Das Telefonsystem Sinus 43isdn Bedienungsanleitung =============T===Sinus 43isdn=
Einleitung Mit dem Sinus 43isdn haben Sie sich für ein schnurloses ISDN-Telefonsystem mit vielen praktischen Funktionen entschieden, das nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt wurde. Egal, ob Sie das System privat oder geschäftlich nutzen, das Handgerät bietet Ihnen alle Leistungsmerkmale eines ISDN- „Komforttelefons“ mit integriertem Telefonbuch und MenüFührung über das vierzeilige Display.
Erläuterungen Handgerät Hörer Display Menü-Taste Softtaste Softtaste RS 7 Stern-Taste L 5 DE 2 MN 4 C V 8 0 WX I AB 1 JK Üß TU PQ GH ÄÖ M F 3 O 6 Zifferntasten (Buchstaben) YZ 9 Raute-Taste Intern-Taste Signaltaste R INT Ein-/Aus-Taste Gesprächstaste Mikrofon
Erläuterungen Feststation Vorderseite Anmelde-Taste - leuchtet, wenn Netzgerät angeschlossen - blinkt bei Anmeldevorgang TAE für analoges Gerät mit der Intern-Nr. 0 TAE für analoges Gerät mit der Intern-Nr. 9 =========T===Sinus 43isdn= Rückseite 120 mm TAE mit Nr. 0 Befestigungsöffnungen für Schrauben zur Wandbefestigung TAE mit Nr.
Erläuterungen Tastenfunktionen / Displayanzeigen Tastenfunktion: zum Aufrufen des Menüs; Abschluß = Rücksprung ins vorherige Menü oder ins M Grundbild; Abbruch einer Prozedur, ohne zu speichern. zum Belegen und Trennen der Wählleitung; Abbruch einer Service-Prozedur ohne zu speichern - zurück ins Grundbild. Display-Anzeigen: Tonrufklangfarbe Tonrufmelodie ---------------WEITER OK Menü-Punkte die mit „OK“ geöffnet werden können. Menü-Punkte die mit „WEITER“ erreicht werden.
Inhaltsverzeichnis Hinweise Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akku-Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Aufstellen und Inbetriebnahme Verpackungsinhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Lieferzustand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Dreierkonferenz/Makeln - externen Partner zuschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parken eines Externgesprächs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geparktes Gespräch wieder aufnehmen (entparken) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hörer laut einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Betrieb an den analogen TAE-Steckdosen Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Externe manuelle Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betrieb mit Telefon(Fax) 92 Interngespräch führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betrieb mit Telefon 93 Interne Rückfrage / Gesprächsübergabe . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise Sicherheitshinweise • Vorsicht Nur zugelassene Nickel-Cadmium-Akku-Zellen (NiCd-Akkus) verwenden ! Im Akkufach des Handgerätes sind entsprechende Warn-Hinweise angebracht. Im Lieferumfang des Handgerätes 43D sind zwei wiederaufladbare NiCd-Akku-Zellen der Bauform AA (Mignonzellen) enthalten. Als Ersatzbedarf bzw. als Reserve-Akku-Zellen sind ausschließlich NiCd-Akku-Zellen folgender Typen zugelassen: RC 6/600, Fa. Saft oder P-60 AA, Fa. Panasonic oder R 6 NC-P, Fa. Philips RC 6, Fa.
Aufstellen und Inbetriebnahme Verpackungsinhalt In der Verpackung sind enthalten: • • • • • • • Feststation Sinus 43isdn Anschlußschnur Steckernetzgerät Dübel und Schrauben für Wandbefestigung Bedienungsanleitung „Das Telefonsystem Sinus 43isdn“ Kurzbedienungsanleitung „Das Telefonsystem Sinus 43isdn“, deutsch Kurzbedienungsanleitung „Das Telefonsystem Sinus 43isdn“, englisch Hinweis: • Zur Inbetriebnahme und für die notwendigen Einstellungen benötigen Sie ein Handgerät Sinus 43D Lieferzustand Entsprec
Aufstellen und Inbetriebnahme Reichweite / Aufstellungsort Reichweite Die maximale Reichweite beträgt im Freien bis zu 300 Meter. In Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen, den räumlichen und bautechnischen Gegebenheiten ist die Reichweite geringer. In Gebäuden ist die Reichweite deutlich geringer als im Freien. Bedingt durch die digitale Übertragung in dem genutzten Frequenzbereich können - abhängig vom bautechnischen Umfeld auch innerhalb der Reichweite - Funkschatten auftreten.
Aufstellen und Inbetriebnahme Komplettieren und Anschließen der Feststation Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, sind noch einige Handgriffe erforderlich. Anschlußschnur 1 Die Anschlußschnur 1 hat zwei gleiche IAE-Stecker, der eine wird in die Buchse „L1“ auf der Unterseite der Feststation gesteckt. Die Schnur legen Sie in den zugehörigen Kabelkanal. *) Den anderen Stecker stecken Sie nach dem Laden der Akku-Zellen (siehe Seite 9) in die IAE-Anschlußdose Ihres Telefonanschlusses.
Aufstellen und Inbetriebnahme Einlegen und Laden der Akku-Zellen in Handgerät 1. Akku-Zellen in Handgerät einlegen • Halten Sie das Handgerät mit der Tastatur nach unten und schieben Sie den Akkufachdeckel am unteren Ende nach oben heraus. Unter dem Deckel befindet sich ein Fach für die Aufnahme von 2 Akku-Zellen. • Schieben Sie die beiden mitgelieferten Akku-Zellen gemäß Bild 1 in das Akkufach. Achten Sie dabei auf die richtige Polung der Akku-Zellen. Sie ist auf dem Schild im Akkufach angegeben.
Aufstellen und Inbetriebnahme Handgerät anmelden Jedes Handgerät (max. 8 Handgeräte können an einer Feststation betrieben werden) muß an der Feststation angemeldet werden. Sie können auch ein Handgerät an verschiedenen Stationen (max. 4 Stationen) anmelden. Anmelden! (Anzeige nur, wenn Handgerät noch nicht angemeldet) An der Feststation Anmelde-Taste mit z.B. Bleistift drücken. Anmelde-Taste blinkt. Am Handgerät M Menü-Taste drücken (2x, wenn noch nicht angemeldet).
Aufstellen und Inbetriebnahme Handgerät anmelden Fortsetzung von Seite 10: Softtaste OK drücken. NEIN Softtaste OK drücken. Die noch freien Intern-Nummern werden angezeigt. oder wenn schon 8 Geräte angemeldet OK drücken. Handgerät ist angemeldet. OK Bitte INT-Nr. eingeben: 2 3 4 6 7 8 Keine freie Intern-Nr. Eigene Internnummer 4 OK Freie Intern-Nr. eingeben (z.B. 4). Softtaste Anmelden an Station 1 kurzzeitig Angemeldet mit Intern-Nr. 4 Station 1 TEL.BUCH WAHLW.
Aufstellen und Inbetriebnahme Ein-, Aus-, Schutz-Zustand Das Handgerät kann sich in 3 Zuständen befinden. 1. Aus-Zustand Das Handgerät schaltet sich automatisch nach Einlegen der AkkuZellen in den Aus-Zustand. Ankommende Gespräche werden nicht signalisiert und können nicht angenommen werden. Abgehende Gespräche sind nicht möglich. 2. Ein-Zustand Durch Einlegen des Handgerätes in die Ladestation wird das Handgerät vom Aus-Zustand in den Ein-Zustand geschaltet. Station 1 TEL.BUCH WAHLW.
Aufstellen und Inbetriebnahme Umschalten der Zustände Gerät befindet sich im Ein-Zustand Station 1 oder TEL.BUCH Schutz-Zustand: WAHLW. Tastatur geschützt - in den Aus-Zustand schalten Taste so lange drücken, bis Display erlischt. Gerät befindet sich im Aus-Zustand: - in den Ein-Zustand schalten Taste so lange drücken, bis „Suche Station“ angezeigt wird. Danach wird autom. z.B. „Station 1“ angezeigt. Suche Station Station 1 TEL.BUCH WAHLW. oder Einlegen in die Ladestation.
