R Falls vorhanden. Taste „Uml. MULAP“ drücken. Ist eine Anrufumleitung für eine Leitung eingeschaltet, ertönt beim Belegen ein Sonderwählton. LED-Anzeigen der Sensortaste für „Uml. MULAP“ verstehen S LED der Taste „Uml.
Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Anrufe direkt zum Chef umschalten Alle Anrufe für den Chef werden normalerweise nur im Sekretariat akustisch signalisiert. Sie können die akustische Signalisierung so schalten, dass die Anrufe nur am Cheftelefon bzw. am zugewiesenen Zweittelefon akustisch signalisiert werden. Voraussetzung: An Ihrem Telefon gibt es eine Sensortaste, die mit der Funktion „Rufumschaltung“ belegt ist. Die Standardbeschriftung der Taste ist „RU“.
Teamfunktionen nutzen Schritt für Schritt Teamfunktionen nutzen Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), ist Ihr Anschluss Teil eines Teams. Das Team besteht aus internen Telefonanschlüssen, die bestimmte Funktionen nutzen können. Gruppenruf ein-/ausschalten Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), gehören Sie zu einer oder mehreren Gruppen von Teilnehmern, die jeweils über Sammelanschluss- oder Gruppenruf-Rufnummern erreichbar sind.
Teamfunktionen nutzen Schritt für Schritt Sie gehören zu mehreren Gruppen oder zu einer Gruppe mit Leitungstasten (auch Chef/Sekretariat) c Ruhemenü öffnen Æ Seite 30. Auswählen und bestätigen[1], Gruppenruf aus oder auswählen und bestätigen. Gruppenruf ein S oder R Taste „Gruppenruf“ drücken. Erscheint ein „X“ zwischen Gruppen-/Leitungsnummer (z. B. 301) und Gruppenname, ist der Ruf für diese Gruppe/Leitung eingeschaltet.
Teamfunktionen nutzen Schritt für Schritt Anruf für Kollegin/Kollegen im Team übernehmen Anrufe für Telefone innerhalb eines Teams (Anrufübernahmegruppe; zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie an Ihrem Telefon übernehmen; auch während eines Gesprächs. Voraussetzung: Ihr Telefon läutet kurz. Im Display erscheint in der oberen Zeile „Ruf bei:“ mit Rufnummer/Name des Veranlassers und in der unteren Zeile Rufnummer/Name des Anrufers. Auswählen und bestätigen.
Teamfunktionen nutzen Schritt für Schritt Anrufe bei Anrufverteilung (UCD) Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), gehören Sie zu einer Gruppe von Teilnehmern (Agenten), auf die Anrufe verteilt werden. Ein eingehender Anruf wird immer dem Agenten zugestellt, der die längste Ruhephase hatte. Zu Dienstbeginn/-ende an-/abmelden v Service Menü öffnen Æ Seite 42. Ziele g Bestätigen. Anrufverteilung g Auswählen und bestätigen[1]. anmelden Bestätigen, oder auswählen und bestätigen.
Teamfunktionen nutzen Schritt für Schritt Nachbearbeitungszeit anfordern/einschalten Um in Ruhe für das letztbeantwortete Gespräche Nacharbeiten erledigen zu können, lässt sich eine Nachbearbeitungszeit anfordern/ einschalten. Ihr Telefon wird für eine festeingestelle Zeitspanne oder bis Sie sich wieder zurückmelden aus der Anrufverteilung genommen. v Service Menü öffnen Æ Seite 42. Ziele g Bestätigen. Anrufverteilung g Auswählen und bestätigen[1].
Spezielle Funktionen im LAN Schritt für Schritt Spezielle Funktionen im LAN Ist Ihr Telefon in eine Netzwerkumgebung eingebunden, sind mehrere Octopus F470/670 UC/F X über ein LAN (Local Area Network, z. B. firmeneigenes PC-Netz) miteinander verbunden. Sie telefonieren über das LAN (PC-Netz). Ist dies der Fall, müssen Sie bei einigen Funktionen bestimmte Besonderheiten beachten. Diese sind nachfolgend beschrieben. Octopus F470 UC kann nicht in eine Netzwerkumgebung eingebunden werden.
