Octopus F X Octophon SL4 professional Bedienungsanleitung ================!"§==
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Mobilteil Gefahr: • Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen! • Legen Sie das Mobilteil nicht neben elektronische Geräte, damit eine gegenseitige Beeinflussung verhindert wird! • Verwenden Sie das Mobilteil nicht in Feuchträumen! Die Geräte sind nicht spritzwasserfest. • Von Ihrem Mobilteil wird eine Sendeleistung abgegeben.
Zur vorliegenden Bedienungsanleitung WEEE-Kennzeichen Hinweis: • Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen. • Die sachgemäße Entsorgung und die getrennte Sammlung von Altgeräten dient der Vorbeugung von potentiellen Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine Voraussetzung für die Wiederverwendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte.
Übersicht Übersicht 1 2 3 4 5 16 6 15 14 7 8 13 9 12 10 11 1 Hörkapsel 10 Mini USB Anschluss 2 Display 11 Mikrofon 3 Display-Tasten 12 Stummschalte-Taste 4 Steuer-Taste 13 Raute-Taste 5 Freisprech-Taste 14 Nummern-Tasten 6 Abheben-Taste 15 Auflegen- und Ein-/Aus-Taste 7 Headset-Anschluss 16 Nachrichten-Taste 8 Stern-Taste 9 R-Taste Verwendung der Tasten: Æ Seite 10 4
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 WEEE-Kennzeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klingelton ein- oder ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Aufmerksamkeitston ein- oder ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Automatische Rufannahme ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tür-Freisprecheinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Telefondatendienst TDS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Schalter betätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Signal zum Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonsperre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Telefonschloss des Mobilteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Telefonschloss Code-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Mobilteil ab-/aufschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung der Bedienelemente Beschreibung der Bedienelemente Funktions-Tasten Es gibt die folgenden Funktions-Tasten: Taste a c d f * # h S 10 Name Verwendung Auflegen- und Ein- • Gespräche beenden /Aus-Taste • Funktionen abbrechen • In die nächsthöhere Menüebene zurückgehen • Mobilteil ein- oder ausschalten Abheben-Taste • • • • Anruf annehmen Rufnummer wählen Wahlwiederholungsliste aufrufen Auf Funktionen des Telefonsystems zugreifen FreisprechTaste • Anruf annehmen • Rufnummer wählen • Zwi
Beschreibung der Bedienelemente R-Taste Die R-Taste ermöglicht in den verschiedenen Betriebszuständen durch kurzes Drücken die folgenden Funktionen: • Beim Wählen: Wahlpause einfügen (z. B. zwischen Vorwahlnummer und Rufnummer oder bei einer Mailboxabfrage). • Im Gespräch: Der Gesprächsteilnehmer wird auf Warten gelegt.
Beschreibung der Bedienelemente Display-Tasten Das Mobilteil verfügt über zwei Display-Tasten mit jeweils einer oder zwei Funktionen. Wenn eine Taste mit zwei Funktionen belegt ist, wird die gewünschte Funktion entsprechend mit der linken oder rechten Seite der Display-Taste gewählt. Die Belegung der Display-Tasten ist abhängig vom Betriebszustand. Zurück Sichern Aktuelle Funktionen der Display-Tasten.
Beschreibung der Bedienelemente Menü-Symbole im Hauptmenü v Das Hauptmenü des Mobilteils wird durch Rechts-Drücken der Steuer-Taste aufgerufen. u v t s Die Menü-Symbole werden durch Links/Rechts- und Oben/Unten-Drücken der Steuertaste ausgewählt. Alternativ können Sie auch eine der Zifferntasten drücken, z. B. 4 für „Wecker“ oder O für „Einstellungen“. Menü-Einträge, die nur im Experten-Modus zur Verfügung stehen, sind mit dem Symbol • gekennzeichnet.
Beschreibung der Bedienelemente Symbol Ï 14 Name Verwendung Einstellungen Mobilteil einstellen: • Datum und Uhrzeit • Töne und Signale – Gesprächslautst. – Freisprechprofile – • Hinweistöne – Vibration – Klingeltöne (Mobilt) • Display + Tastatur – Screensaver – Großschrift – Farbschema – • Display-Beleucht. – Tastatur-Beleucht. • Sprache • Anmeldung – Mobilteil anmelden – Mobilteil abmelden – Basisauswahl • • Telefonie – Auto-Rufannahm.
Inbetriebnehmen des Mobilteils Inbetriebnehmen des Mobilteils Entfernen der Schutzfolie Ziehen Sie bitte vor der Inbetriebnahme die Schutzfolie vom Display ab. Ladeschale aufstellen Die Ladeschale ist für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt. Stellen Sie die Ladeschale auf einer ebenen, rutschfesten Unterlage auf. Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche.
Inbetriebnehmen des Mobilteils Einlegen des Akkus Das Mobilteil wird zusammen mit einem zugelassenen Akku geliefert. Der mitgelieferte Akku ist nicht geladen. Er wird erst im Mobilteil aufgeladen. Hinweis: • • • • Beachten Sie die Sicherheitshinweise Æ Seite 2! Verwenden Sie nur zugelassene Akkus Æ Seite 147! Öffnen Sie das Akkufach nur in staubfreier Umgebung! Wenn Sie den Akku entfernen, bleiben Ihre Telefonbuch-Einträge und alle Einstellungen erhalten. Datum und Uhrzeit werden zurückgesetzt.
Inbetriebnehmen des Mobilteils 2. Akkufach öffnen In die Mulde am Gehäuse greifen und den Akkudeckel nach oben klappen. 3. Akku einlegen Akku so einsetzen, dass die Kontakte passend sind. 4. Akkufach schließen Akkudeckel zuerst mit den seitlichen Aussparungen an den Nasen der Innenseite des Gehäuses ausrichten. Danach Deckel zudrücken, bis er einrastet.
Inbetriebnehmen des Mobilteils Laden und Gebrauch des Akkus Zum Aufladen des Akkus stellen Sie das Mobilteil mit der Tastatur nach vorne in die Ladeschale. Achtung: Das Mobilteil darf nur in die dazugehörige Ladeschale gestellt werden. (Bestellnummern siehe Æ Seite 147).
Inbetriebnehmen des Mobilteils Montieren des Trageclips Drücken Sie den Trageclip auf der Rückseite des Mobilteils an, bis dessen seitliche Nasen in die Aussparungen einrasten. USB-Datenkabel anschließen Sie können ein Standard USB-Datenkabel mit Mini-B-Stecker an der unteren Seite Ihres Mobilteils anschließen, um Ihr Mobilteil mit einem PC zu verbinden Æ Seite 129. USB-Datenkabel an USB Buchse (1) anschließen.
