T-Sinus 314 AB Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Telefons unbedingt die folgenden Hinweise: ■ Stellen Sie die Basisstation auf eine rutschfeste Unterlage! ■ Verlegen Sie die Anschlussschnüre unfallsicher! ■ Stellen Sie die Basisstation entfernt von ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ – Wärmequellen, – direkter Sonneneinstrahlung, – anderen elektrischen Geräten auf. Schützen Sie die Basisstation und Ihr Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
Gesamtabbildung 10 314 ABAB INT 1 314 AB 4 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
Ziffernfeld/Bedientasten Anrufbeantworter Ruhestellung, keine AB-Taste In Verbindung mit Anrufbeantwortertaste Ziffer 1, keine Buchstaben Aktuelle Nachricht wiederholen ABC Ziffer 2, A B C Nachricht abhören; nach 5: Notiz aufnehmen DEF Ziffer 3, D E F Nächste Nachricht abhören GHI Ziffer 4, G H I Aktuelle Nachricht löschen JKL Ziffer 5, J K L Modus Neue Ansage/Notiz aufnehmen MNO Ziffer 6, M N O Abspielen beenden PQRS Ziffer 7, P Q R S Anrufbeantworter ausschalten TUV Ziffer 8, T U V
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II Gesamtabbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gespräch beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Direkte Wahl mit den Zifferntasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorbereitend über das Telefonbuch wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorbereitete Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Direkt über das Telefonbuch wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wochentag einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Fernabfragecode (PIN) eingeben/ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Ansagetexte aufzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Ansage aufnehmen/ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anmelden zusätzlicher Mobilteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Anmelden eines Mobilteils an eine Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Mit Mobilteil auf andere Basis wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Alarm einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Alarm einschalten und Uhrzeit eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Willkommen Mit dem T–Sinus 314 AB haben Sie ein Qualitätsprodukt der Deutschen Telekom AG, im folgenden T-Com genannt, erworben. Die Anleitung beschreibt den bestimmungsgemäßen Gebrauch dieses Produktes. Andere als hier beschriebene Vorgehensweisen oder Verwendung entsprechen nicht dem vorgesehenen Gebrauch. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise am Beginn der Anleitung und bei den einzelnen Kapiteln. Das Schnurlostelefon T–Sinus 314 AB ist für den Gebrauch in Büro– und Wohnräumen bestimmt.
So sollten Sie vorgehen Lesen Sie zuerst das Kapitel „In Betrieb nehmen und einstellen“. Beim Betrieb der Basisstation an einer Telefonanlage sollten Sie ebenfalls das zur Telefonanlage gehörende Handbuch beachten. Dann können Sie die gewünschte Funktion im Inhalts- oder Stichwortverzeichnis suchen. Schlagen Sie die entsprechende Seite auf und führen Sie die aufgeführten Bedienschritte aus.
Verpackungsinhalt überprüfen Bevor Sie Ihren T-Sinus 314 AB in Betrieb nehmen, sollten Sie erst sorgfältig überprüfen, ob irgendwelche Schäden ■ an der Verpackung vorliegen! ■ an den Gehäusen oder ■ am Netzteil bzw. Netzkabel sichtbar sind! Auf keinen Fall dürfen Sie das Gerät in Betrieb nehmen, wenn es beschädigt ist! Wenden Sie sich im Zweifelsfall an unseren Service unter der Rufnummer 0180 51 990.
Aufstellort Die Basisstation darf keiner direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden. Die Basisstation muss vor Nässe geschützt werden. Sie darf nicht in Räumen, in denen Kondenswasser, korrosive Dämpfe oder übermäßiger Staubanfall auftritt, aufgestellt werden. Kondenswasser kann in Kellerräumen, Garagen, Wintergärten oder Verschlägen auftreten. Die Umgebungstemperatur muss zwischen 0°C und +35°C liegen. Der Aufstellort für die Basisstation muss sauber, trocken und gut belüftet sein.
Netzteil anschließen Die Basisstation hat keinen Netzschalter. Um die Basisstation vom Netz zu trennen, ziehen Sie das Netzteil aus der Netzsteckdose. Aus diesem Grunde muss die Netzsteckdose in der Nähe der Basisstation und frei zugänglich sein. Bevor Sie die Basisstation an das Stromnetz anschließen, vergewissern Sie sich, dass die örtliche Netzspannung der auf dem Steckernetzteil SNG3-db angegebenen von 220 bzw. 230 Volt Wechselspannung entspricht (in Deutschland).
Stecken Sie zuerst den kleinen Stecker in die gekennzeichnete Buchse auf der Unterseite der Basisstation (Abb., Pfeil), und legen Sie die Schnur in den davor befindlichen Kabelkanal. Vergewissern Sie sich, dass der Stecker fest in der Buchse steckt. Wenn der Stecker nur lose sitzt, kann es zu Kontaktabbrand kommen. Dann stecken Sie das Netzteil in die Steckdose. Nach dem Netzanschluss ist die Basisstation betriebsbereit. Kabelverbindungen lösen Ziehen Sie zuerst das Netzteil aus der 220/230 V-Steckdose.
Signale Akkustische Signale Ihr T-Sinus 314 AB unterstützt Sie bei der Bedienung durch akustische Signale, deren Bedeutung wie folgt ist: – 1 kurzer Piepton Tastenton nach Betätigen einer beliebigen Taste. 7 Telefonieren/Telefonbuch In Betrieb nehmen Anrufbeantworter Basisstation/Mobilteil Bei der Erstinbetriebnahme sind die Akkus noch nicht geladen. Zum Aufladen stellen Sie das Mobilteil in die Ladeschale der Basisstation. Die Ladezeit beträgt mindestens 12 Stunden.
