Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Telefons unbedingt die folgenden Hinweise: Sinus 700i Bedienungsanleitung §§§ § §§§ §§§ § §§§ § Stellen Sie die Basisstation auf eine rutschfeste Unterlage. Verlegen Sie die Anschlusskabel unfallsicher! Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus finden Sie im Anhang. Schlagen Sie dazu Seite 119 auf. Legen Sie das Mobilteil bzw.
Übersicht Übersicht Tasten am Mobilteil Übersicht Softkeys - die Funktion einer einzelnen Taste wird zustandsabhängig im Display dargestellt. Bei nur zwei Möglichkeiten verteilen sie sich auf den linken und rechten Softkey, bei weiteren Möglichkeiten erscheint dann der Softkey Option. Mobilteil: Hörkapsel Steuertasten zum Blättern im Menü, zum Steuern des Eingabe-Editors und zum Bestätigen/Zurückschalten im Menü. Lauthören-/Freisprechen-Taste.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Basiswissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 DECT und GAP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Beispiel: Sinus 700i am S0 Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Displayanzeigen, Tasten und Softkeys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Displayanzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Tasten am Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis MMS-Nachrichten: Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 MMS-Nachrichten: Beim MMS-Zentrum anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 MMS-Nachrichten: Nachricht empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Verarbeitete Formate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Willkommen Willkommen Rücknahme und Recycling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Rücknahme und Recycling von Batterien und Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Rücknahme von alten Geräten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Basiswissen Basiswissen Basiswissen DECT und GAP Zwischen dem Mobilteil und der Basisstation wird eine digitale Funkverbindung nach dem DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) - Standard verwendet. Der digitale Kanal gewährleistet beste Sprachqualität ohne Rauschen und Nebengeräusche. Das Generic Access Profile (GAP) und der DECT-Standard legen Verfahren fest, nach denen digitale schnurlose Telefone Verbindungen herstellen können.
Basiswissen Schritte zur Inbetriebnahme Schritte zur Inbetriebnahme Die T-Com Taste: Der direkte Weg zu T-Com Die im Sinus 700i integrierte T-Com Taste ermöglicht Ihnen einen Direktzugang zu ausgewählten T-Com Diensten. Sie finden hier die Listen für entgangene und angenommene Anrufe, das Menü für SMS-Textmeldungen und MMS-Nachrichten, das Menü zur T-NetBox, das Menü für Anrufweiterschaltung, den Zugang zu den Infodiensten sowie weitere Funktionen.
Installation Installation Installation Telefon auspacken und aufstellen Auspacken In der Verpackung sind enthalten: Lieferumfang Basisstation ISDN-Anschlusskabel (3 m) Steckernetzgerät 230 V mit Anschlusskabel (3 m) Mobilteil Sinus 700 drei Akkus Akkufachdeckel Bedienungsanleitung Aufstellungsort Aufstellen der Basisstation Ihr Telefon wird für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt.
Installation Installation Basisstation in Betrieb nehmen Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie das Anschlusskabel für den Telefonanschluss sowie das Netzkabel einstecken. Nur das vorgesehene Steckernetzgerät mit der Typbezeichnung 4515957 für die Basisstation verwenden! Anschlussbuchse für Steckernetzgerät ➁ Anschlussbuchse für ISDN - Anschlusskabel ➀ SIM-Karten-Leser Der SIM-Karten-Leser dient zum Kopieren des Telefonbuchinhaltes von SIM-Karten aus GSM-Handys.
Installation Installation Basisstation außer Betrieb setzen Akkus laden ACHTUNG: Ziehen Sie zuerst das Steckernetzgerät aus der Netzsteckdose und dann den Telefonstecker aus der Steckdose Ihres Telefonanschlusses. Zum Lösen des Telefonsteckers in der Basisstation drücken Sie den Rasthaken in Richtung Steckerkörper und ziehen gleichzeitig den Stecker am Kabel heraus. Wenn Sie das Gerät ausgepackt haben, sind die Akkus noch nicht geladen. Zum Aufladen stellen Sie das Mobilteil in die Basisstation.
Installation Inbetriebnahme Inbetriebnahme Bei voll aufgeladenen Akkus können Sie bis zu 10 h telefonieren. Die Bereitschaftszeit außerhalb der Ladeschale beträgt bis zu 100 h. Diese Zeiten sind auch von der gewählten Einschaltzeit der Displaybeleuchtung abhängig. Planung Ihres Systems Rufnummern / Kennziffern Wenn die Ladung der Akkus während eines Gesprächs die untere Grenze erreicht hat, blinkt das Akkusymbol im Display und Sie hören den Akku - Warnton (falls Akku - Warnton eingeschaltet).
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Hinweis zur Rufnummernübersicht Beispiel: Sinus 700i mit einem zusätzlichen Mobilteil In der ersten Spalte finden Sie die Gerätebezeichnung und die Displayanzeige, die bei der Rufnummerneingabe im Menü zu sehen ist. Die zuzuweisenden Rufnummern/MSNs können Sie in die freien Spalten für ankommende Verbindungen eintragen (max. 5 je Endgerät). In der Spalte „Abgehende Anrufe“ tragen Sie die Rufnummer/MSN ein, die belegt wird, wenn Sie selbst anrufen.
