Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Telefons unbedingt die folgenden Hinweise: Sinus 700 Bedienungsanleitung §§§ § §§§ §§§ § § §§§ § Stellen Sie die Basisstation auf eine rutschfeste Unterlage. Verlegen Sie die Anschlusskabel unfallsicher! Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus finden Sie im Anhang. Schlagen Sie dazu Seite 106 auf. Legen Sie das Mobilteil bzw.
Übersicht Übersicht Tasten am Mobilteil Übersicht Mobilteil: Softkeys - die Funktion einer einzelnen Taste wird zustandsabhängig im Display dargestellt. Bei nur zwei Möglichkeiten verteilen sie sich auf den linken und rechten Softkey, bei weiteren Möglichkeiten erscheint dann der Softkey Option. Hörkapsel Steuertasten zum Blättern im Menü, zum Steuern des Eingabe-Editors und zum Bestätigen/Zurückschalten im Menü. Lauthören-/Freisprechen-Taste.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Basiswissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 DECT und GAP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundlegende Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Listen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Mobilteil ein- / ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Menü: Anrufweiterschaltung (AWS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Anrufweiterschaltung: Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Anrufweiterschaltung: Ausschalten/Statusabfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Menü: Zeitfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Willkommen Willkommen Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für ein Sinus 700 der Deutschen Telekom, T-Com, entschieden haben. Mit dem Sinus 700 haben Sie ein schnurloses Telefon für den Betrieb am analogen Festnetzanschluss erworben. Neben dem großen Farbdisplay und der komfortablen Softkey-Steuerung unterstützt es eine Vielzahl von Leistungsmerkmalen, die das Telefonieren erleichtern.
Basiswissen Basiswissen Basiswissen DECT und GAP Zwischen dem Mobilteil und der Basisstation wird eine digitale Funkverbindung nach dem DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) - Standard verwendet. Der digitale Kanal gewährleistet beste Sprachqualität ohne Rauschen und Nebengeräusche. Das Generic Access Profile (GAP) und der DECT-Standard legen Verfahren fest, nach denen digitale schnurlose Telefone Verbindungen herstellen können.
Basiswissen Installation MMS-Nachrichten Installation Mit dem Sinus 700 ist es möglich den Multimedia Messaging Service (MMS) zu nutzen. Sie können damit Bilder und Texte empfangen, speichern und an andere MMS-fähige Telefone weiterversenden. Empfangene MMS-Bilder können Sie für das Ruhedisplay verwenden. Weiterhin ist es möglich Bilder mit einem Telefonbucheintrag zu verknüpfen. Diese Bilder erscheinen im Display bei einem Anruf unter der jeweiligen Telefonnummer.
Installation Installation Basisstation in Betrieb nehmen Aufstellen der Basisstation Ihr Telefon wird für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Die heutigen Möbel sind mit einer unübersehbaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit unterschiedlichen Lackpflegemitteln behandelt. Es ist nicht auszuschließen, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Kunststofffüße der Basisstation angreifen und erweichen.
Installation Installation Basisstation außer Betrieb setzen SIM-Karten-Leser Der SIM-Karten-Leser dient zum Kopieren des Telefonbuchinhaltes von SIM-Karten aus GSM-Handys. Es können ausschließlich SIM-Karten vom 3 V-Typ verwendet werden. Der Kartenhalter befindet sich auf der vorderen linken Seite der Basisstation. SIM-Karte einlegen bzw. entfernen • Ziehen Sie den Kartenhalter aus der Basisstation. • Schieben Sie nun die SIM-Karte mit den Kontakten nach oben in den Kartenhalter ein.
Installation Installation Akkus laden Wenn Sie das Gerät ausgepackt haben, sind die Akkus noch nicht geladen. Zum Aufladen stellen Sie das Mobilteil in die Basisstation. An der Länge des Balkens im Akkusymbol erkennen Sie den Ladezustand der Akkus. Die Ladezeit leerer Akkus beträgt ca. 5 bis 6 h. Akkus mit unbekanntem Ladezustand werden in ca. 14 h voll geladen.
Displayanzeigen, Tasten und Softkeys Displayanzeigen, Tasten und Softkeys Displayanzeigen, Tasten und Softkeys In der Anrufliste für angenommene und entgangene Anrufe: Displayanzeigen Angenommene Anrufe Das Display informiert Sie über den aktuellen Status Ihres Telefons und führt Sie in Klartext und leicht verständlich bei der Bedienung. Entgangene Anrufe Abgewiesene Anrufe Die Bedeutung der Symbole im Display In der obersten Zeile werden maximal 7 Symbole gleichzeitig angezeigt.