– – 1 langer Piepton Quittungston als Bestätigung einer durchgeführten Programmierung oder Einstellung. 2 Pieptöne Quittungston nachdem das Mobilteil in die Ladeschale der Basisstation gestellt wurde oder weisen auf eine Fehlfunktion oder Fehlbedienung hin. Optische Signale Die Basisstation ist auf der Frontseite mit zwei Kontrolllampen (LEDs) ausgestattet: LED Zustand Bedeutung Rote LED: Leuchtet stetig Mobilteil in der Ladeschale wird geladen.
Funktionen auslösen/abbrechen Bedeutung der Symbole des Displays (Mobilteil) Zustand Bedeutung Stetige Anzeige Externe Leitung ist belegt Blinkt Ankommender externer Ruf Blinkt Ankommender interner Ruf Stetige Anzeige Internruf ist aktiviert Weitere Funktionen Stetige Anzeige Menü-/Programmierfunktionen sind aktiviert 9 Anhang Symbol Basisstation/Mobilteil Anrufbeantworter Die meisten Funktionen Ihres Schnurlostelefons sind Menü-gesteuert. Für Einstellungen verwenden Sie die Taste Menü.
Symbol Zustand Stetige Anzeige Akku geladen Blinkt Während des Aufladevorgangs Stetige Anzeige Akku ca. zu zwei Dritteln voll Stetige Anzeige Akku ca. zu einem Drittel voll Blinkt Blinkt Blinkt Es wird gerade eine Nachricht empfangen Stetige Anzeige Freisprechen ist eingeschaltet.
Gespräch führen und wählen Gespräch annehmen Ist die CLIP Funktion durch den Netzbetreiber aktiviert und unterstützt auch der Anrufende die Rufnummernübermittlung, wird die Rufnummer angezeigt. Ist der Anrufer im Telefonbuch verzeichnet, wird der Name angezeigt. Das Mobilteil klingelt. Das Display zeigt für ca. zwei Sekunden die Rufnummer des Anrufenden (intern, extern nur, wenn das Netz die CLIP-Funktion unterstützt). Danach wird die Ruftonmelodie umgeschaltet.
Wenn das Mobilteil außerhalb der Ladeschale der Basisstation ist: Drücken Sie die Gesprächstaste. Führen Sie das Gespräch. Im Display erscheint die Anzeige der Gesprächsdauer. Gespräch beenden Drücken Sie die Beenden-Taste, um das Gespräch zu beenden, oder legen Sie das Mobilteil in die Ladeschale zurück. Sie können das T-Sinus 314 AB einstellen, dass vor der Gesprächsannahme immer die Gesprächstaste zu drücken ist (siehe Seite 57).
(Nur wenn mehrere Mobilteile an einer Basisstation betrieben werden) Drücken Sie die Internruf-Taste. Geben Sie die Rufnummer des gewünschten Mobilteils (1 - 5) ein. Z. B. Mobilteil 2 ruft Mobilteil 3. Die Nummer des gerufenen Mobilteils (z. B. 3) wird rechts auf dem Display angezeigt. Führen Sie das Gespräch. Drücken Sie die Beenden-Taste, um das Gespräch zu beenden. Interne Gespräche können nur direkt, nicht vorbereitend, gewählt werden.
Vorbereitete Wahl Statt vor der Rufnummerneingabe die Gesprächstaste zu drücken, können Sie die Rufnummer auch zuerst eingeben, sie ggf. prüfen und ändern und erst dann die Gesprächstaste drücken. Geben Sie die Rufnummer ein. Die Nummer wird auf dem Display angezeigt und kann vor der Wahl geprüft werden. Drücken Sie die Gesprächstaste. Die angezeigte Nummer wird gewählt. Führen Sie das Gespräch. Drücken Sie die Beenden-Taste, um das Gespräch zu beenden.
Drücken Sie die Beenden-Taste, um das Gespräch zu beenden. Direkt über das Telefonbuch wählen Sie können das Telefonbuch auch dann nutzen, wenn Sie bereits die Gesprächstaste gedrückt haben. Drücken Sie die Gesprächstaste. MITSCHNEIDEN Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis TELEFONBUCH im Display angezeigt wird. TELEFONBUCH Basisstation/Mobilteil MENU Drücken Sie die Taste Menü. Das Display zeigt MITSCHNEIDEN. Drücken Sie die Taste Menü. Der erste EinCHANTAL trag im Telefonbuch wird angezeigt.
Drücken Sie die Beenden-Taste, um das Gespräch zu beenden. Wahlpause eingeben Bei manchen Netzen ist es notwendig (z. B. Ausland), dass Sie beim Wählen eine Pause machen, damit die Vermittlungsstelle „nachkommt“. Besonders wichtig ist dies, wenn Sie vorbereitend. Geben Sie einen Teil der Rufnummer ein, z. B. die Länderkennzahl. Drücken Sie die Wahlwiederholungs-Taste. Das Display zeigt ein P an. Geben Sie die restlichen Ziffern ein. Bei der Wahl wird eine Pause von ca. 1 Sek. eingelegt.
Wahlwiederholung In der Wahlwiederholung wird die zuletzt gewählte, externe Rufnummer gespeichert (bis zu 5 Rufnummern). Jede neu gewählte Rufnummer überschreibt den vorhandenen Eintrag. Vorbereitete Wahl mit der Wahlwiederholung Drücken Sie die Wahlwiederholungs-Taste. Die zuletzt gewählte Rufnummer wird angezeigt. War diese Rufnummer länger als 14 Ziffern, sehen Sie im Wechsel zunächst die ersten 11 Stellen, dann die restlichen Stellen.
Direkte Wahl mit der Wahlwiederholung Warten Sie ca. 15 Sekunden nach der letzten Wahl. Drücken Sie die Gesprächstaste. Drücken Sie die Wahlwiederholungs-Taste. Die zuletzt gewählte Rufnummer wird auf dem Display angezeigt und sofort gewählt. Beachten Sie, dass auch sicherheitsrelevante Eingaben, z. B. eine PIN, in der Wahlwiederholung gespeichert werden. Jede neu eingegebene Rufnummer löscht die zuletzt gewählte Rufnummer.