Inbetriebnehmen des Mobilteils Schritt für Schritt Einstellen der Display-Sprache des Mobilteils Wenn im Lieferzustand die von Ihnen bevorzugte Sprache der Displaytexte des Mobilteils nicht voreingestellt ist, können Sie diese selbst festlegen. Die Sprache der Displaytexte des Kommunikationssystems ist nur vom Administrator einstellbar. Hauptmenü öffnen v Hauptmenü des Mobilteils öffnen. uvÏ st st 20 Erstes Untermenü öffnen Einstellungen Sprache [ Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
Inbetriebnehmen des Mobilteils Schritt für Schritt Einstellen der Display-Sprache des Systems Wenn Sie die Sprache der Displaytexte ändern wollen, dann ist außer am Mobilteil auch die Sprache des Systems zu ändern. Für jedes Mobilteil kann am System eine eigene Sprache eingestellt werden. c oder d Abheben-Taste oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< weitere Funktionen? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Einstellen des Mobilteils Wenn Sie mit den Standard-Einstellungen des Mobilteils nicht zufrieden sind, können Sie diese ändern. Gesprächslautstärke einstellen Während des Gesprächs Während des Gesprächs über Hörer oder bei Freisprechen können Sie die Gesprächslautstärke über eine Menüfunktion einstellen. Abhängig davon, ob Sie das Gespräch über den Hörer oder durch Freisprechen führen, ist die entsprechende Lautstärke einstellbar. p Sie führen ein Gespräch.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Im Ruhezustand Im Ruhezustand können Sie die Gesprächslautstärke über das Menü ändern. uvÏ v Hauptmenü des Mobilteils öffnen. Einstellungen [ Menü-Symbol auswählen und bestätigen. st Töne und Signale [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. st Gesprächslautst. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Gesprächslautst. Hörer: Freisprechen: Zurück st Hörer Freisprechen Sichern [ Gewünschten Menüpunkt auswählen. u v Einstellung festlegen.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt • Profil 4 Optimiert auf spezielle Anschlüsse. Falls die Voreinstellung (Profil 1) für Sie nicht optimal klingt, unternehmen Sie bitte einen Versuch hiermit. Im Ruhezustand uvÏ v Hauptmenü des Mobilteils öffnen. Einstellungen [ Menü-Symbol auswählen und bestätigen. st Töne und Signale [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. st Freisprechprofile [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. s t [ Freisprechprofil (1 bis 4) auswählen.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Hinweistöne einstellen Hinweis: Nur einstellbar, wenn dieser Menüpunkt sichtbar ist. Zum Ändern siehe Æ Seite 39. Die Hinweistöne haben die folgende Bedeutung: uvÏ Hinweiston Bedeutung Tastenklick Jeder Tastendruck wird bestätigt.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Vibrationsalarm ein-/ausschalten Eingehende Anrufe und andere Meldungen werden durch Vibration angezeigt. uvÏ st v Hauptmenü des Mobilteils öffnen. Einstellungen Töne und Signale st [ Menü-Symbol auswählen und bestätigen. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Menüpunkt auswählen. Vibration Ändern Display-Taste drücken. v Ein- oder ausschalten.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Klingeltöne einstellen In Ihrem Mobilteil sind Töne und Melodien gespeichert. Beim Auswählen des Menüpunktes Lautstärke und Melodien ertönt jeweils der Klingelton in der aktuellen Einstellung. uvÏ v Hauptmenü des Mobilteils öffnen. Einstellungen [ Menü-Symbol auswählen und bestätigen. st Töne und Signale [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. st Klingeltöne (Mobilt) [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Lautstärke Melodien Zeitsteuerung Anonym.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Damit Sie die Anrufe und Termine an Ihrem Mobilteil leichter unterscheiden können, sind die Klingeltöne für unterschiedliche Anrufe verschieden einstellbar. st Melodien st [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Für interne Anrufe Für externe Anrufe Gewünschten Menüpunkt auswählen. u v Einstellung festlegen. Sichern Display-Taste drücken.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Klingeltöne und Bilder mittels Media-Pool einstellen Der Media-Pool des Mobilteils verwaltet Sounds, die Sie als Klingelton verwenden können und Bilder, die Sie als Screensaver verwenden können.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Screensaver/CLIP-Bilder Ansehen Displaytaste drücken. s t Zwischen den Bildern wechseln. Haben Sie ein Bild in einem ungültigen Dateiformat abgespeichert, erhalten Sie nach dem Auswählen eine Fehlermeldung. a Drücken, um die Menü-Ebene zu verlassen. Sounds Der markierte Sound wird sofort abgespielt. s t Zwischen den Sounds wechseln. Sie können die Lautstärke während des Abspielens einstellen: Optionen st Displaytaste drücken.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt a Drücken, um die Menü-Ebene zu verlassen. Speicherplatz überprüfen Sie können sich den verfügbaren restlichen Speicherplatz anzeigen lassen. uv· st v Hauptmenü des Mobilteils öffnen. Media-Pool Speicherplatz [ Menü-Symbol auswählen und bestätigen. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Klingelton ein- oder ausschalten Klingelton ausschalten * Taste so lange drücken, bis der Bestätigungston ertönt. Im Display erscheint das Symbol ó. Klingelton einschalten * Taste so lange drücken, bis der Bestätigungston ertönt. Aufmerksamkeitston ein- oder ausschalten Sie können statt des Klingeltons einen Aufmerksamkeitston einschalten. Bei einem Anruf ertönt dann ein kurzer Ton („Beep“) anstelle des Klingeltons.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Automatische Rufannahme ein-/ausschalten Hinweis: Nur einstellbar, wenn dieser Menüpunkt sichtbar ist. Zum Ändern siehe Æ Seite 39. Diese Funktion ermöglicht das Annehmen von Anrufen durch Herausnehmen des Mobilteils aus der Ladeschale. uvÏ st v Hauptmenü des Mobilteils öffnen. Einstellungen Telefonie st [ Menü-Symbol auswählen und bestätigen. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Auto-Rufannahm. Ändern Menüpunkt auswählen. Display-Taste drücken.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Datum und Uhrzeit einstellen Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, damit eingehenden Anrufen Datum und Uhrzeit korrekt zugeordnet werden und um den Wecker zu nutzen. Das Datum und die Uhrzeit des Mobilteils werden automatisch eingestellt, wenn Sie einen Teilnehmer anrufen. Falls Ihr Kommunikationssystem diese Funktion nicht unterstützt, können Sie das Einstellen manuell durchführen. Entweder: uvÏ st v Hauptmenü des Mobilteils öffnen.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Display einstellen Für das Display gibt es vielfältige Einstellmöglichkeiten. Der Screensaver (Logo, Bildschirmschoner), das Farbschema, dier Schriftgröße und die Displaybeleuchtung sind einstellbar. Screensaver/Dia-Show Sie können sich im Ruhezustand ein Bild oder eine Dia-Show (alle Bilder werden nacheinander angezeigt) aus dem Media-Pool Æ Seite 29 oder die Uhrzeit als Screensaver anzeigen lassen. Er ersetzt die Anzeige im Ruhezustand.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Großschrift einstellen Sie können sich die Schrift und Symbole in Anruflisten und im Adressbuch vergrößert darstellen lassen, um die Lesbarkeit zu verbessern. uvÏ st v Hauptmenü des Mobilteils öffnen. Einstellungen Display + Tastatur st [ Menü-Symbol auswählen und bestätigen. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Menüpunkt auswählen. Großschrift Ändern 36 Display-Taste drücken (³= ein).
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Farbschema In Ihrem Mobilteil sind 5 Farbschemata gespeichert. Durch Auswahl eines Farbschemas legen Sie fest, welche Farbe die Schrift, die Menü-Symbole und der Hintergrund haben sollen. Wechseln Sie während der Einstellung auf ein anderes Farbschema, dann wird dieses sofort so angezeigt, wie es später an allen Menüs erscheinen wird. uvÏ st st v Hauptmenü des Mobilteils öffnen. Einstellungen [ Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Außerh. Ladeschale: s Eine Zeile nach unten springen. u v Ein- oder ausschalten. Sichern Einstellung speichern. Tastatur-Beleuchtung einstellen Sie können die Helligkeit der Tastaturbeleuchtung in 5 Stufen einstellen. uvÏ st st v Hauptmenü des Mobilteils öffnen. Einstellungen [ Menü-Symbol auswählen und bestätigen. Display + Tastatur [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Tastatur-Beleucht. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt st st Telefonie [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Vorwahlnummern [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Konvertierungstabelle wird angezeigt. o Eintrag ändern. Mit der Steuer-Taste oben/unten können Sie in ein anderes Eingabefeld springen; mit der Steuer-Taste links/rechts können Sie den Cursor innerhalb eines Eingabefeldes verschieben. Sichern Einstellung speichern. a Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt In den Lieferzustand zurücksetzen Hinweis: Nur einstellbar, wenn dieser Menüpunkt sichtbar ist. Zum Ändern siehe Æ Seite 39. Diese Funktion ermöglicht das Zurücksetzen Ihres Mobilteils in den Lieferzustand, z.B. wenn Sie es weitergeben oder neu einstellen wollen.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Einstellungen im Lieferzustand Einstellung Töne und Signale Erklärung/Hinweise Klingeltonlautstärke Stufen 5 Lieferzustand 5 Klingeltonmelodie, extern Klingeltonmelodie, intern Aufmerksamkeitston Hörerlautstärke Lautstärke beim Freisprechen 22 22 5 5 01 03 aus 3 3 Termin Melodie Lautstärke Tastenklick bei jeder Tastenbetätigung. 22 5 - 1 Crescendo ein Warnton, etwa 5 Minuten bevor die Ak- kuladung verbraucht ist.
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Telefonieren – Die Grundfunktionen Sie führen mit Ihrem Mobilteil interne und externe Gespräche. Interne Gespräche sind Gespräche, • die Sie innerhalb des Bereiches eines Kommunikationssystems z.B. in Ihrer Firma führen, • die Sie zwischen vernetzten Kommunikationssystemen z. B. mit verschiedenen Standorten Ihrer Firma führen. • Externe Gespräche sind Gespräche, die Sie mit Teilnehmern des öffentlichen Telefonnetzes führen.