Displayanzeigen, Tasten und Softkeys Displayanzeigen, Tasten und Softkeys Tasten am Mobilteil Das Ruhedisplay Softkeys - die Funktion einer einzelnen Taste wird zustandsabhängig im Display dargestellt. Das Hauptmenü ist durch den Text Menü und zustandsabhängige Menüs sind durch den Text Option gekennzeichnet. Im Verbindungszustand werden zustandsabhängig verschiedene Funktionen über die Softkeys aktiviert.
Displayanzeigen, Tasten und Softkeys Displayanzeigen, Tasten und Softkeys Die Steuertasten (Navigationsring) unterstützen mehrere Funktionen: • Innerhalb eines Menüs oder einer Liste blättern Sie mit den Steuertasten vor und zurück. Das Listenende ist durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet, blättern Sie weiter, fängt die Liste wieder von vorne an. • Bei Buchstaben-/ Zifferneingaben können Sie mit den Steuertasten den Eingabecursor verschieben.
Displayanzeigen, Tasten und Softkeys Navigieren im Menü Funktionen der Softkeys Navigieren im Menü Weitere Softkey-Erklärungen finden Sie bei der Tastenbeschreibung auf Seite 15. Zurück kurz gedrückt Zurück lang gedrückt Nein Weiter Halten Makeln Einzeln Ja OK Menü Option Weiter Lesen Verbind Rückfra Wählen Anrufen Eine Menüebene zurückschalten oder Eingabeende ohne Speicherung. Rückkehr in den Ruhezustand. Bei Sicherheitsabfragen. Führt den nächsten Menüpunkt in einem Ablauf aus.
Navigieren im Menü Navigieren im Menü Beispiel: Telefonbuch / Editor Wählen Sie aus den Untermenüpunkten Lautstärke, Rufton und Hinweistöne z. B. Rufton mit den Steuertasten aus und drücken Sie OK. Audio Lautstärke Rufton Das Beispiel erläutert die Möglichkeiten beim Anlegen eines neuen Eintrags im Telefonbuch, weitere Optionen zum Telefonbuch finden Sie ab Seite 46. Öffnen Sie das Telefonbuch mit der Telefonbuchtaste Hinweistöne Zurück . Suchen:_ >Neuer Eintrag< OK Drücken Sie OK.
Navigieren im Menü Navigieren im Menü Der Editor Baier Baier Zurück OK Privat Leerzeichen können Sie mit der „0“ eingeben. Mit kurzem Tastendruck auf die Stern-Taste schalten Sie auf Großbuchstaben um (oder erneut auf Kleinschreibung). Mit langem Tastedruck auf die Raute-Taste schalten Sie zur Eingabe der auf dieser Taste liegenden Sonderzeichen um. Drücken Sie am Ende der Eingabe OK.
Grundlegende Funktionen Grundlegende Funktionen Grundlegende Funktionen Nach kurzer Zeit sehen Sie dann (z. B.): Mobilteil ein- / ausschalten Laden Ihr Mobilteil ist nach der Erstladung der Akkus automatisch eingeschaltet und betriebsbereit. Sie können Ihr Mobilteil ausschalten, um den Ladezustand Ihrer Akkus länger zu erhalten. :1 Nach dem ersten Einschalten des Mobilteils (oder einem Reset) wird keine Uhrzeit angezeigt.
Grundlegende Funktionen Grundlegende Funktionen Paging: Suche eines verlegten Mobilteiles Tastenschutz ein-/ ausschalten Haben Sie Ihr(e) Mobilteil(e) verlegt, können Sie sie von der Basisstation aus rufen. Alle angemeldeten und erreichbaren Mobilteile „klingeln“ dann. Schalten Sie zuvor den Tastenschutz ein, wenn Sie ein Mobilteil in der Tasche mit sich tragen. Damit verhindern Sie, dass versehentlich eine Rufnummer gewählt wird.
Grundlegende Funktionen Grundlegende Funktionen Hörerlautstärke einstellen während des Gesprächs Direktruf / Babyruf Sie führen ein Gespräch (mit dem Hörer oder Lautsprecher). Das Einstellen der Lautstärke geschieht durch die Steuertasten . Direktruf / Babyruf erfordert die vorherige Programmierung der Funktion inkl. einer Rufnummer (siehe Seite 80). Ein einmaliger Tastendruck erhöht bzw. vermindert die Lautstärke um eine Stufe, z. B. Lautstärke: 3 Die Balkenanzeige ]]]]]|| .