Drücken Sie die Beenden-Taste, nachdem das andere Mobilteil das Gespräch übernommen hat. Oder ... INT Makeln Sie können die Internruf-Taste erneut drücken, um zwischen dem externen und internen Gesprächspartner hin- und herzuschalten. Das aktive Gespräch wird auf dem Display angezeigt. Sie können den „gehaltenen“ Gesprächspartner in eine Dreierkonferenz mit Ihnen und dem anderen, internen Gesprächspartner einbeziehen (siehe Seite 19).
Geben Sie die Internrufnummer des gewünschINTERN 3 ten Mobilteils ein, z.B. 3. Die Nummer des gerufenen Mobilteils erscheint neben dem Hinweis auf INTERN. Drücken Sie für ca. 1 Sekunde die Rautetaste, um eine Konferenz herzustellen. Der Hinweis auf INTERN verschwindet. Alle drei Gesprächspartner können miteinander sprechen. Oder: INT MENU MENU Drücken Sie während eines Gespräches die Internruf-Taste, um das Gespräch zu halten.
Gespräch mitschneiden Sie können externe Gespräche im Anrufbeantworter aufzeichnen. Jede mitgeschnittene Aufnahme entspricht einer aufgezeichneten Nachricht. Entsprechend der eingestellten Aufnahmequalität können Sie bei HOCH bis zu 90 Sekunden oder bei NORMAL bis zu 180 Sekunden mitschneiden. Beenden Sie das Mitschneiden nicht von Hand, wird nach Ablauf der möglichen Aufzeichnungsdauer das Mitschneiden abgebrochen.
MENU Nehmen Sie das Mobilteil vom Ohr. MITSCHNEIDEN Drücken Sie die Taste Menü. Das Display zeigt MITSCHNEIDEN. MENU Drücken Sie die Taste Menü. Das Display zeigt AKTIVIEREN AKTIVIEREN. MENU Drücken Sie die Taste Menü. Das Display zeigt AUFNAHME AUFNAHME. MENU MENU Nehmen Sie das Mobilteil wieder ans Ohr, es sei denn, Sie haben Freisprechen eingestellt. Setzen Sie das Gespräch fort. Es wird aufgezeichnet. Während des Aufzeichnens hören Sie in Zeitabständen einen Signalton.
Rufnummern der Anrufliste Wenn NEUER ANR und das blinkende Symbol angezeigt wird, sind neue Einträge in der Anrufliste vorhanden. Blinkt das Symbol nicht, haben Sie die Anrufe bereits geprüft. Gehen Sie wie folgt vor, um die Anrufliste zu prüfen. Anrufe, bei denen keine Rufnummer übermittelt wurde, werden nicht gespeichert. Drücken Sie die Taste Menü. Das Hauptmenü wird geöffnet.
Mit den Pfeiltasten können Sie in den Rufnummern Blättern. MENU MENU Datum und Uhrzeit Um Datum und Uhrzeit dieses Anrufs zu erfah20-17 ren, drücken Sie die Taste Menü. Sie sehen Da- 13/04 tum und Uhrzeit nur, wenn es mit dem Ruf übermittelt wurde. Rufnummer in Telefonbuch übernehmen Sie können die Rufnummer in das Telefonbuch übernehmen. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer. Drücken Sie die Taste Menü, um Datum und Uhrzeit anzuzeigen.
Bestätigen Sie durch Drücken der Taste Menü. 20 09113441 Das Display zeigt die Rufnummer des zeitlich jüngsten Anrufes (höchste, laufende Nummer). Ist diese Rufnummer bereits im Telefonbuch verzeichnet, werden Rufnummer und Name alternierend gezeigt. Blättern Sie mit den Pfeiltasten in der Liste um die gewünschte Rufnummer zu wählen. Drücken Sie die Gesprächstaste. Die angezeigte Rufnummer wird gewählt. Führen Sie das Gespräch.
Telefonbuch Jedes Mobilteil Ihres T-Sinus 314 AB beinhaltet ein elektronisches Telefonbuch, in das Sie häufig benötigte Rufnummern (bis zu 30) mit Namen speichern können. Die Namen können bis zu 12 Stellen lang sein, die Rufnummern dürfen bis zu 24 Stellen umfassen. Für die Eingabe des Namens wird die Tastatur des T-Sinus 314 AB automatisch auf alphanumerische Eingabe umgeschaltet. Die Buchstaben erscheinen immer in Großschreibung.
Tabelle der Buchstaben Welche Zeichen sich wo befinden können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.
Telefonbuch bearbeiten Rufnummern und Namen eingeben Die Eingabe von Rufnummern und Namen erfolgt menügesteuert. MENU Drücken Sie die Taste Menü. Das Hauptmenü wird geöffnet. Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis das Menü TELEFONBUCH TELEFONBUCH zeigt. MENU Bestätigen Sie durch Drücken der Taste Menü. NEUER EINTR Das Display zeigt NEUER EINTRAG. MENU Bestätigen Sie durch Drücken der Taste Menü. NAME Das Display zeigt NAME.
MENU Drücken Sie die Taste Menü. Das Hauptmenü wird geöffnet. Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis das Menü TELEFONBUCH TELEFONBUCH zeigt. Bestätigen Sie durch Drücken der Taste Menü. NEUER EINTR Das Display zeigt NEUER EINTR. Basisstation/Mobilteil MENU Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis das Display ANDERN ANDERN anzeigt, Drücken Sie die Taste Menü. Der erste Eintrag CHANTAL des Telefonbuchs wird angezeigt.
MENU Drücken Sie Taste Menü. Der erste Buchstabe des Namens blinkt. Mit der Eingabe des ersten NATHALIE Buchstabens wird der alte Name gelöscht. Durch Drücken der Pfeiltaste nach unten können Sie den gesamten Namen löschen. Mit der Pfeiltaste nach oben können Sie während der Eingabe von rechts nach links löschen. MENU Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der Taste Menü. Das Display zeigt die zugehörige 09113141 Rufnummer. Die erste Stelle blinkt.