Inbetriebnahme Displayanzeigen, Tasten und Softkeys Displayanzeigen, Tasten und Softkeys Beispiel: Sinus 700i am S0 Bus Sie haben bereits eine ISDN-Bus-Installation (S0) im Hause und möchten ein Sinus 700i daran betreiben. Schließen Sie das Sinus 700i an die vorbereitete IAE-Anschlussdose an. Speichern Sie die Rufnummern/MSNs (z. B. MSN 2 und MSN 3), über die das Sinus 700i angerufen werden soll, ➀ – siehe Menü „Einstellungen/Anschlusseinst./MSN speichern/Neuer Eintrag“, Seite 111.
Displayanzeigen, Tasten und Softkeys In der Anrufliste für angenommene und entgangene Anrufe: Displayanzeigen, Tasten und Softkeys Das Ruhedisplay Angenommene Anrufe. Entgangene Anrufe. Direktruf Klaus :1 Abgewiesene Anrufe. Sinus 700i Sinus 700i In der Liste der SMS/MMS-Nachrichten: 17.07.05 17.07.05 12:00 Menü oder z. B.: --- 12:00 Option Ungelesene SMS/MMS-Nachricht. Markiert „alte“ bereits gelesene SMS/MMS-Nachrichten. Kennzeichnet gespeicherte ungesendete SMS.
Displayanzeigen, Tasten und Softkeys Displayanzeigen, Tasten und Softkeys Tasten am Mobilteil Softkeys - die Funktion einer einzelnen Taste wird zustandsabhängig im Display dargestellt. Das Hauptmenü ist durch den Text Menü und zustandsabhängige Menüs sind durch den Text Option gekennzeichnet. Im Verbindungszustand werden zustandsabhängig verschiedene Funktionen über die Softkeys aktiviert.
Displayanzeigen, Tasten und Softkeys Displayanzeigen, Tasten und Softkeys Funktionen der Softkeys … Ziffern - Tasten zur Direkteingabe von Rufnummern und Namen. ABC - Bedruckung (Vanity - Rufnummern) • Raute - Taste zur Eingabe des „Raute“ - Zeichens. • Ein langer Druck erzeugt die Funktion - Keypad, im Display erscheint ein „K“. Keypad dient zum Steuern von Funktionen in der Vermittlungsstelle z. B. zum Aktivieren weiterer Leistungsmerkmale im T-ISDN-Netz.
Navigieren im Menü Navigieren im Menü Navigieren im Menü Wählen Sie aus den Untermenüpunkten Lautstärke, Rufton und Hinweistöne z. B. Rufton mit den Steuertasten aus und drücken Sie OK. Audio Beispiel: Das Hauptmenü Lautstärke Drücken Sie den Softkey Menü, wird Ihnen das Hauptmenü angezeigt. Die Darstellung erfolgt mit verschiedenen Symbolen (Icons). Zeitfunktionen Rufton Hinweistöne Zurück OK Rufton Zurück Wählen Sie dann z. B. Lautstärke mit den Steuertasten aus und drücken Sie OK.
Navigieren im Menü Navigieren im Menü Beispiel: Telefonbuch / Editor Das Beispiel erläutert die Möglichkeiten beim Anlegen eines neuen Eintrags im Telefonbuch, weitere Optionen zum Telefonbuch finden Sie ab Seite 53. Öffnen Sie das Telefonbuch mit der Telefonbuchtaste . Leerzeichen können Sie mit der „0“ eingeben. Mit kurzem Tastendruck auf die Stern-Taste schalten Sie auf Großbuchstaben um (oder erneut auf Kleinschreibung).
Navigieren im Menü Grundlegende Funktionen Der Editor Grundlegende Funktionen Namen/Rufnummern eingeben Mobilteil ein- / ausschalten Mit Hilfe des Editors haben Sie die Möglichkeit, innerhalb von Listen Rufnummern und Namen neu einzugeben oder zu ändern (z. B. Telefonbuch). Die maximale Länge ist bei Zifferneingabe (Rufnummern) 32 Zeichen und bei Buchstabeneingabe (Namen) 16 Zeichen. Ihr Mobilteil ist nach der Erstladung der Akkus automatisch eingeschaltet und betriebsbereit.
Grundlegende Funktionen Grundlegende Funktionen Paging: Suche eines verlegten Mobilteiles Nach kurzer Zeit sehen Sie dann (z. B.): Haben Sie Ihr(e) Mobilteil(e) verlegt, können Sie sie von der Basisstation aus rufen. Alle angemeldeten und erreichbaren Mobilteile „klingeln“ dann. Nach dem ersten Einschalten des Mobilteils (oder einem Reset) wird keine Uhrzeit angezeigt.
