T-Sinus 411 collection Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Telefons unbedingt die folgenden Hinweise: §§ § § §§ §§ § § §§ Stellen Sie die Basisstation bzw. die Ladestation auf rutschfeste Unterlagen. Verlegen Sie die Anschluss-Schnüre unfallsicher! Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus finden Sie im Anhang. Schlagen Sie dazu die Seite 88 auf. Legen Sie das Mobilteil bzw.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis T-Sinus 411. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Telefon in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Telefon auspacken und aufstellen . . . .
Inhaltsverzeichnis Paging: Suche eines verlegten Mobilteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Paging-Ruf (Sammelruf) von der Basisstation: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Ruf beenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Telefonieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Rufnummer aus der Anrufliste wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis SMS an Fax-Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 SMS als E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 SMS an Verteilerkreis senden (Multimessage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 SMS weiterleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Weiterleiten beenden . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Erreichbar bleiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Anrufweiterschaltung (AWS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Anrufweiterschaltung einrichten und einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Anrufweiterschaltung ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Anklopfen ein- / ausschalten. . . . . .
Inhaltsverzeichnis Stationsauswahl / Wechsel zu einer anderen Basisstation. . . . . . . . . . . . . 80 Namen des Mobilteils ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Codes der T-Net-Funktionen verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 T-Net Code ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Kontrast einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
T-Sinus 411 T-Sinus 411 Willkommen Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das T-Sinus 411 der Deutschen Telekom, T-Com entschieden haben. Das T-Sinus 411 ist ein schnurloses Telefon zum Anschluss an das analoge Telefonnetz von T-Com oder eine analoge Nebenstelle einer Tk-Anlage. Die digitale Technik im internationalen DECT(GAP)-Standard bietet Ihnen eine ausgezeichnete Sprachqualität in Verbindung mit einem sehr hohen Maß an Abhörsicherheit.
Telefon in Betrieb nehmen Telefon in Betrieb nehmen Telefon auspacken und aufstellen Auspacken In der Verpackung sind enthalten: §§§ §§§ § 2 Mobilteile 1 Basisstation 1 Steckernetzgerät Typ SNG 05-ea 1 Ladestation incl. Steckernetzgerät 1 Anschluss-Schnur 4 Akkus 1 Bedienungsanleitung Aufstellungsort Für die bestmögliche Reichweite empfehlen wir einen zentralen Aufstellungsort der Basisstation im Mittelpunkt Ihres Aktionsradius. Vermeiden Sie die Aufstellung in Nischen, Kammern und hinter Stahltüren.
Telefon in Betrieb nehmen Um funktechnisch bedingte Einkopplungen in andere elektronische Geräte zu vermeiden, empfehlen wir einen möglichst großen Abstand (min. 1 m) zwischen der Basisstation bzw. dem Mobilteil und anderen Geräten. ! Träger von Hörgeräten sollten vor Nutzung des Mobilteils beachten, dass Funksignale in Hörgeräte einkoppeln und bei ausreichender Stärke einen unangenehmen Brummton verursachen können.
Telefon in Betrieb nehmen Wandmontage Die Basisstation Ihres T-Sinus 411 lässt sich leicht an einer Wand montieren. Setzen Sie zwei Dübel senkrecht untereinander im Abstand von 90 mm und drehen Sie passende Schrauben ein. Prüfen Sie vorher ob die Schraubenköpfe in die Aussparungen an der Rückseite der Basisstation passen. Lassen Sie zwischen Schraubenkopf und Wand ca. 3 mm Luft. Hängen Sie die Basisstation ein, verbinden Sie sie mit der Stromversorgung und dem Telefon-Anschluss gemäß Seite 11.
Telefon in Betrieb nehmen Telefon anschließen Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie die Anschluss-Schnüre für den Telefon - Anschluss sowie das Netzkabel einstecken. a Nur das vorgesehene Netzteil Typ SNG 05-ea für die Basisstation verwenden! ➀ Telefon - Anschluss-Schnur Die Telefon - Anschluss-Schnur hat zwei unterschiedliche Stecker. Der kleinere wird in die mit dem Telefonsymbol gekennzeichnete Buchse gesteckt und die Schnur in die entsprechende Kabelführung gelegt.
Telefon in Betrieb nehmen Anschließen der Ladestation Verbinden Sie das Steckernetzgerät mit einer 230 V-Steckdose. Lösen der Schnüre (Basisstation) Ziehen Sie zuerst das Steckernetzgerät aus der 230 V-Steckdose und den TAE-Stecker aus der Steckdose Ihres Telefon-Anschlusses. Zum Lösen der Anschluss-Schnur drücken Sie (z. B.
Telefon in Betrieb nehmen Mobilteil in Betrieb nehmen Nur nach einer kompletten Erstladung der Akkus ist Ihr Mobilteil betriebsbereit. Erst dann können Anrufe angenommen werden bzw. kann von diesem Mobilteil aus telefoniert werden. Akkus einlegen Auf der Unterseite des Mobilteils befindet sich ein Akkufach für die Aufnahme von zwei Akkus der Bauform AAA (Microzellen). Wichtige Hinweise zum Umgang mit Akkus finden Sie im Anhang (siehe Seite 88).
Telefon in Betrieb nehmen Akkus laden Wenn Sie das Gerät ausgepackt haben, sind die Akkus noch nicht geladen. Zum Aufladen stellen Sie das Mobilteil in die Basisstation oder in die Ladestation. Das animierte Akkusymbol im Mobilteil signalisiert den Ladevorgang. Die Ladezeit der Akkus beträgt ca. 14 Stunden.
Telefon in Betrieb nehmen ! Sie können Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch wieder in die Basis- / Ladestation legen. Das Laden wird elektronisch gesteuert, damit die Akkus in den unterschiedlichsten Ladezuständen optimal und schonend geladen werden. Vermeiden Sie, die Akkus ohne besonderen Grund aus dem Mobilteil herauszunehmen, da dadurch der optimale Ladevorgang beeinträchtigt wird.
Telefon in Betrieb nehmen Displayanzeigen, Tasten, Symbole Displayanzeigen Das Display informiert Sie über den aktuellen Status Ihres Telefons und führt Sie bei der Bedienung: im Klartext und leicht verständlich. Die „Ruhe-Anzeige” sagt Ihnen, dass Ihr Mobilteil betriebsbereit ist. ∏πA∫ªº∂‰ INTERN 1 Die Bedeutung der Symbole in der oberen Reihe des Displays ist: ∏ π Das Symbol leuchtet konstant wenn eine Verbindung zur Basisstation besteht.