Grundeinstellungen - Mehrgeräteanschluß Anschlußart umstellen Wenn Sie bei der Deutschen Telekom einen Mehrgeräteanschluß beauftragt haben, brauchen Sie Ihr System nicht umstellen (Lieferzustand: Mehrgeräteanschluß/Lokalbetrieb). M Menü-Taste drücken. Telefonbuch Wahlwiederholung Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Service ---------------Telefonbuch WEITER OK Softtaste OK drücken.
Grundeinstellungen - Mehrgeräteanschluß Anschlußart umstellen Fortsetzung von Seite 14 Lokalbetrieb (Lieferzustand) Softtaste OK drücken. kurzzeitig Eintrag gespeichert Dauer/Einheiten Rufnr. Sperre Sys.Code ändern OK WEITER oder Mehrzellenbetrieb Telefonieren zwischen Internteilnehmern über mehrere Feststationen. Diese Funktion ist nur sinnvoll bei Betrieb an Telefonanlagen, die diese Funktion unterstützen. Softtaste WEITER drücken. Softtaste OK drücken. neu:Mehrzellenb.
Grundeinstellungen - Mehrgeräteanschluß Mehrfachrufnummern (MSN) eingeben Sie haben einen Mehrgeräteanschluß (Standard oder Komfort) mit den Ihnen zugeteilten drei Mehrfachrufnummer (MSN). Sie müssen diese 3 MSN in Ihr System eingeben, wenn Sie den MSN bestimmte Geräte zuordnen möchten (z.B. Fax, und für Einheiten-/Entgelt-Aufteilung). M Menü-Taste drücken. Telefonbuch Wahlwiederholung Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird.
Grundeinstellungen - Mehrgeräteanschluß Mehrfachrufnummern (MSN) eingeben Fortsetzung von Seite 16 Softtaste _ OK drücken. MSN.? 57938134_ 1. Mehrfachrufnummer eingeben. MSN.? SICHERN (Ohne Landes-/Ortsnetzvorwahl!) Softtaste SICHERN drücken. Eintrag gespeichert kurzzeitig MSN Liste Neueintrag MSN Löschen WEITER Softtaste WEITER drücken. Softtaste OK drücken. Neueintrag MSN Löschen ---------------OK WEITER _ MSN.? 57938135_ 2. Mehrfachrufnummer eingeben. MSN.
Grundeinstellungen - Mehrgeräteanschluß Mehrfachrufnummern (MSN) ändern/löschen Sie können jede gespeicherte Mehrfachrufnummer ändern oder löschen. M Menü-Taste drücken. Telefonbuch Wahlwiederholung Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Service ---------------Telefonbuch OK WEITER Softtaste OK drücken. Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Systemeinst.“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste OK drücken.
Grundeinstellungen - Mehrgeräteanschluß Mehrfachrufnummern (MSN) ändern/löschen Fortsetzung von Seite 18 Softtaste 57938135_ OK drücken. MSN.? SICHERN 5793_ Softtaste so oft drücken, bis Änderungsstelle erreicht ist. MSN.? SICHERN 57937143_ Änderung eingeben. Softtaste SICHERN drücken. MSN.? SICHERN kurzzeitig Eintrag gespeichert oder Löschen Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „MSN löschen“ in der 1. Zeile angezeigt wird.
Grundeinstellungen - Mehrgeräteanschluß Rufzuordnung der MSN einstellen Ihre MSN können Sie den angemeldeten bzw. angeschlossenen Geräten zuordnen, damit der Ruf unterschiedlichen Geräten zugeteilt wird (z.B. Fax).
Grundeinstellungen - Mehrgeräteanschluß Rufzuordnung der MSN einstellen Fortsetzung von Seite 20 oder Rufzuordnung für MSN 2 Softtaste WEITER drücken. MSN 2: 57938135 MSN 3: 57938136 ---------------OK WEITER Softtaste OK drücken. Rufzuordnung Anzahl Rufzyklen ---------------OK WEITER OK drücken. akt: Sammelruf neu: Gruppenruf ---------------OK WEITER usw. Softtaste Sammelruf (Lieferzustand 0, 9 und alle angemeldeten Handgeräte) Softtaste Ruf Tln Liste 0 9 1 SICHERN drücken.
Grundeinstellungen - Mehrgeräteanschluß Rufzuordnung der MSN einstellen Fortsetzung von Seite 21 Ruf Tln Gruppe1 _ SICHERN Ruf Tln Gruppe1 1 3 4 Intern-Nummern eingeben, die der 1. Gruppe zugeordnet werden sollen. Softtaste SICHERN drücken. SICHERN kurzzeitig Eintrag gespeichert Ruf Tln Gruppe2 _ SICHERN Ruf Tln Gruppe2 0 2 9 Intern-Nummern eingeben, die der 2. Gruppe zugeordnet werden sollen. Softtaste SICHERN drücken.
Grundeinstellungen - Mehrgeräteanschluß Rufanzahl für Rufzuschaltung bei Gruppenruf Wenn Sie für eine MSN einen Gruppenruf definiert haben, können Sie die Rufanzahl für die Rufzuschaltung der Gruppe 2-Geräte (von 1 bis 9 Rufe) einstellen. Lieferzustand: 3 Rufe. M Menü-Taste drücken. Telefonbuch Wahlwiederholung Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Service ---------------Telefonbuch OK WEITER Softtaste OK drücken.
Grundeinstellungen - Mehrgeräteanschluß Rufanzahl für Rufzuschaltung bei Gruppenruf Fortsetzung von Seite 23 Softtaste OK drücken. Rufzahl eingeben (z.B. 6). Softtaste SICHERN drücken. evtl. Rufanzahl für weitere MSN einstellen. Gesprächstaste drücken. Anzahl Rufzyklen einstellen 3 OK Anzahl Rufzyklen einstellen 6 SICHERN Eintrag gespeichert MSN 1: 57938134 MSN 2: 57938135 MSN 3: 57938136 OK WEITER Station 1 TEL.BUCH WAHLW.
Grundeinstellungen - Anlagenanschluß Anschlußart umstellen Wenn Sie bei der Deutschen Telekom einen Anlagenanschluß beauftragt haben, müssen Sie Ihr System umstellen (Lieferzustand: Mehrgeräteanschluß/Lokalbetrieb). M Menü-Taste drücken. Telefonbuch Wahlwiederholung Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Service ---------------Telefonbuch WEITER OK Softtaste OK drücken.
Grundeinstellungen - Anlagenanschluß Anschlußart umstellen Fortsetzung von Seite 25 Softtaste _ OK drücken. interna.Vorwahl? 0049_ Internationale Vorwahlnummer eingeben. interna.Vorwahl? SICHERN (z.B. 0049) Softtaste SICHERN drücken. Eintrag gespeichert kurzzeitig _ nation.Vorwahl? 89_ Nationale Vorwahlnummer eingeben. nation.Vorwahl? SICHERN (z.B. 89) Softtaste SICHERN drücken. Eintrag gespeichert kurzzeitig _ Anlagen RufNr.? 59274173_ Anlagenrufnummer eingeben. Anlagen RufNr.
Grundeinstellungen - Anlagenanschluß Rufzuordnung einstellen Sie können bestimmen, welche Geräte (Sammelabwurf) bzw. in welcher Reihenfolge die Geräte (Gruppenabwurf) bei Anwahl der Anlagenrufnummer gerufen werden. Lieferzustand: Sammelabwurf an alle angemeldeten/angeschlossenen Geräte. M Menü-Taste drücken. Telefonbuch Wahlwiederholung Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird.
Grundeinstellungen - Anlagenanschluß Rufzuordnung einstellen Fortsetzung von Seite 27 Softtaste WEITER drücken. Softtaste OK drücken. Abwurfziel ---------------Anlagen RufNr. OK WEITER Sammelabwurf Gruppenabwurf ---------------OK WEITER Sammelabwurf Abwurfziel? 0 9 1 2 3 _ Softtaste OK drücken. Bisherige Einträge werden angezeigt. Softtaste erreicht ist. OK so oft drücken, bis Änderungsstelle OK Abwurfziel? 0 3 Intern-Nr. eingeben, die den Ruf erhalten sollen (z.B. Intern 0 und 3).