Grundlegende Funktionen Grundlegende Funktionen Tastenschutz ein-/ ausschalten Hörerlautstärke einstellen während des Gesprächs Schalten Sie zuvor den Tastenschutz ein, wenn Sie ein Mobilteil in der Tasche mit sich tragen. Damit verhindern Sie, dass versehentlich eine Rufnummer gewählt wird. Sie führen ein Gespräch (mit dem Hörer oder Lautsprecher). Das Einstellen der Lautstärke geschieht durch die Steuertasten . Erhalten Sie einen Anruf, wird der Tastenschutz für die Dauer des Anrufes ausgeschaltet.
Grundlegende Funktionen Grundlegende Funktionen Direktruf / Babyruf Mobilteil stummschalten Direktruf / Babyruf erfordert die vorherige Programmierung der Funktion inkl. einer Rufnummer (siehe Seite 89). Soll Ihr Gesprächspartner nicht mithören, was Sie z. B. mit einer Person im Raum besprechen, können Sie Ihr Mobilteil vorübergehend stummschalten.
Telefonieren Telefonieren Telefonieren Externe Rufnummer wählen Interne Rufnummer wählen Externe Rufnummer mit direkter Wahl wählen Drücken Sie die Verbindungstaste. An Ihrer Basisstation können Sie bis zu fünf DECT Mobilteile anmelden, die Sie über interne Rufnummern erreichen können. Die internen Rufnummern sind einstellig (1-5). Mit Wahl der 0 werden alle Mobilteile gerufen (Sammelruf). Rufnummer eingeben; diese wird sofort gewählt ...
Telefonieren Telefonieren Externe Rufnummer mit Wahlvorbereitung wählen Anonym anrufen – Mittels der Wahlvorbereitung haben Sie die Möglichkeit Ihre Eingaben vor der Wahl zu korrigieren oder mit Rufnummern aus verschiedenen Listen zu „verketten“. Weiterhin können Sie auswählen, ob Ihre Wahl anonym (also ohne Anzeige Ihrer Rufnummer beim Gerufenen) oder über eine bestimmte Rufnummer/MSN („Spezielle MSN“) erfolgen soll.
Telefonieren Telefonieren Zeit- oder Entgeltinformationen während eines Gesprächs 06:45 0,06 EUR oder Anrufen aus der Wahlwiederholungs-Liste Werden von Ihrem Netzbetreiber keine Entgeltinformationen übermittelt, so wird bei allen Anrufen die Gesprächszeit in Minuten und Sekunden nach Verbindungsbeginn im Display angezeigt. Werden von Ihrem Netzbetreiber Entgeltinformationen übermittelt, sehen Sie zusätzlich im Display die angefallenen Kosten / Entgelte oder die Anzahl der Einheiten für diesen Anruf.
Telefonieren Telefonieren Anrufen aus dem Telefonbuch Anrufen aus den Nachrichtenlisten (T-Com Taste) Das Telefonbuch kann maximal 250 Einträge aufnehmen, die automatisch alphabetisch sortiert werden. Wenn Sie die T-Com Taste drücken und „Eingang“ auswählen wird Ihnen eine Liste mit folgender Auswahl angeboten: Anrufliste, SMS-Textmeldung, MMS-Nachrichten, T-NetBox.
Telefonieren Telefonieren Rückruf bei Besetzt (CCBS) Rückruf bei nicht Melden (CCNR) Diese Funktion muss für Ihren Anschluss verfügbar sein. Diese Funktion muss für Ihren Anschluss verfügbar sein. Der Gesprächspartner, den Sie anrufen möchten, telefoniert gerade. Sie hören den Besetztton und im Display erscheint Der angerufene Gesprächspartner ist zurzeit nicht erreichbar, das heißt der Ruf wird dort signalisiert (klingelt bei der Gegenstelle), aber nicht angenommen. .
Telefonieren Telefonieren Anruf annehmen Anrufe werden akustisch am Mobilteil signalisiert und zusätzlich auf dem dann beleuchteten Display angezeigt. Die Rufnummer und der Name des Anrufers (wenn im Telefonbuch bereits vorhanden) wird in den unteren Textzeilen angezeigt. Zusätzlich wird in der oberen Textzeile Ihre Rufnummer angezeigt, die der Anrufer gewählt hat. Hatten Sie für Ihre Rufnummer/MSN einen Namen gespeichert (z. B. Büro) wird stattdessen dieser Name angezeigt.
Telefonieren Telefonieren Optionen während eines Gesprächs Anruf annehmen während eines Gesprächs (Anklopfen) Aus den angebotenen Listen können Sie bei Bedarf eine Rufnummer auswählen und mit OK in die bestehende Verbindung nachwählen (MFV-Nachwahl). Das Leistungsmerkmal Anklopfen (CW – Call waiting) muss an Ihrem Anschluss verfügbar und eingeschaltet sein. Im Lieferzustand ist Anklopfen ausgeschaltet (zum Einschalten der Funktion siehe Seite 90).