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Ein-/Ausschalten des Mobilteils a Drücken Sie die Auflegen-Taste so lange, bis das Ein- oder Ausschalten durch ein Signal bestätigt wird. PIN Ist die PIN im Lieferzustand (0000), so ist das Mobilteil nach dem Einschalten betriebsbereit. Wurde eine PIN gesetzt, so muss die PIN eingegeben werden. Bitte Mobilteil-PIN eingeben: o PIN eingeben. [ Eingabe bestätigen. Das Mobilteil ist betriebsbereit.
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Sprache Wenn die von Ihnen bevorzugte Sprache der Displaytexte nicht eingestellt ist, können Sie diese selbst festlegen Æ Seite 20. Erst die Leitung belegen, dann wählen c oder d Im Ruhezustand des Mobilteils: Abheben-Taste oder Freisprech-Taste lange drücken. o Gewünschte Rufnummer eingeben. Der Teilnehmer wird gerufen. Es besteht keine Korrekturmöglichkeit bei Tippfehlern. Bei Tippfehlern: Auflegen-Taste drücken.
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Erst wählen, dann die Leitung belegen Wahlvorbereitung o und ggf. X Gewünschte Rufnummer eingeben und ggf. mit der Displaytaste „Löschen“ einzelne Zeichen korrigieren. S 2 Sek. drücken Wahlpause einfügen. Zwischen den eingegebenen Ziffern erscheint ein „P“. Eine Wahlpause kann z.B. zwischen Vorwahlnummer und Rufnummer oder bei einer Mailboxabfrage notwendig sein.
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Manuelle Wahlwiederholung In der Wahlwiederholungsliste sind die zuletzt gewählten 20 Rufnummern gespeichert. Eine Rufnummer, die mehrmals gewählt wurde, wird nur einmal gespeichert. c Im Ruhezustand des Mobilteils: Abheben-Taste oder Freisprech-Taste kurz drücken. Die Wahlwiederholungsliste wird angezeigt. s t Gewünschte Rufnummer auswählen. evtl. Ansehen Falls Sie Details zur ausgewählten Rufnummer sehen wollen: Display-Taste drücken.
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Rückruf Sie rufen einen Teilnehmer an, der sich nicht meldet oder dessen Anschluss besetzt ist. Mit der Rückruf-Funktion erreichen Sie ihn, sobald er auflegt oder sein Telefon wieder benutzt hat. Beachten Sie, dass ein Anschluss bereits dann als besetzt signalisiert wird, wenn er von einem weiteren Teilnehmer gerufen wird. Ihr Telefon können Sie bei vorgemerktem Rückruf uneingeschränkt benutzen.
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Löschen des Rückrufwunsches c oder d Abheben-Taste oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< weitere Funktionen? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< #58=Rückruf-Aufträge? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. > < Eintrag auswählen. Mnü >< löschen? Zusatz-Menü aufrufen. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Beenden des Rückfragegesprächs und zum wartenden Gespräch zurückkehren Entweder: Der zweite Teilnehmer legt auf. Sie sind wieder mit dem ersten Teilnehmer verbunden. Oder: Menü >< Beenden und zurück? System-Menü aufrufen. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Sie sind wieder mit dem ersten Gesprächspartner verbunden. Der zweite Gesprächspartner bekommt das Besetzt-Zeichen und legt auf, ein Octophon-Mobilteil legt selbständig auf.
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Ruf abweisen Displaymeldung mit einer der beiden Displaytasten bestätigen. Der Anruf wird abgewiesen und der Anrufer erhält den Besetztton. Er wird, falls eingerichtet, mit der Mailbox verbunden bzw. kann einen Rückrufwunsch speichernÆ Seite 47. Anruf in einer Anrufübernahmegruppe übernehmen Sie können Anrufe für Telefone innerhalb Ihrer Anrufübernahmegruppe (vom Servicetechniker festgelegt) an Ihrem Mobilteil übernehmen.
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Anrufe umleiten Sie verlassen Ihren Arbeitsplatz vorübergehend und möchten, dass die für Sie bestimmten Anrufe zum neuen Aufenthaltsort umgeleitet werden. Umleitungsziel interner Rufe kann dabei jede interne oder externe Rufnummer sein. Die Zielnummer ist meistens eine externe Rufnummer, da Sie intern jederzeit an Ihrem Mobilteil erreichbar sind. Anrufumleitung einschalten c oder d Abheben-Taste oder Freisprech-Taste lange drücken.
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Anrufumleitung ausschalten Voraussetzung: Die Umleitung ist eingeschaltet. c oder d Abheben-Taste oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü >< Umleitung aus? System-Menü aufrufen. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. a Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Tastatursperre ein- oder ausschalten Die Tastatursperre dient dem Schutz vor unbeabsichtigten Tastenbetätigungen, z.B. beim Tragen in der Tasche.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Telefonieren – Die Komfortfunktionen Freisprechen Merkmale Das Freisprechen bietet Ihnen folgende Vorteile: • Andere Personen können mithören und mitsprechen. • Sie haben die Hände frei. • Beim Wählen hören Sie z.B. den Freiton, ohne das Mobilteil ans Ohr nehmen zu müssen. Das Freisprechen ist bis zu einem Umgebungs-Geräuschpegel von 50 dB (A) (Büroumgebung) sinnvoll.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Freisprech-Lautstärke einstellen Die Lautstärke kann während des Gespräches eingestellt werden Æ Seite 22. Mit Headset telefonieren Das Mobilteil ist sowohl mit einem schnurgebunden Headset als auch mit einem schnurlosen Headset einsetzbar. Schnurgebundenes Headset Sie können ein schnurgebundenes Headset an die seitliche Buchse anschließen. Das Headset muß einen Klinkenstecker (2,5 mm) besitzen.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt BT-Headset am Mobilteil anmelden Headset in den Anmeldemodus setzen (siehe Bedienungsanleitung Ihres Headsets). uvò st st v Hauptmenü des Mobilteils öffnen. [ Menü-Symbol auswählen und bestätigen. Bluetooth [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Das Mobilteil sucht ein Blue- Suche Headset tooth-fähiges Headset und stellt die drahtlose Verbindung her. Die Namen der gefundenen Geräte werden angezeigt. Das gewünschte Headset auswählen.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Anruf am BT-Headset annehmen Bei einem Anruf ist im Headset ein Anrufton zu hören. Drücken Sie die entsprechende „Abheben“-Taste am BT-Headset (siehe Bedienungsanleitung Ihres Headsets). Im Gesprächs von BT-Headset zu Hörer oder Freisprechen wechseln Sie führen ein Gespräch über das BT-Headset. c oder d Abheben- oder Freisprech-Taste am Mobilteil drücken. Das BT-Headset ist abgeschaltet. Sie können das Gespräch direkt am Mobilteil weiterführen.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Wahlwiederholung In der Wahlwiederholungsliste sind die zuletzt gewählten 20 Rufnummern gespeichert. Eine Rufnummer, die mehrmals gewählt wurde, wird nur einmal gespeichert. Wenn Sie versucht haben, über das Telefonbuch des Mobilteils einen Teilnehmer anzurufen, dann wird bei der Wahlwiederholung dessen Name angezeigt. Manuelle Wahlwiederholung, siehe Æ Seite 46.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt st st Entweder: [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Rufnummer ist gelöscht. Eintrag löschen Oder: [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Wahlwiederholungsliste Liste löschen ist gelöscht. a Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Rufnummer ins Telefonbuch übernehmen Sie können während der Wahlvorbereitung aus der Wahlwiederholungsliste des Mobilteils die angezeigte Rufnummer ins Telefonbuch übernehmen.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt System-Kurzwahl, zentral In Ihrem Kommunikationssystem kann der Systembetreuer bis zu 1000 externe Rufnummern als zentrale Kurzwahlziele fest speichern. Sie können diese Kurzwahlziele mit einer dreistelligen Kennzahl (000...999) wählen. Zentrales Kurzwahlziel wählen c oder d Abheben-Taste oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< * 7=Kurzrufnr.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt >< [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. * 7=Kurzrufnr. wählen? o Gewünschte Kennzahl eingeben (3-stellig, 000 - 999). o Innerhalb von 5 Sekunden: Die Nachwahl- bzw. Durchwahlnummer eingeben. System-Kurzwahl, individuell Sie können in Ihrem Kommunikationssystem bis zu 10 externe Rufnummern für Ihr Mobilteil als individuelle Kurzwahlziele speichern. Gewählt werden diese Kurzwahlziele mit einer 2-stelligen Kennzahl (*0 bis *9).