Telefon in Betrieb nehmen Tasten am Mobilteil Softkeys, links und rechts, die jeweilige Funktion wird jeweils im Display angezeigt. §§ §§ § Im Menü: kurzer Tastendruck schaltet eine Menüebene zurück, Drücken und Festhalten dieser Taste führt Sie zurück zur Ruhe-Anzeige. Während eines Gespräches schalten Sie mit dieser Taste das Mikrofon aus, siehe Seite 27. Im Ruhezustand: Aufrufen der Wahlwiederholung. In geöffneten Menüs blättern. Während eines Gesprächs Einstellen der Lautstärke.
Telefon in Betrieb nehmen Hörkapsel Display Steuertasten Linker Softkey Rechter Softkey Lösch- / Abbruchtaste Telefonbuchtaste Gesprächstaste Nachrichtentaste Freisprechtaste Zifferntasten T-Taste R-Taste Mikrofon 18
Telefon in Betrieb nehmen Taste an der Basisstation Ruftaste an der Basisstation zum Aktivieren eines Pagingrufs (Sammelruf) und zum Anmelden weiterer Mobilteile.
Telefon in Betrieb nehmen Mobilteil ein- / ausschalten Ihr Mobilteil ist nach der Erstladung der Akkus automatisch eingeschaltet und betriebsbereit, Sie können Ihr Mobilteil ausschalten, um die Kapazität Ihrer Akkus länger zu erhalten. Mobilteil ausschalten Menü drücken, gen. Mobilteil aus Mobilteil aus? auswählen und mit OK bestäti- mit Ja bestätigen. Mobilteil einschalten Gesprächstaste drücken und halten.
Telefon in Betrieb nehmen Tastenschutz einschalten Raute-Taste ca. 2 Sekunden drücken. Das Display zeigt und das Schlüsselsymbol Tastenschutz ª . Tastenschutz ausschalten Raute-Taste ca. 2 Sekunden drücken. ! Solange der Tastenschutz eingeschaltet ist, können Sie mit Ausnahme der Notrufnummern 110 und 112 nicht telefonieren. Beim Betrieb an einer Telefonanlage wählen Sie bitte die Amtskennzahl vor der Notrufnummer.
Telefonieren Telefonieren Interne und externe Rufnummer wählen An Ihrer Basisstation können Sie bis zu fünf Mobilteile T-Sinus 411 anmelden, die Sie über interne Rufnummern erreichen können. Interne Rufnummer wählen Int drücken und mit den Steuertasten gewünschten internen Teilnehmer auswählen. OK drücken. Zum Beenden des Gesprächs: Gesprächstaste drücken. Externe Rufnummer wählen Gesprächstaste drücken.
Telefonieren Zum Beenden des Gespräches: Gesprächstaste drücken oder Mobilteil in die Basis- / Ladestation stellen. Externe Rufnummern können Sie auch mit Wahlvorbereitung wählen. Dazu geben Sie zuerst die Rufnummer ein oder wählen einen entsprechenden Eintrag aus dem Telefonbuch, der Wahlwiederholung oder der Anrufliste aus, korrigieren oder modifizieren gegebenenfalls die angezeigte Rufnummer und drücken dann die Gesprächstaste; jetzt wird die Rufnummer gewählt.
Telefonieren Anruf annehmen Anrufe werden akustisch am Mobilteil und an der Basisstation signalisiert. Zusätzlich werden sie auf dem Display des Mobilteils angezeigt. § § Die Rufnummer des Anrufers wird auf dem Display angezeigt, wenn Sie bei T-Com die T-Net-Funktion zur Übertragung der Rufnummer des Anrufers (CLIP) beauftragt haben. Die Rufnummer wird nicht angezeigt, wenn der Teilnehmer anonym anruft, d. h.
Telefonieren Mit der T-Taste wählen Mit der T-Taste ( ) haben Sie Zugriff auf ein besonderes Telefonbuch mit sieben voreingestellten Rufnummern von T-Com. T-Taste drücken und den gewünschten Eintrag auswählen. Gesprächstaste drücken. Die gewünschte Rufnummer wird gewählt. ! Bei Betrieb an einer Nebenstellenanlage ist die Amtskennziffer (AKZ, siehe Seite 71) den gespeicherten Rufnummern voranzustellen.
Telefonieren Rückruf bei Besetzt Diese T-Net-Funktion muss bei T-Com beauftragt sein. Der Gesprächspartner, den Sie anrufen, telefoniert gerade. Wenn der Gesprächspartner sein Gespräch beendet hat, wird Ihre Verbindung automatisch hergestellt. Rückruf bei Besetzt aktivieren Der angerufene Gesprächspartner führt gerade ein Gespräch. Sie hören den Besetztton. Option drücken, Rückruf auswählen und OK drücken. Sie hören eine Ansage über die eingestellte Funktion. Gesprächstaste drücken.
Telefonieren Hörer-Lautstärke / Lautsprecher-Lautstärke einstellen Sie können während eines Gespräches die Hörer- bzw. die Lautsprecher-Lautstärke in fünf Stufen einstellen. H Sie sind im Gespräch Stellen Sie mit den Steuertasten die gewünschte Lautstärke ein. Drücken Sie OK und führen Sie Ihr Gespräch fort. Mobilteil stummschalten (Mute) Soll Ihr Gesprächspartner nicht mithören, was Sie z. B. mit einer Person im Raum besprechen, können Sie Ihr Mobilteil vorübergehend stummschalten.
Telefonieren Wahlwiederholung In der Wahlwiederholungsliste werden die 20 zuletzt gewählten Rufnummern (max. 24 Stellen) gespeichert. Jede weitere gewählte Rufnummer überschreibt den ältesten Eintrag in der Liste. Sie können Rufnummern prüfen, ändern und löschen. Aus der Wahlwiederholungsliste wählen (in Wahlvorbereitung) Wahlwiederholung drücken. Mit den Steuertasten die gewünschte Rufnummer auswählen. Gesprächstaste drücken. Die ausgewählte Rufnummer wird gewählt.
Telefonieren Eintrag ins Telefonbuch übernehmen Wahlwiederholung drücken. Mit den Steuertasten die gewünschte Rufnummer auswählen. Option drücken und bestätigen. Nummer speichern auswählen und mit OK Namen eingeben und Speichern drücken. Eintrag löschen Wahlwiederholung drücken. Mit den Steuertasten die gewünschte Rufnummer auswählen. Option drücken und Löschen auswählen und mit OK bestätigen. Die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen. Liste löschen Wahlwiederholung drücken.