Grundlegende Funktionen Telefonieren Mobilteil stummschalten Telefonieren Soll Ihr Gesprächspartner nicht mithören, was Sie z. B. mit einer Person im Raum besprechen, können Sie Ihr Mobilteil vorübergehend stummschalten. Ein Teil der in diesem Abschnitt beschriebenen Leistungsmerkmale sind nur anwendbar, wenn Ihr Anschluss die Komfortmerkmale des T-Net unterstützt (s. Seite 2). Drücken Sie Option. Blättern Sie bis zum Menüpunkt Mikrofon aus . Mit OK aktivieren Sie die Funktion.
Telefonieren Telefonieren Externe Rufnummer wählen Externe Rufnummer mit direkter Wahl wählen Drücken Sie die Verbindungstaste. Rufnummer eingeben; diese wird sofort gewählt Externe Rufnummer mit Wahlvorbereitung wählen Mittels der Wahlvorbereitung haben Sie die Möglichkeit Ihre Eingaben vor der Wahl zu korrigieren oder mit Rufnummern aus verschiedenen Listen zu „verketten“. Weiterhin können Sie auswählen, ob Ihre Wahl anonym (also ohne Anzeige Ihrer Rufnummer beim Gerufenen) erfolgen soll. ...
Telefonieren Telefonieren Gesprächszeitanzeige Anonym anrufen – Mit OK die Übertragung Ihrer Rufnummer ein- ✓ oder ausschalten Mit Zurück in die Wahlvorbereitung schalten. Intern anrufen Mit OK können Sie eine zuvor eingegebene interne Rufnummer sofort wählen. Abbrechen Bricht die Wahlvorbereitung ab. – . 06:45 Bei allen Anrufen wird die Gesprächszeit in Minuten und Sekunden nach Verbindungsbeginn im Display angezeigt.
Telefonieren Telefonieren Anrufen aus der Wahlwiederholungs-Liste Anrufen aus dem Telefonbuch In der Wahlwiederholungs-Liste werden die zuletzt gewählten Rufnummern gespeichert. Die Wahlwiederholungs-Liste und die Anrufliste werden dynamisch verwaltet und teilen sich einen Gesamtspeicherplatz von maximal 60 Einträgen. Die Anzahl der Einträge in den Listen ist vom Telefonverhalten des Benutzers abhängig. Wenn Sie selbst viel anrufen kann es sein, dass die Wahlwiederholungs-Liste z. B.
Telefonieren Telefonieren Anrufen aus den Nachrichtenlisten (T-Com Taste) Rückruf bei Besetzt (CCBS) Wenn Sie die T-Com Taste drücken und „Eingang“ auswählen wird Ihnen eine Liste mit folgender Auswahl angeboten: Anrufliste, SMS-Textmeldung, MMS-Nachrichten, T-NetBox. Diese Funktion muss für Ihren Anschluss verfügbar sein. Der Gesprächspartner, den Sie anrufen möchten, telefoniert gerade.
Telefonieren Telefonieren Anruf annehmen Optionen während eines Gesprächs Anrufe werden akustisch am Mobilteil signalisiert und zusätzlich auf dem dann beleuchteten Display angezeigt. Die Rufnummer und der Name des Anrufers (wenn im Telefonbuch bereits vorhanden) wird in den unteren Textzeilen angezeigt. Aus den angebotenen Listen können Sie bei Bedarf eine Rufnummer auswählen und mit OK in die bestehende Verbindung nachwählen (MFV-Nachwahl).
Telefonieren Telefonieren Anruf annehmen während eines Gesprächs (Anklopfen) Das Leistungsmerkmal Anklopfen (CW – Call waiting) muss an Ihrem Anschluss verfügbar und eingeschaltet sein. Im Lieferzustand ist Anklopfen ausgeschaltet (zum Einschalten der Funktion siehe Seite 97). Sie hören den Anklopfton und sehen den Anruf im Display.
Telefonieren Telefonieren Während der Rückfrage: Makeln / Dreierkonferenz einleiten oder Kommt die Verbindung zu Stande, können Sie mit der Verbindungstaste oder dem Softkey Makeln wechselweise mit den Gesprächspartnern sprechen (Makeln). Mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen (Dreierkonferenz) Eine Dreierkonferenz ist mit zwei externen sowie einem externen und einem internen Teilnehmer möglich.
Listen bearbeiten Listen bearbeiten Listen bearbeiten Wählen Sie bei Bedarf Kurzwahl und bestätigen Sie mit OK. Weisen Sie dem Eintrag eine Kurzwahltaste zu, indem Sie eine freie Zifferntaste 2…9 drücken. Eine bereits vergebene Kurzwahl ist mit einem „–“ gekennzeichnet. Bereits vergebene Kurzwahlziffern können überschrieben werden. Kurzwahleinträge entfernen Sie indem Sie die angezeigte Ziffer mit dem -Softkey löschen. Beenden Sie die Eingaben mit OK.