Grundeinstellungen - Anlagenanschluß Rufzuordnung einstellen Fortsetzung von Seite 28 Softtaste SICHERN drücken. kurzzeitig Eintrag gespeichert Abwurfgruppe 2? _ OK Intern-Nr. eingeben, an die der Ruf weitergeschaltet werden soll (z.B. Intern 9). Softtaste SICHERN drücken. kurzzeitig Abwurfgruppe 2? 9 SICHERN Eintrag gespeichert Anzahl Rufzyklen einstellen 3 OK Rufzahl eingeben, nach der der Ruf weitergeschaltet werden soll zur Gruppe 2 (z.B. 5). Softtaste SICHERN drücken.
Grundeinstellungen - Allgemein Neuen System-Code eingeben Der System-Code wird benötigt, wenn Sie das An- und Abmelden bzw. die Einstellungen (z.B. Einheiten/Entgelt, Zurücksetzen in den Lieferzustand usw.) vor unbefugtem Zugriff schützen wollen. Im Lieferzustand ist der System-Code auf „0000“ eingestellt. Telefonbuch Wahlwiederholung M Menü-Taste drücken. Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste OK drücken.
Grundeinstellungen Neuen System-Code eingeben Fortsetzung von Seite 30 Softtaste Neuen Sys.Code wiederholen: - - - - OK drücken. Neuen Sys.Code wiederholen: * * * * OK Neuen System-Code nochmals eingeben. Jede eingegebene Ziffer setzt einen *. Softtaste OK drücken. Quittungston ertönt. Der neue System-Code ist gespeichert. Gesprächstaste drücken. kurzzeitig Eintrag gespeichert Dauer/Einheiten Rufnr.Sperre Sys.Code ändern OK WEITER Station 1 TEL.BUCH Hinweis: WAHLW.
Grundeinstellungen Betriebsart je Intern-Nr. einstellen Sie können für jede Intern-Nr. (0 bis 9) einstellen, welches Gerät (Dienst) an dieser Intern-Nr. angeschaltet wird. Im Lieferzustand ist allen Intern-Nr. die Betriebsart „Telefon“ bzw. „Mobilteil“ zugeordnet. Möchten Sie z.B. an der TAE mit der Intern-Nr. 0 ein Faxgerät anschließen, müssen Sie die Betriebsart auf „Fax“ umstellen. Möchten Sie ein Kombigerät (Telefon/Fax) anschalten, müssen Sie die Betriebsart auf „Neutral“ umstellen.
Grundeinstellungen Betriebsart je Intern-Nr. einstellen Fortsetzung von Seite 32 Softtaste a/b Anschluá 0 a/b Anschluá 9 Intern 1 OK WEITER OK drücken. Softtaste WEITER so oft drücken, bis gewünschter Anschluß/Intern-Nr. in der 1. Zeile angezeigt wird. Es werden nur die Anschlüsse und belegten Intern-Nr. angezeigt. Intern 1 Intern 2 ---------------WEITER OK Softtaste OK drücken. Bisherige Einstellung wird mit aktiv angezeigt.
Grundeinstellungen Leitungsbelegung mit Gesprächstaste (pro Handgerät) ein-/austragen Sie können für jedes Handgerät / STA individuell einstellen, ob mit Betätigung der Gesprächstaste die Wählleitung belegt wird (= Lieferzustand), oder die Wählleitungsbelegung erst nach Wahl der Ziffer 0 / Softtaste EXT erfolgt (wie am Telefon/Fax an der TAE-Steckdose). M Menü-Taste drücken. Telefonbuch Wahlwiederholung Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1.
Grundeinstellungen Leitungsbelegung mit Gesprächstaste (pro Handgerät) ein-/austragen Fortsetzung von Seite 34 Softtaste so oft drücken, bis auszutragende Intern-Nr. gelöscht ist. und/oder Intern-Nr. eingeben, die hinzugefügt werden sollen. Softtaste SICHERN drücken. kurzzeitig Automatisches Belegen von Int: 1 _ SICHERN Automatisches Belegen von Int: 1 3 4 _ SICHERN Eintrag gespeichert Autom.Belegen Ruf{bernahme Berechtigung WEITER OK Gesprächstaste drücken. Station 1 TEL.
Grundeinstellungen - Allgemein Handgerät abmelden Sie können Ihre Handgeräte von der Feststation abmelden. Das Abmelden eines Handgerätes kann von einem beliebigen, an dieser Feststation registrierten Handgerät aus erfolgen. M Menü-Taste drücken. Telefonbuch Wahlwiederholung Telefonsperre WEITER OK Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Service ---------------Telefonbuch OK WEITER Softtaste Gespr.Entparken Umleitung ein Sel.
Sie werden angerufen Gespräch entgegennehmen 1. Handgerät in der Ladestation Handgerät läutet. Extern Handgerät aus der Ladestation entnehmen. Handgerät ist eingeschaltet. (Gesprächstaste nicht betätigen) R{CKFR. oder Intern Gespräch mit 0 STUMM Sie führen das Gespräch . . . R{CKFR. 2. Handgerät außerhalb der Ladestation Anruf..3692174 Handgerät läutet. oder RUF AUS Ruf von Intern 0 RUF AUS Extern Gesprächstaste drücken. R{CKFR. oder Sie führen das Gespräch . . .
Sie werden angerufen Vorzeitige Anrufübernahme Ist im System „Gruppenruf mit Rufweiterschaltung“ eingestellt und die vorzeitige Anrufübernahme eingeschaltet (siehe Seite 62), können Sie mit einem Gerät der Gruppe 2 ein kommendes Gespräch schon übernehmen, obwohl das Rufsignal noch nicht ansteht. Sie hören den Externruf von Geräten der Gruppe 1. Intern-Taste drücken. Ruf von Extern „Ruf von Extern“ blinkt. Softtaste ANNAHME drücken. ANNAHME Extern R{CKFR. Sie sprechen mit dem Anrufer . . .
Sie wollen telefonieren Wahl mit Zifferntasten Gesprächstaste drücken. Sie hören den Wählton. Extern Bitte wählen TEL.BUCH WAHLW. Rufnummer eingeben. Extern Nummer wird ausgewählt. Sie hören den Freiton. Der Teilnehmer meldet sich. 24378490 Sie führen das Gespräch . . . Anzeige: z.B. Gesprächsdauer. Extern 00:00:02 RÜCKFR. Gespräch beenden Gesprächstaste drücken. oder Handgerät in die Ladestation einlegen. Gesprächsdaueranzeige erlischt nach ca. 4 Sekunden. Hinweis: • Station 1 TEL.BUCH WAHLW.
Sie wollen telefonieren Interngespräch Sie können eine interne Verbindung zu einem Gerät (gleiche Station) aufbauen und ein Gespräch führen. Intern-Taste drücken. Intern Eigene Nr.:2 Eigene Intern-Nr. wird angezeigt (z.B.2). Intern-Nr. (0, 1 ... 8, 9) des gewünschten Gerätes eingeben (z.B. 1). Sie hören den Rufton. Der interne Teilnehmer meldet sich. Sie führen das interne Gespräch . . . SAMMELRUF Intern 2 ruft Intern 1 Intern Gespräch mit 1 STUMM RÜCKFR. Gespräch beenden Gesprächstaste drücken.
Sie wollen telefonieren, mit Wahlkomfort Wahlwiederholung Sie haben eine Rufnummer gewählt, der gewünschte Teilnehmer hat sich nicht gemeldet oder er war besetzt. Sie wollen noch einmal anrufen, ohne vorher andere Telefonate zu führen. Gesprächstaste drücken. Sie hören den Wählton. Extern Bitte wählen TEL.BUCH Softtaste WAHLW. drücken. Nummer wird ausgewählt. Der Teilnehmer meldet sich. Extern Sie führen das Gespräch . . . Anzeige: Gesprächsdauer. Extern WAHLW. 24378490 RÜCKFR. 00:00:02 RÜCKFR.