Telefonieren Telefonbuch Sie können häufig verwendete Rufnummern und die dazugehörenden Namen speichern und brauchen nicht mehr die gesamte Rufnummer zu wählen. Ihr Mobilteil bietet Ihnen dazu ein Telefonbuch für 60 Rufnummern (je max. 24 Zeichen) und Namen (je max. 15 Zeichen) an. Aus dem Telefonbuch wählen Drücken Sie die Telefonbuchtaste. Der erste Telefonbucheintrag wird angezeigt. Mit den Zifferntasten (0 - 9) den ersten Buchstaben des gewünschten Telefonbucheintrags eingeben (z. B. „S”).
Telefonieren Neuen Eintrag im Telefonbuch anlegen Telefonbuch-Taste drücken. Option drücken, Neuer Eintrag auswählen und OK drücken. Die gewünschten Rufnummer eingeben und Weiter drücken. Den gewünschten Namen eingeben und Speichern drücken. Der Name und die Rufnummer sind gespeichert. Anschließend können Sie direkt weitere Einträge im Telefonbuch vornehmen. ! Die Funktionen der - und - Taste können ebenfalls gespeichert werden.
Telefonieren Einträge im Telefonbuch ändern Telefonbuch-Taste drücken und gewünschten Eintrag auswählen. Option drücken, Eintrag ändern auswählen und OK drücken. Ggf. Rufnummer ändern und Weiter drücken. Ggf. Namen eingeben und Speichern drücken. Einträge im Telefonbuch löschen Telefonbuch-Taste drücken und gewünschten Eintrag auswählen. Option drücken, Eintrag löschen auswählen und mit OK bestätigen. Die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen.
Nachrichten Nachrichten Allgemeines Ihr T-Sinus 411 verfügt über drei Nachrichtenspeicher: • T-NetBox • SMS • Anrufliste. Neue Nachrichten werden im Display angezeigt. Liegt nur ein Nachrichtentyp vor, zeigt das Display entweder „T-NetBox!“, „Neue SMS!“ oder „Anrufliste!“. In diesem Fall erreichen Sie durch Drücken der Nachrichtentaste direkt die neu eingegangene Nachricht. Sind neue Nachrichten unterschiedlichen Typs eingegangen, zeigt das Display „Neue Nachrichten“.
Nachrichten Anrufliste Sofern Sie bei T-Com die T-Net-Funktion zur Übertragung der Rufnummern (CLIP) beauftragt haben, werden übertragene Rufnummern (max. 20 Ziffern) von nicht beantworteten Anrufen in der Liste abgespeichert. Die Anrufliste umfasst max. 20 Einträge. Ist die Liste voll, wird der älteste Eintrag gelöscht und der neue Eintrag der Liste vorangestellt. Nicht angenommene Anrufe werden auf dem Display durch Anrufliste! signalisiert.
Nachrichten Eintrag ins Telefonbuch übernehmen Gewünschten Eintrag auswählen. Option drücken und bestätigen. Nummer speichern auswählen und mit OK Namen eingeben und Speichern drücken. Eintrag löschen Gewünschten Eintrag auswählen. Option drücken, Löschen auswählen und mit OK bestätigen. Die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen. Liste löschen Anrufliste öffnen. Option drücken, Liste löschen auswählen und mit OK bestätigen. Die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen.
Nachrichten T-NetBox Sie haben die Möglichkeit, Anrufe direkt auf einen Anrufbeantworter (T-NetBox) von T-Com weiterzuleiten. Diese Funktion muss bei T-Com eingerichtet sein. Bei der Umleitung Ihrer Anrufe auf die T-NetBox stehen Ihnen drei Varianten zur Verfügung: §§ § »Aufzeichnung sofort« - Alle Anrufe werden an die T-NetBox weitergeschaltet.
Nachrichten T-NetBox einschalten „Aufzeichnung sofort“ einschalten: Tasten ✳000# drücken. „Aufzeichnung bei Besetzt“ einschalten: Tasten ✳555# drücken. „Aufzeichnung bei Nichtmelden“ einschalten: Tasten ✳888# drücken. Gesprächstaste drücken, Verbindung wird aufgebaut. Sie hören die Ansage „Das Dienstmerkmal ist aktiviert”. Gesprächstaste drücken. T-NetBox ausschalten „Aufzeichnung sofort“ ausschalten: Tasten #000# drücken. „Aufzeichnung bei Besetzt“ ausschalten: Tasten #555# drücken.
SMS-Service (Textmeldungen) SMS-Service (Textmeldungen) Sie können mit Ihrem T-Sinus 411 Textmeldungen (SMS) senden und empfangen. Über den SMS-Service von T-Com können Sie eine SMS an jeden Anschluss im Festnetz und in Mobilfunknetzen senden. An SMS-fähigen Geräten (Handy, PC, anderes Telefon) kann Ihre SMS als Textmeldung empfangen werden. Wenn der Empfänger Ihrer SMS kein SMS-fähiges Telefon besitzt, wird ihm die SMS vorgelesen.
SMS-Service (Textmeldungen) § §§ § Um eine SMS über den SMS-Service von T-Com als Textmeldung empfangen zu können, müssen Sie Ihre Rufnummer beim SMS-Service von T-Com registrieren. Diese Anmeldung geschieht mit einer kostenfreien SMS (s. Seite 43). Erkundigen Sie sich bei Ihrem Diensteanbieter: welche Kosten für das Senden und evtl.
SMS-Service (Textmeldungen) SMS senden Die Rufnummer des SMS-Zentrums, über das Sie SMS versenden wollen, muss als SMS-Zentrum 1 in Ihrem T-Sinus 411 eingetragen sein. Diese Rufnummer wird automatisch zum Versenden von SMS benutzt. Sie können also nur über dieses SMS-Zentrum SMS senden. Im Lieferzustand ist als SMS-Zentrum 1 das SMS-Zentrum von T-Com bereits eingetragen (Rufnummer 0193010). Sie können also direkt (ohne weitere Vorbereitungen) SMS verschicken.
SMS-Service (Textmeldungen) Rufnummer der SMS-Zentren eintragen und ändern Die Rufnummern für SMS-Zentrum 1 (Empfang und Versand von SMS) und für SMS-Zentrum 2 und 3 (Empfang von SMS) können Sie ändern. Bitte informieren Sie sich vor der Änderung der voreingestellten Rufnummer über Besonderheiten und das Diensteangebot des neuen SMS-Service Anbieters. Menü drücken, SMS Nachrichten auswählen und OK drücken. auswählen und OK drücken. Mit den Steuertasten SMS-Center auswählen und OK drücken.