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Individuelles Kurzwahlziel wählen c oder d Abheben-Taste oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< * 7=Kurzrufnr. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. wählen? Kurzrufnummer: * o Die Kennzahl des Kurzwahlziels eingeben.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Hinweis: Rufnummern, die aus dem „System-Telefonbuch“ gewählt wurden, werden nicht in der Wahlwiederholung gespeichert. Telefondatenbank (LDAP) Wenn Ihr Unternehmen eine LDAP-Telefondatenbank besitzt und der Zugriff darauf in Ihrem Kommunikationssystem eingerichtet ist, können Sie mit Ihrem Mobilteil darauf zugreifen.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Weiter: >< [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der Eintrag wird gesucht. suchen? Das kann einige Sekunden dauern. Danach werden die gefundenen Einträge angezeigt. Eintrag auswählen Entweder: Wurde genau 1 Eintrag gefunden, wird dieser angezeigt. anrufen? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der Teilnehmer wird gerufen. Oder: Wurden mehrere Einträge gefunden, wird der erste Eintrag angezeigt.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Wenn zu viele Einträge gefunden wurden Wenn mehr als 50 Einträge aufgrund Ihrer Suchanfrage gefunden wurden, kann nur eine unvollständige Ergebnisliste angezeigt werden. Es ist sinnvoll, die Suche durch Eingabe von mehr Zeichen einzugrenzen. Sie können sich jedoch auch die gesamte Ergebnisliste anzeigen lassen, den passenden Eintrag auswählen und den gewünschten Teilnehmer anrufen.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Telefonbuch des Mobilteils Im Telefonbuch können Sie die Kontaktinformationen von Gesprächspartnern speichern, mit denen Sie häufig sprechen. Somit müssen Sie nicht mehr die komplette Rufnummer eingeben, wenn Sie jemanden anrufen wollen. Das Auswählen des gewünschten Telefonbucheintrages genügt. Sie können insgesamt maximal 500 Einträge im Telefonbuch speichern.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Eintrag speichern st s Telefonbuch öffnen. Neuer Eintrag [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Das Eingabefenster wird angezeigt. o Information eingeben, s.o. s t In die nächste Zeile springen. ... usw. Funktionen für die Texteingabe: # X * Sichern Wechselt vom Modus abc zu Abc, von Abc zu 123 und von 123 zu abc. Wenn Texteingabehilfe ausgeschaltet: Taste kurz drücken. Wenn Texteingabehilfe eingeschaltet: Taste lange drücken.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Reihenfolge der Einträge ändern: Die Telefonbucheinträge werden generell alphabetisch nach den Nachnnamen sortiert. Leerzeichen und Ziffern haben dabei erste Priorität. Wurde im Telefonbuch nur der Vorname eingegeben, so wird dieser statt des Nachnamens in die Reihenfolge eingegliedert. Die Sortierreihenfolge ist wie folgt: 1. Leerzeichen 2. Ziffern (0 - 9) 3. Buchstaben (alphabetisch) 4.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Eintrag mit Kurzwahl-Ziffer wählen Sie können einen Eintrag, dem Sie eine Kurzwahl-Ziffer zugewiesen haben, durch Drücken dieser Kurzwahl-Ziffer aufrufen und die zugeordnete Rufnummer wählen Æ Seite 127. o Gewünschte Kurzwahlziffer lange drücken. Die zugeordnete Rufnummer wird gewählt. Eintrag ansehen s Telefonbuch öffnen. s t oder o Bis zum gewünschten Eintrag blättern oder die ersten Buchstaben des Eintrages eingeben. Ggf.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Sichern Display-Taste drücken. a Auflegen-Taste drücken, um zur Liste zurückzukehren. Eintrag oder Telefonbuch löschen s Telefonbuch öffnen. s t Gewünschten Eintrag auswählen. Optionen st st Display-Taste drücken. Entweder: Eintrag löschen [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Rufnummer ist gelöscht. Oder: Liste löschen [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Ja Sicherheitsabfrage bestätigen.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Eintrag oder Telefonbuch an Mobilteil oder System senden Sie können einzelne Einträge oder das gesamte Telefonbuch an andere Mobilteile oder an das Kommunikationssystem senden. Zum Telefonbuchtransfer im vCard-Format über Bluetooth siehe Æ Seite 130. Wenn Ihr Mobilteil und das Mobilteil des Empfängers eine Rufnummer von 1 bis 99 haben, ist ein direktes Senden und Empfangen einer Liste bzw. eines Eintrages möglich.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt [ Eingabe bestätigen. Die Liste bzw. der Eintrag werden gesendet. Wenn eine Rufnummer von 1 bis 98 gewählt wurde, wird die Liste bzw. der Eintrag vom Mobilteil des Empfängers automatisch empfangen. Liste bzw. Eintrag vom Kommunikationssystem laden Voraussetzung: An das Kommunikationssystem wurde durch Wählen der Rufnummer 00 oder 99 ein Eintrag oder eine Liste gesendet. c oder d Abheben-Taste oder Freisprech-Taste lange drücken.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt der Wahl einer externen Verbindung gezielt eine eingerichtete Mehrfachrufnummer belegen. Diese erscheint dann im Display des Angerufenen. Diese Funktion ist auch direkt durch Eingeben der Kennzahl aufrufbar Æ Seite 139. c oder d Abheben-Taste drücken oder Freisprech-Taste drücken. Menü System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< * 41=Rufnr. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Gespräche führen mit Identifikationscode Bei Gesprächen, die Sie mit externen Gesprächspartnern führen, können Sie die Gesprächskosten personen-, kunden-, projekt- und privatbezogen, z.B. über Projektkennzahlen, erfassen und verrechnen. Die Projektkennzahl (PKZ) kann max. 11 Stellen umfassen und wird beim Datenausdruck mit ausgegeben. Die PKZ wird nur nach erfolgtem Gespräch übertragen.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Mobilteil wie einen anderen Anschluss benutzen Sie können Ihr Mobilteil vorübergehend für ein gehendes Gespräch so benutzen, als wäre es ein anderer Anschluss (Flex Call). Diese Funktion ist auch direkt durch Eingeben der Kennzahl aufrufbar Æ Seite 139. c oder d Abheben-Taste oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü >< Service? >< * 508=Flex System-Menü aufrufen. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Anzeige der Rufnummer ausschalten Ihr Servicetechniker kann für externe gehende Gespräche die Anzeige Ihrer Rufnummer oder Ihres Namens am Display des Angerufenen ausschalten. Sie können die Anzeige der Rufnummer für Ihr Telefon auch selbst aus- und einschalten. Anzeige der Rufnummer ausschalten c oder d Abheben-Taste oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü >< Rufnr. unterdrücken? System-Menü aufrufen. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Anruf gezielt übernehmen Sie können Anrufe für andere Telefone an Ihrem Mobilteil übernehmen. Das ist auch möglich, wenn Sie ein Gespräch führen. Diese Funktion ist auch direkt durch Eingeben der Kennzahl aufrufbar Æ Seite 139. Ein anderes Telefon läutet. c oder d Abheben-Taste oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt >< [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Anrufschutz ein? a Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Anrufschutz ausschalten c oder d Abheben-Taste oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü >< System-Menü aufrufen. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Anrufschutz aus? a Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Fangen Bei Ihrem Netzbetreiber kann „Fangen” böswilliger Anrufer beantragt werden. Eine berechtigte Nebenstelle ist dann in der Lage, eine Identifizierung der Rufnummer zu veranlassen. Dies funktioniert auch noch 30 Sekunden nachdem der belästigende Anrufer aufgelegt hat. Sie dürfen dabei allerdings nicht auflegen. Diese Funktion ist auch direkt durch Eingeben der Kennzahl aufrufbar Æ Seite 139. p Menü Sie erhalten einen belästigenden Anruf.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt o Geben Sie die Interne Rufnummer der Türsprechstelle ein. Sie sind mit der Türsprechstelle verbunden. Während des Gesprächs mit der Tür-Freisprecheinrichtung Tür vom Telefon aus öffnen >< [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Türöffner? Ohne Gespräch mit der Tür-Freisprecheinrichtung Tür vom Telefon aus öffnen c oder d Abheben-Taste oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü System-Menü aufrufen.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Hinweis: Standardcode 00000. Zum Ändern des Codes Option „3=Passwort ändern” bestätigen. Folgen Sie der Benutzerführung. Türfreigabe ausschalten c oder d Abheben-Taste oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< * 89=Türfreigabe [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. 