Sie wollen telefonieren, mit Wahlkomfort Wahlwiederholung mit Wahlvorbereitung Sie können die drei zuletzt gewählten Rufnummern aus dem Wahlwiederholspeicher über das Menü aufrufen und auswählen. Station 1 TEL.BUCH Softtaste WAHLW. drücken. Die 3 Wahlwiederholnummern werden angezeigt. oder zur 2. und 3. Rufnummer Softtaste WEITER 1x oder 2x drücken. WAHLW. 962519 0417452901 7424130 WEITER ÄNDERN 0417452901 7424130 ---------------WEITER ÄNDERN Gesprächstaste drücken. Sie hören den Wählton.
Während Sie telefonieren Interne Rückfrage/Gesprächsübergabe Sie haben ein Extern (Intern)-Gespräch angenommen und wollen eine Rückfrage bzw. Gesprächsübergabe an einen internen Partner durchführen. Extern Sie führen ein Gespräch . . . 24378490 RÜCKFR. Extern wartet Interntaste drücken. R…CKNAME Intern-Nr. (0, 1 ... 8, 9) eingeben. Intern 1 ruft 0 Extern wartet Sie hören den internen Rufton. Der Partner meldet sich. Sie sprechen mit dem internen Partner . . .
Während Sie telefonieren Externe Rückfrage Sie haben ein Extern (Intern)-Gespräch angenommen und wollen eine Rückfrage zu einem externen Partner durchführen. Extern Sie führen ein Gespräch . . . 00:00:02 RÜCKFR. Signaltaste oder Softtaste RÜCKFR. drücken. Extern Bitte wählen TEL.BUCH WAHLW. Extern Rufnummer eingeben. 24378490 Sie hören den Freiton. Der Partner meldet sich. Sie sprechen mit dem 2. externen Partner . . . RÜCKFR.
Während Sie telefonieren Dreierkonferenz/Makeln - internen Partner zuschalten Sie führen ein Extern-Gespräch, möchten einen internen Teilnehmer an dem Gespräch teilnehmen lassen und evtl. zwischen den Partnern wechseln (Makeln). Extern Sie führen ein Externgespräch . . . 00:00:02 RÜCKFR. Extern wartet Interntaste drücken. RÜCKNAME Intern-Nr. (0, 1 ... 8, 9) eingeben. Intern 1 ruft 0 Extern wartet Sie hören den internen Rufton. Der Partner meldet sich. Sie sprechen mit dem internen Partner . . .
Während Sie telefonieren Dreierkonferenz/Makeln - externen Partner zuschalten Sie führen ein Extern (Intern)-Gespräch, möchten einen anderen externen Teilnehmer an dem Gespräch teilnehmen lassen, zwischen den Partnern wechseln (Makeln) oder eine Dreierkonferenz durchführen. Extern Sie führen ein Extern-Gespräch . . . 00:00:02 RÜCKFR. Signaltaste oder Softtaste RÜCKFR. drücken. Extern Bitte w}hlen TEL.BUCH WAHLW. Extern Rufnummer eingeben. 24378490 Sie hören den Freiton. Der Partner meldet sich.
Während Sie telefonieren Mehrgeräteanschluß Parken eines Externgesprächs Sie führen ein Extern-Gespräch am Mehrgeräteanschluß und möchten dieses Gespräch an einem anderen Gerät fortsetzen. Extern Sie führen ein Externgespräch . . . 00:00:02 RÜCKFR. M Stumm Gespräch parken Hörerlautstärke OK WEITER Menü-Taste drücken. Softtaste WEITER drücken. Softtaste OK drücken. Gespr}ch parken H†rerlautstärke Telefonbuch OK WEITER Bitte ParkNr. eingeben: _ OK Bitte ParkNr. eingeben: 1 Ziffer (0 ...
Während Sie telefonieren Mehrgeräteanschluß Geparktes Gespräch wieder aufnehmen (entparken) Sie haben ein Extern-Gespräch geparkt und möchten dieses Gespräch an einem Handgerät fortsetzen. M Menü-Taste drücken. Telefonbuch Wahlwiederholung Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Service ---------------Telefonbuch OK WEITER Softtaste OK drücken. Softtaste OK drücken. Gespr.Entparken Umleitung ein Sel.
Während Sie telefonieren Hörer laut einstellen Sie können die Gesprächslautstärke im Hörer um zwei Stufen (1=normal bis 3=laut) erhöhen, z.B. um Ihren Gesprächspartner besser zu verstehen. Extern Sie führen ein Gespräch . . . 24378490 RÜCKFR. M Menü-Taste drücken. Stumm Gespräch parken Hörerlautstärke WEITER OK Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Hörerlautstärke“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Hörerlautstärke Telefonbuch Temp.Tonwahl WEITER OK Softtaste Hörerlautstärke OK drücken.
Während Sie telefonieren Temporäres Umschalten auf Tonsenderfunktion Wenn Sie, z.B. zur Fernabfrage eines Anrufbeantworters, für Sprachbox, Cityruf usw., während einer Verbindung Informationen/Steuerbefehle eingeben wollen, müssen Sie die temporäre Umschaltung auf Tonsenderfunktion durchführen. Es ist kein separater Codesender erforderlich. Extern Sie haben eine Verbindung aufgebaut. 24378490 Menü-Taste drücken.
Während Sie telefonieren Anklopfen - Annahme im Interngespräch Hören Sie während eines Interngesprächs den Anklopfton, steht ein Externgespräch an. Sie können das Externgespräch annehmen. Sie führen ein Interngespräch . . . Sie hören den Anklopfton. Softtaste ANNAHME drücken. Intern Ruf von Extern ANNAHME Extern Das Interngespräch wird getrennt. RÜCKFR. Sie führen das Externgespräch . . .
System-/ISDN-spezifische Einstellungen Übermittlung der eigenen Rufnummer für nachfolgende Wahl unterdrücken Wenn Sie für das folgende Gespräch die Anzeige Ihrer Rufnummer beim gerufenen Teilnehmer unterdrücken wollen. Diese „fallweise Unterdrückung der Rufnummernübertragung“ muß bei der Telekom gesondert beauftragt werden. M Menü-Taste drücken. Telefonbuch Wahlwiederholung Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird.
System-/ISDN-spezifische Einstellungen Eigene Rufnummern-Anzeige Sie können am ISDN-Basisanschluß verschiedene Arten der Rufnummernanzeige ein-/ausschalten: • Anzeige der eigenen Rufnummer beim angerufenen Partner - Anonymer Ruf • Anzeige der eigenen Rufnummer beim anrufenden Partner - Anonymes Melden M Menü-Taste drücken. Telefonbuch Wahlwiederholung Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird.
System-/ISDN-spezifische Einstellungen Eigene Rufnummern-Anzeige Fortsetzung von Seite 53 oder Softtaste SPERREN oder FREIGEBEN drücken. kurzzeitig oder oder Anzeige der eigenen Rufnummer beim Anrufenden ein-/ausschalten Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Anonymes Melden“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste Eigene RufNr Übertragung gesperrt Eigene RufNr Übertragung freigegeben Autom.
System-/ISDN-spezifische Einstellungen Automatischen Rückruf (Extern) einleiten Sie haben einen externen Partner angewählt, der gerade spricht (besetzt ist). Sie können nun einen automatischen Rückruf einleiten. Beendet der Partner das Gespräch, wird der automatische Rückruf zu Ihnen aktiviert. Dieses Leistungsmerkmal müssen Sie bei der Deutschen Telekom beauftragen. Extern Sie haben eine Rufnummer gewählt . . . 24378490 Sie hören den Besetztton. Der Teilnehmer ist besetzt.
System-/ISDN-spezifische Einstellungen Interne Anrufumleitung / Rufzahl einstellen/einschalten Wenn Sie für eine gewisse Zeit an Ihrem Gerät nicht erreichbar sind, können Sie vorher eine Anrufumleitung zu einem / anderen internen Geräte(n) einstellen. Die Einstellung muß von dem Gerät durchgeführt werden, dessen Ruf umgeleitet werden soll. Es kann nur zu einem internen Gerät umgeleitet werden, das selbst keine interne Anrufumleitung aktiviert hat. M Menü-Taste drücken.