SMS-Service (Textmeldungen) An-/ Abmelden beim SMS-Center von T-Com Um mit Ihrem T-Sinus 411 SMS empfangen zu können, müssen Sie vorher Ihre Rufnummer beim SMS-Service von T-Com registrieren lassen. Die Registrierung erfolgt mit durch Anmeldung mit einer kostenfreien SMS an die Empfänger-Rufnummer 8888. Abmelden können Sie sich auf dem gleichen Weg, ebenfalls mit einer kostenfreien SMS. Für das An- und Abmelden (= Senden) muss das SMS-Zentrum von T-Com als SMS-Zentrum 1 eingetragen sein (Lieferzustand).
SMS-Service (Textmeldungen) SMS schreiben, senden und speichern Eine SMS darf maximal 160 Zeichen lang sein. SMS werden nur bei Sende-Unterbrechungen automatisch gespeichert. Wenn Sie eine wichtige SMS erstellt haben und speichern wollen, müssen Sie dies gezielt vor dem Versenden tun. Zum Verlassen des Menüpunktes ohne Speichern oder Senden drücken Sie die C-Taste. SMS-Text eingeben und senden Menü drücken, Nachrichten SMS schreiben auswählen und OK drücken. auswählen und OK drücken.
SMS-Service (Textmeldungen) Eingangsliste In der Eingangsliste werden alle empfangenen SMS gespeichert. Empfangene SMS lesen Neue SMS werden an allen Mobilteilen durch die Meldung Neue Nachricht oder Neue SMS sowie mit dem Symbol K im Display signalisiert. Außerdem leuchtet die Nachrichtentaste. Zu jeder empfangenen SMS werden Datum und Uhrzeit (wie vom SMS-Zentrum übertragen) angegeben. Die SMS sind nach ihrem Eingang sortiert. Neue SMS stehen vor alten SMS. Im Display wird Neue Nachricht angezeigt.
SMS-Service (Textmeldungen) ! Wenn Sie beim Erstellen einer SMS angerufen werden, wird die SMS automatisch gespeichert. Sie können den Anruf annehmen und die SMS später weiter schreiben oder senden, indem Sie erneut „SMS schreiben“ aufrufen. Während der Übertragung einer SMS wird an allen Mobilteilen der Hinweis „ÜBERTRAGE SMS” angezeigt. SMS, die nicht gesendet werden konnten, weil z. B.
SMS-Service (Textmeldungen) Nach dem Lesen können Sie eine der folgenden Optionen auswählen: I SMS beantworten SMS löschen Option drücken, gewünschten Menüpunkt auswählen und OK drücken. Nach der Frage, ob Sie den empfangenen Text verwenden wollen oder nicht befinden Sie sich im Schreibmodus. Die Rufnummer des Absenders wird automatisch übernommen und kann ggf. verändert werden. Beantworten Sie die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit Ja um die SMS zu löschen.
SMS-Servive (Textmeldungen) Ausgangsliste In der Ausgangsliste werden alle SMS angezeigt - die Sie gezielt gespeichert haben ( Gespei. SMS - die automatisch gespeichert worden sind, weil deren Übertragung fehlgeschlagen ist. Sie werden mit „ Fehler SMS “ gekennzeichnet. ), Diese SMS bleiben solange gespeichert, bis sie von Ihnen gelöscht werden. ! SMS, die ohne Speichern gesendet wurden, sind gelöscht. In der Eingangs- und Ausgangsliste können Sie insgesamt 15 SMS speichern.
SMS-Service (Textmeldungen) Mit der C-Taste können Sie zu den Absenderdaten zurückkehren. Sie können jetzt zu weiteren SMS blättern oder das Menü mit der CTaste verlassen. I SMS senden Option drücken, gewünschten Menüpunkt auswählen und OK drücken. Sie können die ausgewählte SMS senden. Eine ggf. bereits eingegebene und mitgespeicherte Rufnummer wird angezeigt und kann geändert werden. SMS bearbeiten Sie können den Text und die Empfängerrufnummer bearbeiten und anschließend senden oder speichern.
SMS-Service (Textmeldungen) Besondere Leistungen des SMS-Services von T-Com Aktuelle Informationen über SMS im Festnetz von T-Com erhalten Sie unter der Internet-Adresse www.telekom.de/sms Empfangsbestätigung anfordern Sie können sich informieren lassen, ob eine SMS angekommen ist oder nicht. Wenn Sie Ihre SMS mit der Zeichenfolge ✳T# beginnen, erhalten Sie sowohl im positiven als auch im negativen Fall eine Nachricht, die kostenfrei ist.
SMS-Service (Textmeldungen) SMS als E-Mail Eine SMS wird als E-Mail gesendet, wenn Sie sie mit der E-Mail-Adresse des Empfängers beginnen, einen Lerrschritt einfügen und anschließend den Text eingeben. Senden Sie diese SMS an die Empfängerrufnummer 8000. SMS an Verteilerkreis senden (Multimessage) Sie können eine SMS mit gleichem Inhalt an bis zu zehn Empfänger gleichzeitig senden. [ [ [ [ [ [ Gehen Sie wie folgt vor: 1. Erstellen Sie zunächst eine SMS mit der Verteilerliste.
SMS-Service (Textmeldungen) STATUS Die Listennummern aller Verteilerlisten werden ausgegeben. [ [ [ [ LOESCHE LISTE Listennummer Die Verteilerliste mit der angegebenen Listennummer wird gelöscht. Beispiel: LOESCHE LISTE 01 [ [ [ [ EINFG Listennummer Rufnummer In die Verteilerliste mit der angegebenen Listennummer wird die angegebene Rufnummer eingefügt.
SMS-Service (Textmeldungen) SMS weiterleiten [ Sie können eine SMS an eine andere Rufnummerweiterleiten, wenn Sie z. B. auf Reisen sind. Mit den folgenden Befehlen können Sie die Weiterleitung einschalten. Die Befehle müssen Sie als SMS an die Empfänger-Rufnummer 8888 senden. Die Rufnummer, zu der die SMS weitergeleitet werden soll, muss immer mit Ortsnetzkennzahl eingegeben werden. Im Folgenden steht für ein Leerzeichen.
SMS-Service (Textmeldungen) Weiterleiten beenden Senden Sie eine SMS mit dem Befehl WZIEL an die Empfänger-Rufnummer 8888 Weiterleitungsziel abfragen Senden Sie eine SMS mit dem Befehl INFO an die Empfänger-Rufnummer 8888. Sie erhalten eine SMS als Rückmeldung. ! Informieren Sie sich bitte beim SMS-Service von T-Com über die Kosten beim Weiterleiten an Handy oder Fax.