80 aus? a Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Telefondatendienst TDS Mit Ihrem Mobilteil können Sie angeschlossene Computer bzw. deren Programme steuern, z.B. Hotelservices oder Auskunftssysteme. Diese Funktion ist auch direkt durch Eingeben der Kennzahl aufrufbar Æ Seite 139. c oder d Abheben-Taste oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< * 42= [ Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Schalter betätigen Der Servicetechniker kann bis zu 4 Schalter einrichten, über die verschiedene Einrichtungen (z.B. Türöffner) ein- und ausgeschaltet werden können. Es ist möglich, die Schalter gezielt anzusprechen. Je nach Konfiguration können die Schalter • ein- und manuell ausgeschaltet, oder • ein- und zeitabhängig automatisch ausgeschaltet werden. Voraussetzung: Der Servicetechniker hat mindestens einen Schalter eingerichtet.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Signal zum Netz Um ISDN-ähnliche Dienste/Leistungsmerkmale über analoge Leitungen einleiten zu können (z.B. Anklopfen bei besetztem Anschluss, Dreierkonferenz), müssen Sie vor Wahl der Dienstekennzahl und/ oder Rufnummer ein Signal zum Netz geben. Diese Funktion ist auch direkt durch Eingeben der Kennzahl aufrufbar Æ Seite 139. p Menü >< Service? >< * 51=Signal Sie haben eine externe Verbindung. System-Menü aufrufen.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt >< [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. 1=sofort? Oder: >< 2=unbeantwortete Rufe? >< 3=im Besetztfall? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Oder: [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Weiter: o Rufnummer des Ziels eingeben (ohne Extern-Kennzahl). Speich. Einstellungen speichern. Umleitung „Amt“ ausschalten c oder d Abheben-Taste oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü System-Menü aufrufen.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Nachtschaltung nutzen Alle externen Anrufe werden bei Nachtschaltungsbetrieb, z.B. in der Mittagspause oder nach Feierabend, sofort zu einem bestimmten internen Telefon (Nachtstation) umgeleitet. Die Nachtstation kann vom Servicetechniker (= Nachtschaltung Standard) oder von Ihnen selbst (= Nachtschaltung temporär) festgelegt werden. Bei eingeschalteter Nachtschaltung übernimmt die Nachtstation die Funktion der Abwurfstation.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt MFV-Wahl nutzen Ihr Telefon arbeitet auf der Grundlage digitaler Informationsübertragung. Bestimmte Anwendungen, z.B. Anrufbeantworter, können aber nur analog angesteuert werden. Dazu müssen Sie Signale im Mehrfrequenz-Wahlverfahren (MFV) senden. Je nach Konfiguration Ihrer Anlage (automatische MFV-Wahl aktiv oder nicht aktiv, vom Servicetechniker einzurichten) müssen Sie dazu erst auf MFV-Wahl umschalten. So haben Sie z.B.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Gespräche parken/aktivieren Sie können bis zu zehn Gespräche parken (halten), um sie an anderen Telefonen Ihres Kommunikationssystems wieder zu aktivieren. Gespräch parken p Menü Sie führen ein Gespräch, das Sie parken wollen. System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< * 56=Parken? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. o Parkpositionsnummer eingeben (0... 9), und merken.
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Anklopfen Sie möchten einen Teilnehmer Ihres Kommunikationssystems, dessen Anschluss besetzt ist, dringend sprechen. Um ihn auf Ihren Gesprächswunsch aufmerksam zu machen, können Sie einen Anklopfton in das laufende Gespräch einblenden. Der Teilnehmer meldet sich entweder sofort, oder Sie werden automatisch nach Beenden des Gesprächs mit ihm verbunden.
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt Zweites Gespräch beenden Entweder: Menü >< System-Menü aufrufen. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Beenden und zurück? Oder: a Auflegen-Taste drücken. Am Display erscheint „Wiederanruf“. Ihr Telefon läutet. c Abheben-Taste drücken, Sie sprechen wieder mit dem ersten Gesprächspartner. Erstes Gespräch beenden. a Auflegen-Taste drücken, das erste Gespräch ist beendet. Ihr Telefon läutet.
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt Automatisches Anklopfen verhindern/erlauben Sie können verhindern/erlauben, dass während eines Gesprächs ein Zweitanruf durch automatisches Anklopfen signalisiert wird. Anklopfton verhindern c oder d Abheben-Taste lange drücken oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< aut. Anklopfen aus? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt Die Aufschalteverbindung ist hergestellt. Der Name oder die Rufnummer des Teilnehmers, auf den Sie sich aufgeschaltet haben, wird angezeigt. Das Aufschalten wird beendet, wenn Sie den Hörer auflegen. Hinweis: Während Sie sich aufschalten • hören alle Teilnehmer einen Aufschalteton und alles Gesprochene, • erhalten alle Teilnehmer die Displayanzeige „Aufschalten:....:” .
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt • 45 Sekunden nach dem Umlegen, wenn sich der gewünschte Gesprächsteilnehmer nicht meldet. Werden Wiederanrufe von Ihnen nicht entgegengenommen, so wird ein anderes vom Servicetechniker festlegbares Telefon (Abwurfstelle) gerufen. Umlegen (mit Ankündigung der Gesprächsübergabe) p Menü >< Übergabe einleiten? Sie führen ein Gespräch, das Sie an einen anderen Teilnehmer weitergeben wollen. System-Menü aufrufen.
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt Halten Sie können ein Gespräch vorübergehend unterbrechen, wenn Sie z.B. mit weiteren Personen im Raum sprechen wollen. Die Gesprächsverbindung ist „gehalten“ . S oder p Rückfr. Sie führen ein Gespräch. R-Taste oder Display-Taste drücken. Das aktuelle Gespräch wird „gehalten“, der Teilnehmer wartet. Gespräch mit dem wartenden Teilnehmer wieder aufnehmen Entweder: Menü >< zurück zum Wartenden? System-Menü aufrufen.
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt Konferenz durchführen Sie können bis zu 5 interne oder externe Gesprächspartner in einer Telefonkonferenz miteinander verbinden. Sie können bis zu 4 externe Teilnehmer in die Konferenz einberufen. Während des Konferenzgespräches hören Sie alle 30 Sekunden als Hinweis einen Aufmerksamkeitston (abschaltbar, Servicetechniker fragen). Konferenz aufbauen Sie beschließen, während eines Gesprächs mit einem Teilnehmer eine Konferenz aufzubauen.
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt p Menü >< Konferenz erweitern? System-Menü aufrufen. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Konferenz wird „gehalten“, die Teilnehmer warten. o p Menü >< Sie sind mit zwei oder mehreren Gesprächspartnern zu einer Konferenz verbunden. Rufnummer des neuen Teilnehmers eingeben. Der Teilnehmer ist frei und meldet sich. Sie kündigen die Konferenz an. System-Menü aufrufen. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt >< [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Teilnehmerliste wird ge- Liste beenden? schlossen. oder Display-Taste drücken, um die Liste zu schließen. Teilnehmer von der Konferenz trennen Als Konferenzeinberufer können Sie Teilnehmer von der Konferenz trennen. p Menü >< Tln-Liste anzeigen? Sie sind mit zwei oder mehreren Gesprächspartnern zu einer Konferenz verbunden. System-Menü aufrufen. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt Zweitanruf nutzen Der Zweitanruf ist ein kommendes Gespräch, das während eines gerade geführten Gespräches an Ihrem Telefon signalisiert wird und von Ihnen abgefragt werden kann (z.B. Æ Seite 88).
Teamfunktionen Schritt für Schritt Teamfunktionen Gruppenruf aus-/einschalten Wenn vom Servicetechniker eingerichtet, gehören Sie zu einer oder mehreren Gruppen von internen Teilnehmern, die jeweils über eine Sammelanschluss- oder Gruppenruf-Rufnummer erreichbar sind. Anrufe werden der Reihe nach (=Sammelanschluss) oder gleichzeitig (=Gruppenruf) an allen Telefonen der Gruppe signalisiert, bis ein Gruppenmitglied den Anruf engegennimmt.
Teamfunktionen Schritt für Schritt Sie gehören zu mehreren Gruppen Sich aus einzelnen Gruppen herausschalten und wieder hinzuschalten c oder d Abheben-Taste lange drücken oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü System-Menü aufrufen. Entweder: Gruppenruf aus? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Oder: >< Gruppenruf ein? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Weiter: > Gruppe 1 Gruppe 2 Mnü Die gewünschte Gruppe auswählen und Zusatz-Menü aufrufen.
Teamfunktionen Schritt für Schritt # Raute-Taste drücken. Sie haben sich aus allen Gruppen herausgeschaltet. Oder: * Stern-Taste drücken. Sie haben sich zu allen Gruppen hinzugeschaltet. Weiter: a Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Teamfunktionen Schritt für Schritt Rufzuschaltung Sie können Anrufe für Ihr Mobilteil an bis zu fünf weiteren Telefonen akustisch signalisieren lassen. Derjenige, der zuerst den Anruf entgegennimmt erhält das Gespräch. Teilnehmer hinzufügen Erster Teilnehmer: c oder d Abheben-Taste lange drücken oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< * 81= [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Rufzuschaltung? Mnü Zusatz-Menü aufrufen.