System-/ISDN-spezifische Einstellungen Mehrgeräteanschluß Externe Anrufumleitung einstellen/einschalten Wenn Sie für eine gewisse Zeit nur an einer anderen externen Rufnummer erreichbar sind, können Sie vorher eine Anrufumleitung zu der anderen externen Rufnummer einstellen (z.B. Sie sind bei einem Verwandten/Geschäftspartner). Die Einstellung kann für jede einzelne MSN vorgenommen werden. Es gibt 3 Einstellmöglichkeiten — direkt (sofort) — bei Besetzt — nach Zeit (nach 3 Rufen) M Menü-Taste drücken.
System-/ISDN-spezifische Einstellungen Einzelne Anrufumleitung ausschalten Sie können jede Anrufumleitung (interne/externe bei Mehrgeräteanschluß bzw. interne bei Anlagenanschluß) einzeln ausschalten. Systemfkt. aktiv Bitte wählen Gesprächstaste drücken. TEL.BUCH M Menü-Taste drücken. Softtaste OK drücken. Eingeschaltete Umleitungen werden angezeigt. evtl. Softtaste WEITER drücken, daß gewünschte Umleitung in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste OK drücken.
System-/ISDN-spezifische Einstellungen Alle Anrufumleitungen ausschalten Sie können alle Anrufumleitungen (interne/externe bei Mehrgeräteanschluß bzw. interne bei Anlagenanschluß) auf einmal ausschalten. M Menü-Taste drücken. Telefonbuch Wahlwiederholung Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Service ---------------Telefonbuch OK WEITER Softtaste Gespr.Entparken Umleitung ein Umleitung aus OK WEITER Umleitung aus Sel.
System-/ISDN-spezifische Einstellungen Anklopfen im Externgespräch ein-/ausschalten Ist das Anklopfen eingeschaltet (Lieferzustand), hören Sie während eines Externgespräches, ob ein zweites Gespräch ansteht. Sie können dann entscheiden, das 2. Gespräch anzunehmen, zwischen den zwei Gesprächen zu wechseln (Makeln) oder eine Dreierkonferenz durchzuführen. Telefonbuch Wahlwiederholung M Menü-Taste drücken. Telefonsperre WEITER OK Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1.
System-/ISDN-spezifische Einstellungen Anklopfen im Externgespräch ein-/ausschalten Fortsetzung von Seite 60 Softtaste Anklopfen ausgeschaltet OK drücken. EIN oder OK Anklopfen eingeschaltet AUS Softtaste EIN oder AUS drücken. kurzzeitig oder OK Anklopfen eingeschaltet Anklopfen ausgeschaltet Autom.Belegen Rufübernahme Berechtigung OK WEITER Gesprächstaste drücken. Station 1 TEL.BUCH WAHLW.
System-/ISDN-spezifische Einstellungen Vorzeitige Anrufübernahme ein-/ausschalten Sie haben „Gruppenruf mit Rufweiterschaltung“ eingestellt. Sie wollen den Teilnehmern der Gruppe 2 aber erlauben, ein kommendes Gespräch zu übernehmen, bevor der Ruf weitergeschaltet wird (an seinem Gerät ertönt). Lieferzustand: Ein. M Menü-Taste drücken. Telefonbuch Wahlwiederholung Telefonsperre WEITER OK Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird.
System-/ISDN-spezifische Einstellungen Vorzeitige Anrufübernahme ein-/ausschalten Fortsetzung von Seite 62 Softtaste Rufübernahme ausgeschaltet OK drücken. oder EIN OK Rufübernahme eingeschaltet AUS Softtaste EIN oder AUS drücken. kurzzeitig oder OK Rufübernahme eingeschaltet Rufübernahme ausgeschaltet Autom.Belegen Rufübernahme Berechtigung OK WEITER Gesprächstaste drücken. Station 1 TEL.BUCH WAHLW.
System-/ISDN-spezifische Einstellungen Individuelle Berechtigungen der Geräte einstellen Sie können für jedes angemeldete Handgerät und die TAE-Steckdosen unterschiedliche Berechtigungen einstellen: 1. Vollamtberechtigung: Das Gerät kann ankommende Gespräche entgegennehmen und abgehende externe Gespräche führen. 2. Kommend-Berechtigung: Das Gerät kann nur ankommende Gespräche entgegennehmen. Alle externen Wahlvorgänge sind gesperrt. 3.
System-/ISDN-spezifische Einstellungen Individuelle Berechtigungen der Geräte einstellen Fortsetzung von Seite 64 Softtaste OK drücken. Die Anschlüsse und angemeldeten Geräte werden angezeigt. Softtaste WEITER so oft drücken, bis gewünschte Intern-Nr. in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste OK drücken. Softtaste WEITER so oft drücken, bis gewünschte Berechtigung in der 1. Zeile angezeigt wird. SICHERN drücken. evtl. weitere Berechtigungen eingeben. Gesprächstaste drücken.
Gesprächsdaueranzeige Allgemein Im Lieferzustand ist die Gesprächsdauer-Anzeige eingeschaltet. Die Gesprächsdauer-Anzeige startet automatisch 12 Sekunden nach Auswahl der letzten Ziffer der Rufnummer. Extern Anzeige im Display: 00:00:00 RÜCKFR. Std. Min. Sek. Hinweis: • Maximale Anzeige = 99 Stunden, 59 Minuten, 59 Sekunden, danach wieder 00:00:00. Gesprächsdaueranzeige ein-/ausschalten Ist die Gesprächsdaueranzeige eingeschaltet, ist die Einheiten-/Entgelt-Anzeige ausgeschaltet.
Gesprächsdaueranzeige Gesprächsdaueranzeige ein-/ausschalten Fortsetzung von Seite 66 Softtaste OK drücken. Gesprächsdauer Einh./Entgelte Entg.faktor -.-OK WEITER Softtaste OK drücken. Gesprächsdauererfassung Ext eingeschaltet AUS OK oder Softtaste AUS oder EIN drücken. kurzzeitig oder Gesprächsdauererfassung Ext ausgeschaltet EIN OK Gesprächsdauererfassung Ext ausgeschaltet Gesprächsdauererfassung Ext eingeschaltet Gesprächsdauer Einh./Entgelte Entg.faktor -.-OK WEITER Gesprächstaste drücken.
Einheiten-/Entgeltzählung Allgemein Bevor Sie die Einheiten-/Entgeltzählung nutzen können, muß, sofern Sie nicht einen KomfortMehrgeräteanschluß haben, die „Übermittlung der Verbindungsentgelte am Ende der Verbindung“ bei der für Sie zuständigen Niederlassung der Deutschen Telekom beauftragt werden. Möchten Sie die Einheiten-/Entgelt-Anzeige während des Gesprächs angezeigt bekommen, muß dieses Dienstemerkmal gesondert beauftragt werden.
Einheiten-/Entgeltzählung Einheiten-/Entgelt-Anzeige ein-/ausschalten Fortsetzung von Seite 68 Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Systemeinst.“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste Systemeinst. ---------------Gespr.Entparken WEITER OK System-Code eingeben: - - - - OK drücken. System-Code eingeben: * * * * OK System-Code eingeben. (Lieferzustand: 0000) Jede eingegebene Ziffer setzt einen *. Softtaste OK drücken. Dauer/Einheiten Rufnr. Sperre Sys.
Einheiten-/Entgeltzählung Entgeltfaktor einstellen Möchten Sie an Stelle der Einheiten einen DM-Betrag angezeigt bekommen, müssen Sie einen Entgeltfaktor eingeben. Telefonbuch Wahlwiederholung M Menü-Taste drücken. Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste Gespr.Entparken Umleitung ein Sel. Ruffreigabe OK WEITER OK drücken. Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Systemeinst.“ in der 1. Zeile angezeigt wird.
Einheiten-/Entgeltzählung Summe pro MSN und Anschluß kontrollieren/löschen Sie können die Summe jeder Mehrfachrufnummer, die Gesamtsumme des Mehrfachanschlusses bzw. der Anlagenrufnummer kontrollieren und löschen. Telefonbuch Wahlwiederholung M Menü-Taste drücken. Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste OK drücken. Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Systemeinst.“ in der 1. Zeile angezeigt wird.