Telefonieren Telefonieren Während eines Gesprächs einen weiteren Gesprächspartner anrufen Während der Rückfrage: Makeln / Dreierkonferenz einleiten Sie wollen während eines Externgesprächs einen weiteren externen Teilnehmer oder (falls mehrere Mobilteile angemeldet sind) einen internen Teilnehmer anrufen. oder Einen internen oder externen Gesprächspartner anrufen (Rückfrage) oder Sie führen ein internes oder externes Gespräch. ...
Telefonieren Listen bearbeiten Mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen (Dreierkonferenz) Listen bearbeiten Telefonbuch: Neuer Eintrag Eine Dreierkonferenz ist mit zwei externen sowie einem externen und einem internen Teilnehmer möglich. Konferenz einleiten: Sie haben eine externe Rückfrage eingeleitet, ein weiterer externer Partner wartet (wird gehalten) s. Seite 51. Option drücken, Konferenz auswählen, OK drücken. Während der Konferenz: Drücken Sie Einzeln, die Konferenz wird beendet.
Listen bearbeiten Listen bearbeiten Telefonbuch: Bearbeiten Wählen Sie bei Bedarf Kurzwahl und bestätigen Sie mit OK. Weisen Sie dem Eintrag eine Kurzwahltaste zu, indem Sie eine freie Zifferntaste 2…9 drücken. Eine bereits vergebene Kurzwahl ist mit einem „–“ gekennzeichnet. Bereits vergebene Kurzwahlziffern können überschrieben werden. Kurzwahleinträge entfernen Sie indem Sie die angezeigte Ziffer mit dem -Softkey löschen. Beenden Sie die Eingaben mit OK.
Listen bearbeiten Listen bearbeiten Telefonbuch: Import der Daten einer SIM-Karte Telefonbuch: Transfer an andere Mobilteile Sie können Telefonbucheinträge von einer SIM-Karte (z. B. aus Ihrem GSM-Handy) in das Telefonbuch Ihres Mobilteils übernehmen. Die Daten der SIM-Karte sind in der Regel durch eine SIM-PIN geschützt, die Sie eingeben müssen. ACHTUNG: Ist die Eingabe der SIM-PIN fehlerhaft stehen Ihnen noch zwei weitere Versuche zur Verfügung.
Listen bearbeiten Listen bearbeiten Wahlwiederholungs-Liste bearbeiten Info-Dienste: Liste ändern Im Ruhezustand den Softkey ¤ drücken, den gewünschten Eintrag auswählen z. B. 43567890 und Option drücken. T-Com Taste drücken oder Menüpunkt auswählen und mit OK bestätigen. Menü drücken, II Anrufen Führt zur Wahl der Rufnummer. Nr. ins Telefonbuch Übernimmt die Rufnummer als neuen Eintrag in das Telefonbuch. Nummer verwenden Übernimmt die Rufnummer in die Wahlvorbereitung.
Die T-Com Taste Die T-Com Taste Die T-Com Taste T-NetBox abfragen Nach dem Drücken der T-Com Taste aus dem Ruhezustand erhalten Sie die Auswahl: Eingang (Anrufliste, SMS-Textmeldung, MMS-Nachrichten, T-NetBox), SMS versenden, MMS weiterleiten, Anrufweiterschaltung, T-NetBox und Info Dienste. Alle Menüpunkte der T-Com Taste können Sie auch über das Hauptmenü (s. Seite 77) aufrufen.
Die T-Com Taste Die T-Com Taste Anrufliste: abfragen / bearbeiten /zurückrufen Die Anrufliste speichert im Auslieferungszustand gemeinsam die Rufnummern angenommener und entgangener Anrufe („Erweiterte Anrufliste“). Sie können diese Einstellung dahingehend ändern, dass nur die Rufnummern entgangener Anrufe in die Anrufliste aufgenommen werden (s. „Einstellungen/Lokale Einst./Geräte-Optionen/Erw. Anrufliste“ auf der Seite 90).
Die T-Com Taste Die T-Com Taste SMS-Textmeldung: Voraussetzungen Ihr Sinus 700i ist ein SMS-fähiges Telefon, das SMS-Textmeldungen empfangen, speichern und senden kann. Sie können damit den SMS-Service von T-Com nutzen und SMS-Textmeldungen an andere Geräte die SMS-fähig sind (z. B. Handy, PC, anderes Telefon) versenden. Hat der Empfänger kein SMS-fähiges Telefon, wird ihm die Mitteilung vorgelesen oder in seiner T-NetBox (sofern vorhanden) gespeichert.
Die T-Com Taste Die T-Com Taste SMS-Textmeldung: Schreiben, speichern, senden SMS-Textmeldung: An-/Abmelden beim SMS-Zentrum Nach dem Schreiben einer SMS-Textmeldung können Sie die Nachricht in der SMS-Liste zwischenspeichern oder direkt versenden. Damit Sie SMS empfangen können, müssen Sie ihre Rufnummer beim SMS-Service von T-Com registrieren lassen. Erstellen Sie dazu eine SMS (siehe zuvor) mit dem Wort ANMELD und senden Sie diese (kostenlos) an die Zielrufnummer 8888.