Spezielle Funktionen im LAN Schritt für Schritt Anrufumleitung nachziehen Von anderen Telefonen der Netzwerkumgebung können Sie eine Anrufumleitung Æ Seite 85 für Ihr Telefon ein-/ausschalten. c Ruhemenü öffnen Æ Seite 30. Auswählen und bestätigen. DISA intern j (DISA-) Rufnummer Ihrer Octopus F470/670 UC/F X. i oder # Eingabe bestätigen. j (DISA-) Rufnummer Ihres Telefons eingeben. i oder # Eingabe bestätigen. Einschalten c Ruhemenü öffnen Æ Seite 30 Umleitung ein Auswählen und bestätigen.
Spezielle Funktionen im LAN Schritt für Schritt Nachtschaltung nutzen Wenn berechtigt (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie auch Telefone anderer Octopus F470/670 UC/F X-Kommunikationsplattformen als Nachtziel Æ Seite 79 festlegen. c Ruhemenü öffnen Æ Seite 30. DISA intern Auswählen und bestätigen. j (DISA-) Rufnummer der Octopus F470/670 UC/F X eingeben, an der das Nachtziel-Telefon angeschlossen ist. i oder # Eingabe bestätigen.
Spezielle Funktionen im LAN Schritt für Schritt Ruf zuschalten Sie können Anrufe für Ihr Telefon auch an externen Telefonen oder an Telefonen in anderen Octopus F470/670 UC/F X-Kommunikationsplattformen signalisieren lassen Æ Seite 145. Telefone für die Rufzuschaltung speichern/anzeigen/löschen v Service Menü öffnen Æ Seite 42. Ziele g Bestätigen. Rufzuschaltung Auswählen und bestätigen.
Spezielle Funktionen im LAN Schritt für Schritt Schalter betätigen Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie auch Schalter Æ Seite 134 in anderen Octopus F470/670 UC/F XKommunikationsplattformen betätigen. c Ruhemenü öffnen Æ Seite 30. Auswählen und bestätigen. DISA intern j (DISA-) Rufnummer der Octopus F470/670 UC/F X eingeben, in der der Schalter betätigt werden soll. i oder # Eingabe bestätigen.
Spezielle Funktionen im LAN Schritt für Schritt Tür öffnen Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie auch Türöffner Æ Seite 58 von anderen Octopus F470/670 UC/F XKommunikationsplattformen betätigen. c Ruhemenü öffnen Æ Seite 30. DISA intern Auswählen und bestätigen. j (DISA-) Rufnummer der Octopus F470/670 UC/F X eingeben, in der der Schalter betätigt werden soll. i oder # Eingabe bestätigen. j (DISA-) Rufnummer des Telefons eingeben, von dem aus Sie den Schalter betätigen.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Individuelle Einstellung des Telefons Display-Eigenschaften anpassen Displayneigung an Sitzposition anpassen Sie können die Display-Einheit schwenken. Stellen Sie die DisplayEinheit so ein, dass Sie die Anzeigen des Displays von Ihrer Sitzposition aus gut lesen können. Bildschirmschoner Aktivieren Sie einen Bildschirmschoner für den Ruhezustand des Telefons. z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche machen Æ Seite 192.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Automatischer Bildschirmschoner-Start Stellen Sie ein, nach welcher Zeit, ohne Aktivität, das Octophon F660/680 automatisch den Bildschirmschoner starten soll. z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen Æ Seite 192. v Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Telefon Auswählen und bestätigen.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Überblendzeit für Bildschirmschoner Stellen Sie hier ein, in welchen Zeitabständen (5 - 60 Sekunden) die Bilder des Bildschirmschoners wechseln. v Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Telefon Auswählen und bestätigen. Bildschirmschoner Auswählen und bestätigen. Eintrag „Übergangsverzögerung (Sek.)“ auswählen.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Farbdesign Wählen Sie hier Ihr bevorzugtes Erscheinungsbild für die Menüdarstellung. Beispiele für Displaythemen Æ Seite 27. z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche machen Æ Seite 192. v Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Telefon Auswählen und bestätigen. Display Auswählen und bestätigen.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Beleuchtungsstärke für TouchSlider Regulieren Sie die Helligkeit des TouchSlider Æ Seite 20 in 6 Stufen. z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche machen Æ Seite 192. v Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Telefon Auswählen und bestätigen. Display Auswählen und bestätigen. Eintrag „Helligk.Schiebereg.“auswählen. Bestätigen.