Einheiten-/Entgeltzählung Summe pro MSN und Anschluß kontrollieren/löschen Fortsetzung von Seite 71 Gesamtsumme pro Anschluß nach letzter MSN Gesamt Geb. 111.24 Softtaste OK drücken. Gesamtsumme wird angezeigt. LÖSCHEN OK Geb.MSN:57938134 25.68 Summe löschen Anzeige der 1. MSN. LÖSCHEN Softtaste LÖSCHEN drücken. OK Eintrag gelöscht kurzzeitig Summe der MSN ist gelöscht. Geb.MSN:57938135 45.00 Nächste MSN wird angezeigt. LÖSCHEN Softtaste LÖSCHEN drücken.
Einheiten-/Entgeltzählung Summe pro Gerät (Intern-Nr.) kontrollieren/löschen Sie können die Summe jedes Gerätes kontrollieren und löschen. M Menü-Taste drücken. Telefonbuch Wahlwiederholung Telefonsperre WEITER OK Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Service ---------------Telefonbuch WEITER OK Softtaste OK drücken. Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Systemeinst.“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste OK drücken.
Einheiten-/Entgeltzählung Summe pro Gerät (Intern-Nr.) kontrollieren/löschen Fortsetzung von Seite 73 Summe pro Gerät löschen INT0: INT1: INT2: WEITER Anzeige der ersten Intern-Nr. mit Summe Softtaste WEITER so oft drücken, bis gewünschte Intern-Nr. in der 1. Zeile angezeigt wird (z.B. INT2). Softtaste LÖSCHEN drücken. INT2: 24.00 INT9: 120.00 ---------------WEITER LÖSCHEN Eintrag gelöscht kurzzeitig Summe INT2 ist gelöscht. Noch vorhandene Intern-Nr. werden angezeigt. 25.68 45.00 24.
Einheiten-/Entgeltzählung Anzeige nach Belegen ein-/ausschalten Die Einheiten-/Entgeltanzeige nach Belegen (Einheiten-/Entgelte des letzten Gespräches) können Sie ein-/ausschalten. Lieferzustand: Aus. Telefonbuch Wahlwiederholung M Menü-Taste drücken. Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste Gespr.Entparken Umleitung ein Sel. Ruffreigabe OK WEITER OK drücken. Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Systemeinst.
Individuelle Sperre mit Sperrnummern Sperrnummern ( 1. - 8. Stelle von Rufnummern) eingeben Sie können 3 Sperrnummern (1 - 8 stellig) für jedes Gerät eingeben. Bei eingeschalteter Sperre (siehe Seite 78) wird eine Rufnummer, die mit einer eingegebenen Ziffernfolge beginnt, von dem Gerät nicht ausgewählt. Telefonbuch Wahlwiederholung M Menü-Taste drücken. Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste OK drücken.
Individuelle Sperre mit Sperrnummern Sperrnummern ( 1. - 8. Stelle von Rufnummern) eingeben Fortsetzung von Seite 76 Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Neueintrag“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste Neueintrag SperrNr. löschen ---------------OK WEITER Nr.1: _ OK drücken. Nr.1: 00 1. Sperrnummer eingeben. SICHERN Softtaste SICHERN drücken. kurzzeitig Eintrag gespeichert Sperre ein SperrNr. Liste Neueintrag OK WEITER Nur wenn weitere Sperr-Nr.
Individuelle Sperre mit Sperrnummern Sperre mit Sperrnummern ein-/ausschalten Die Sperre mit Sperrnummern muß für jedes Gerät einzeln ein-/ausgeschaltet werden. M Menü-Taste drücken. Telefonbuch Wahlwiederholung Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Service ---------------Telefonbuch OK WEITER Softtaste Gespr.Entparken Umleitung ein Sel. Ruffreigabe OK WEITER OK drücken.
Individuelle Sperre mit Sperrnummern Sperrnummer ändern Sie können jede einzelne Sperrnummer ändern. M Menü-Taste drücken. Telefonbuch Wahlwiederholung Telefonsperre WEITER OK Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Service ---------------Telefonbuch WEITER OK Softtaste OK drücken. Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Systemeinst.“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste OK drücken. System-Code eingeben.
Individuelle Sperre mit Sperrnummern Sperrnummer ändern Fortsetzung von Seite 79 Softtaste OK drücken. Die bisherigen Sperr-Nr. werden angezeigt. Nr.1: 00 Nr.2: 040 Nr.3: 001 WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis gewünschte Sperr-Nr. in der 1. Zeile angezeigt wird. Nr.2: 040 Nr.3: 001 ---------------OK WEITER Softtaste OK Nr.2: 040_ OK drücken. OK Nr.2: 0_ Softtaste so oft drücken, bis Änderungsstelle erreicht ist. SICHERN Nr.2: 051 Neue Ziffern eingeben.
Individuelle Sperre mit Sperrnummern Einzelne Sperrnummer löschen Sie können jede einzelne Sperrnummer löschen. M Menü-Taste drücken. Telefonbuch Wahlwiederholung Telefonsperre WEITER OK Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Service ---------------Telefonbuch WEITER OK Softtaste OK drücken. Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Systemeinst.“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste OK drücken. System-Code eingeben.
Individuelle Sperre mit Sperrnummern Einzelne Sperrnummer löschen Fortsetzung von Seite 81 Softtaste Nr.1: 00 Nr.2: 040 Nr.3: 001 WEITER LÖSCHEN OK drücken. Softtaste WEITER so oft drücken, bis gewünschte Sperr-Nr. in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste LÖSCHEN drücken. kurzzeitig Sperr-Nr. 2 ist gelöscht. Noch vorhandene Sperr-Nr. werden angezeigt. Nr.2: 040 Nr.3: 001 ---------------WEITER LÖSCHEN Eintrag gel†scht Nr.1: 00 Nr.3: 001 ---------------WEITER LÖSCHEN usw.
Generelle Sperre / Notrufnummern Notrufnummern eingeben Sie können Ihr System Sinus 43isdn für abgehende Gespräche sperren, zusätzlich bis zu vier Notrufnummern (max. 16stellig) eingeben, welche dann noch gewählt werden können. M Menü-Taste drücken. Telefonbuch Wahlwiederholung Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Service ---------------Telefonbuch OK WEITER Softtaste OK drücken.
Generelle Sperre / Notrufnummern Notrufnummern eingeben Fortsetzung von Seite 83 7531937_ Neue Ziffern eingeben. Softtaste SICHERN drücken. evtl. weitere Notrufnummern eingeben. Gesprächstaste drücken. NotrufNr.? SICHERN kurzzeitig Eintrag gespeichert Sperre ein RufNr Liste Neueintrag WEITER OK Station 1 TEL.BUCH WAHLW.
Generelle Sperre / Notrufnummern Systemsperre ein-/ausschalten Sie können Ihr System Sinus 43isdn für abgehende Gespräche sperren. Bei gleichzeitigem Sperren mit Direktruf wird die Direktrufnummer nur gewählt, wenn Sie mit einer Notrufnummer übereinstimmt. Telefonbuch Wahlwiederholung M Menü-Taste drücken. Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste Gespr.Entparken Umleitung ein Sel. Ruffreigabe OK WEITER OK drücken.
Generelle Sperre / Notrufnummern Notrufnummer ändern Sie können einzelne Notrufnummern ändern. M Menü-Taste drücken. Telefonbuch Wahlwiederholung Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Service ---------------Telefonbuch OK WEITER Softtaste OK drücken. Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Systemeinst.“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste OK drücken. System-Code eingeben.
Generelle Sperre / Notrufnummern Notrufnummer ändern Fortsetzung von Seite 86 Softtaste WEITER so oft drücken, bis gewünschte Sperrnummer in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste 110_ OK drücken. NotrufNr.? OK 1_ Softtaste so oft drücken, bis Änderungsstelle erreicht ist. NotrufNr.? SICHERN 15837952_ Änderung eingeben. Softtaste SICHERN drücken. 110 112 ---------------OK WEITER NotrufNr.? SICHERN kurzzeitig evtl. weitere Notrufnummer ändern.
Anrufsperre / selektive Ruffreigabe Rufnummern der erwünschten Anrufer eingeben Sie können Ihr Handgerät für kommende Gespräche sperren, aber bis zu 3 Teilnehmern den Anruf ermöglichen, in dem Sie deren Rufnummern eingeben. Diese Freigabe kann unwirksam werden, wenn der Anrufer die Rufnummernübertragung ausgeschaltet hat, oder ein analoger Teilnehmer ist. M Menü-Taste drücken. Telefonbuch Wahlwiederholung Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1.