MENU Drücken Sie die Taste Menü. Der erste Eintrag CHANTAL des Telefonbuchs wird angezeigt. Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis das Display den gewünschten Namen anzeigt NATHALIE oder mit der Schnellsuche: Drücken Sie die Taste, auf welcher der Anfangsbuchstabe des Namens aufgedruckt ist. Drücken Sie Taste Menü. Sie hören den Quittungston. Der Eintrag (Name und Rufnummer) wird gelöscht. Das Display zeigt den nächsten Namen im Telefonbuch.
Alle Telefonbucheinträge löschen Sie können jederzeit das gesamte Telefonbuch löschen. Das kann sinnvoll sein, wenn Sie das Mobilteil, z. B. zum Zwecke einer Reparatur, aus der Hand geben und nicht möchten, dass Fremde Ihre Kontakte sehen. Bedenken Sie jedoch, dass ein Löschen nicht rückgängig gemacht werden kann. MENU Drücken Sie die Taste Menü. Das Hauptmenü wird geöffnet. Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis das Menü TELEFONBUCH TELEFONBUCH zeigt. MENU Bestätigen Sie durch Drücken der Taste Menü.
Drücken Sie die Taste Menü. Das Hauptmenü wird geöffnet. Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis das Menü TELEFONBUCH TELEFONBUCH zeigt. Bestätigen Sie durch Drücken der Taste Menü. NEUER EINTR Das Display zeigt NEUER EINTR. Drücken Sie die Taste Menü. Der erste Eintrag CHANTAL des Telefonbuchs wird angezeigt. Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis das Display NATHALIE den gewünschten Namen anzeigt oder mit der Schnellsuche: Drücken Sie die Taste, auf welcher der Anfangsbuchstabe des Namens aufgedruckt ist.
Anrufbeantworter Ihr T-Sinus 314 AB ist mit einem digitalen Anrufbeantworter ausgestattet. Er besitzt eine Gesamtkapazität für Nachrichten in Abhängigkeit von der Aufzeichnungsqualität: ■ Bei Einstellung HOCH: 7,5 Minuten. ■ Bei Einstellung Normal: 14,5 Minuten. Werksseitig ist der Anrufbeantworter ausgeschaltet. Nach Ablauf der Anzahl Rufzeichen wird der Anrufer durch eine freundliche, weibliche Stimme darauf hingewiesen, dass der Anrufbeantworter ausgeschaltet ist.
Da sich der Anrufbeantworter in der Basisstation befindet, ist er für alle angeschlossenen Mobilteile in dieser Funktion eingeschaltet. Anrufbeantworter ein-/ausschalten Der Anrufbeantworter lässt sich auch dann ausschalten, wenn neue (noch nicht abgehörte) Nachrichten vorliegen. Das Ausschalten des Anrufbeantworters löscht keine eventuell vorliegenden Nachrichten. Sie haben zwei Möglichkeiten den Anrufbeantworter ein- oder auszuschalten: Über das Hauptmenü: MENU Drücken Sie die Taste Menü.
MENU Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis im DisAB EIN play eine der beiden Möglichkeiten angezeigt wird: AB AUS = Der Anrufbeantworter ist ausgeschaltet. AB EIN = Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet. Drücken Sie die Taste Menü. War der Anrufbeantworter eingeschaltet, wird er ausge- AB AUS schaltet. War er ausgeschaltet, wird er eingeschaltet. Möchten Sie keine Einstellungen mehr durchführen, drücken Sie die Beenden-Taste so oft, bis das Mobilteil wieder im Ruhezustand ist.
Anzahl Rufzeichen festlegen Sie können festlegen, nach wieviel Rufzeichen der Anrufbeantworter das Gespräch entgegen nimmt und sich mit der gewählten Ansage meldet. Sie haben folgende Möglichkeiten: – 2 - Der Anruf wird nach 2 Rufzeichen entgegen genommen. – 5 - Der Anruf wird nach fünf Rufzeichen entgegen genommen. – 8 - (Werkseinstellung) Der Anruf wird nach 8 Rufzeichen entgegen genommen. Drücken Sie die Taste Menü. Das Hauptmenü wird geöffnet.
MENU Bestätigen Sie Ihre Wahl durch Drücken der Taste Menü. Die Anzahl wird übernommen. Das Display zeigt wieder RUFTÖNE. Möchten Sie keine Einstellungen mehr durchführen, drücken Sie die Beenden-Taste so oft, bis das Mobilteil wieder im Ruhezustand ist. Wochentag/Uhrzeit einstellen Ist die Basisstation für mehr als eine Minute stromlos, z. B. Stromausfall, werden die hier vorgenommenen Einstellungen auf Standardwerte zurückgesetzt.
1234567 Wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Wochentag: 1 = Montag, 2 = Dienstag, ..., 7 = Sonntag oder geben Sie die Ziffer ein. MENU Bestätigen Sie Ihre Wahl durch Drücken der Taste Menü. Die Anzahl wird übernommen. Das Display zeigt wieder SET TAG. Möchten Sie keine Einstellungen mehr durchführen, drücken Sie die Beenden-Taste so oft, bis das Mobilteil wieder im Ruhezustand ist. Uhrzeit einstellen Drücken Sie die Taste Menü. Das Hauptmenü wird geöffnet. MENU Drücken Sie die Taste Menü.
MENU Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis SET UHRZEIT im Display angezeigt wird. SET UHRZEIT Drücken Sie die Taste Menü. Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit, die erste Stelle blinkt. UHR 07:23 Geben Sie mit den Zifferntasten die Uhrzeit im 24-Stunden Format ein (4 Uhr Nachmittag = 16:00). Mit den Pfeiltasten können Sie in den Stellen vor und zurück gehen. MENU Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der Taste Menü. Die Einstellung wird übernommen. Das Display zeigt wieder SET UHRZEIT.
