Operation Manual
3
Einführung
InbetriebnahmeBasiskonfigurationErweiterte
Konfiguration
Einführung
Administration
Netzdrucker
einrichten
Einbinden in
das LAN
T-Sinus 154 Komfort / deutsch / A31008-E505-A100-1-19 / einfuehrung.fm / 07.10.2003
Anhang
Administration
Einführung
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den T-Sinus 154 Komfort der Deutschen Telekom AG, T-Com
entschieden haben.
Der T-Sinus 154 Komfort ist ein Breitband-Router , der den Rechnern (Clients) in Inhausnetzen sowohl die
Kommunikation untereinander als auch den Zugang zum Internet ermöglicht. Dabei unterstützt er kabelge-
bundene lokale Netzwerke (Ethernet-LAN) ebenso wie kabellose funkgesteuerte lokale Netzwerke (WLAN).
Als SOHO-Router (Small Office, Home Office) ermöglicht er die Anbindung an ein öffentliches Netzwerk
über xDSL, z. B. T-DSL, und übernimmt dabei den Verbindungsaufbau für alle Rechner.
In kleinen, kabelgebundenen Netzwerken dient er zudem als 4-Port-Switch, d. h. als Verteiler. Dadurch kön-
nen Sie ohne weiteres ein kabelgebundenes LAN von bis zu vier Rechnern aufbauen. Wird Ihr Netzwerk
größer, benötigen Sie zusätzliche Switches oder Sie erweitern ganz einfach ohne Mühe Ihr WLAN.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, über die integrierte Druckerschnittstelle (USB) einen Drucker im Netz-
werk zu installieren. Ihr T-Sinus 154 Komfort arbeitet dann als Druckserver. Sie benötigen im Drucker keine
teure Zusatzsoftware und Ethernet-Karte. Sie können somit konventionelle Drucker im Netzwerk für jeden
Benutzer verfügbar machen, ohne dass er besonders ausgestattet oder an einem der Rechner angeschlos-
sen sein muss. Einzige Voraussetzung: Der Drucker muss über einen USB-Port (universeller, serieller Bus)
verfügen.
Ihr T-Sinus 154 Komfort ermöglicht, dass mehrere Rechner im LAN über einen Anschluss auf das Internet
zugreifen können.
Sicherheitsaspekte
Die T-Sinus 154-Produktreihe bietet umfangreiche Sicherheitsfunktionen gegen unberechtigte Zugriffe aus
dem Internet auf die Rechner des lokalen Netzes, gegen Abhörversuche des Funkverkehrs im kabellosen
Netzwerk und gegen Gebrauch der Kommunikationsmöglichkeiten durch unerwünschte Teilnehmer am
Netzbetrieb. Nähere Informationen dazu finden Sie in den Abschnitten „Sicherheit im öffentlichen Netz:
Firewall“ und „Sicherheit im Funknetz: Verschlüsseln“ ab Seite 8.
T
Warenzeichen oder Handelsnamen, die in dieser Anleitung erscheinen, dienen der Kenn-
zeichnung der Bedienschritte und bedeuten nicht, dass sie frei verfügbar sind. Sie sind in
jedem Fall Eigentum des entsprechenden Inhabers der Rechte.