Listen bearbeiten Listen bearbeiten Telefonbuch: Bearbeiten Im Ruhezustand die Telefonbuchtaste drücken und zum Eintrag blättern oder den Anfangsbuchstaben des Namens zur gezielten Suche eingeben (ggf. die Zifferntaste mehrfach schnell betätigen). II Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden Option. Bestätigen Sie einen der folgenden Menüpunkte mit OK.
Listen bearbeiten Listen bearbeiten Telefonbuch: Transfer an andere Mobilteile Wahlwiederholungs-Liste bearbeiten Telefonbucheinträge können einzeln oder als komplettes Telefonbuch an ein anderes Mobilteil Sinus 700 übertragen werden. Dort werden sie wie neue Einträge behandelt. Einträge mit gleicher Rufnummer werden nicht überschrieben. Ist das Empfängertelefonbuch voll, wird die Übertragung abgebrochen. Nach Abschluss des Transfers erfolgt eine Statusanzeige.
Listen bearbeiten Die T-Com Taste Info-Dienste: Liste ändern Die T-Com Taste T-Com Taste drücken oder Menü drücken, (T-Com Dienste) auswählen und mit OK bestätigen. (Info Dienste) auswählen und mit OK bestätigen. Einen Eintrag auswählen. II Option drücken, einen der folgenden Menüpunkte auswählen und mit OK bestätigen. Nummer verwenden Übernimmt die Rufnummer in die Wahlvorbereitung. Eintrag ändern Ändern Sie bei Bedarf die Rufnummer und den Namen.
Die T-Com Taste Die T-Com Taste T-NetBox abfragen Anrufliste: abfragen / bearbeiten /zurückrufen T-NetBox über das Menü abfragen Die Anrufliste speichert im Auslieferungszustand gemeinsam die Rufnummern angenommener und entgangener Anrufe („Erweiterte Anrufliste“). Sie können diese Einstellung dahingehend ändern, dass nur die Rufnummern entgangener Anrufe in die Anrufliste aufgenommen werden (s. „Einstellungen/Lokale Einst./Geräte-Optionen/Erw. Anrufliste“ auf der Seite 81).
Die T-Com Taste Die T-Com Taste SMS-Textmeldung: Voraussetzungen Im Ruhezustand T-Com Taste drücken oder Menü drücken, (T-Com Dienste) auswählen und mit OK bestätigen. (Eingang) auswählen und mit OK bestätigen. Anrufliste auswählen und mit OK bestätigen. Wählen Sie einen Eintrag aus. Es bedeuten: Angenommene Anrufe Entgangene Anrufe Abgewiesene Anrufe Drücken Sie die Verbindungstaste kurz wird die Rufnummer des aktiven Eintrages sofort gewählt.
Die T-Com Taste Die T-Com Taste SMS-Textmeldung: Schreiben, speichern, senden ! Im SMS-Speicher stehen 50 Speicherplätze für empfangene, gesendete oder zwischengespeicherte Textmeldungen zur Verfügung. Jede Nachricht kann maximal 612 Zeichen enthalten. In der SMS Liste werden die Textmeldungen wie folgt gekennzeichnet: Textmeldung empfangen, aber noch nicht gelesen. Bereits gelesene Textmeldung. Textmeldung gesendet. Textmeldung gespeichert aber nicht gesendet.
Die T-Com Taste SMS-Textmeldung: An-/Abmelden beim SMS-Zentrum Die T-Com Taste SMS-Textmeldung: Lesen, weiterleiten, löschen Damit Sie SMS empfangen können, müssen Sie ihre Rufnummer beim SMS-Service von T-Com registrieren lassen. Erstellen Sie dazu eine SMS (siehe zuvor) mit dem Wort ANMELD und senden Sie diese (kostenlos) an die Zielrufnummer 8888. Sie erhalten eine Bestätigung als SMS und sind damit sicher, dass das Senden und Empfangen an Ihrem Gerät funktioniert.
Die T-Com Taste Die T-Com Taste MMS-Nachrichten: Voraussetzungen Weiterleiten Sie können die SMS an einen anderen Empfänger weiterleiten. Geben Sie die Rufnummer (immer mit Vorwahl/Ortsnetzkennzahl) ein, drücken Sie Option und wählen Sie anschließend mit den Steuertasten Senden /OK. Eintrag senden Sie können den Text der SMS ändern/ergänzen und an die angezeigte oder eine geänderte Rufnummer senden. Anrufen Sie können sofort den Absender der SMS-Textmeldung zurückrufen.