Die T-Com Taste Die T-Com Taste SMS-Textmeldung: Lesen, weiterleiten, löschen Im Ruhezustand T-Com Taste drücken Weiterleiten oder Menü drücken, (T-Com Dienste) auswählen und mit OK bestätigen. Eintrag senden Sie können den Text der SMS ändern/ergänzen und an die angezeigte oder eine geänderte Rufnummer senden. Anrufen Sie können sofort den Absender der SMS-Textmeldung zurückrufen. Nummer verwenden Die Rufnummer wird in die Wahlvorbereitung kopiert.
Die T-Com Taste Die T-Com Taste MMS-Nachrichten: Voraussetzungen Mit dem Sinus 700i ist es möglich den Multimedia Messaging Service (MMS) zu nutzen. Sie können damit Bilder und Texte empfangen, speichern und an andere MMS-fähige Telefone weiterversenden. Voraussetzung für den Empfang von MMS-Nachrichten ist die Anmeldung bei einem SMS- und MMS-Zentrum. Die in dieser Bedienungsanleitung genannten Angaben und Voreinstellungen beziehen sich auf die Diensteangebote von T-Com.
Die T-Com Taste MMS-Nachrichten: Nachricht empfangen Die T-Com Taste MMS-Nachrichten: Lesen, weiterleiten, löschen Verarbeitete Formate Im Ruhezustand T-Com Taste drücken Der Empfang bzw. die Weiterleitung einer MMS-Nachricht erfolgt im Mobilteil.
Die T-Com Taste Die T-Com Taste MMS-Nachricht weiterleiten Melodie abspielen : bei einer MMS mit Audiodatei (Midi) wird diese abgespielt. Mit Sichern wird die Sounddatei nach einer Dateinameneingabe/OK in Ihrer Soundliste gespeichert. Weiterleiten Sie können die MMS an einen anderen Empfänger weiterleiten*. Geben Sie die Rufnummer (immer mit Vorwahl/Ortsnetzkennzahl) ein. MMS können Sie auch an E-Mail Adressen weiterleiten.
Die T-Com Taste MMS-Nachrichten: Allgemeine Hinweise Telefon einstellen Telefon einstellen Beim Lesen eines MMS-Textes bzw. bei der Bilderansicht werden Anrufe vorübergehend nicht signalisiert. Die Anrufernummer wird in der Anrufliste gespeichert (s. Seite 62). PIN-Schutz Konnte eine MMS nicht erfolgreich zugestellt werden (Fragezeichen in der Menüzeile), kann dieses u.a.
Telefon einstellen Telefon einstellen Menü: Kosten Bekommen Sie Entgeltinformationen von Ihrem Netzbetreiber übermittelt, erfolgt in diesem Menü die Kontrolle der Kosten. Kosten Eine Übersicht des Menübaums finden Sie im Anhang. Einstellungen Kosten / Entgelte Wenn von Ihrem Netzbetreiber Entgeltinformationen übertragen werden, kann das Sinus 700i sie den einzelnen MSNs zuweisen. Die Kosten bzw. Einheiten während des Gesprächs werden dann auch im Display angezeigt.
Telefon einstellen Telefon einstellen Menü: T-NetBox Menü: Anrufweiterschaltung (AWS) Ist an Ihrem Anschluss die T-NetBox von T-Com verfügbar, können Sie Anrufe dorthin weiterleiten und aufzeichnen lassen. Die folgenden Einstellungen sind eine vereinfachte Eingabe der Anrufweiterschaltung auf Seite 82, wobei Ihre Sende-MSN/Rufnummer an die T-NetBox weitergeschaltet wird.
Telefon einstellen Telefon einstellen Anrufweiterschaltung: Einschalten Anrufweiterschaltung: Ausschalten/Statusabfrage Im Ruhezustand T-Com Taste drücken Im Ruhezustand T-Com Taste drücken oder oder Menü drücken, (T-Com Dienste) auswählen und mit OK bestätigen. Menü drücken, (Anrufweiterschaltung) auswählen und mit OK bestätigen (ggf. PIN eingeben). Im Display sehen Sie die dem Mobilteil zugeordneten Rufnummern/MSNs. 45677889 (Anrufweiterschaltung) auswählen und mit OK bestätigen (ggf.
Telefon einstellen Telefon einstellen Menü: Zeitfunktionen Anrufweiterschaltung: Alle ausschalten Datum/Uhrzeit einstellen Nach der ersten Inbetriebnahme oder nach einem Stromnetzausfall wird keine bzw. keine korrekte Uhrzeit im Display angezeigt. Um diese anzuzeigen müssen Sie die Uhr einstellen. Dieses erfolgt im folgenden Menü oder automatisch aus dem ISDN-Netz sobald Sie eine abgehende externe Verbindung hergestellt hatten.