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Empfindlichkeit des TouchGuide einstellen v Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Auswählen und bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Telefon Auswählen und bestätigen. TouchGuide Auswählen und bestätigen. Touchguide Einst. Auswählen. Bestätigen. W Durch Streichen oder ac Drücken, Empfindlichkeit schrittweise in 4 Stufen einstellen. i Bestätigen.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Kontrast für key module für Octophon F660/680 Wenn Sie ein key module für Octophon F660/680 angeschlossen haben, können Sie den Kontrast für die Tastenbeschriftung den Lichtverhältnissen Ihrer Umgebung anpassen. z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche machen Æ Seite 192. v Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Audio-Eigenschaften einstellen Optimieren Sie die Akustik Ihres Octophon F660/680 für Ihre Umgebung und entsprechend Ihren persönlichen Wünschen. Lautstärken Mit dem TouchSlider können Sie momentan aktuelle Lautstärken einstellen Æ Seite 20.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Raumakustik Stellen Sie die passende Umgebungsakustik ein: • Normal • Hallend • Gedämpft z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche machen Æ Seite 192. v Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Audio Auswählen und bestätigen. Einstellungen Auswählen und bestätigen. Eintrag „Raumakustik“auswählen.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Verwendung des Headset-Anschlusses einstellen Stellen Sie hier ein, ob Sie einen verkabeltes oder einen schnurloses DECT-Headset verwenden. z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen Æ Seite 192. v Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Audio Auswählen und bestätigen. Einstellungen Auswählen und bestätigen.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Rufton Wählen Sie aus den vorhandenen Audiodateien Ihren bevorzugten Rufton. Zum Hochladen eigener Dateien in den Formaten „.mp3“ oder „.wav“ wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Fachpersonal. z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche machen Æ Seite 192. v Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Audio Auswählen und bestätigen.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Blockwahl Wenn die „Blockwahl“ aktiviert ist, können Sie bei der Eingabe einer Rufnummer Zeichen mit der Rückwärtstaste löschen und neu eingeben. Die Verbindung wird erst aufgebaut, wenn Sie „Wahlen“ bestätigen. z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen Æ Seite 191. v Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Benutzer Bestätigen. evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Bluetooth konfigurieren Am Octophon F660/680 HFA steht Bluetooth nur dann zur Verfügung, wenn die Funktion von Ihrem Fachpersonal freigegeben wurde. Anhand der nachfolgenden Beschreibung bereiten Sie Ihr Octophon F660/680 HFA für eine Bluetooth-Verbindung mit einem anderen Bluetooth-fähigen Gerät vor. Eine kurze Erklärung der Funktion und der wichtigsten Begriffe finden Sie auf Æ Seite 180. Beispielanwendungen finden Sie ab Æ Seite 181.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Erkennbarkeit Stellen Sie ein, ob Ihr Octophon F660/680 für andere Bluetooth-Geräte erkennbar sein soll. Weitere Informationen Æ Seite 180. Voraussetzung: Die Seite „Bluetooth-Einstellungen“ ist geöffnet Æ Seite 168. Eintrag „Erkennbar“auswählen. Nein g Die Displayanzeige zeigt die aktuelle Einstellung. Bestätigen.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt PIN Die PIN besteht aus mindestens vier alphanummerischen Zeichen. Voraussetzung: Die Seite „Bluetooth-Einstellungen“ ist geöffnet Æ Seite 168. Eintrag „Kopplungspasswort“auswählen. Die Displayanzeige zeigt die aktuelle Einstellung. Bestätigen. **** evtl. h Aktuellen Eintrag löschen. j PIN eingeben und bestätigen. b Eintrag „Optionen“ auswählen. Auswählen und bestätigen. Speichern & beenden oder h Taste drücken. Bestätigen.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Bluetooth-Geräte verwalten Kopplungsmanager-Liste Nach dem Scannen Ihrer Umgebung nach Bluetooth-fähigen Geräten, können Sie Ihr Octophon F660/680 mit einem anderen Gerät koppeln Æ Seite 180. Einmal gekoppelte Geräte werden in dieser Liste geführt.