Teamfunktionen Schritt für Schritt >< anzeigen/löschen? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der erste zugeschaltete Teilnehmer wird angezeigt. > Bis zum gewünschten Teilnehmer blättern. Mnü >< löschen? Zusatz-Menü aufrufen. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Zuschaltung des ersten Teilnehmers wird gelöscht. a Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Teamfunktionen Schritt für Schritt UCD-Anrufverteilung (Universal Call Distribution) Mit dieser Funktion lassen sich Anrufe in einem Team verteilen. Ein eingehender Anruf wird immer dem Teampartner zugestellt, der die längste Ruhephase hatte. Die Teampartner können auch räumlich getrennt arbeiten, z.B. in der Firma und am Teleworking-Arbeitsplatz. Die Teams (Anrufverteilungsgruppen) und die Teampartner/Mitglieder werden vom Servicetechniker eingerichtet.
Teamfunktionen Schritt für Schritt Anmelden/Abmelden temporär Während der Arbeitszeit können Sie sich beim System an-/abmelden, z.B. in Pausenzeiten. Anmelden c oder d Abheben-Taste lange drücken oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< Anrufverteilung? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< * 402=anmelden? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. a Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Teamfunktionen Schritt für Schritt Nachbearbeitungszeit Benötigen Sie mehr Zeit als der eigentliche Anruf dauert, können Sie für das letzte Gespräch eine Nachbearbeitungszeit anfordern/einschalten. Dies kann eine feste Zeitspanne sein oder Sie müssen die Nachbearbeitungszeit selbst wieder ausschalten (sich zurückmelden). Zeit anfordern c oder d Abheben-Taste lange drücken oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Teamfunktionen Schritt für Schritt UCD-Nachtschaltung Die UCD-Nachtschaltung ist eine eigene Nachtschaltung für die Anrufverteilung. Sie unterliegt nicht der Systemnachtschaltung. Alle kommende Anrufe werden zu einem speziellen Ziel der Anrufverteilung umgeleitet. Nachtziel ein c oder d Abheben-Taste lange drücken oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< Anrufverteilung? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Teamfunktionen Schritt für Schritt Anzahl der wartenden Anrufe abfragen Sie können die Anzahl der wartenden Gespräche für die Gruppe abfragen. c oder d Abheben-Taste lange drücken oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< Anrufverteilung? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< * 405=Zahl [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Anrufe? der a Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Teamfunktionen Schritt für Schritt Mulap-Gruppe (Multiple Line Application) Gehört der Anschluss Ihres Mobilteils zu einer Mulap-Gruppe (Multiple Line Application), so können Sie • Anrufe für die Gruppe entgegennehmen (Bei Gruppenruf Abheben-Taste drücken) • Unter der Gruppen-Rufnummer nach extern telefonieren (die Gruppen-Rufnummer wird z.B.
Teamfunktionen Schritt für Schritt Umleitung ein c oder d Abheben-Taste lange drücken oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< weitere Funktionen: [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< * 501=Umleit. MULAP [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. ein? o Leitungsnummer eingeben. Entweder: >< 1=alle Anrufe? >< 2=nur externe Anrufe? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Oder: [ Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Nachrichtenfunktionen Schritt für Schritt Nachrichtenfunktionen Über die Nachrichtenfunktionen reagieren Sie auf Sprachspeicher-/ Rückruf-Dienste des Kommunikationssystems bzw. anderer Teilnehmer oder leiten selbst Info-Leistungsmerkmale ein. Nachricht hinterlassen/Antwort-Text In Ihrem Kommunikationssystem sind Antwort-Texte gespeichert, die bei einem nicht entgegengenommenen internen Anruf an den Anrufer automatisch gesendet werden können (bei Mobilteilen und Telefonen mit Display).
Nachrichtenfunktionen Schritt für Schritt Hinweis: Über die Tastatur des Mobilteils können Sie den Text eingeben. Jede Taste ist mit mehreren Buchstaben belegt, die durch einmaliges oder mehrmaliges Drücken der Taste aufrufbar sind. Wollen Sie z.B. ein „r“ eingeben, müssen Sie die Taste „7“ dreimal drücken. Korrekturmöglichkeit bei Tippfehlern: Durch zweimaliges Drücken der Raute-Taste den Löschmodus einschalten und danach mit jedem Drücken der Raute-Taste ein Zeichen löschen. Hinweis: Wenn Sie z.B.
Nachrichtenfunktionen Schritt für Schritt Textnachricht senden/aufrufen Sie können an einzelne interne Teilnehmer oder an Gruppen von internen Teilnehmern kurze Textnachrichten senden. Diese müssen ein Mobilteil oder ein Telefon mit Display haben.
Nachrichtenfunktionen Schritt für Schritt Hinweis: Über die Tastatur des Mobilteils können Sie den Text eingeben. Jede Taste ist mit mehreren Buchstaben belegt, die durch einmaliges oder mehrmaliges Drücken der Taste aufrufbar sind. Wollen Sie z.B. ein „r“ eingeben, müssen Sie die Taste „7“ dreimal drücken. Weiter: Senden Display-Taste drücken. a Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Nachrichtenfunktionen Schritt für Schritt Abfragen einer Info- oder Voice-MailNachricht Wenn eine oder mehrere Info- bzw. Voice-Mail-Nachrichten für Sie vorliegen, ertönt ein Hinweiston und die Nachrichten-Taste blinkt. Abfragen einer neuen Info-Nachricht Entweder: f Nachrichten-Taste drücken. Oder: c oder d Abheben-Taste lange drücken oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü >< System-Menü aufrufen. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Nachrichtenfunktionen Schritt für Schritt Abfragen einer neuen Voice-Mail-Nachricht Entweder: f Nachrichten-Taste drücken. Oder: c oder d Abheben-Taste lange drücken oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü >< System-Menü aufrufen. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Infos anzeigen? o Folgen Sie ab jetzt der Benutzerführung! a Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Nachrichtenfunktionen Schritt für Schritt Oder: >< löschen? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der Eintrag ist gelöscht. Weiter: a Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Anruferliste Wenn Sie einen externen und/oder internen Anruf nicht entgegennehmen können, wird dieser Anrufwunsch in einer Anruferliste gespeichert. Gehören Sie zu einem Sammelanschluss oder Gruppenruf werden auch diese Anrufwünsche gespeichert. Ihr Telefon speichert bis zu 10 Anrufe in zeitlicher Reihenfolge.
Nachrichtenfunktionen Schritt für Schritt Hinweis: Beim Zustandekommen einer Gesprächsverbindung wird der Teilnehmer automatisch aus der Anruferliste gelöscht. Anrufwünsche für Gruppen (Sammelanschluss/Gruppenruf) werden ebenfalls gelöscht, wenn einer aus der Gruppe die Gesprächsverbindung hergestellt hat. Anrufer in die Anruferliste aufnehmen p Menü >< Rufnr. speichern? Während eines Gespräches können Sie die Rufnummer Ihres Gesprächspartners in Ihre Anruferliste aufnehmen, z.B.
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Zusatzfunktionen Wecker des Mobilteils Wenn der Wecker eingestellt ist, ertönt ein Weckruf jeden Tag oder jeden Tag von Montag bis Freitag zur eingegebenen Uhrzeit. Während der automatischen Wahlwiederholung ist der Wecker deaktiviert. Hinweis: Ein Weckruf mit der eingestellten Melodie erfolgt nur, wenn sich das Mobilteil im Ruhezustand befindet. Im Gespräch wird der Weckruf nur durch einen kurzen Ton signalisiert. Voraussetzung: Datum und Uhrzeit müssen gesetzt sein.
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Weckruf ausschalten/nach Pause wiederholen Der Weckruf ertönt 60 s lang. Im Display wird ì angezeigt. Wird keine Taste gedrückt, wird der Weckruf zweimal nach jeweils 5 min wiederholt und dann ausgeschaltet. Während des Weckrufs: Entweder: Aus Display-Taste drücken. Der Weckruf wird ausgeschaltet. Oder: Snooze Display-Taste oder beliebige Taste drücken. Der Weckruf wird ausgeschaltet und nach 5 min wiederholt.
