Operation Manual

59
T-Sinus 711A / deutsch / A31008-C150-A101-1-19 / new_answering_m.fm / 19.03.2003
Telefonieren,
Leistungsmerkmale
SMS, Anrufbeantworter,
T-NetBox
Weitere Mobilteile,
Einstellungen
In Betrieb nehmen,
Bedienen, Zeitfunktionen
TelefonanlageAnhang Telefonbuch und weitere
Listen
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!
Anrufbeantworter nutzen
In Ihrem Gerät ist ein Anrufbeantworter integriert, der Anrufe aufzeichnet, sofern er eingeschaltet ist
(Lieferzustand). Sie können ihn bedienen:
über die Basis,
über das Mobilteil,
über die Fernbedienung.
Zu jeder Nachricht werden Datum und Uhrzeit des Eingangs erfasst, sofern Sie diese vorher einge-
stellt haben (S. 15).
Sie können neben dem integrierten Anrufbeantworter einen Anrufbeantworter der Deutschen Tele-
kom, die T-NetBox (S. 71), auswählen.
Bezeichnung
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!
Bedienung des Anrufbeantworters über die Basis
Sie können den Anrufbeantworter im Ruhezustand mit den Tasten der Basis bedienen.
Bedeutung der Tasten
Nachricht Text, den ein Anrufer auf den Anrufbeantworter spricht.
Ansagemodus Aufzeichnung oder Hinweisansage.
Modus Aufzeichnung Der Anrufer hört eine Standard- oder persönliche Ansage und hat anschließend die
Möglichkeit, eine Nachricht zu hinterlassen.
Modus Hinweisansage Der Anrufer hört Ihre Ansage, hat jedoch keine Möglichkeit, eine Nachricht zu hin-
terlassen.
Standardansage Vorgegebene Ansage (Standardtext).
Persönliche Ansage Mit eigenem Wortlaut besprochene Ansage.
Lautstärke während der Nachrichten-Wiedergabe ändern:
ð
= leiser;
ñ
= lauter.
Wiedergabe-/Stopp-Taste: Gibt Nachrichten vom Anrufbeantworter
wieder bzw. bricht die Wiedergabe ab.
Löscht die aktuelle Nachricht.
Ein-/Aus-Taste: Schaltet den Anrufbeantworter ein bzw. aus. Blinkt,
solange mindestens eine neue Nachricht vorhanden ist.
Springt zum Anfang der Nachricht (1 x drücken) bzw. zur vorheri-
gen Nachricht (2 x drücken).
Springt zur nächsten (1 x drücken) bzw. übernächsten (2 x drücken)
Nachricht.
Anmelde-/Paging-Taste: Taste zum Anmelden von Mobilteilen und
für die Funktion „Paging“ (S. 76).