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Nur für die Kopplungsmanager-Liste j Vereinbarte PIN Æ Seite 170 eingeben und bestätigen. Wurde am entsprechenden Bluetooth-Gerät der Kopplungswunsch bestätigt und das Passwort eingegeben, wird die Kopplung durchgeführt und das Gerät wird konstant in der Liste geführt. Liste öffnen Voraussetzung: Die Kopplungsmanager-Liste oder eine Schwarze Liste enthält Einträge Æ Seite 171. v Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Namen eines Eintrages ändern Ein Bluetooth-Gerät wird mit dem im Gerät vorgegebenen Namen in die Liste eingetragen. Oft ist es der eines Gerätetyps. Sie können diesen Namen ändern. Gewünschte Liste öffnen Æ Seite 172. XYZ g Umbenennen Gewünschtes Gerät auswählen und bestätigen. Im Kontextmenü auswählen und bestätigen. evtl. h Voreinstellung löschen. j Neuen Namen eingeben und bestätigen.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Ton und Hinweis bei ungesicherter Sprachverbindung Mit dieser Option schalten Sie das PopUp-Menü, das auf eine Unverschlüsselte Verbindung hinweist, ein und aus (Æ Seite 110). Voraussetzung: Das Fachpersonal hat den Hinweis auf unverschlüsselte Verbindungen für dieses Telefon eingeschaltet. v Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Kontextmenü Hier können Sie das automatische Schließen der Kontextmenüs Æ Seite 32 erlauben sowie die Anzeigedauer festlegen. Automatisches Schließen z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche machen Æ Seite 192. v Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Konfiguration Auswählen und bestätigen. Kontextmenü Auswählen und bestätigen.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Automatische Anzeigedauer einstellen Legen Sie hier fest, wie lange Kontextmenüs geöffnet bleiben sollen. z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche machen Æ Seite 192. v Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Konfiguration Auswählen und bestätigen. Kontextmenü Auswählen und bestätigen. Eintrag „Uhrzeit autom.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Netzwerkinformationen abfragen Hier finden Sie Informationen, die Sie zum Aufrufen der Web-Schnittstelle Æ Seite 190 benötigen. Zusätzlich sehen Sie Echtzeitinformationen zur Netzwerkaktivität, die für den Administrator bei einer evt. Fehlersuche wichtig sein können. v Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Benutzer Bestätigen. evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen.
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Benutzerdaten zurücksetzen Folgende benutzerbezogenen Einstellungen, die Sie über das Telefonmenü oder über die Webschnittstelle geändert haben , können Sie wieder auf die Werkseinstellung zurücksetzen. • Display-Einstellungen • Bildschirmschoner Eigene Bilder für den Bildschirmschoner werden gelöscht oder gelöschte Standardbilder werden wieder hergestellt (Vewaltung z. B. über den OpenStage Manager).
Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Endgerätetest Um die Funktionalität Ihres Telefons zu prüfen, können Sie den Endgerätetest aufrufen. Es werden nacheinander die LEDs der Funktionstasten, das Display und der Rufton getestet. Voraussetzung: Das Telefon ist im Ruhemodus Æ Seite 30. v Servicemenü öffnen Æ Seite 42. Endgerätetest Auswählen und bestätigen.
Bluetooth Schritt für Schritt Bluetooth Bluetooth ist ein offener Standard einer leistungsfähigen Technologie zur drahtlosen Kommunikation zwischen PCs, PDAs, Mobiltelefonen usw. Bluetooth ist im Gegensatz zu einer Infrarot-Verbindung nicht auf einen direkten visuellen Kontakt angewiesen und kann über eine Entfernung von bis zu 10 Metern eingesetzt werden. Um Daten zwischen Bluetooth-fähigen Geräten austauschen zu können, bedarf es einer einmaligen Kennenlern-Prozedur der Geräte.
Bluetooth Schritt für Schritt Übertragen von Kontakten Mit Hilfe der Bluetooth-Funktion Ihres Octophon F660/680 haben Sie die Möglichkeit, von anderen Bluetooth-fähigen Geräten, Kontakte im vCARD-Format (Dateiendung: .vcf) auf Ihr Octophon F660/680 zu übertragen und im Telefonbuch zu speichern. Sie können auch Telefonbucheinträge als vCARD zu anderen Bluetooth-fähgen Geräten senden.
Bluetooth Schritt für Schritt vCARD senden Voraussetzung: Die Bluetooth-Verbindung zwischen Ihrem Octophon F660/680 und einem anderen Gerät ist konfiguriert Æ Seite 168. Eine vCARD-Datei ist auf dem Octophon F660/680 gespeichert. Wählen Sie im Telefonbuch Æ Seite 97 den Eintrag, den Sie senden wollen, aus. u Taste so oft drücken bis das Register „Persönlich“ aktiv ist. Niels, Bohr g Telefonbucheintrag auswählen. g Kontextmenü öffnen. Senden Auswählen und bestätigen.