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Terminfunktion des Mobilteils Sie können sich von Ihrem Mobilteil an bis zu 30 Termine erinnern lassen. Das Mobilteil muss sich zur Zeit des Terminrufes im Ruhezustand befinden. Während der automatischen Wahlwiederholung ist die Terminfunktion deaktiviert. Datum und Uhrzeit müssen eingestelllt sein. Termin speichern Das Mobilteil befindet sich im Ruhezustand. uvá st v Hauptmenü des Mobilteils öffnen. [ Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt a Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Terminruf bestätigen Ein Terminruf wird wie ein ankommender Ruf signalisiert. Aus Display-Taste während des Terminrufes drücken. Wenn Sie den Terminruf nicht bestätigen, wird dieser Terminruf in einer Ereignis-Liste gespeichert. Einen Termin deaktivieren Das Mobilteil befindet sich im Ruhezustand. uvá st v Hauptmenü des Mobilteils öffnen. Organizer Kalender [ Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Einen Termin löschen Das Mobilteil befindet sich im Ruhezustand. uvá st v Hauptmenü des Mobilteils öffnen. [ Menü-Symbol auswählen und bestätigen. Organizer [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der Kalender des aktuellen Kalender Monats wird angezeigt. u v [ Den gewünschten Tag auswählen und bestätigen. Die Liste der Termine wird angezeigt. st st Termin, der gelöscht werden soll, auswählen.
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Terminfunktion des Systems Sie können über Ihr Telefon einen einmaligen Termin für die nächsten 24 Stunden oder einen sich täglich wiederholenden Termin eingeben. Wenn der Termin fällig ist, läutet Ihr Telefon für ca. 20 Sekunden, um Sie an Ihren Termin zu erinnern. Am Display erscheint der eingegebene Termin. Dieser Terminruf wird gelöscht, wenn Sie ihn quittieren oder automatisch nach einer 5-maligen Wiederholung mit einer Pause von einer Minute.
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Eingegebenen Termin löschen/abfragen c oder d Abheben-Taste lange drücken oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< #46=Termin aus? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Termin um ... Mnü Zusatz-Menü aufrufen. Entweder: >< löschen? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Oder: >< beenden? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. a Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Basis auswählen Wenn Ihr Mobilteil an mehreren Basen angemeldet ist, dann können Sie es auf eine bestimmte Basis oder auf die jeweils am Besten zu empfangende Basis einstellen. Der Wechsel zu dieser Basis erfolgt dann automatisch. Sie können den Namen der Basis, der am Mobilteil angezeigt wird, auch jederzeit ändern. uvÏ v Hauptmenü des Mobilteils öffnen. Einstellungen [ Menü-Symbol auswählen und bestätigen. st Anmeldung [ Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Das Cordless System überschreibt die Displayanzeige “Name der Basis” mit der eigenen Rufnummer, sobald eine kommende oder gehende Belegung erfolgte. Der Name der Basisstation wird in diesem Fall erst wieder nach einem erneuten Aus- und Einschalten des Mobilteils angezeigt. Basis einstellen Hinweis: An Octopus F X nicht einstellbar. Abhängig von der Konfiguration Ihres Systems können Sie mit Ihrem Mobilteil einzelnen Einstellungen Ihres Systems konfigurieren.
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Kurzwahl Die Nummern-Tasten Q und 2 bis O können Sie mit einer Rufnummer belegen. Die Wahl einer Rufnummer erfolgt dann mit einem Tastendruck. Kurzwahl einrichten Q, 2 bis O Gewünschte Nummern-Taste kurz drücken. Kurzwahl Wenn die Taste noch nicht einer Funktion belegt ist, kann die Nummern-Taste mit einer neuen Rufnummer belegt werden. Display-Taste drücken.
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Belegung einer Display-Taste ändern Sie können beide Display-Tasten mit Funktionen belegen bzw. die aktuelle Belegung ändern. Der Start der Funktion erfolgt dann mit einem Tastendruck. Belegung ändern ? Gewünschte Displaytaste lange drücken. Es wird eine Liste der Funktionen angezeigt, mit denen die Taste belegt werden kann.
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Daten-Kommunikation mit dem PC Damit Ihr Mobilteil mit dem Rechner kommunizieren kann, muss das Programm Gigaset QuickSync auf Ihrem Rechner installiert sein (kostenloser Download unter http://wiki.siemens-enterprise.com/ wiki/Gigaset_professional_Zubehoer Nach der Installation von „Gigaset Quick-Sync“ verbinden Sie das Mobilteil über Bluetooth Æ Seite 130 oder über ein USB-Datenkabel Æ Seite 19 mit Ihrem Rechner.
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Bluetooth-Schnittstelle Bevor Sie Ihre Bluetooth-Geräte verwenden können, müssen Sie zuerst Bluetooth aktivieren, die Geräte ggf. sichtbar machen und dann am Mobilteil anmelden. Sie können 1 Bluetooth-Headset am Mobilteil anmelden. Zusätzlich können Sie bis zu 5 Datengeräte (PCs, PDAs oder Mobiltelefone) anmelden, um Adressbucheinträge als vCard zu übermitteln und zu empfangen oder Daten mit dem Rechner auszutauschen (Æ Seite 134).
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Bluetooth-Geräte anmelden Die Entfernung zwischen dem Mobilteil im Bluetooth-Modus und dem eingeschalteten Bluetooth-Gerät (Headset oder Datengerät) sollte max. 10 m betragen. Verbindung eines Bluetooth-Headsets siehe Æ Seite 54. Wenn die Bluetooth-Verbindung zwischen den Mobilteilen noch nicht besteht, gehen Sie wie folgt vor: Suche an Ihrem Mobilteil uvò st v Hauptmenü des Mobilteils öffnen. [ Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Verbindung am anderen Gerät bestätigen st st [ Innerhalb weniger Sekunden identische Bluetooth-PIN eingeben vereinbarte PIN: und bestätigen (Standard: 0000). Falls Sie nicht schnell genug waren, bitte die vorhergehenden Schritte wiederholen. In Liste der bekannten Geräte aufnehmen? [ Abfrage bestätigen. Die Bluetooth-Verbindung wird aufgebaut. Die beiden Geräte können jetzt gegenseitig Daten im vCard-Format übertragen.
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Namen eines Bluetooth-Gerätes ändern s Eintrag auswählen. st Optionen Name ändern Displaytaste drücken. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. o Name ändern. Sichern Displaytaste drücken. Nicht angemeldetes Bluetooth-Gerät ablehnen/annehmen Falls ein Bluetooth-Gerät, das nicht in der Liste der bekannten Geräte registriert ist, mit dem Mobilteil Verbindung aufzunehmen versucht, werden Sie am Display zur Eingabe der PIN des Bluetooth-Geräts aufgefordert (Bonding).
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Bluetooth-Name des eigenen Mobilteils ändern uvò st Sie können den Namen des Mobilteils ändern, unter dem es ggf. an einem anderen Bluetooth-Gerät angezeit werden soll. [ Menü-Symbol auswählen und bestätigen. Bluetooth [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Eigenes Gerät Ändern Displaytaste drücken. o Name ändern. Sichern Displaytaste drücken.
Telefonsperre Schritt für Schritt Telefonsperre Telefonschloss des Mobilteils Hinweis: Nur einstellbar, wenn dieser Menüpunkt sichtbar ist. Zum Ändern siehe Æ Seite 39. Sie können das Mobilteil durch eine 4-stellige PIN (numerisch) sperren und dadurch vor Diebstahl schützen. Die PIN hat die Voreinstellung „0000“ (Lieferzustand). Bei dieser Einstellung wird beim Einschalten des Mobilteils die PIN nicht verlangt. Sobald Sie die PIN geändert haben, müssen Sie diese beim Einschalten des Mobilteils eingeben.
Telefonsperre Schritt für Schritt Batterieladung bei aktiver PIN-Sperre Hat sich das Mobilteil wegen leerer Akkus abgeschaltet und wird dann in die Ladeschale gestellt, schaltet es sich automatisch ein. Der Ladevorgang beginnt. Wenn eine PIN gesetzt wurde, muss diese erst eingegeben werden, damit das Mobilteil Anrufe empfangen kann. Telefonschloss Code-Programmierung Sie können Ihr Mobilteil vor unbefugtem Zugriff (Schutz der persönlichen Daten) durch Eingabe eines 5-stelligen Codes ab- bzw. aufschließen.