Telefonieren/Telefonbuch In Betrieb nehmen MENU Drücken Sie die Taste Menü. Die aktuelle PIN wird angezeigt, die erste Stelle blinkt. 0000 Geben Sie mit den Zifferntasten die neue PIN ein, höchstens 4 Stellen. MENU Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der Taste Menü. Die PIN wird übernommen. Das Display zeigt wieder AB EINSTELL. Möchten Sie keine Einstellungen mehr durchführen, drücken Sie die Beenden-Taste so oft, bis das Mobilteil wieder im Ruhezustand ist.
Geben Sie aus Sicherheitsgründen nie genaue Hinweise auf die Art und Dauer der Abwesenheit (z. B. Wir sind von ... bis ... in Urlaub). Verwenden Sie besser globale Hinweise auf Nichterreichbarkeit (wir sind zur Zeit nicht erreichbar). Ansage aufnehmen/ändern Sie können Ansagen auch dann aufnahmen, wenn der Anrufbeantworter ausgeschaltet ist. Die Länge einer Ansage ist begrenzt, je nach Einstellung der Aufzeichnungsqualität auf 90 (HOCH) oder 180 (NORMAL) Sekunden.
Möchten Sie keine Aufnahme oder Einstellungen mehr durchführen, drücken Sie die Beenden-Taste so oft, bis das Mobilteil wieder im Ruhezustand ist. Aufgezeichnete Ansagen abhören Sie können Ihre Ansagen auch abhören, um sie zum Beispiel zu prüfen, ohne neu aufzunehmen. MENU Drücken Sie die Taste Menü. Das Hauptmenü wird geöffnet. Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis AB EINAB EINSTELL STELL im Display angezeigt wird. Drücken Sie die Taste Menü. Das Menü AB AB MODUS MODUS wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste Menü. MENU ANS/AUFNEH Wählen Sie mit den Pfeiltasten welche AnNUR ANSAGE sageart Sie abhören möchten: ANS/AUFNEH = Der Anrufer kann nach der Ansage eine Nachricht hinterlassen. NUR ANSAGE = Der Anrufer kann keine Nachricht hinterlassen. Drücken Sie die Taste Menü. ABHOREN MENU MENU Drücken Sie die Taste Menü. Die Ansage wird abgespielt.
Sie können die Aufnahme auch vorzeitig beenden. Drücken Sie dafür die Beenden- Taste. Möchten Sie keine Aufnahme oder Einstellungen mehr durchführen, drücken Sie die Beenden-Taste so oft, bis das Mobilteil wieder im Ruhezustand ist. Aufzeichnungsqualität Sie können in zwei Stufen festlegen, in welcher Qualität ankommende Nachrichten oder Aufzeichnungen von Ihnen aufgenommen werden. In der Einstellungen HOCH wird das Aufzeichnen mit 32 Bit/Sek. vorgenommen, bei NORMAL mit 16 Bit/Sek.
Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis AB EINAB EINSTELL STELL im Display angezeigt wird. MENU Drücken Sie die Taste Menü. Das Menü AB AB MODUS MODUS wird angezeigt. Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis MEMO MEMO RATE RATE im Display angezeigt wird. MENU Drücken Sie die Taste Menü. Die aktive AufX HOCH zeichnungsqualität wird mit einem Stern gekennzeichnet.
MENU MENU Geht zum Anfang der aktuellen Nachricht. Erneutes Drücken wiederholt die vorhergehende Nachricht. 1 ABC DEF 3 4 ABHOREN Drücken Sie die Taste Menü. Ihnen wird die Anzahl vorliegender Nachrichten angesagt. Danach werden laufende Nummer, Wochentag und Uhrzeit angesagt und daraufhin die Nachricht vorgespielt. Sie können das Abspielen der Nachrichten durch Drücken von Zifferntasten auf folgende Weise beeinflussen: MENU 2 NEU-02GES-05 GHI Pause.
5 JKL MNO 6 Beim Abhören von Nachrichten ohne Funktion. Stoppt das Abspielen. Das Display zeigt die Anzahl der vorliegenden Nachrichten. Wurden alle Nachrichten abgespielt, geht das Mobilteil wieder in den Menüpunkt ABHÖREN. Möchten Sie keine weiteren Aktivitäten im Menü mehr durchführen, drücken Sie die Beenden-Taste so oft, bis das Mobilteil wieder im Ruhezustand ist.
Fernabfrage Sie können Ihren Anrufbeantworter auch aus der Ferne abfragen und steuern. Dafür ist es notwendig, dass Sie eine PIN (Persönliche IdentifikationsNummer) eingegeben haben (siehe Seite 40) und dass das Telefon in der Ferne tonwahlfähig ist (Sie hören beim Eingeben der Ziffern unterschiedliche Töne). Ist das nicht der Fall, fragen Sie den Besitzer des Telefons, ob der Apparat kurzzeitig auf Tonwahl umstellbar ist. Ist das nicht möglich, können Sie von diesem Telefon keine Fernabfrage durchführen.
Fernabfrage bedienen Sie befinden sich fern von Ihrem Heimattelefon an einem tonwahlfähigen Telefon. Wählen Sie die Rufnummer Ihres Heimattelefons. Während die Ansage abgespielt wird, drücken Sie an dem fernen Telefon die Stern-Taste. Sie werden aufgefordert Ihr Passwort einzugeben. Geben Sie über die Zifferntastatur des fernen Telefons Ihr Passwort ein. War die Eingabe falsch, werden Sie aufgefordert die Eingabe richtig zu wiederholen.
Telefonieren/Telefonbuch In Betrieb nehmen Anrufbeantworter ausschalten Anrufbeantworter in Funktion mit Aufzeichnung einschalten Anrufbeantworter in Funktion nur Hinweis einschalten Weitere Funktionen Basisstation/Mobilteil Anrufbeantworter Ansagetexte können aus der Ferne nicht geändert werden.