SMS-Service (Textmeldungen) Fehler beim Senden und Empfangen einer SMS Fehler bei der Übertragung einer SMS Nur bei einer korrekten Übertragung an das SMS-Zentrum von T-Com werden Ihnen Kosten für das Versenden einer SMS berechnet. Fehlgeschlagene und erfolglose Übertragungsversuche werden nicht berechnet. Beim SMSService von T-Com werden unterbrochene Verbindungen nicht in Rechnung gestellt.
SMS-Service (Textmeldungen) Fehler beim Empfang einer SMS Erhalten Sie an Ihrem T-Sinus 411 eine SMS als Sprachausgabe, wurde die Nachricht über einen fremden Diensteanbieter an Sie gesendet, der die Nachricht nicht als SMS absetzen konnte. Können Sie keine SMS empfangen, ist möglicherweise das Leistungsmerkmal Rufnummernanzeige (CLIP) an Ihrem Telefonanschluss nicht freigeschaltet. Können keine SMS mehr in Ihrem Komforttelefon gespeichert werden, wird im Display ein Hinweis angezeigt .
SMS-Service (Textmeldungen) SMS an Telefonanlagen SMS mit ISDN-Telefonanlagen Ihr T-Sinus 411 ist an einer ISDN-Telefonanlage angeschlossen. Das Senden einer SMS ist von allen Mobilteilen möglich. SMS-Versand und Empfang: Das Senden und Empfangen von SMS ist nur über die dem T-Sinus 411 zugewiesene MSNNummer möglich! SMS mit durchwahlfähigen (analogen)Telefonanlagen SMS-Versand: Beim Versenden von SMS wird die Absenderrufnummer eventuell ohne die Nebenstellenrufnummer gesendet.
Telefonieren mit Mehreren Telefonieren mit Mehreren Ihr Telefon bietet Ihnen die Möglichkeit, während eines Gespräches einen zweiten Gesprächspartner anzurufen (Rückfrage), mit den zwei Gesprächspartnern abwechselnd (Makeln) oder gleichzeitig (Dreierkonferenz) zu telefonieren, ohne dass Sie dazu zwei Telefonanschlüsse benötigen.
Telefonieren mit Mehreren Während eines Externgespräches einen weiteren Gesprächspartner anrufen Sie wollen während eines Extern-Gesprächs einen internen (wenn mehrere Mobilteile angemeldet sind) oder einen externen Teilnehmer anrufen. Einen externen Gesprächspartner anrufen (externe Rückfrage) H Sie führen ein externes Gespräch. R-Taste drücken. Das erste Gespräch wird gehalten. Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein. Sie führen ein Gespräch mit dem zweiten Gesprächspartner.
Telefonieren mit Mehreren Einen internen Gesprächspartner anrufen (interne Rückfrage) H Sie führen ein externes Gespräch. Int drücken und mit den Steuertasten gewünschten internen Teilnehmer auswählen. OK drücken. Sie sprechen mit dem internen Partner. Mit Mak (Makeln) kehren Sie zum Externgespräch zurück. ! Bei einem internen Gespräch ist das Anrufen eines weiteren internen oder externen Gesprächspartners nicht möglich.
Telefonieren mit Mehreren Externes Gespräch intern weitergeben Sie haben ein externes Gespräch angenommen und möchten es intern an ein anderes Mobilteil weitervermitteln. H Sie führen ein externes Gespräch Int drücken und mit den Steuertasten gewünschten internen Teilnehmer auswählen. OK drücken. Sie sprechen mit dem internen Partner. Sie kündigen das Externgespräch an. Meldet sich der gerufene Teilnehmer nicht, kehren Sie mit der Gesprächstaste zum externen Gesprächspartner zurück.
Telefonieren mit Mehreren Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln) Sie haben während eines Externgespräches einen zweiten Externanruf angenommen bzw. einen weiteren Gesprächspartner angerufen (siehe Seite 58). Sie können nun zwischen zwei externen Gesprächspartnern hin- und herschalten. H Sie führen ein Externgespräch und „halten” ein zweites Gespräch. Mak(eln) drücken. Sie werden mit dem jeweils anderen Teilnehmer verbunden.
Telefonieren mit Mehreren Mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen (Dreierkonferenz) Dreierkonferenz einleiten H Sie führen ein externes Gespräch und „halten” ein zweites externes Gespräch Konf(erenz) drücken, Sie befinden sich in der Dreierkonferenz. Dreierkonferenz beenden H Sie führen eine Dreierkonferenz. Einzel drücken, Sie befinden sich wieder im Makel-Zustand. oder Gesprächstaste drücken. Die Konferenz ist komplett beendet.
Telefonieren mit Mehreren Anklopfendes Gespräch annehmen / abweisen Externgespräch während eines internen Gespräches annehmen. H Sie führen ein internes Gespräch. Ein externer Teilnehmer ruft Sie an. Sie hören den „Anklopfton”. Mit der Gesprächstaste beenden Sie Ihr internes Gespräch. Das anklopfende Gespräch wird mit dem Tonruf signalisiert. Gesprächstaste drücken um das Gespräch anzunehmen.
Telefonieren mit Mehreren ! 64 Wollen Sie das erste Gespräch beenden und dann den „Anklopfenden” annehmen, haben Sie einige Sekunden dafür Zeit (abhängig von der Vermittlungsstelle). Drücken Sie dazu die Gesprächstaste . Ihr Telefon klingelt dann und Sie können das „anklopfende” Gespräch annehmen. Der „Anklopfende” hört bis zu 30 sec. lang (abhängig von der Vermittlungsstelle) das Freizeichen. Nehmen Sie den Anruf dann nicht an, hört er den Besetztton.
Erreichbar bleiben Erreichbar bleiben Das Telefon gibt Ihnen mit der Anrufweiterschaltung die Möglichkeit, erreichbar zu bleiben, auch wenn Sie nicht in der Nähe Ihres Telefons sind. Dies erreichen Sie durch automatisches Weiterleiten von Anrufen an eine beliebige andere Rufnummer. Anrufweiterschaltung an Ihre T-NetBox von T-Com s. Seite 36/37. Diese Möglichkeiten können Sie nur nutzen, wenn die Anrufweiterschaltung für Ihren Anschluss aktiviert ist.