Telefonsperre Schritt für Schritt Mobilteil ab-/aufschließen Sie können Ihr Mobilteil zeitweise für externe Wahl und Programmierungen sperren und so z.B. eine unbefugte Benutzung während der Abwesenheit verhindern. Voraussetzung: Sie haben einen persönlichen Code festgelegt oder Sie verwenden den vorbelegten Code „00000”. Mobilteil abschließen c oder d Abheben-Taste lange drücken oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü >< Tel. abschließen? System-Menü aufrufen. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Telefonsperre Schritt für Schritt Zentrales Codeschloss/Andere Mobilteile ab-/aufschließen Falls Sie dazu berechtigt sind, können Sie andere Mobilteile gegen unberechtigte Nutzung abschließen und wieder aufschließen. Hat ein Teilnehmer sein Mobilteil abgeschlossen und sein selbst festgelegtes individuelles Passwort vergessen, können Sie es mit dieser Funktion wieder aufschließen. c oder d Abheben-Taste lange drücken oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü >< Service? >< * 943=zentr.
System-Funktionen Schritt für Schritt System-Funktionen Die System-Funktionen können Sie entweder über das Menü oder direktet mit Kennzahlen aufrufen. Über Menü aufrufen c oder d Abheben-Taste lange drücken oder Freisprech-Taste lange drücken. Menü System-Menü aufrufen. Entweder: >< Rufnr. unterdrücken? [ Funktion auswählen und bestätigen. Oder: >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< * 41=Rufnr. [ Funktion auswählen und bestätigen.
System-Funktionen Funktionen und Kennzahlen Ihr Fachpersonal kann ggf. den nachstehenden Funktionen andere Kennzahlen zugewiesen haben oder es stehen einige Funktionen bei Ihrer Konfiguration nicht zur Verfügung.
System-Funktionen Funktionen MFV-Wahl Nachtschaltung ein Nachtschaltung aus Parken: – Gespräch parken – zurück aus Parken Projektkennzahl Rückruf Rückruf-Aufträge Rufnummer unterdrücken Rufnummer weitergeben Rufnummer zuweisen (MSN) Rufzuschaltung ein Rufzuschaltung aus Sammelanschluss/Gruppenruf ein Sammelanschluss/Gruppenruf aus Schalter ein Schalter aus Schlosscode ändern Signal zum Netz (Flash) Sprachauswahl Telefon abschließen Telefon aufschließen Telefonbuch (System, LDAP) Telefondatendienst Termin ei
System-Funktionen 142
Anhang Anhang Störungen beheben Einige Störungen können Sie selbst beheben. Diese finden Sie in der folgenden Tabelle. Bei allen anderen Störungen ist das zuständige Fachpersonal zu unterrichten. Fehlerbild Keine Displayanzeige. Mögliche Ursache Abhilfe Mobilteil ist nicht eingeschal- Auflegen-Taste bis zur Bestätitet. gung drücken. Akkus laden bzw. austauAkkus sind leer. schen. Externe Rufnummer lässt Mobilteil ist abgeschlossen. sich nicht wählen.
Anhang Fehlerbild Es wird angezeigt: unvollständig Es wird angezeigt: z.Zt. nicht erreichbar Es wird angezeigt: nicht moeglich oder: falsche Eingabe oder: nichts gespeichert Es wird angezeigt: nicht berechtigt Es wird angezeigt: PIN falsch Es wird angezeigt: nicht vorhanden Es wird angezeigt: geschuetzt 144 Mögliche Ursache Abhilfe Kommunikationssystem ist Warten und später noch einmal überlastet. versuchen. Funktion ist momentan nicht Warten und später noch einmal verfügbar. versuchen.
Anhang Mobilteil pflegen Bei normaler Verschmutzung Wischen Sie das Mobilteil und die Ladeschale mit einem feuchten Tuch oder Antistatiktuch ab. Verwenden Sie kein trockenes Tuch! Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel! Nach Kontakt mit Flüssigkeit 1. Das Mobilteil sofort ausschalten. Auf keinen Fall einschalten! 2. Die Akkus sofort entnehmen. Das Akkufach offen lassen. 3. Die Flüssigkeit abtropfen lassen: – Das Mobilteil waagerecht mit dem offenen Akkufach nach unten halten.
Anhang Dokumentation Diese Bedienungsanleitung finden Sie auch: • im Internet unter http://hilfe.telekom.de • auf CD-ROM (zuständiges Fachpersonal fragen) Zum Ansehen und Ausdrucken der Bedienungsanleitung im PDF-Format benötigen Sie einen Computer, auf dem das kostenlose Software-Produkt Acrobat Reader von Adobe installiert ist. Zum Ansehen der Bedienungsanleitung im HTML-Format benötigen Sie einen Computer mit einem WWW-Browser, z.B. Microsoft Internet Explorer.
Anhang Bluetooth Funkfrequenzbereich Sendeleistung 2402–2480 MHz 4 mW Pulsleistung Technologie Lithium-Ion (Li-Ion) Spannung Kapazität Typ 3,7 V 750 mAh V30145-K1310-X445 Akku Das Mobilteil wird mit zugelassenem Akku ausgeliefert. Es darf nur ein Original-Akku verwendet werden. Betriebszeiten/Ladezeiten des Mobilteils Die Betriebszeit Ihres Mobilteils ist von Akkukapazität, Alter des Akkus und Benutzerverhalten abhängig. (Alle Zeitangaben sind Maximalangaben.
Anhang Zubehör Verwenden Sie nur Originalzubehör. So vermeiden Sie mögliche Gesundheits und Sachschäden und stellen sicher, dass alle relevanten Bestimmungen eingehalten werden. Bezugsquelle Bitte wenden Sie sich für den Bezug von Zubehör (z.B. Headset, Schutztasche) an: http://geschaeftskunden.telekom.
Anhang Text schreiben und bearbeiten • Jeder Taste zwischen Q und O sind mehrere Buchstaben und Zeichen zugeordnet. • Die Schreibmarke (Cursor) wird mit u v t s gesteuert. Lang drücken von u oder v bewegt die Schreibmarke wortweise. • Zeichen werden an der Schreibmarke eingefügt. • Stern-Taste * drücken, um die Tabelle der Sonderzeichen anzuzeigen. Gewünschtes Zeichen auswählen, Display-Taste §Einfügen§ drücken, um Zeichen an der Cursorposition einzufügen.
Anhang Namen schreiben • Geben Sie die einzelnen Buchstaben/Zeichen durch Drücken der entsprechenden Taste ein. Die der Taste zugeordneten Zeichen werden in einer Auswahlzeile links unten im Display angezeigt. Das ausgewählte Zeichen ist hervorgehoben. • Drücken Sie die Taste mehrmals kurz hintereinander, um zum gewünschten Buchstaben/Zeichen zu springen. Standardschrift 1x 2 3 4 5 L M N O Q a. b.
Anhang Zusatzfunktionen über das PC Interface Damit Ihr Mobilteil mit dem Rechner kommunizieren kann, muss das Programm Gigaset QuickSync auf Ihrem Rechner installiert sein (kostenloser Download unter http://wiki.siemens-enterprise.com/wiki/Gigaset_professional_Zubehoer Daten übertragen Nach der Installation von Gigaset QuickSync verbinden Sie das Mobilteil über Bluetooth Æ Seite 130 oder über ein USB Datenkabel mit Ihrem Rechner Æ Seite 19.
Anhang 152
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abfragen einer Nachricht ................................ 114 Abheben-Taste .............................................4, 10 Abmessungen ................................................ 146 Abweisen eines Anrufes .................................... 49 Akkufach öffnen/schließen ............................... 17 Akkus einlegen ...................................................... 16 Warnton ......................................................
Stichwortverzeichnis F Fangen ............................................................ 78 Farbschema einstellen ...................................... 37 Fehlersuche ................................................... 143 Flex Call .......................................................... 74 Flüssigkeit ..................................................... 145 Freie Speicherplätze ......................................... 69 Freisprechen ...................................................
Stichwortverzeichnis Mulap-Gruppe Gruppenruf aus-/einschalten ....................... 108 Leitung umleiten ........................................ 108 Umleitung ausschalten ............................................ 109 einschalten ............................................ 109 N Nachbearbeitungszeit ..................................... 105 Nachricht abfragen .................................................... 114 hinterlassen ...............................................
Stichwortverzeichnis T U Tastatursperre ................................................. 52 Tasten Display-Tasten ............................................. 12 Funktions-Tasten .......................................... 10 Steuer-Taste ................................................ 11 Tastenklick einstellen ..................................................... 25 Funktion ...................................................... 41 Teamfunktionen ...............................................
Wichtige Telefonnummern Bei Störungsfall: Bei vertrieblichen Rückfragen: Bei Geräteübergabe bitte Telefonnummer eintragen! Herausgeber: Deutsche Telekom AG Änderungen vorbehalten.