Mobilteil einstellen Mit den im Folgenden beschriebenen Funktionen können Sie das Mobilteil Ihren persönlichen Wünschen anpassen. Ruftöne/Tastenton einstellen Ruftonmelodie/Lautstärke für externe Anrufe einstellen Sie können die Melodie des Ruftons, mit denen sich ein externer Anruf meldet, aus sechs möglichen auswählen. Im Lieferzustand ist die Ruftonmelodie 4 eingestellt. MENU Drücken Sie die Taste Menü. Das Hauptmenü wird geöffnet.
Bei Ruftonlautstärke 0 wird ein ankommender Ruf nur noch optisch im Display signalisiert. Dadurch kann es sein, dass Sie Anrufe nicht wahrnehmen. Möchten Sie keine Einstellungen mehr durchführen, drücken Sie die Beenden-Taste so oft, bis das Mobilteil wieder im Ruhezustand ist. Ruftonmelodie/Lautstärke für interne Anrufe einstellen Sie können die Melodie des Ruftons, mit denen sich ein interner Anruf meldet, aus sechs möglichen auswählen. Im Lieferzustand ist die Ruftonmelodie 3 eingestellt.
Blättern Sie mit den Pfeiltasten vorwärts/ rückwärts, bis INTERN RUF im Display ange- INTERN RUF zeigt wird. MENU MENU Drücken Sie die Taste Menü. Das Menü KLANG wird angezeigt. KLANG Drücken Sie die Taste Menü. Die Liste der Klänge wird angezeigt. Die Ziffer der aktuell KLA eingestellten Melodie blinkt. 123456 Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Melodie oder geben Sie die Ziffer der Melodie ein. Während Sie Blättern wird Ihnen die jeweilige Melodie vorgespielt.
Tastenton einstellen Sie können einstellen, ob beim Betätigen einer Taste auf Ihrem Mobilteil ein Ton erklingt. Drücken Sie die Taste Menü. Das Hauptmenü wird geöffnet. Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis MT EINEINSTELL MT STELL im Display angezeigt wird. TASTENKLICK Drücken Sie die Taste Menü. Die aktuelle Einstellung wird mit Stern gekennzeichnet angezeigt. XKLICK EIN Anrufbeantworter Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis TASTENKLICK im Display angezeigt wird.
Displaysprache einstellen Sie können einstellen in welcher Sprache die Anzeigen im Display erscheinen. Es stehen zwei Sprachen zur Verfügung: Deutsch und Englisch. Auch wenn Sie die Displaysprache auf Englisch umstellen, erfolgen die Ansagen in deutsch. . MENU Drücken Sie die Taste Menü. Das Hauptmenü wird geöffnet. Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis MT EINEINSTELL MT STELL im Display angezeigt wird. MENU MENU Drücken Sie die Taste Menü. Das Menü EXEXTERNER RUF TERNER RUF wird angezeigt.
Ihr Mobilteil ist so eingestellt, dass ein ankommender Ruf automatisch angenommen wird, wenn Sie das Mobilteil aus der Ladeschale nehmen. In diesem Fall müssen Sie nicht die Gesprächstaste drücken. Sie können das Mobilteil jedoch so einstellen, dass der Anruf nicht beim Herausnehmen aus der Ladeschale sofort angenommen wird, sondern dass Sie die Gesprächstaste drücken müssen. Drücken Sie die Taste Menü. Das Hauptmenü wird geöffnet.
Basisstation einstellen Der Zugang zu Basisstation ist durch eine PIN (Persönliche Identifikations Nummer) geschützt. Bevor Sie Zugriff auf die Einstellungen der Basisstation erhalten, müssen Sie die PIN eingeben. Die Einstellungen, die Sie auf der Basisstation durchführen, stellen sicher, dass die Installation des Schnurlostelefons Ihren Wünschen entspricht und funktionsfähig ist.
MENU Telefonieren/Telefonbuch In Betrieb nehmen Drücken Sie die Taste Menü. Das Display zeigt die aktuelle Einstellung mit einem Stern versehen. X230MS Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Flashdauer: 80MS, 100MS, 230MS, 1000MS. FLASH Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der Taste Menü. Die Einstellung wird übernommen. Das Display zeigt wieder FLASH. Beachten Sie beim Einstellen der Flashdauer auch die Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage.
Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis EINSTELL BS im Display angezeigt wird. MENU Drücken Sie die Taste Menü. Kurzzeitig wird der Hinweis PIN BASIS angezeigt. Danach PIN BASIS erscheint die blinkende Eingabemarke im Display. Geben Sie mit den Zifferntasten die PIN Nummer ein, die Ihnen Zugang zur Basissta- _ tion gewährt (im Lieferzustand 0000). Drücken Sie die Taste Menü. MENU EINSTELL BS SET TAG Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis AKZ im AKZ Display angezeigt wird.
PIN der Basisstation ändern Notieren Sie die PIN und bewahren Sie die Notiz an einem Ort auf, der vor Unbefugten geschützt ist. Die PIN ist bis zu 4 stellig. Geben Sie aus Sicherheitgründen immer alle vier Stellen ein. Drücken Sie die Taste Menü. Das Hauptmenü wird geöffnet. Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis EINSTELL BS im Display angezeigt wird. Drücken Sie die Taste Menü. MENU Anrufbeantworter Drücken Sie die Taste Menü. Kurzzeitig wird der Hinweis PIN BASIS angezeigt.
MENU Drücken Sie die Taste Menü. Das Display zeigt erneut die blinkende Einfügemarke. _ Geben Sie mit den Zifferntasten die neue PIN ein zweites Mal ein. MENU Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der Taste Menü. Die Einstellung wird übernommen. Das Display zeigt wieder PIN ANDERN. Möchten Sie keine Einstellungen mehr durchführen, drücken Sie die Beenden-Taste so oft, bis das Mobilteil wieder im Ruhezustand ist.