Anrufsperre / selektive Ruffreigabe Anrufsperre ein-/ausschalten Sie können Ihr Handgerät für alle kommenden Gespräche sperren (Ruhe vor dem Handgerät). Nach Eingabe von bis zu 3 Teilnehmer-Rufnummern, wird die Rufdurchschaltung für diese Anrufer zu Ihrem Handgerät freigegeben. Diese Freigabe kann unwirksam werden, wenn der Anrufer die Rufnummernübertragung ausgeschaltet hat, oder ein analoger Teilnehmer ist. M Menü-Taste drücken.
Anrufsperre / selektive Ruffreigabe Rufnummer ändern Sie können jede einzelne Rufnummer der erwünschten Teilnehmer ändern. M Menü-Taste drücken. Telefonbuch Wahlwiederholung Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Service ---------------Telefonbuch OK WEITER Softtaste Gespr.Entparken Umleitung ein Sel. Ruffreigabe OK WEITER OK drücken. Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Sel. Ruffreigabe“ in der 1.
Anrufsperre / selektive Ruffreigabe Rufnummer löschen Sie können jede einzelne Rufnummer der erwünschten Teilnehmer löschen. M Menü-Taste drücken. Telefonbuch Wahlwiederholung Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Service ---------------Telefonbuch OK WEITER Softtaste Gespr.Entparken Umleitung ein Sel. Ruffreigabe OK WEITER OK drücken. Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Sel. Ruffreigabe“ in der 1.
Betrieb an den analogen TAE-Steckdosen Allgemein Die Feststation Sinus 43isdn hat seitlich zwei TAE-Steckdosen (Intern-Nr. 0 und 9, siehe Umschlag vorne „Feststation“), an denen Sie Ihre bisherigen analogen Endgeräte (z.B. Telefon, Fax, BTX oder Modem) anschließen können. Die Betriebsart der TAE-Steckdosen ist im Lieferzustand auf „Telefon“ eingestellt. Sie können Telefone mit dem Wahlverfahren Impulswahl (IWV) und Tonwahl (MFV) anschließen.
Betrieb an den analogen TAE-Steckdosen Betrieb mit Telefon Interngespräch führen Hörer abheben. Sie hören den internen Wählton. 9 Ziffern 9 wählen. Intern-Nr. des gewünschten Gerätes wählen. Sie hören den internen Rufton. Der interne Teilnehmer meldet sich. Sie führen das Gespräch . . . Hinweis: • Ruf an alle Intern-Nummern (Sammelruf) durch Wahl der Ziffer 6 (anstatt Ziffer 9+ Intern-Nr.). Nimmt ein internerner Teilnehmer das Gespräch an, wird der Ruf an den anderen Geräten abgeschaltet.
Betrieb an den analogen TAE-Steckdosen Betrieb mit Telefon Externe Rückfrage Sie führen ein Externgespräch . . . 9 90 Signaltaste (R) [nur am MFV-Telefon] und Ziffern 9 - 0 wählen [am MFV / IWV-Telefon]. Gespräch wird gehalten. Rufnummer wählen. Sie sprechen mit dem 2. externen Teilnehmer . . . Rückfrage beenden 9 8 Signaltaste (R) [nur am MFV-Telefon] und Ziffern 8 wählen [am MFV / IWV-Telefon]. Sie sprechen wieder mit dem 1. externen Teilnehmer . . .
Betrieb an den analogen TAE-Steckdosen Betrieb mit Telefon Dreierkonferenz Sie führen ein Gespräch . . . 9 Signaltaste (R) [nur am MFV-Telefon] und Extern 90 Ziffern 9 - 0 wählen [am MFV / IWV-Telefon]. 1. Gespräch wird gehalten. oder Intern 99 Ziffern 9 - 9 wählen [am MFV / IWV-Telefon]. 1. Gespräch wird gehalten. Rufnummer oder Intern-Nr. wählen. Sie sprechen mit dem 2. Partner . . . 9 7 Signaltaste (R) [nur am MFV-Telefon] und Ziffer 7 wählen [am MFV / IWV-Telefon].
Betrieb an den analogen TAE-Steckdosen Betrieb mit Telefon Makeln (Wechseln zwischen den Partnern) Makeln ist während einer Rückfrage möglich, wobei zu beachten ist, daß bei MFV-Telefonen ein Beenden der Rückfrage nicht mehr möglich ist. Sie führen ein Rückfragegespräch . . . Der 1. Teilnehmer wird gehalten. 9 5 Signaltaste (R) [nur am MFV-Telefon] und Ziffer 5 wählen [am MFV / IWV-Telefon]. Sie sprechen wieder mit dem 1. Teilnehmer . . . Der 2. Teilnehmer wird gehalten. 9 5 Signaltaste (R) wählen.
Betrieb an den analogen TAE-Steckdosen Betrieb mit Telefon Interne Anrufumleitung einstellen Hörer abheben. 791 Ziffern 7 - 9 - 1 wählen. Intern-Nr. eingeben (Umleitungsziel). Anzahl der Rufe eingeben, nach der der Ruf umgeleitet werden soll. Hörer auflegen. Anrufumleitung ist eingeschaltet. Interne Anrufumleitung löschen Hörer abheben. 791 Ziffern 7 - 9 - 1 wählen. Hörer auflegen. Anrufumleitung ist gelöscht.
Betrieb an den analogen TAE-Steckdosen Betrieb mit Telefon Externen automatischen Rückruf löschen Sie haben einen Rückruf eingeleitet und möchten diesen wieder löschen. Hörer abheben. 74 87 Ziffern 7 - 4 und 8 - 7 wählen. Hörer auflegen. Automatischer Rückruf ist gelöscht. Parken einer Extern-Verbindung Sie können ein Gespräch parken und an einem anderen Gerät wieder aufnehmen (entparken). Sie führen ein Externgespräch . . .
Betrieb an den analogen TAE-Steckdosen Betrieb mit Telefon Wiederaufnahme einer geparkten Verbindung Hörer abheben. 743 Ziffern 7 - 4 - 3 wählen Parknummer (1 bis 9) eingeben. 7 Ziffer 7 wählen. Sie setzen das (geparkte) Gespräch fort . . . Anklopfen übernehmen Sie führen ein Gespräch und hören den Anklopfton . . . 8 78 Signaltaste (R) [nur am MFV-Telefon] und Ziffern 7- 8 wählen [am MFV / IWV-Telefon]. Sie führen das Anklopfgespräch . . . Vorheriges Interngespräch wird getrennt.
Betrieb an den analogen TAE-Steckdosen Betrieb mit Telefon Temporäre Umschaltung auf Tonsenderfunktion Notwendig, wenn Sie ein Telefon mit Impulswahlverfahren (IWV, ohne Umschaltmöglichkeit auf „Tonsenderfunktion“) angeschlossen haben. An einem Tonwahl (MFV)-Telefon schalten Sie (wenn möglich) Ihr Gerät auf Tonsenderfunktion um. Sie haben eine externe Verbindung aufgebaut. 717 Ziffern 7 - 1 - 7 wählen Die Tonsenderfunktion ist eingeschaltet. Ziffern/Zeichen eingeben.
Betrieb mit den analogen TAE-Steckdosen Anrufbeantworter fernbedienen Haben Sie einen Anrufbeantworter mit Fernabfragemöglichkeit an einer der analogen TAESteckdosen angeschlossen, können Sie den Anrufbeantworter mit einem Handgerät fernbedienen. Nach internen Verbindungsaufbau von Ihrem Handgerät zu Intern 0 oder 9 wird automatisch auf Tonwahlfunktion umgeschaltet. Intern-Taste drücken. Intern Eigene Nr.:2 Eigene Intern-Nr. wird angezeigt (z.B.2). Intern-Nr. (0 oder 9) eingeben (z.B. 0).