Die T-Com Taste Die T-Com Taste MMS-Nachrichten: Beim MMS-Zentrum anmelden MMS-Nachrichten: Nachricht empfangen Damit Sie MMS empfangen können müssen Sie Ihre Rufnummer beim MMS-Service von T-Com registrieren lassen. Aktivieren Sie zunächst das SMS-Zentrum (siehe „Voraussetzungen“ auf Seite 57). Eine Anmelde-MMS ist im Lieferzustand bereits in der MMS-Liste voreingestellt (s. Seite 66). Der Eintrag „Anmeldung senden“ wird nur im Auslieferungszustand und nach einem Gerätereset angeboten.
Die T-Com Taste Die T-Com Taste MMS-Nachrichten: Lesen, weiterleiten, löschen Melodie abspielen : bei einer MMS mit Audiodatei (Midi) wird diese abgespielt. Mit Sichern wird die Sounddatei nach einer Dateinameneingabe/OK in Ihrer Soundliste gespeichert. Im Ruhezustand T-Com Taste drücken oder Menü drücken, (T-Com Dienste) auswählen und mit OK bestätigen. Weiterleiten (Eingang) auswählen und mit OK bestätigen. MMS-Nachrichten auswählen und mit OK bestätigen.
Die T-Com Taste MMS-Nachricht weiterleiten Möchten Sie eine MMS-Nachricht weiterleiten können Sie alternativ zur vorgehend beschriebenen Funktion „Weiterleiten“ im Menü „Eingang/MMS-Nachrichten“ auch das direkte Menü „MMS weiterleiten“ unter der T-Com Taste benutzen. Die Einstellungen zum Weiterleiten sind mit den Angaben im vorgehend beschriebenen Ablauf identisch (s. Seite 67, „Weiterleiten“). Die T-Com Taste MMS-Nachrichten: Allgemeine Hinweise Beim Lesen eines MMS-Textes bzw.
Telefon einstellen Telefon einstellen Telefon einstellen PIN-Schutz Datenverwaltung Einige Einstellungen des Menüs sind PIN-geschützt. D. h. Sie können den Menüzweig nur öffnen, wenn Sie die gültige Geräte-PIN eingeben. Dieses gilt nur, wenn die PIN vom Lieferzustand (0000) abweicht. Die PIN können Sie wie auf Seite 88 beschrieben ändern.
Telefon einstellen Telefon einstellen Menü: T-NetBox Menü: Anrufweiterschaltung (AWS) Ist an Ihrem Anschluss die T-NetBox von T-Com verfügbar, können Sie Anrufe dorthin weiterleiten und aufzeichnen lassen. Mit diesem Menüpunkt wird die T-NetBox z. B. zur Abfrage neuer Nachrichten angerufen. Das Sinus 700 gibt Ihnen mit der Anrufweiterschaltung (AWS) die Möglichkeit, erreichbar zu bleiben. Dies erreichen Sie durch automatisches Weiterleiten von Anrufen an eine beliebige andere Rufnummer.
Telefon einstellen Telefon einstellen Anrufweiterschaltung: Einschalten Anrufweiterschaltung: Ausschalten/Statusabfrage Im Ruhezustand T-Com Taste drücken Im Ruhezustand T-Com Taste drücken oder oder Menü drücken, (T-Com Dienste) auswählen und mit OK bestätigen. Menü drücken, (Anrufweiterschaltung) auswählen und mit OK bestätigen (ggf. PIN einge- (Anrufweiterschaltung) auswählen und mit OK bestätigen (ggf. PIN einge- ben). ben). Wählen Sie den Menüpunkt und bestätigen Sie mit OK.
Telefon einstellen Telefon einstellen Menü: Zeitfunktionen Datum/Uhrzeit einstellen Weckruf einstellen Nach der ersten Inbetriebnahme oder nach einem Stromnetzausfall wird keine bzw. keine korrekte Uhrzeit im Display angezeigt. Um diese anzuzeigen müssen Sie die Uhr einstellen. Dieses erfolgt im folgenden Menü. Ist an Ihrem Anschluss die Anzeige der Rufnummer des Anrufers (CLIP) verfügbar, wird die Uhrzeit jeweils über das T-Net aktualisiert wenn eine Rufnummer an Ihr Gerät übertragen wird.