Erreichbar bleiben Anrufweiterschaltung einrichten und einschalten Menü drücken, Rufumleitung auswählen und OK drücken. Gewünschte Umleitungsvariante auswählen und OK drücken. - Rufumltg. sofort - Rufumltg. n. Zeit - Rufum. b. Besetzt Rufumleitung ein . auswählen und OK drücken. Zielrufnummer eingeben bzw. ändern und OK drücken. Die Verbindung wird aufgebaut – Sie hören eine Ansage. Gesprächstaste drücken. Anrufweiterschaltung ausschalten Menü drücken, Rufumleitung auswählen und OK drücken.
Erreichbar bleiben ! Möchten Sie nach einer aktivierten »AWS sofort« eine andere AWS (»AWS bei Nichtmelden« oder »AWS bei Besetzt«) einschalten, müssen Sie zuerst die »AWS sofort« ausschalten und danach eine neue AWS einschalten. Mit „Einschalten” können Sie eine bereits eingeschaltete AWS direkt überschreiben. Die Varianten »AWS bei Besetzt« und »AWS bei Nichtmelden« können beide gleichzeitig - zu jeweils unterschiedlichen Zielrufnummern - aktiviert werden.
Erreichbar bleiben Anklopfen ein- / ausschalten Diese T-Net-Funktion muss bei T-Com beauftragt sein. Sie können diese Funktion dann an Ihrem Gerät nach Bedarf zulassen oder sperren. Mit der T-Net-Funktion „Anklopfen” bleiben Sie auch während eines Gespräches für Andere erreichbar. Wenn ein Dritter anruft, hören Sie einen Signalton und können dann entscheiden, ob Sie Ihr bisheriges Gespräch fortführen oder mit dem „Anklopfenden” sprechen wollen (siehe Seite 63).
Sicherheit Sicherheit Eingebaute Sicherheit Wenn Sie telefonieren, sind Basisstation und Mobilteil über einen Funkkanal miteinander in Verbindung. Die Basisstation vermittelt dabei zwischen dem Telefonnetz und dem Mobilteil. Damit niemand Ihre Gespräche mithören oder auf Ihre Kosten telefonieren kann, findet zwischen Basisstation und Mobilteil ständig ein Kennungsaustausch statt. Stimmen die Kennungen nicht überein, wird die Verbindung mit fremden Mobilteilen gar nicht erst aufgebaut.
Sicherheit System-PIN ändern Die PIN ist eine vierstellige Geheimzahl, um System und Mobilteile vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die System-PIN benötigen Sie für Systemeinstellungen an der Basisstation. PIN ändern Im Lieferzustand ist die System-PIN auf „0000” eingestellt. Ihr Mobilteil ist im Ruhezustand. Menü drücken, Einstellungen Basis-Einst. Menüpunkt auswählen und OK drücken. auswählen und OK drücken. PIN ändern auswählen und OK drücken.
Betrieb an einer Telefonanlage Betrieb an einer Telefonanlage Vorwahlziffer (AKZ) eingeben / löschen Ist Ihre Basisstation an einer Telefonanlage angeschlossen, müssen Sie für externe Anrufe bei der ersten Inbetriebnahme eventuell eine AKZ (Amtskennziffer) eingeben. Beachten Sie bitte hierzu die Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage.
Telefon einstellen Telefon einstellen Displaysprache festlegen Für die Displayanzeige können Sie zwischen Deutsch und Türkisch wählen. Im Lieferzustand ist Deutsch eingestellt. Menü drücken, Einstellungen Mobilteil-Einst. auswählen und OK drücken. auswählen und OK drücken. Menü-Punkt Sprache auswählen und OK drücken. Die aktuelle Sprache wird durch das Häkchen am Ende der Zeile gekennzeichnet. Deutsch oder Türkisch auswählen und mit OK einschalten.
Telefon einstellen Rufton für Mobilteil einstellen Ihr Mobilteil ist im Ruhezustand. Menü drücken, Einstellungen Mobilteil-Einst. auswählen und OK drücken. auswählen und OK drücken. Menüpunkt auswählen und OK drücken. I Einen Menüpunkt auswählen und mit OK bestätigen… Tonruf … Ruf-Lautstärke Verändern Sie die Einstellung mit den Steuertasten oder durch Drücken der Zifferntasten ... . Einstellung mit OK bestätigen. Mit der Einstellung „Aus“ ist der Rufton ausgeschaltet.
Telefon einstellen Rufton für die Basisstation einstellen Menü drücken, Einstellungen Basis-Einst. auswählen und OK drücken. auswählen und OK drücken. Menüpunkt auswählen und OK drücken. I Einen Menüpunkt auswählen und mit OK bestätigen. Tonruf … Ruf-Lautstärke Verändern Sie die Einstellung mit den Steuertasten oder durch Drücken der Zifferntasten ... . Mit der Einstellung „Aus“ ist der Rufton ausgeschaltet. Einstellung mit OK bestätigen.
Telefon einstellen Rufnummer der T-Taste ändern Eintrag in T-Taste ändern T-Taste drücken und gewünschten Eintrag auswählen. Option drücken, Eintrag ändern auswählen und OK drücken. Ggf. Rufnummer ändern und Weiter drücken. Ggf. Namen eingeben und Speichern drücken. Rufnummern / Namen der T-Taste löschen T-Taste drücken und gewünschten Eintrag auswählen. Option drücken, Eintrag löschen auswählen und mit OK bestätigen. Die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen.
Telefon einstellen Hinweistöne ein- oder ausschalten Die Hinweistöne machen Sie darauf aufmerksam, dass … - die Kapazität des Akkus nicht mehr ausreichend ist (Akkuwarnung) - Sie eine Taste betätigt haben (Tastenklick) - Eingaben erfolgreich oder nicht erlaubt waren (Quittungstöne). Menü drücken, Einstellungen Mobilteil-Einst. auswählen und OK drücken. auswählen und OK drücken. Menüpunkt auswählen und OK drücken. I Einen Menüpunkt auswählen und mit OK bestätigen.
Telefon einstellen Mobilteil an- / abmelden Die Mobilteile, die zum Lieferumfang Ihres T-Sinus 411 collection gehören, sind bereits angemeldet. Sie können bis zu 5 Mobilteile an bis zu 4 verschiedenen Basisstationen betreiben. Wie Sie einstellen können, mit welcher Basisstation Ihr Mobilteil zusammenarbeiten soll, lesen Sie auf Seite 80. Mobilteil anmelden Die Taste an der Basisstation solange gedrückt halten, bis der Anmeldeton hörbar wird (ca. 10 Sekunden). Menü drücken, Einstellungen Mobilt.