MENU Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der Taste Menü. Das Mobilteil wird abgemeldet. Das Display zeigt wieder MT ABMELDEN. Möchten Sie keine Einstellungen mehr durchführen, drücken Sie die Beenden-Taste so oft, bis das Mobilteil wieder im Ruhezustand ist. Anrufsperre Anrufsperre bedeutet, dass Sie bis zu fünf externe Rufnummern in der Basisstation speichern können, von denen ein Anruf nicht signalisiert wird. Sie können also lästige Anrufe abweisen.
Die Anrufsperre gilt für alle Mobilteile, da bereits in der Basisstation dieser ankommende Ruf blockiert wird. MENU Drücken Sie die Taste Menü. Das Hauptmenü wird geöffnet. Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis EINSTELL BS im Display angezeigt wird. MENU Drücken Sie die Taste Menü. Kurzzeitig wird der Hinweis PIN BASIS angezeigt. Danach PIN BASIS erscheint die blinkende Eingabemarke im Display.
Babyruf (Direktruf, SOS) Sie können einen Notruf (Direktruf, Babyruf, SOS) einrichten. Das bedeutet, dass durch Betätigen einer beliebigen Taste im Ruhezustand des Mobilteils (Ausnahme: Zweimaliges, schnelles Drücken der Taste Menü) auf einem der Mobilteile eine von Ihnen eingegebene Rufnummer automatisch gewählt wird. Bei ankommenden Anrufen können Sie mit der Gesprächstaste den Anruf entgegennehmen und mit der Beenden-Taste beenden. Diese Einstellung wird für alle Mobilteile wirksam.
Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis EINSTELL BS im Display angezeigt wird. MENU Drücken Sie die Taste Menü. Kurzzeitig wird der Hinweis PIN BASIS angezeigt. Danach PIN BASIS erscheint die blinkende Eingabemarke im Display. Geben Sie mit den Zifferntasten die PIN Nummer ein, die Ihnen Zugang zur Basissta- _ tion gewährt (im Lieferzustand 0000). Drücken Sie die Taste Menü. MENU Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis SOS im Display angezeigt wird.
3 6 9 MENU DEF MNO WXYZ 314 AB ABC JKL TUV Drücken Sie zwei Mal kurz hintereinander die Taste Menü. Die Funktion wird beendet. Alle Mobilteile gehen in den Ruhemodus. Die gespeicherte Rufnummer bleibt erhalten. MENU Mobilteil suchen (Paging) Sollten Sie vergessen haben, wo Sie Mobilteile abgelegt haben, können Sie sie durch die Basisstation klingeln lassen und dadurch finden. Voraussetzung ist, dass das Mobilteil eingeschaltet ist und dass die Akkus nicht leer sind.
Weitere Funktionen Anmelden zusätzlicher Mobilteile Sie können an die Basisstation Ihres T-Sinus 314 AB bis zu fünf Mobilteile der Produktreihe T-Sinus 314 AB anmelden, und max. 4 Basisstationen einsetzen. Fremdgeräte können nicht angeschlossen werden. Anmelden eines Mobilteils an eine Basisstation Die Internrufnummer wird beim Anmelden automatisch vergeben. Sind alle Rufnummern der Basisstation vergeben, kann kein weiteres Mobilteil angemeldet werden.
Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis BS AUSBS AUSWAHLEN WAHLEN im Display angezeigt wird. MENU MENU Drücken Sie die Taste Menü. Das Display zeigt die zur Verfügung stehenden Basissta- BESTE BS tionen und macht Ihnen den Vorschlag die BESTE Basisstation zu wählen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Basisstation (0-4) an der Sie das Mobilteil anmelden möchten, falls Sie nicht den Vorschlag BESTE BS annehmen. Drücken Sie die Taste Menü.
Alarm einstellen Sie können für jedes Mobilteil eine eigene Uhrzeit einstellen, an welche Sie das Mobilteil durch eine Alarmmelodie erinnert. Diese Funktion bleibt erhalten, solange sie eingeschaltet ist. Alarm einschalten und Uhrzeit eingeben Nach dem Einschalten der Alarmfunktion geben Sie die Uhrzeitein, an welche Sie erinnert werden möchten. Da nach einem Ausschalten des Alarms die eingestellte Uhrzeit erhalten bleibt, können Sie diese Uhrzeit übernehmen oder durch eine andere ersetzen.
Wird die eingestellte Uhrzeit erreicht, meldet sich das entsprechende Mobilteil mit der Alarmmelodie. Um diesen Alarmruf abzubrechen, drücken Sie eine beliebige Taste auf dem Handgerät. Das Abbrechen des Alarmrufs schaltet den Alarm nicht aus. Die Funktion bleibt aktiviert und zur gleichen Zeit am nächsten Tag werden Sie erneut an diese Uhrzeit erinnert. Alarm ausschalten Nach Ausschalten des Alarms werden Sie nicht mehr an die Uhrzeit erinnert und die Anzeige von AL im Display verschwindet.
Möchten Sie keine Einstellungen mehr durchführen, drücken Sie die Beenden-Taste so oft, bis das Mobilteil wieder im Ruhezustand ist. Da der Alarm wieder ausgeschaltet ist, zeigt das Display nicht mehr AL. Tastensperre Sie können die Tastatur Ihres T-Sinus 314 AB gegen unbeabsichtigtes Betätigen sperren. Das Mobilteil befindet sich im Ruhezustand. 09-03 M1 Drücken Sie die Pfeiltaste nach unten. Die Tastensperre wird eingeleitet. Das Display TASTENSPERRE zeigt TASTENSPERRE.
Werkseinstellungen wieder herstellen Sollte sich Ihr T-Sinus 314 AB nach Einstellungen, die Sie durchgeführt haben, nicht so verhalten, wie Sie es wünschen, können Sie die Werkseinstellungen wieder herstellen. Die Uhrzeit wird auch bei einem Reset beibehalten. Werkseinstellung Mobilteil Um die Werkseinstellungen für das Mobilteil wieder herzustellen, verfahren Sie wie folgt: Anrufbeantworter Drücken Sie die Taste Menü. Das Hauptmenü wird geöffnet.