Telefon einstellen Telefon einstellen Menü: Audio Weckruf einstellen Telefonlautstärke (Hörer/Lautsprecher) einstellen Wurde ein Weckruf gespeichert, wird im Ruhedisplay das Weckersymbol angezeigt. Der Weckzeitpunkt wird mit einem Weckruf (während einer Verbindung durch einen speziellen Anklopfton) für eine Minute signalisiert und kann durch Drücken von OK abgeschaltet werden. Die Weckrufmelodie kann eingestellt werden (s. Seite 87).
Telefon einstellen Telefon einstellen Menü: Einstellungen Verändern Sie die Einstellung mit den Steuertasten oder durch Drücken der Zifferntasten 1 ... 8 . Mit der Einstellung 0 ist der Rufton ausgeschaltet, mit dem Wert 1 kann eine stetig anschwellende Lautstärke eingestellt werden. Einstellung mit OK bestätigen. Bei der Lautstärkeeinstellung wird immer die Melodie 1 verwendet. Lautstärke In diesem Menü können Sie z. B.
Telefon einstellen Telefon einstellen Geräte-Optionen: Ein-/Ausschalten Aut. Rufannahme: Das Mobilteil nimmt einen Anruf bei Entnahme aus der Ladeschale automatisch an. Anonym anrufen: Hiermit können Sie für dieses Mobilteil entscheiden, ob Ihre Rufnummer (MSN) einem externen Teilnehmer, den Sie anrufen, angezeigt werden soll oder nicht. Es handelt sich hierbei um das Leistungsmerkmal „Unterdrückung der Rufnummernübermittlung (CLIP/CLIR)“, welches für Ihren Anschluss eingerichtet sein muss.
Telefon einstellen Telefon einstellen Mobilteil anmelden Menüpunkt auswählen und mit OK bestätigen. Um mit dem Mobilteil Sinus 700i telefonieren zu können, muss es zunächst an einer DECT-Basisstation angemeldet werden. Sie können den angezeigten Namen einer Basisstation bzw. die angezeigte interne Rufnummer ändern oder löschen und eine der angezeigten Basisstationen als aktuelle Basisstation auswählen. Nehmen Sie Ihr Telefon zum ersten Mal in Betrieb, brauchen Sie sich um die Anmeldung nicht zu kümmern.
Telefon einstellen Telefon einstellen Basisname ändern, Basis löschen Name Mobilteil: ändern Sie können den Namen des Mobilteils individuell ändern. Menü drücken, Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. Menü drücken, Lokale Einstell. auswählen und mit OK bestätigen. Anmelden auswählen und mit OK bestätigen. @ Basis A (z. B.) auswählen, Option drücken. Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. Lokale Einstell. auswählen und mit OK bestätigen.
Telefon einstellen Telefon einstellen Display einstellen Display- und Tastaturbeleuchtung Displaysprache: Das Sinus 700i ist mit den Sprachen Deutsch, Englisch und Türkisch für die Darstellung der Texte in den Menüs ausgestattet. Zeichensatz: Im Untermenü „Zeichensatz“ kann eine größere Displayschrift ausgewählt werden. Beachten Sie bitte, dass dadurch einige Menütexte gekürzt (abgeschnitten) dargestellt werden.
Telefon einstellen Telefon einstellen Sicherheit: Tastenschutz, PIN-Änderung, Identifizieren einstellen Zurücksetzen: Telefonbuch, Basis, Mobilteil, Mobilteil abmelden Tastenschutz: Bei aktiviertem Tastenschutz können Sie Ihr Mobilteil mit sich tragen, ohne dass versehentlich eine Rufnummer gewählt werden kann (siehe auch Seite 32). PIN: Die PIN ist eine vierstellige Geheimzahl, um bestimmte Einstellungen vor unbefugtem Ändern zu schützen (siehe auch Seite 77).
Telefon einstellen Telefon einstellen Vor der Auslieferung wurden die folgenden Einstellungen vorgenommen. Wenn Sie Ihr Telefon gewollt „Zurücksetzen“ (Reset) wird, bis auf ein paar Ausnahmen, der Auslieferungszustand wieder hergestellt. Mobilteil-Reset lfd. Nr. 1 2 3 4 5 6 7 100 Menüpunkt Anrufliste Wahlwiederholung SMS/MMS-Liste Audio: • Rufton Lautst.
Telefon einstellen Telefon einstellen Datenverwaltung Basis-Reset lfd. Nr. 1 2 3 Menüpunkt Kosten MSN Liste MSN-Zuordnung Auswahl 4 Anruffilter 5 Wahlberechtigungen 6 Notruf Nr.
Telefon einstellen Telefon einstellen Sie sehen eine Liste der gespeicherten Bilder. Wählen Sie einen Eintrag mit den Steuertasten aus und drücken Sie Option. Bestätigen Sie die folgende Auswahl mit OK. Bilder/Logos … … … Eintrag löschen : Löscht das Bild. Liste löschen : Löscht die Bilderliste. Umbenennen : Sie können dem Bild (z. B. Bild_001.jpg) einen neuen Namen geben. … … Als Ruhebild : Das Bild wird für das Ruhedisplay übernommen (Alternative zu den Einstellungen auf Seite 96).
