Operation Manual

29
T-Net-Leistungsmerkmale
T-Sinus 711 MMS / deutsch / A31008-L740-A102-2-19 / T-Net-Features.fm / 19.04.2004
Wahlsperre
Sie können für abgehende externe Gespräche das
Wählen sperren. Es gibt zwei Varianten:
die Nummernsperre zum Sperren einzelner
Rufnummern,
die Anschlusssperre zum Sperren von Rufnum-
mern-Gruppen, z. B. nationalen Vorwahlen.
Das Leistungsmerkmal „Wahlsperre“ müssen Sie bei
T-Com beauftragen. Im Zuge der Beauftragung wird
u. a. die Netz-PIN festgelegt. Diese Netz-PIN benöti-
gen Sie zum Sperren und Entsperren. Hinweise zur
Netz-PIN erhalten Sie nach der Beauftragung.
Netz-PIN ändern
Die Netz-PIN ist eine Geheimzahl, die Sie eingeben
müssen, wenn Sie z. B. Rufnummern sperren
(Standard-Einstellung: 0000). Sie können diese Netz-
PIN ändern.
Alle Anrufe Wahlsperre
Netz-PIN
In der Zeile Aktuelle PIN: die alte Netz-
PIN eingeben.
In die Zeile Neue PIN: springen und die
neue Netz-PIN eingeben.
In die Zeile Neue PIN: springen und die
neue Netz-PIN wiederholen.
Senden Display-Taste drücken.
Nach der Bestätigung aus dem Telefon-
netz:
Lang drücken (Ruhezustand).
Nummernliste einrichten
Um einzelne Rufnummern zu sperren, müssen Sie
diese speichern und jeder Rufnummer zusätzlich
einen Listenplatz in einer Nummernliste zuweisen.
Erkundigen Sie sich bei T-Com, wie viele Einträge
maximal möglich sind.
Voraussetzung: Sie haben die Nummernsperre ein-
geschaltet.
Alle Anrufe Wahlsperre
Nummernsperre Nummernliste
Netz-PIN eingeben.
In die Zeile Listenplatz: springen und
die Ziffer für den Listenplatz eingeben.
Ändern In die nächste Zeile springen.
Display-Taste drücken.
Rufnummer eingeben, die nicht gerufen
werden soll.
Display-Taste drücken.
Speichern Auswählen und
OK drücken.
Die Eingabe ist gespeichert.
Senden Display-Taste drücken.
Vorgang ggf. für weitere Rufnummern wiederholen.
Nach der Bestätigung aus dem Telefonnetz:
Lang drücken (Ruhezustand).