Betrieb mit der Türsprechstelle Allgemein Informationen zur Anschaltung der Türsprechstelle erhalten Sie im T-Punkt oder bei der ISDNBeratung unter der Rufnummer 0190 511 211. Eine Türsprechstelle kann nur an die TAE-Steckdose Intern-Nr. 9 angeschlossen werden. Die Anschlußschnur des Türsprechstellenadapters muß einen TAE-Stecker (a/b-Adern) besitzen. Vor dem Anschließen der Türsprechstelle, müssen Sie für die Intern-Nr.
Betrieb mit der Türsprechstelle Betriebsart / Ruf zu Gerät(en) festlegen Fortsetzung von Seite 102 Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Geräteanschluß“ in der 1. Zeile angezeigt wird. a/b Anschluß 0 a/b Anschluá 9 Intern 1 OK WEITER Softtaste OK drücken. Es werden die Anschlüsse und angemeldete Intern-Nr. angezeigt. a/b Anschluß 9 Intern 1 Intern 2 OK WEITER Softtaste WEITER drücken, Menü-Punkt „a/b Anschluß 9“ wird in der 1. Zeile angezeigt.
Betrieb mit der Türsprechstelle Ruf der Türstelle annehmen / Tür öffnen Die ausgewählten Geräte (Intern-Nr.) können den Ruf der Türsprechstelle annehmen, mit dem Gast sprechen und die Tür öffnen. Anruf Haust{r Ruf von der Türsprechstelle RUF AUS Intern Gespräch mit Haustür STUMM TÜR AUF Gesprächstaste drücken. Sie sprechen mit dem Gast . . . Tür öffnen Softtaste TÜR AUF drücken. Türöffner wird 3 Sekunden lang aktiviert. Taste darf mehrmals betätigt werden. Die Gesprächsverbindung bleibt bestehen.
Betrieb in mehreren Zellen Mehrgeräteanschluß Allgemein Sie können am Mehrgeräteanschluß durch Betrieb in mehreren (maximal 4) Zellen (Feststationen Sinus 43isdn) den Reichweitenbereich Ihrer Handgeräte erweitern. Alle Handgeräte sind für ankommende externe Gespräche unter der gleichen Rufnummer (MSN) erreichbar, unabhängig, in welcher Funkzelle (Station) Sie sich befinden. Abgehende externe Gespräche sind von jeder Zelle möglich.
Betrieb in mehreren Zellen Mehrgeräteanschluß Mehrzellenkonfiguration Wenn Sie einen Mehrzellenbetrieb durchführen wollen, müssen Sie die Stationen, die zusammengeschaltet sind, für das Wechseln während eines Gespräches (Parken) aktivieren. M Menü-Taste drücken. Telefonbuch Wahlwiederholung Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Einstellungen“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Einstellungen Stationsauswahl Service OK WEITER Softtaste OK drücken.
Betrieb in mehreren Zellen Mehrgeräteanschluß Wechseln zu einer anderen Station während eines Gespräches Wenn Sie einen Mehrzellenbetrieb (mindestens zwei Sinus 43isdn Feststationen) eingerichtet haben, können Sie während eines Gespräches zu einer Feststation (mit größter Feldstärke) wechseln (in deren Funkbereich Sie sich auch befinden oder in deren Funkbereich Sie sich begeben), ohne das Gespräch abzubrechen (nur unterbrechen).
Betrieb an der Telefonanlage Allgemein Sinus 43isdn kann nur an Telefonanlagen mit Euro-ISDN-Teilnehmeranschlüssen mit DSS1Protokoll betrieben werden. Vor dem Anschalten an die Telefonanlage beachten Sie die Bedienhinweise Ihrer Telefonanlage. Viele Telefonanlagen mit Euro-ISDN-Teilnehmeranschlüssen besitzen gleiche ISDN-Leistungsmerkmale wie der Mehrgeräteanschluß der Deutschen Telekom. Diese Leistungsmerkmale können Sie ebenfalls nutzen.
Programmierungen Zurücksetzen der Feststation in den Lieferzustand Mit dieser Prozedur werden a) in den Lieferzustand zurückgesetzt: - manuell veränderte Einstellungen - Konfiguration b) gelöscht: - Einheiten / Entgelte - Notrufnummern - Sperrnummern - Mehrfach-/Anlagenrufnummer Siehe Seite 6 „Lieferzustand“ M Menü-Taste drücken. Telefonbuch Wahlwiederholung Telefonsperre OK WEITER Softtaste WEITER so oft drücken, bis Menü-Punkt „Service“ in der 1. Zeile angezeigt wird.
Allgemeine Hinweise Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche Nicht bei jeder Störung muß es sich um einen tatsächlichen Defekt an Ihrem Telefon handeln. Sie sparen unter Umständen Zeit und Geld, wenn Sie einfache Fehlerursachen selbst beheben können. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen dabei helfen.
Allgemeine Hinweise Reinigen - wenn’s nötig wird Wischen Sie die Feststation einfach mit einem leicht feuchten Tuch oder mit einem Antistatiktuch ab, niemals mit einem trockenen Tuch. Vermeiden Sie bitte den Einsatz von Putz- und Scheuermitteln. Zulassung Die Telefonsystem Sinus 43isdn ist vom „Bundesamt für Zulassungen in der Telekommunikation“ zugelassen. Es darf durch jedermann über die ISDN-Anschluß-Einheit (IAE) angeschaltet und in Betrieb genommen werden.
Allgemeine Hinweise Garantieerklärung Die Deutsche Telekom AG leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Garantie von 12 Monaten ab der Übergabe. Dem Käufer steht zunächst nur das Recht der Nachbesserung zu. Die Deutsche Telekom AG kann, statt nachzubessern, Ersatzgeräte liefern: Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum der Deutschen Telekom AG über.
Allgemeine Hinweise Recycling Ausgeklingelt - was wird eigentlich aus Ihrem Telefon, wenn Sie damit nicht mehr telefonieren können ? Irgendwann ist es soweit - und Sie tauschen Ihr Altes gegen ein Neues: Vielleicht einfach nur, weil sich Ihr Geschmack geändert hat. Oder, weil Sie ein erweitertes Leistungs-Spektrum verlangen - das Alte muß weg.
Stichwortverzeichnis A Abhörsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umschlag vorne Abmelden Handgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Akkuladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Allgemein - Betrieb an der analogen TAE-Steckdose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stichwortverzeichnis G Garantieerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Gespräch beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Gespräch entgegennehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Gesprächsdauer-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stichwortverzeichnis Reinigen - wenn’s nötig wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Rückfragegespräch aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43,44,93,94 Rufanzahl (Zyklen) einstellen, nach der die Rufweiterschaltung erfolgen soll . . . 23,24,27-29 Rufweiterschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten Standards: I-CTR3, CTR 6, CTR 10 — DECT-GAP Kanalzahl: 120 Duplexkanäle Frequenzen: 1880 MHz bis 1900 MHz Duplexverfahren: Zeitmultiplex, 10ms Rahmenlänge Kanalraster: 1728 kHz Bitrate: 1152 kbit/s Modulation: GFSK Sprachcodierung: 32 kbit/s (ADPCM) Sendeleistung: 10 mW, mittlere Leistung pro Kanal Reichweite: bis zu 300 Meter im Freien, in Gebäuden deutlich geringer. Stromversorgung: 220/230 V~ /50 Hz (Steckernetzgerät) Stromverbrauch: 8 - 11 VA Zul.
Herausgeber: Deutsche Telekom AG Änderungen vorbehalten SNr. A30853-X200-A101-1-19 MatNr.
Kurzbedienungsanleitung Das Telefonsystem Sinus 43isdn Diese Kurzbedienungsanleitung enthält die wichtigsten Bedienabläufe für das Telefonsystemen Sinus 43isdn. Weitergehende Informationen und Bedienabläufe entnehmen Sie bitte der vollständigen Bedienungsanleitung und der Bedienungsanleitung des Handgerätes Sinus 43D.
Während Sie telefonieren Dreierkonferenz/Makeln - externen Partner zuschalten R oder Sie führen ein Gespräch j R{CHFR. 2. Funkkanal aufbauen Rufnummer eingeben oder Telefonbuchwahl Externen Teilnehmer zuschalten: KONF. Makeln: wechseln zwischen den Partnern Externen Teilnehmer herausschalten: Parken eines Externgesprächs WEITER Sie führen ein Gespräch Menü öffnen Gespräch oder beenden: KONF.