Telefon einstellen Telefon einstellen Vergessen Sie nicht das Sinus 700i beim SMS-Zentrum anzumelden (siehe Seite 67) und die Sende- / Empfangs-Rufnummer/MSN für SMS-Textmeldungen festzulegen (siehe Seite 14 und Seite 113). Möchten Sie die kostenpflichtige SMS-Auskunft von T-Com aus der Anrufliste nutzen (s. Seite 62), so muss das SMS-Zentrum von T-Com zum Versand von SMS ausgewählt sein. ! … Passwort: : Geben Sie ein Passwort ein (bei T-Com: mmsf). Drücken Sie OK. Wiederholen Sie die Passworteingabe.
Telefon einstellen Telefon einstellen Menü: Anschlusseinstellungen Anruffilter Wahlberechtigungen Über den Anruffilter können Sie ankommende Rufe zulassen oder sperren. Es handelt sich hierbei um eine Liste von maximal zehn Anrufernummern, die Sie, bei aktiviertem Anruffilter, je nach Einstellung entweder nicht empfangen (sperren , d. h. der Anruf wird nicht signalisiert) oder ausschließlich empfangen (zulassen, d. h. nur Anrufe von diesem Anschluss werden signalisiert) können.
Telefon einstellen Telefon einstellen MSN laden und speichern MSN speichern: Neuer Eintrag Dieses Merkmal wird nur am ISDN-Komfortanschluss unterstützt bei dem auch eine Anrufweiterschaltung für alle Rufnummern/MSNs möglich ist. Sie können dann Ihre Rufnummern/MSNs direkt vom Netzbetreiber abrufen und als neue Einträge im Gerät speichern. Sie ersparen sich damit die manuelle Eingabe (siehe MSN speichern: Neuer Eintrag, Seite 111).
Telefon einstellen Telefon einstellen Menü drücken, Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. Anschlusseinst. auswählen und mit OK bestätigen (ggf. PIN eingeben). MSN speichern auswählen und mit OK bestätigen. 978654003 eine Rufnummer/MSN aus der Liste auswählen und Option drücken. Einen der folgenden Menüpunkte auswählen und mit OK bestätigen. II Eintrag ändern Sie können die ausgewählte Rufnummer ändern. Eintrag löschen Die ausgewählte Rufnummer/MSN wird gelöscht. Name ändern z. B.
Telefon einstellen Telefon einstellen Notrufnummern Telefonanlage: Vorwahl einstellen Für den Betrieb Ihres Sinus 700i an Telefonanlagen sind u. U. besondere Anpassungen notwendig. Amtskennziffer: Müssen Sie zum Belegen einer externen Leitung z. B. eine 0 vorwählen, können Sie diese speichern. Für ankommende Verbindungen wird dann die 0 automatisch der Rufnummer vorangestellt (siehe auch Seite 116 „AKZ gesendet“). International/National: Im ISDN werden die Rufnummern ohne die Vorwahl 00 bzw.
Telefon einstellen Telefon einstellen Telefonanlage: Funktionen einstellen In diesem Menü nehmen Sie weitere Einstellungen für den Betrieb des Sinus 700i an Telefonanlagen vor. AKZ gesendet: Bei Telefonanlagen ist es zumeist nötig eine Amtskennziffer AKZ (z. B. „0“) zu wählen um eine externe Leitung zu belegen. Manche Telefonanlagen senden diese Belegungsziffer bei ankommenden Anrufen mit. Dadurch wird (z. B. zum direkten Zurückrufen) die komplette Rufnummer zu Ihrem Telefon übertragen.
Anhang Anhang Wichtige Hinweise zum Gebrauch von Akkus Anhang Auslieferungszustand ! Folgende Voreinstellungen wurden getroffen: Mobilteil: - Sprache: Deutsch - angemeldet an Basis A (Sinus 700i) - Rufton-Lautstärke: 4 - Hinweistöne: - Tastenklick: ein - Quittungen: ein - Menüende: ein - Akku leer: ein - Reichweite: aus - Hörerlautstärke: 2 - Lautsprecherlautstärke: 3 - Telefonbuch: leer - Anrufliste: leer - Displaykontrast: 4 - Wahlwiederholungs-Liste: leer - Kurzwahl: 2 ...
Anhang Anhang Weitere Möglichkeiten mit dem SMS-Service Die Kapazität der eingesetzten Akkus kann verbessert werden, wenn nach längerer Nutzungsdauer die Akkus im Mobilteil vollständig entladen und anschließend wieder voll aufgeladen werden. 10. Die Akkus nicht kurzschließen (gefährlich). Vermeiden Sie besonders versehentliche Kurzschlüsse bei Lagerung und Transport durch z. B.