Telefon einstellen Mobilteil abmelden Das Mobilteil ist im Ruhezustand. Menü drücken, Einstellungen Mobilt. abmelden auswählen und OK drücken. auswählen und OK drücken. System-PIN eingeben und OK drücken. Abzumeldendes Mobilteil auswählen, z. B. OK drücken. Das Display fragt: Mobilt. löschen? Mobilteil 3 und . Noch einmal mit Ja bestätigen. Das Mobilteil mit der ausgewählten Intern-Nr. ist abgemeldet.
Telefon einstellen Flashzeit einstellen Menü drücken, Menü-Punkt Einstellungen Flash-Zeit auswählen und OK drücken. auswählen und OK drücken. Flashzeit auswählen und mit OK einschalten ! √ . Die Flashzeit für die Leistungsmerkmale im T-Net von T-Com beträgt 250 ms (voreingestellt). Die Flashzeit bei älteren Telefonanlagen beträgt typischerweise 80 ms.
Telefon einstellen Stationsauswahl / Wechsel zu einer anderen Basisstation Jedes Mobilteil kann an bis zu vier Basisstationen angemeldet sein (siehe Seite 77). Wenn Sie mit dem Mobilteil die Reichweite einer Basisstation verlassen und in den Bereich einer anderen Basisstation kommen, können Sie manuell zu dieser wechseln. Ihr Mobilteil ist im Ruhezustand. Menü drücken, Einstellungen Mobilteil-Einst. Menü-Punkt auswählen und OK drücken. auswählen und OK drücken.
Telefon einstellen Namen des Mobilteils ändern Ihr Mobilteil ist im Ruhezustand. Menü drücken, Einstellungen Mobilteil-Einst. Menü-Punkt auswählen und OK drücken. auswählen und OK drücken. Mobilteil-Name auswählen und OK drücken. Sie können jetzt den Namen ändern (max. 15 Zeichen). Für Einzelheiten s. Seite 92 / Der Editor. Änderung eingeben und mit OK bestätigen.
Telefon einstellen T-Net Code ändern Ihr Mobilteil ist im Ruhezustand. Menü drücken, T-Net Menü-Punkt Einstellungen auswählen und OK drücken. auswählen und OK drücken. T-Net-Codes auswählen und OK drücken. Zu ändernden T-Net-Code auswählen und OK drücken. Code ändern. Für Einzelheiten s. Seite 92 / Der Editor. Mit OK Eingabe abschließen. Der geänderte Code ist gespeichert.
Telefon einstellen Kontrast einstellen Menü drücken, Einstellungen Mobilteil-Einst. Menü-Punkt auswählen und OK drücken. auswählen und OK drücken. Display-Kontrast auswählen und OK drücken. Gewünschten Kontrast auswählen und mit OK bestätigen √ . Datum / Zeit einstellen Menü drücken, Datum/Zeit Einstellungen auswählen und OK drücken. auswählen und OK drücken. Geben Sie das Datum im Format TT.MM. Der Punkt wird automatisch erzeugt. Drücken Sie OK. Geben Sie die Zeit im Format HH:MM ein.
Telefon einstellen Notrufnummern eingeben Die Notrufnummern können auch bei aktivierter Tastensperre gewählt werden. 110 und 112 sind voreingestellt, maximal können vier Notrufnummern eingetragen werden. Menü drücken, Einstellungen Mobilteil-Einst. Menü-Punkt auswählen und OK drücken. auswählen und OK drücken. Notruf-Nummer auswählen und OK drücken. Gewünschte Notrufnummer 1…4 auswählen und OK drücken. Notrufnummer ändern und Speichern drücken.
Telefon einstellen Lieferzustand wiederherstellen Sie können mit dieser Prozedur alle individuell veränderten Einstellungen und Änderungen sowohl im Mobilteil als auch in der Basisstation in den Lieferzustand zurücksetzen. Lieferzustand siehe Anhang, Seite 86. Lieferzustand des Mobilteils wiederherstellen Ihr Mobilteil befindet sich im Ruhezustand. Menü drücken, Einstellungen Mobilteil-Einst. Menü-Punkt auswählen und OK drücken. auswählen und OK drücken. Rücksetzen auswählen und OK drücken.
Anhang Anhang Lieferzustand Damit Sie nach dem Anschließen der Basisstation (siehe Seite 11) und Laden der MobilteilAkkus das Telefon sofort nutzen können, ist es für allgemeine Gebrauchszwecke voreingestellt. Diese Voreinstellungen können Sie entsprechend Ihren persönlichen Bedürfnissen und Anschlussbedingungen verändern.
Anhang Aufbau des Menüs T-NetBox SMS Anrufliste ––––––--––––– Nachrichten Anonym anrufen Rufumleitung Direktruf Mobilteil aus Einstellungen –––-––––––––– Mobilteil-Einst. Basis-Einst. T-Net Datum / Zeit Flash-Zeit Mobilt. anmelden Mobilt.
Anhang Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus 1. Nur Nickel-Metall-Hydrid-Akkus (NiMH) verwenden! Nur mit der vorgegebenen Akku-Mindestkapazität (750 mAh) gelten die genannten Mobilteil-Betriebszeiten (in Bereitschaft / im Gespräch) und Ladezeiten (siehe „Technische Daten”, Seite 96). Im Lieferumfang des Mobilteils sind zwei wiederaufladbare NiMH-Zellen der Bauform AAA (Micro) enthalten. Entsprechende Akkus werden von T-Com als Ersatz oder Reserve angeboten.
Anhang Die Kapazität der eingesetzten Akkus kann verbessert werden, wenn nach längerer Nutzungsdauer die Akkus im Mobilteil vollständig entladen und anschließend wieder voll aufgeladen werden. 10. Die Akkus nicht kurzschließen (gefährlich). Vermeiden Sie besonders versehentliche Kurzschlüsse bei Lagerung und Transport durch z. B. Schlüsselbund, Metallplatten oder Ähnliches und achten Sie darauf, dass die Akkus nicht mit fetthaltigen Stoffen in Verbindung kommen.
Anhang Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche Wenn Ihr Gerät sich einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst sich mit Hilfe der folgenden Tabelle selbst zu helfen. Problem Mögliche Ursache Abhilfe Nach Betätigung der Gesprächstaste ist kein Wählton hörbar, die Wählleitung wird nicht belegt. Die Stecker der AnschlussSchnur für die Basisstation sind nicht eingesteckt Stecker an der Basisstation und an der Telefonsteckdose kontrollieren (evtl.