Bluetooth Schritt für Schritt Bluetooth Headset nutzen An Ihr Octophon F660/680 HFA können Sie ein Bluetooth Headset anschließen, das zur Verwendung am Octophon F660/680 HFA freigegeben ist. Fragen Sie Ihr zuständiges Fachpersonal nach den freigegebenen Headset-Typen. Die Aktivierung des Leistungsmerkmals Lauthörern Æ Seite 48 in Verbindung mit einem Bluetooth Headset wird nicht empfohlen, da es je nach Headset und Umgebung zu Qualitätseinbußen kommen kann.
Datensicherung auf USB memory stick Schritt für Schritt Datensicherung auf USB memory stick Ihre Benutzereinstellungen und Einträge im persönlichen Telefonbuch am Octophon F660/680 HFA können Sie als Dateien auf einen USB memory stick sichern, und ggf. alle, bzw. ausgewählte Daten wieder auf Ihr oder ein anderes Octophon F660/680 HFA laden (wiederherstellen). Jede Sicherung erhält einen eigenen Namen und wird mit einem Passwort geschützt.
Datensicherung auf USB memory stick Schritt für Schritt Benutzerdaten sichern Voraussetzung: der USB memory stick ist korrekt angeschlossen Æ Seite 184. v Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Benutzer Bestätigen. evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Telefon Auswählen und bestätigen. Sichern/Wiederherstellen Auswählen und bestätigen. Neue Sicherung erstellen Optionen g Bestätigen. Neu Im Kontextmenü auswählen und bestätigen.
Datensicherung auf USB memory stick Schritt für Schritt Benutzerdaten wiederherstellen Eine Sicherung auswählen Voraussetzung: der USB memory stick ist korrekt angeschlossen Æ Seite 184, und Sie haben mindestens eine Sicherung Ihrer Daten erstellt Æ Seite 185. v Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Benutzer Bestätigen. evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Telefon Auswählen und bestätigen. Sichern/Wiederherstellen Auswählen und bestätigen. 17.08.
Datensicherung auf USB memory stick Schritt für Schritt Ausgewählte Benutzerdaten wiederherstellen Hierbei werden nur die Daten, die den Status „Wiederherstellung“haben, mit der ausgewählten Sicherung überschrieben. Voraussetzung: Sie haben eine Sicherung ausgewählt und das Kontextmenü geöffnet Æ Seite 186. Wiederherstellung Im Kontextmenü bestätigen. Die Seite „Wiederherstellen {1}:“ wird angezeigt. Eintrag, z. B. „Telefonbuch“auswählen: Ignorieren g Die Displayanzeige zeigt die aktuelle Einstellung.
Datensicherung auf USB memory stick Schritt für Schritt Sicherungen prüfen Prüfen Sie, welche Sicherungen auf dem USB memory stick gespeichert sind. Voraussetzung: Sie haben eine Sicherung ausgewählt und das Kontextmenü geöffnet Æ Seite 186. Vollständige ID Im Kontextmenü auswählen und bestätigen. Ein Pop-Up-Hinweis zeigt die zur Verfügung stehenden Informationen. Sicherungen löschen Ungültige oder ältere Sicherungen können Sie von Ihrem USB memory stick löschen.
Abweichende Display-Anzeigen in einer Octopus F900-Umgebung Schritt für Schritt Abweichende Display-Anzeigen in einer Octopus F900-Umgebung Je nach Anlagenkonfiguration werden Funktionen nicht immer, wie in diesem Dokument beschrieben, im Display angeboten. Außerdem weichen je nach Anlagenkonfiguration einige Displaytexte von den in diesem Dokument beschriebenen Displaytexten ab. Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick: Octopus F470/670 UC/F X-Anzeige Alle Gruppen ein/aus Anklopfen Freigabe aut.