Telefon einstellen Telefon einstellen Menü: Audio Audio: Telefonlautstärke (Hörer/Lautsprecher) einstellen Menü drücken, Lautstärke Audio Verändern Sie die Einstellung mit den Steuertasten oder durch Drücken der Zifferntasten 1 ... 8 . Mit der Einstellung 0 ist der Rufton ausgeschaltet, mit dem Wert 1 kann eine stetig anschwellende Lautstärke eingestellt werden. Einstellung mit OK bestätigen. Bei der Lautstärkeeinstellung wird immer die Melodie 1 verwendet. Lautstärke auswählen und mit OK bestätigen.
Telefon einstellen Telefon einstellen Menü: Einstellungen In diesem Menü können Sie z. B. einen Direktruf programmieren, den Namen und die Displaysprache ändern, das Mobilteil in den Auslieferungszustand zurücksetzen oder eine Basis auswählen usw. Ihr Mobilteil wurde vor der Auslieferung bereits an der Basisstation angemeldet. Der Name der Basis ist mit „Sinus 700“ vorbelegt. Im Ruhezustand wird der Name der Basis, der Mobilteilname oder die interne Rufnummer angezeigt.
Telefon einstellen Telefon einstellen Mobilteil anmelden Menüpunkt auswählen und mit OK bestätigen. Um mit dem Mobilteil Sinus 700 telefonieren zu können, muss es zunächst an einer DECT-Basisstation angemeldet werden. Sie können den angezeigten Namen einer Basisstation bzw. die angezeigte interne Rufnummer ändern oder löschen und eine der angezeigten Basisstationen als aktuelle Basisstation auswählen. Nehmen Sie Ihr Telefon zum ersten Mal in Betrieb, brauchen Sie sich um die Anmeldung nicht zu kümmern.
Telefon einstellen Telefon einstellen Basisname ändern, Basis löschen Name Mobilteil: ändern Sie können den Namen des Mobilteils individuell ändern. Menü drücken, Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. Menü drücken, Lokale Einstell. auswählen und mit OK bestätigen. Anmelden auswählen und mit OK bestätigen. @ Basis A (z. B.) auswählen, Option drücken. Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. Lokale Einstell. auswählen und mit OK bestätigen.
Telefon einstellen Telefon einstellen Display einstellen Display- und Tastaturbeleuchtung Displaysprache: Das Sinus 700 ist mit den Sprachen Deutsch, Englisch und Türkisch für die Darstellung der Texte in den Menüs ausgestattet. Zeichensatz: Im Untermenü „Zeichensatz“ kann eine größere Displayschrift ausgewählt werden. Beachten Sie bitte, dass dadurch einige Menütexte gekürzt (abgeschnitten) dargestellt werden.
Telefon einstellen Telefon einstellen Sicherheit: Tastenschutz, PIN-Änderung Zurücksetzen: Telefonbuch, Basis, Mobilteil, Mobilteil abmelden Tastenschutz: Bei aktiviertem Tastenschutz können Sie Ihr Mobilteil mit sich tragen, ohne dass versehentlich eine Rufnummer gewählt werden kann (siehe auch Seite 27). PIN: Die PIN ist eine vierstellige Geheimzahl, um bestimmte Einstellungen vor unbefugtem Ändern zu schützen (siehe auch Seite 70).
Telefon einstellen Telefon einstellen Vor der Auslieferung wurden die folgenden Einstellungen vorgenommen. Wenn Sie Ihr Telefon gewollt „Zurücksetzen“ (Reset) wird, bis auf ein paar Ausnahmen, der Auslieferungszustand wieder hergestellt. lfd. Nr. Menüpunkt 10 Display: • Displaysprache Mobilteil-Reset lfd. Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 90 Menüpunkt Anrufliste Wahlwiederholung SMS/MMS-Liste Audio: • Rufton Lautst.
Telefon einstellen Telefon einstellen Zugangsdaten Basis-Reset Um SMS/MMS nutzen zu können, müssen Sie einige Zugangsdaten eingeben. lfd. Nr. Menüpunkt 1 Anruffilter Auswahl ein aus keine Sperre 0 gesperrt Nur intern #1 #2 #3 2 Wahlberechtigungen 3 Notruf Nr.
Telefon einstellen Telefon einstellen Vergessen Sie nicht das Sinus 700 beim SMS-Zentrum anzumelden (siehe Seite 60). Möchten Sie die kostenpflichtige SMS-Auskunft von T-Com aus der Anrufliste nutzen (s. Seite 55), so muss das SMS-Zentrum von T-Com zum Versand von SMS ausgewählt sein. ! … Passwort: : Geben Sie ein Passwort ein (bei T-Com: mmsf). Drücken Sie OK. Wiederholen Sie die Passworteingabe. … URL-Adresse: : Geben Sie die Web-Adresse des MMS-Servers ein (bei T-Com: http://www.mms.t-com.