Anhang Anhang Multimessage (SMS an Verteilerliste senden) Empfangsbestätigungen Sie können eine SMS mit gleichem Inhalt an bis zu zehn Empfänger gleichzeitig versenden. Dazu müssen Sie eine Verteilerliste anlegen und dem SMS-Zentrum mitteilen. Sie erhalten daraufhin eine Listennummer zugeteilt, die Sie beim Versand einer SMS eingeben müssen. Es lassen sich mehrere Verteilerlisten ablegen. Das SMS-Zentrum kann Sie kostenlos informieren, ob eine SMS bei den jeweiligen Empfängern angekommen ist.
Anhang Anhang Gewährleistung Rücknahme und Recycling Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (T-Com oder Fachhändler), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Rücknahme und Recycling von Batterien und Akkus Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
Anhang Technische Daten Anhang Hinweistexte und Fehlermeldungen Standard: DECT / GAP Akku leer Der Akku ist nahezu leer, das Mobilteil muss in die Ladeschale. Kanalzahl: 120 Duplexkanäle Bitte anmelden! Das Mobilteil ist an keiner Basis angemeldet. Frequenzen: 1880 MHz bis 1900 MHz Direktruf Direktruf / Babyruf ist aktiviert. Empfangen aktiv Der Telefonbuchtransfer ist aktiv, Empfangen von Einträgen. Neue Anrufe Es sind ungesehene Einträge in der Liste der entgangenen Anrufe.
Anhang Anhang Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche Kein weiterer Speicherplatz mehr verfügbar. Sie wurden in eine Konferenz einbezogen. Versuchte Aktivierung einer ISDN-Funktion, für die ein MSN-Eintrag vorliegen muss. Ein Teilnehmer konnte nicht erreicht werden. Rückmeldung nach der Statusabfrage einer nicht aktiven Anrufweiterschaltung. Die gewählte Funktion ist nicht verfügbar.
Anhang Anhang Menübaum Intern anrufen [interne Teilnehmerliste] T-Com Dienste Eingang SMS versenden MMS weiterleiten Anrufweitersch.* Einstellungen Audio (s. auch 1. Menüebene) Direktruf Anrufliste SMS-Textmeldung MMS-Nachrichten T-NetBox [MSN-Liste] Lokale Einstell. Ausschalten Sofort Bei besetzt Bei Nicht-Melden Einschalten Sofort Bei besetzt Bei Nicht-Melden Status Geräte-Optionen Aut. Rufannahme Anonym anrufen Anonym melden Anklopfen aus Eingabehilfe Erw.
Kurzbedienungsanleitung Sinus 700i Anhang Mobilteil ein-/ausschalten Anschlusseinst.* Anruffilter Aktiv Einstellung jeweils lange drücken Zulassen Sperren Rufnummern Display-Sprache ändern Wahlberechtig.
Kurzbedienungsanleitung Sinus 700i Quick Reference Guide Sinus 700i Rufton ein-/ ausschalten Menü | ➜ = aus /OK Audio | ➜ Rufton /OK | ➜ Lautstärke /OK Switching the handset on / off | always a long press / ... = ein Select the display language Intern anrufen Rufnr. 0, 1 ... 5 eingeben | Menü drücken | ➜ /OK Einstellungen ➜ Displaysprache /OK | | ➜ Lokale Einst.
Quick Reference Guide Sinus 700i Sinus 700i Kısa Kullanım Kılavuzu Switching the ring tone on / off Menü | = off ➜ /OK Audio | ➜ Ring tone /OK | ➜ Volume /OK Telefonu açma / kapatma | uzun süre basın / ... = on Ekran dilini deπiµtirme Internal calls Enter telephone number 0, 1...5 Menü |press | ➜ /OK Einstellungen ➜ Displaysprache /OK | | ➜ Lokale Einst.
Sinus 700i Kısa Kullanım Kılavuzu Anhang Stichwortverzeichnis Çevir sesini açma / kapatma Menü | ➜ Audio / = kapalı ... /OK | ➜ Zil sesi /OK | ➜ Ses seviyesi /OK | = açık Dahili arama Numarayı 0, 1... 5 girin | basın Dahili baπlama | Dahili/harici görüµme Opsiyon ➜ Dahili arama /OK |Dahili numarayı 1 ...
Anhang Anhang G M GAP ........................................................................2 Gebrauch von Akkus ......................................119 Gebrauchsbedingungen.....................................7 Geräte-Optionen ................................................90 Gespräch vermitteln ..........................................51 Gesprächszeit.....................................................40 Gewährleistung................................................124 Grundeinstellungen.......
Anhang W Wahlberechtigungen ......................................109 Wahlvorbereitung...............................................38 Wahlwiederholungs-Liste ..........................41, 58 Während eines Gesprächs .................48, 49, 50 Weckruf ...............................................................86 Weiteren Gesprächspartner anrufen ..............50 Werkseinstellung................................................99 Wiederanruf......................................................
Herausgeber: Deutsche Telekom AG T-Com, Bereich Endgeräte Postfach 20 00 53105 Bonn Ausgabe: 25.10.2005 SNr 69392.