Web-Schnittstelle Web-Schnittstelle Über die Web-Schnittstelle können Sie diverse Einstellungen für Ihr Telefon vornehmen. Die Kommunikation erfolgt über eine sichere HTTPS-Verbindung. Benutzerseiten Alle Einträge im Benutzermenü der Web-Schnittstelle finden Sie auch im Benutzermenü am Telefon Æ Seite 42. Machen Sie sich bitte, bevor Sie Änderungen über die Web-Schnittstelle tätigen, mit den Funktionen der Schaltflächen vertraut Æ Seite 191.
Web-Schnittstelle Einstellungen auf den Benutzerseiten machen Web-Schnittstelle öffnen Öffnen Sie einen Web-Browser eines im LAN eingebundenen PCs und geben Sie die Adresse, wie sie beim Eintrag „Telefon-Webseite“ im Menü „Netzwerkinformationen“Æ Seite 177 angegeben ist, ein. Beispiel: https://192.168.1.22/ oder https://[Name des Telefons] Beim ersten Aufruf der Web-Schnittstelle werden Sie aufgefordert ein Benutzerpasswort Æ Seite 110 einzurichten.
Web-Schnittstelle Übersicht Benutzermenü der Web-Schnittstelle Machen Sie sich bitte, bevor Sie Änderungen über die Web-Schnittstelle tätigen, mit den Funktionen der Schaltflächen vertraut Æ Seite 191. Folgen Sie dann, falls nötig, den Seitenangaben hinter den nachfolgenden Menü-Einträgen, um zur entsprechenden Beschreibung zu gelangen.
Ratgeber Schritt für Schritt Ratgeber Auf Fehlermeldungen am Display reagieren falsche Eingabe Mögliche Ursache: Rufnummer ist nicht korrekt. Mögliche Reaktion: Korrekte Rufnummer eingeben. keine Berechtigung Mögliche Ursache: Gesperrte Funktion aufgerufen. Mögliche Reaktion: Berechtigung für Funktion beim zuständigen Fachpersonal beantragen. zur Zeit nicht möglich Mögliche Ursache: Wahl einer nicht vorhandenen Rufnummer. Gerufenes Telefon ist abgesteckt.
Ratgeber Schritt für Schritt Konflikt andere Ebene Mögliche 1. Ursache: Wenn „andere Ebene löschen“ im Menü erscheint: Sie haben versucht, bei einer Taste mit bereits belegter zweiter Ebene (z. B. externe Rufnummer) eine Funktion oder interne Rufnummer mit LED-Anzeige zu speichern. Mögliche Reaktion: Bestätigen Sie „andere Ebene löschen“, um die Rufnummer/Funktion zu speichern. Mögliche 2. Ursache: Wenn „LED Unterst.
Ratgeber Schritt für Schritt Funktionsstörungen beheben Gedrückte Taste reagiert nicht: Überprüfen Sie, ob sich die Taste verklemmt hat. Telefon klingelt nicht bei Anruf: Überprüfen Sie, ob für Ihr Telefon der Anrufschutz eingeschaltet ist (Anrufschutzsymbol in der Statuszeile des Displays Æ Seite 27). Wenn ja, Anrufschutz ausschalten. Externe Rufnummer lässt sich nicht wählen: Überprüfen Sie ob Ihr Telefon gesperrt ist (Displayanzeige: „keine Berechtigung“).
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abstand für Freisprechen .................................... 3 Agenten ........................................................ 148 Aktoren ......................................................... 134 Alle Anrufe umleiten ......................................... 81 Allgemeine Informationen ................................. 12 Anklopfen annehmen ................................................... 68 ohne Ton .....................................................
Stichwortverzeichnis E H Einstellungen ................................................. 156 Empfangslautstärke ........................................ 166 Ethernet-Switch verwenden ............................... 17 Externe Anrufe umleiten .................................... 81 Halten ............................................................. 71 Im Team .................................................... 138 Hauptleitung .................................................. 136 Headset .............
Stichwortverzeichnis Leitungsbelegung automatisch ......................... 49 Leitungsnutzung ............................................ 136 Leitungstaste ................................................. 137 Listen (für Rufnummern und Kontakte) ............... 97 M Makeln ............................................................ 52 Mehrfachrufnummer MSN umleiten ................... 88 Menü "Benutzer" .......................................42, 192 Mobile Rufnummer, Gast-Telefon ....................
Stichwortverzeichnis Störungen beheben ........................................ 195 Symbole ........................................................ 205 Anwendungsregister ..................................... 33 Meldungs-Symbole ....................................... 31 Statuszeile ................................................... 27 Telefonbucheinträge .................................... 36 Verbindungsstatus ........................................ 35 T Tasten belegen ................................
Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Nachfolgende Tabelle zeigt alle möglichen Funktionen, wie am Display angeboten. Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie die Funktionen im direkten Dialog (auswählen + bestätigen), über das Service-Menü (auswählen + bestätigen oder Kennzahl) oder über, als Funktionstasten eingerichtete, Sensortasten einleiten.
Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Funktionen (=Displayanzeige) Data I/O Service ...
Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Funktionen (=Displayanzeige) Kostenanzeige (eigenes Telefon) ... im direkten Dialog e Kosten abfragen (fremdes Telefon) Kurzrufnr. wählen Kurzwahl wählen (individuell) Leitung vormerken Makeln MFV-Wahl ; ; ... über das Service-Menü Æ Seite 42 v ...
Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Funktionen (=Displayanzeige) Ruhe ein Ruhe aus Schalter ein (nur bei Octopus F100/200/400/650) ... im direkten Dialog e ; ; Schalter aus (nur bei Octopus F100/200/400/650) Signal zum Netz (Flash) Sprachenauswahl Tastenbelegung Tel. abschließen Tel.
Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Funktionen (=Displayanzeige) Umleitung ein 1=alle Anrufe 2=nur externe Anrufe 3=nur interne Anrufe Umleitung aus ... im direkten Dialog e ; ; ; ; ; Uml.nach Zeit ein Uml.nach Zeit aus Umleitung Amt ein Umleitung Amt aus ; ; Umleit. MULAP ein Umleit. MULAP aus Wahlwiederholung Wiederaufnahme,Ltg zentr.Codeschloss 204 ; ... über das Service-Menü Æ Seite 42 v e ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; Kennzahl ; ; ...
Display-Symbole Display-Symbole Anwendungsregister Telefonie-Oberfläche Æ Seite 35 Telefonbücher Æ Seite 36 Ruflisten Æ Seite 39 Nachrichten Æ Seite 41 Menü Æ Seite 42 Hilfe-Funktion Æ Seite 44 Statuszeile Der Rufton ist ausgeschaltet Æ Seite 112 Der Anrufschutz ist eingeschaltet Æ Seite 113 Die Telefonsperre ist eingeschaltet Æ Seite 115 Die Bluetooth-Funktion ist aktiviert Æ Seite 168 Meldungen Sie haben eine oder mehrere neue Nachrichten erhalten Sie haben einen oder mehrere neue Einträge in den Ruflist
Service-Menü Octopus F470/670 UC/F X Service-Menü Octopus F470/670 UC/F X Klicken Sie auf eine der blauen Optionen, so wechseln Sie zum Kapitel mit der entsprechenden Beschreibung bzw. zur relevanten Option im Menü. Beachten Sie bitte, dass bei Ihrer Octopus F100/200/400/650 Anlage nicht alle aufgeführten Optionen bzw. andere Optionen freigeschaltet sein können. Service: Ziele Ziele Umleitung ein Umleitung zu: zu: z. B. 123456 ext.zu: ext.zu: z. B. 0012345 Int.zu: int.zu: z. B.
Service-Menü Octopus F470/670 UC/F X Anrufe für „Teilnehmer“: Anrufe für „Teilnehmer“: 0x: „Anrufer“ „Anrufer“ zurück beenden Anruferliste 123456789 09:34 heute anrufen löschen blättern Liste anzeigen beenden kein Tln zugeschaltet Rufzuschaltung Tln zuschalten beenden Anrufverteilung: Teilnehmer: Tln zuschalten beenden CFSS zu: beenden Umleit. CFSS ein gespeichert speichern zurück weitere Tln zuschalten anzeigen/löschen beenden abmelden nicht verfügbar Bearbeiter: z. B.