Telefon einstellen Telefon einstellen Menü: Anschlusseinstellungen Anruffilter T-Net-Merkmale Über den Anruffilter können Sie ankommende Rufe zulassen oder sperren. Es handelt sich hierbei um eine Liste von maximal zehn Anrufernummern, die Sie, bei aktiviertem Anruffilter, je nach Einstellung entweder nicht empfangen (sperren , d. h. der Anruf wird nicht signalisiert) oder ausschließlich empfangen (zulassen, d. h. nur Anrufe von diesem Anschluss werden signalisiert) können.
Telefon einstellen Telefon einstellen Wahlberechtigungen Notrufnummern Sie können die Wahlberechtigung für abgehende Gespräche für jedes angemeldete Mobilteil einstellen. Der Menüpunkt „Wahlberechtigungen“ kann nur verändert werden, wenn die PIN vom Auslieferungszustand („0000“) auf Ihre persönliche PIN (ungleich „0000“) geändert wurde, da die Berechtigung nur mit dem optimalen Schutz sinnvoll ist. Ist die PIN „0000“ erhalten Sie den Hinweis .
Telefon einstellen Telefon einstellen Telefonanlage: Vorwahl einstellen Für den Betrieb Ihres Sinus 700 an Telefonanlagen sind u. U. besondere Anpassungen notwendig. Amtskennziffer: Müssen Sie zum Belegen einer externen Leitung z. B. eine 0 vorwählen, können Sie diese speichern. Für ankommende Verbindungen wird dann die 0 automatisch der Rufnummer vorangestellt (siehe auch Seite 101 „AKZ gesendet“). International/National: Im analogen Telefonnetz werden die Rufnummern ohne die Vorwahl 00 bzw.
Telefon einstellen Telefon einstellen Menü: Datenverwaltung T-NetBox: Rufnummer ändern Sie können die Zugangsnummer zur T-NetBox ändern. Menü drücken, Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. Anschlusseinst. auswählen und mit OK bestätigen (ggf. PIN eingeben). T-NetBox auswählen und mit OK bestätigen. Einen Menüpunkt auswählen und mit OK bestätigen. II >Neuer Eintrag< Ist kein Eintrag vorhanden geben Sie die Rufnummer der T-NetBox ein.
Telefon einstellen Anhang Anhang Sie sehen eine Liste der gespeicherten Bilder. Wählen Sie einen Eintrag mit den Steuertasten aus und drücken Sie Option. Bestätigen Sie die folgende Auswahl mit OK. Bilder/Logos … … … Folgende Voreinstellungen wurden getroffen: Eintrag löschen : Löscht das Bild. Liste löschen : Löscht die Bilderliste. Umbenennen : Sie können dem Bild (z. B. Bild_001.jpg) einen neuen Namen geben.
Anhang Anhang Wichtige Hinweise zum Gebrauch von Akkus ! Schalten Sie das Mobilteil aus bevor Sie die Akkus entnehmen, da es sonst zu einem Datenverlust kommen kann. 1. Nur Nickel-Metallhydrid (NiMH)–Akkus verwenden! Nur mit den Akku - Mindestkapazitäten (ab 700 mAh und höher) gelten die genannten Mobilteil Betriebszeiten (in Bereitschaft / im Gespräch) und Ladezeiten (siehe „Technische Daten“). Im Lieferumfang des Mobilteiles sind drei wiederaufladbare NiMH - Zellen der Bauform AAA enthalten.
Anhang Anhang Weitere Möglichkeiten mit dem SMS-Service Hierbei handelt es sich um eine aktuelle Leistungsbeschreibung des Dienstes „SMS im Festnetz“ von T-Com. Änderungen sind nicht ausgeschlossen. SMS an Faxgeräte Sie können eine SMS an ein Faxgerät übermitteln. Dazu wählen Sie eine Kennzahl für eine Fax-Vorlage aus und stellen diese vor die Empfängerrufnummer (mit Ortsnetzvorwahl).
Anhang Anhang Gewährleistung Empfangsbestätigungen Das SMS-Zentrum kann Sie kostenlos informieren, ob eine SMS bei den jeweiligen Empfängern angekommen ist. Sie müssen dazu vor den eigentlichen Text Ihrer SMS Kurzzeichen eingeben. SMS an einen einzelnen Empfänger. Eingabe: * T # (z. B. *T#Alles Gute ...) SMS an eine Verteilerliste. Eingabe: #N# (z. B. #N#Alles Gute ...) Eine Empfangsbestätigung erhalten Sie für jede Rufnummer der Verteilerliste.