Werkseinstellung Basisstation Bitte beachten Sie, dass beim Wiederherstellen der Werkseinstellungen auch das Telefonbuch und die Anrufliste gelöscht werden. Um die Werkseinstellungen für das Basisstation wieder herzustellen verfahren Sie wie folgt: MENU Drücken Sie die Taste Menü. Das Hauptmenü wird geöffnet. Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis EINSTELL BS im Display angezeigt wird. MENU R EINSTELL BS Drücken Sie die Taste Menü. Kurzzeitig wird der Hinweis PIN BASIS angezeigt.
75 Telefonieren/Telefonbuch In Betrieb nehmen Anrufbeantworter Nur zugelassene Akkus (Ni-MH 550mAh) verwenden! Im Lieferumfang des Mobilteils sind zwei wiederaufladbare Akkuzellen der Bauform AAA enthalten. Als Ersatzbedarf bzw. als Reserve sind ausschließlich Ni-MH-Zellenzugelassen Zugelassene Akkus werden auch von T-Com angeboten. Der Einsatz anderer Akku-Typen oder nicht wiederaufladbarer Batterien/Primärzellen kann gefährlich sein und zusätzlich zu Funktionsstörungen des Gerätes bzw.
– – kus in den unterschiedlichsten Ladezuständen optimal und schonend geladen werden. Vermeiden Sie die Akkus, ohne besonderen Grund, aus dem Mobilteil herauszunehmen, da dadurch der optimale Ladevorgang beeinträchtigt wird. Die Kapazität der eingesetzten Akkus kann verbessert werden, wenn nach längerer Nutzungsdauer die Akkus vollständig entladen und anschließend wieder voll aufgeladen werden. Die Akkus nicht kurzschließen (gefährlich).
77 Telefonieren/Telefonbuch In Betrieb nehmen Abhilfe Mobilteil in die Ladeschale stellen zum Aufladen. Akkus austauschen. Der Stecker der Telefo- Stecker an der Basisstation und nanschlussschnur ist Telefonsteckdose kontrollieren, nicht richtig gesteckt. evtl. nochmals ziehen und stekken. Die Stecker der Netzge- Stecker an der Basisstation und räteschnur sind nicht Wandsteckdose kontrollieren, richtig gesteckt. evtl. ziehen und erneut stecken. Amtskennziffer nicht ein- Amtskennziffer eingeben.
Problem Der Anrufbeantworter nimmt keine Anrufe mehr entgegen. Der Anrufbeantworter nimmt zu schnell die Anrufe entgegen. Der Anrufbeantworter lässt sich nicht aus der Ferne bedienen. Mögliche Ursache Der Speicher ist voll. Abhilfe Löschen Sie alle alten Nachrichten. Die Anzahl Rufzeichen ist zu klein. Stellen Sie die Anzahl Rufzeichen auf einen höheren Wert ein. Das ferne Telefon besitzt Fragen Sie den Besitzer des keine Tonwahl.
DECT–Standard Stromversorgung 230 VAC, 50 Hz Stromverbrauch, Ladezustand Je nach Entladung der Akkus 13,5 mA - 52,3 mA Betriebstemperatur 0° C bis +35° C Lagertemperatur –25° C bis +60° C Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 35° C Anrufbeantworter, Speicher, Kapazität Für Ansagen und Nachrichten: 49 Nachrichten, Kapazität: ca. 7,5 Min (Einstellung HOCH), ca. 14,5 Min.
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 35° C Abmessungen B x H x T: 51,49 x 30,20 x 142,64 mm Gewicht 113 g mit Akkus Gewährleistung Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (T-Com oder Fachhändler), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
Stichwortverzeichnis A abbrechen, Funktionen ......................9 abhören – Ansagen ............................... 43 – Nachrichten/Memos ............ 47 Abmelden, Mobilteil ......................... 62 Abmessungen .................................. 79 Akkus ..................................................7 Akkus einsetzen ..................................6 Akkus laden ........................................7 Akkustische Signale ...........................7 AKZ ......................................
C F CE-Zeichen .......................................76 Fehlerbehebung ............................... 77 Fernabfrage ......................................49 Flashdauer einstellen .......................58 Freisprechen .................................... 12 Funktionen, auslösen/abbrechen ...... 9 D Deutsch ............................................56 Deutschen Telekom ...........................1 Direkte Wahl mit den Zifferntasten ...12 Direktruf ............................................
K Kabelverbindungen lösen ...................6 Kaufbestätigung .............................. 80 Kondenswasser ..................................4 Konferenz herstellen ........................ 19 Konformität ...................................... 76 Kontrolllampen ...................................8 korrosive Dämpfe ................................4 Kundendienst .................................. 78 L Lackpflegemittel .................................4 Laden, Akkus ......................................
Qualität der Aufzeichnung ................45 Stummschalten ................................16 suchen, Mobilteil .............................. 67 Symbole, Display ................................ 9 R T Recycling ..........................................80 Reinigen ...........................................78 Reset .................................................73 R-Taste ..............................................58 Ruftonmelodie, extern, einstellen .....52 Ruftonmelodie, intern, einstellen .....
W wählen – direkt über das Telefonbuch 15 – über das Telefonbuchmenü . 33 – vorbereitend über Telefonbuch . 14 Wählen aus Anruferliste ................... 25 Wahlpause ....................................... 16 Wählvorgang abbrechen ................. 14 Wahlwiederholung ........................... 17 Wechseln – Akkus .......................................6 Wechseln auf andere Basisstation ... 69 wechseln auf andere Basisstation ....69 Weitervermitteln ................................
Herausgeber: Deutsche Telekom AG T-Com Zentrale Friedrich-Ebert-Allee 140 53113 Bonn Änderungen vorbehalten MNr.