Service-Menü Octopus F470/670 UC/F X Anrufschutz ein Schalter Anrufschutz ein Schalter werden beim Octophon F660/680 in der Anrufschutz aus Regel über das Ruhemenü gesetzt – siehe Æ Seite 30 Anrufschutz aus Ziel ein Gruppenruf ein Ziel aus Gruppenruf aus Umleitung: Umleitung ein 1=alle Anrufe 2=nur externe Anrufe 3=nur interne Anrufe beenden zu: zu: Teilnehmer 1=alle Anrufe 2=nur externe Anrufe 3=nur interne Anrufe beenden Umleitung aus Umleitung aus Ruhe ein Ruhe ein Ruhe aus Ruhe aus 208
Service-Menü Octopus F470/670 UC/F X Direktantwort ein Direktantwort ein Direktantwort aus Direktantwort aus Anklopfen ohne Ton Anklopfen ohne Ton Anklopfen mit Ton Anklopfen mit Ton Mikrofon aus Mikrofon ein Mikrofon aus Rufnr.-Unterdrückung ein Rufnr. unterdrücken Rufnr.-Unterdrückung aus Rufnr.
Service-Menü Octopus F470/670 UC/F X 9=bin im Raum Nr: anderen Text eingeben beenden CFSS zu: 123456 Umleit. CFSS ein CFSS zu: 123456 Umleit. CFSS aus gespeichert speichern zurück Umleitung CFSS aus löschen beenden Zurück? Gespräche:: Duwa-Nr: Gespräche Rufnr. zuweisen Projektkennzahl: #=speichern zurück Projektkennzahl Ansprechen: z. B. 1234 Direktansprechen Signal zum Netz 210 Projektkennzahl:12 Bitte wählen z. B.
Service-Menü Octopus F470/670 UC/F X MFV-Wahl Park-Pos.: Parken Park-Pos.: zurück aus Parken Übernahme, gezielt entgegennehmen zurück Kurzrufnummer: Kurzrufnr.
Service-Menü Octopus F470/670 UC/F X Tasteninhalt:z.B. Nummer Tastenfunktion: Tastenbelegung 212 Bitte Taste auswählen Taste ändern Taste löschen Tastenbeschriftung nächste Ebene andere Taste beenden Tastenfunktion: Ziele Rufnummer Kurzwahl Anruferliste Umleitung Umleitung nach Zeit Richtungstaste Rufzuschaltung Anrufverteilung Leitungstaste zurück beenden Schalter Anrufschutz Antwort-Text Ruhe Umleitung im Amt Direktantwort ein/aus Gruppenruf ein/aus Rufnr.
Service-Menü Octopus F470/670 UC/F X Projektkennzahl MFV-Wahl Signal zum Netz Haltentaste interne Rückfrage Allg. Gesprächstaste zurück beenden PIN und Berechtigung weitere Funktionen Telefonschloss Flex Call zurück beenden Aktiv Tln: Aktiv Tln:16 speichern zuück Irrungsfunktion Info senden Info an: Text für 16: 0=Bitte um Rückruf 1=Besuch wartet 2=Achtung Termin 3=dringender Anruf 4=nicht stören 5=Fax/Telex abholen 6=Gespr.wunsch 7=Bitte kommen 8=Bitte Kaffee bringen 9=verlasse Büro unvollständ.
Service-Menü Octopus F470/670 UC/F X zurück1 Telefondatendienst Data I/O Service Zahl der Anrufe zeigen Ebenenumschaltung DISA intern Prozedurtaste zurück beenden zurück Abbrechen Termin um (HHMM): Termin ein 214 Termin um (HHMM):1230 einmalig täglich zurück TDS-Kennzahl: TDS-Kennzahl:2 Zusatzinformation speichern zurück beenden DISANummer: DISANummer:2 Eingabe vollständig zurück beenden P:123456 P:123456 speichern zurück
Service-Menü Octopus F470/670 UC/F X PIN und Berechtigung: PIN und Berechtigung Tel.
Service-Menü Octopus F470/670 UC/F X 4=nicht stören 5=Fax/Telex abholen 6=Gespr.wunsch 7=Bitte kommen 8=Bitte Kaffee bringen 9=verlasse Büro unvollständ.
Service-Menü Octopus F470/670 UC/F X estnisch lettisch litausisch chinesisch slowakisch Weitere Sprachen beenden Serviceruf katalanisch deutsch(2) engisch(2) Rumänisch Bulgarisch Mazedonisch Serbisch, kyr. Serbisch, lat.
Service-Menü Octopus F470/670 UC/F X Rufnummer 19 Endgerätetest Abbrechen? 218 „Ablauf des Testes“
Wichtige Telefonnummern Bei Störungsfall: Bei vertrieblichen Rückfragen: Bei Geräteübergabe bitte Telefonnummer eintragen! Herausgeber: Deutsche Telekom AG Änderungen vorbehalten.