Anhang Anhang Rücknahme und Recycling Technische Daten Rücknahme und Recycling von Batterien und Akkus Standard: DECT / GAP Das Gerät enthält Batterien oder wiederaufladbare Batterien (Akkus, Akkumulatoren), die zu seinem Betrieb oder für bestimmte Funktionen wichtig sind. Kanalzahl: 120 Duplexkanäle Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Es weist darauf hin, dass diese nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Anhang Anhang Hinweistexte und Fehlermeldungen Akku leer Der Akku ist nahezu leer, das Mobilteil muss in die Ladeschale. Bitte anmelden! Das Mobilteil ist an keiner Basis angemeldet. Direktruf Direktruf / Babyruf ist aktiviert. Empfangen aktiv Der Telefonbuchtransfer ist aktiv, Empfangen von Einträgen. Neue Anrufe Es sind ungesehene Einträge in der Liste der entgangenen Anrufe. Neue Nachrichten Nummer unbekannt Es befinden sich ungelesene Einträge in mehreren Listen (Anrufliste, T-NetBox, ...).
Anhang Anhang Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche Wenn Ihr Gerät sich einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst sich mit Hilfe der folgenden Tabelle selbst zu helfen. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen bei der Fehlerbehebung helfen: Problem Nach Betätigung der Verbindungstaste ist kein Wählton hörbar, die Wählleitung wird nicht belegt Mögliche Ursache - Stecker an der Basisstation und an der Telefonsteckdose kontrollieren (evtl.
Anhang Einstellungen Anhang Lokale Einstell. Audio (s. auch 1. Menüebene) Direktruf Geräte-Optionen Anmelden Einschalten Zielrufnummer Anschlusseinst.* Speichern Nr. aus Telefonbuch Abbrechen Automat. Suche [Liste Basisst.] Mobilteilname Speichern Abbrechen Display Displaysprache T-Net-Merkmale Display Tastatur Ladelicht Schutzfunktionen Tastenschutz PIN ändern* Zurücksetzen Tel.
Anhang Kurzbedienungsanleitung Sinus 700 Mobilteil ein-/ausschalten jeweils lange drücken Display-Sprache ändern Menü | ➜ Einstellungen ➜ Displaysprache /OK /OK | | ➜ Lokale Einst. /OK ➜ Deutsch | ➜ Display | /OK /OK Externe Rufnummer wählen Rufnr. eingeben | Direkte Wahl Anonym anrufen (temporär) Rufnr.
Kurzbedienungsanleitung Sinus 700 Quick Reference Guide Sinus 700 Rufton ein-/ ausschalten Menü | ➜ = aus /OK Audio | ➜ Rufton /OK | ➜ Lautstärke /OK Switching the handset on / off | always a long press / ... = ein Select the display language Intern anrufen Rufnr. 0, 1 ... 5 eingeben | Menü drücken | ➜ /OK Einstellungen ➜ Displaysprache /OK | | ➜ Lokale Einst.
Quick Reference Guide Sinus 700 Sinus 700i Kısa Kullanım Kılavuzu Switching the ring tone on / off Menü | = off ➜ /OK Audio | ➜ Ring tone /OK | ➜ Volume /OK Telefonu açma / kapatma | uzun süre basın / ... = on Ekran dilini deπiµtirme Internal calls Enter telephone number 0, 1...5 Menü |press | ➜ /OK Einstellungen ➜ Displaysprache /OK | | ➜ Lokale Einst.
Sinus 700 Kısa Kullanım Kılavuzu Anhang Stichwortverzeichnis Çevir sesini açma / kapatma Menü | ➜ Audio / = kapalı ... /OK | ➜ Zil sesi /OK | ➜ Ses seviyesi /OK | = açık Dahili arama Numarayı 0, 1... 5 girin | basın Dahili baπlama | Dahili/harici görüµme Opsiyon ➜ Dahili arama /OK |Dahili numarayı 1 ...
Anhang Gesprächszeit.....................................................35 Gewährleistung................................................111 Grundlegende Funktionen...............................24 H Hauptmenü.........................................................70 Hinweistexte .....................................................114 Hinweistöne ........................................................79 Hörerlautstärke............................................28, 78 I In Betrieb nehmen ..............
Anhang 130 Anhang 131
Herausgeber: Deutsche Telekom AG T-Com, Bereich Endgeräte Postfach 20 00 53105 Bonn Ausgabe: 25.10.2005 SNr 69398.