Anhang Problem Mögliche Ursache Abhilfe Displayanzeige: „ANMELDEN” Mobilteil nicht angemeldet Mobilteil anmelden (siehe Seite 77) Die Basisstation läutet nicht Rufton-Lautstärke zu leise ein- Rufton-Lautstärke lauter eingestellt oder ausgestellt stellen (siehe Seite 72) Auf dem Display erscheint keine Anzeige Mobilteil nicht eingeschaltet Mobilteil einschalten (siehe Seite 20) Akku leer Akku aufladen Besteht das Problem weiterhin, steht Ihnen unsere Hotline zur Verfügung.
Anhang Der Editor (Einträge erstellen oder ändern) Umschaltung Groß-Kleinschreibung: In der Fußzeile wird ein großes „A“ oder kleines „a“ angezeigt.
Anhang Tabelle der verfügbaren Zeichen (Telefonbucheinträge/SMS) Taste Zeichen (Großschreibung) Zeichen (Kleinschreibung) 1 [Leerzeichen] 1€ £ $ ¥ @ & / ( ) < = > % [Leerzeichen] 1€ £ $ ¥ @ & / ( ) < = > % 2 A B C 2 À Á Â Ä Å Ã Æ Ç Ć a b c 2 à á â ä å ã æ ç ć 3 DEF3ÈÉÊË≠ def3èéêë∞ 4 GHI4∏∑ ÌÍÎÏ ghi4πıìíîï 5 JKL5 jkl5 6 MNO6ÑÒÓÔÖÕŒØ mno6ñòóôöõœø 7 PQRS7ßΩ pqrs7ßµ 8 TUV8ÙÚÛÜ tuv8ùúûü 9 WXYZ9 ≈Ÿ◊ wxyz9∆ÿ¬… 0 . , ? ! 0 + - : ¿ ¡ `` ; _ # * .
Anhang Technischer Kundendienst Bei technischen Problemen mit Ihrem T-Sinus 411 können Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten an die Hotline 0180 5 1990 des Technischen Kundendienstes von T-Com wenden. Der Verbindungspreis beträgt 0,120 EUR pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz von T-Com. Erfahrene Techniker beraten Sie auch zur Bedienung Ihres T-Sinus 411. Bitte halten Sie die Seriennummern Ihrer Geräte für den Anruf bereit.
Anhang Gewährleistung Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (T-Com oder Fachhändler), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des Händlers über.
Anhang Rücknahme von Altgeräten Hat Ihr T-Sinus 411 ausgedient, nimmt der Händler (T-Com oder Fachhändler) von ihm gemietete oder bei ihm gekaufte Geräte in seinem Ladengeschäft kostenlos zurück.
Anhang §§ § § §§ §§ § Wahlverfahren: MFV R-Tastenfunktion: Flash Abmessungen Basisstation: Breite / Höhe / Tiefe = 115 x 100 x 70 Abmessungen Mobilteil: Länge / Breite / Höhe = 140 x 52 x 28 Gewicht Basisstation: 158 g Gewicht Mobilteil: 111 g (ohne Akkus), 135 g (mit Akkus) Länge der Anschluss-Schnur: 3 m Länge der Netzgeräteschnur: 3 m Steckernetzgerät: Eurostecker 97
Anhang Stichwortverzeichnis A E Akkus einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Akkus laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Akkus, wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . 88 Akkuwarnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Altgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Amtskennziffer . . . . . . . . . . . . . . 25, 34, 41, 71 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Anklopfen . . .
Anhang K R Kontrast einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Rückfrage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Rücknahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Rückruf bei Besetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Rufnummer der T-Taste ändern . . . . . . . . . . 75 L Ladezustand . . . . . . . . . . . . . .
Anhang Telefon anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Telefon auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Telefon einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Telefonanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Telefonieren mit Mehreren . . . . . . . . . . . . . . 57 Textmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang Kurzbedienungsanleitung T-Sinus 411 Mobilteil anmelden Taste an der Basisstation gedrückt halten bis Anmeldeton hörbar wird (ca. 10 s). Basistation auswählen Einstellungen Mobilt. anmelden System-PIN eingeben Mit Wahlwiederholung anrufen (in Wahlvorbereitung) Rufnummer auswählen Wenn Sie statt der Gesprächstaste OK drücken, wird die Rufnummer in die Wahlvorbereitung übernommen und kann geändert/ergänzt werden.
Anhang Rückfrage / Gespräch intern vermitteln / Makeln / Dreierkonferenz Sie führen ein externes Gespräch gewünschten internen Teilnehmer auswählen zum Externgespräch zurückkehren … oder externe Rufnummer eingeben Rückfragegespräch beenden, erstes Gespräch meldet sich mit Wiederanruf … oder gewünschten internen Teilnehmer auswählen ggf.
Anhang Kullanma Kılavuzu T-Sinus 411 El ünitesinin sisteme tanıtılması Sisteme giriµ sesi duyuluncaya kadar baz istasyondaki tuµu basılı tutunuz (yakl. 10 san.) Baz istasyonunu seçiniz. Ayarlar El ünit. tanit Sistem PIN kodunu giriniz Tekrar arama fonksiyonu ile arama yapılması (Arama ön hazırlıπı içinde) Eπer görüµme tuµu yerine OK tuµuna basarsanız, telefon numarası arama ön hazırlıπı içine devralınır ve deπiµtirilebilir/tamamlanabilir.
Anhang Danıµma / Dahili aktarma / Bekletme / Üçlü konferans Harici bir görüµme yapmaktasınız Arzu edilen dahili aboneyi seçiniz Harici görüµmeye geri dönme … veya Harici telefon numarasını giriniz Danıµma görüµmesi kapatılır, birinci görüµme tekrar arar … veya Arzu edilen dahili aboneyi seçiniz gerektiπinde görüµmeyi aktaracaπınızı bildiriniz Görüµme aktarılmıµtır veya Danıµma konumundasınız Görüµme yaptıπınız telefon partnerlerini deπiµtiriyorsunuz … Aktif görüµme kapatılır, diπer görüµme tekr
Anhang Quick Reference Guide T-Sinus 411 Subscribing a handset Press and hold down key on the base station until tone is to be heard (approx. 10 s). Select base station Einstellungen Mobilt. anmelden Enter System PIN Dialling a telephone number from the redial list (predialling) Select telephone number By pressing OK instead of the call key the telephone number is copied to predialling and can then be edited.
Anhang Enquiry / Transferring calls internally / Toggling / 3-Party You are making an external call Select internal subscriber Return to the external call … or Enter the external telephone number … To end the enquiry, the first call is signalled again or Select internal subscriber Announce call transfer if necessary The call is transferred or During the enquiry… … for toggling To end the active call, the other call is signalled again … or During the enquiry… … to establish 3-Party To end 3-P
Anhang 107
Anhang 108
Anhang 109
Stand: 20.07.