Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise, um sich vor körperlichen Schäden zu bewahren: Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Speedport 300HS. Verlegen Sie die Leitungen so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Vermeiden Sie jeden direkten Kontakt mit Wasser. Es besteht Lebensgefahr. Bewahren Sie die Plastikhülle außerhalb der Reichweite von Kindern auf, da Erstickungsgefahr droht.
Vorderansicht Rückansicht Vorderansicht Rückansicht c cde def g Leuchtanzeige Bedeutung Anschluss Funktion c Power Zeigt den Betriebszustand an c Power Ein-/Ausschalten des Speedport 300HS d T-DSL Zeigt den Zustand der VDSL2 Verbindung an d Netzanschlusskabel Zum Netzanschluss Zeigt den Zustand der Netzwerkverbindung an e Reset-Taste e LAN Durch Drücken der Taste ( ca. 1 Sekunde) kann das Gerät in den Ausgangszustand zurück gesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise II Rückansicht III Vorderansicht IV So wird Ihr Speedport 300HS angeschlossen VIII So montieren Sie Ihr Speedport 100 Panel VIII Willkommen 3 Einleitung 4 Wichtige Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Gerätebeschreibung 6 Installation 7 Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Inbetriebnahme und Leuchtanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Anhang 10 Softwareupdate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Belegung der Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Technischer Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Willkommen Willkommen Liebe T-Com Kundin, lieber T-Com Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für das Produkt Speedport 300HS der Deutschen Telekom AG, T-Com entschieden haben. Mit dieser Bedienungsanleitung lernen Sie alle Funktionen des Speedport 300HS kennen. Bevor Sie mit der Montage und Installation beginnen, lesen Sie sich die Sicherheitshinweise auf der Umschlagseite II aufmerksam durch. Danach können Sie diese Umschlagseite nach außen klappen.
Einleitung Einleitung Bevor Sie mit der Montage und Installation des Speedport 300HS beginnen, lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch. Wichtige Symbole Dieses Symbol markiert wichtige Informationen und Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Gefährdungen zu vermeiden. Diese Informationen beachten, um die Funktionsfähigkeit des Speedport 300HS und der angeschlossenen Geräte zu gewährleisten. Dieses Zeichen weist Sie auf nützliche Hinweise und zusätzliche Informationen hin.
Einleitung 1 VDSL2-Verbindungskabel, Farbe: grau 1 Netzwerkkabel (Ethernetkabel), Farbe: gelb diese Bedienungsanleitung Karton „Speedport 100 Panel“ 1 Verbindungsschiene Speedport 100 Panel 5
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Speedport 300HS ist ein Modem für den schnellen Internetzugang über VDSL2. Um Computer oder Telefone für DSL-Telefonie am Ihrem VDSL2-Anschluss nutzen zu können, benötigen Sie zusätzlich ein sogenanntes Integrated Access Device (IAD), z.B. Speedport W 700V. Durch den Speedport 300HS können Sie Internetangebote mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 50 Mbit/s nutzen. Der Speedort 300HS kann per Softwaredownload auf den neusten Softwarestand gebracht werden.
Installation Installation Anschließen Stellen Sie den Speedport 300HS an einem Ort auf, in dessen näherer Umgebung sich die Telefonanschlussdose (TAE) sowie eine 230V Steckdose befinden. Entfernen Sie zuerst alle an der Telefonanschlussdose (TAE) angeschlossenen Kabel. Verbinden Sie nun den Splitter (in diesem Paket nicht enthalten) mit der TAE Dose.
Installation Die nun folgenden Schritte sind auf der Umschlagseite VIII grafisch dargestellt. Um diese mit nutzen zu können, klappen Sie die Umschlagseite VIII nach außen. Diese befindet sich am Ende dieser Bedienungsanleitung, Nachdem Sie den Karton „Speedport 300HS“ ausgepackt haben und der Inhalt auf Vollständigkeit geprüft wurde (siehe “Lieferumfang” auf Seite 4), gehen Sie wie folgt vor: Nehmen Sie das graue Kabel und stecken Sie einen Stecker in die mit „DSL“ beschriftete Buchse des Splitters.
Installation Nehmen Sie den Speedport 300HS mit der Vorderseite zu Ihnen und rasten es auf den rechten zwei Einrasthaken ein. Nehmen Sie den Speedport W 700V mit der Vorderseite zu Ihnen und rasten es auf den linken zwei Einrasthaken ein. Inbetriebnahme und Leuchtanzeigen Nachdem Sie alle Verbindungen von und zum VDSL2 Modem Speedport 300HS hergestellt haben und gegebenenfalls den Speedport 300HS auf das Speedport 100 Panel montiert haben, können Sie den Speedport 300HS einschalten.
Anhang Anhang Softwareupdate Im Zuge der Weiterentwicklung von T-DSL könnte es erforderlich werden, dass Ihr Speedport 300HS mit einem Software-Update für die Nutzung von neuen Diensten angepasst werden muss. Informationen hierzu finden Sie im Internet unter http://www.t-com.de/service/downloads Für das Update wird das Speedport 300HS direkt über die Standard-Ethernet-Schnittstelle an einen PC angeschlossen. Ein Update ist unter den Betriebssystemen Windows 98SE/Me/2000/XP möglich.
Anhang Belegung der Anschlüsse Die PINs der VDSL2-Buchse sind wie folgt belegt: PIN Funktion 1,2,3 nicht belegt 4 VDSL2-Signal (a) 5 VDSL2-Signal (b) 6,7,8 nicht belegt Die PINs der LAN-Buchse sind wie folgt belegt: PIN Funktion 1 Receive (RX+) 2 Receive (RX-) 3 Transmit (TX+) 4 nicht belegt 5 nicht belegt 6 Transmit (TX-) 7 nicht belegt 8 nicht belegt (Auto Negotiation, Auto MDIX) 11
Anhang Technischer Kundendienst Bei technischen Problemen mit Ihrem Speedport 300HS können Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten an die Hotline 0180 51990 des Technischen Kundendienstes von T-Com wenden. Der Verbindungspreis beträgt 0,12 EUR pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz von T-Com. Erfahrene Techniker beraten Sie auch zur Bedienung Ihres TCom Gerätes. Bitte halten Sie die Seriennummer des Produkts bereit.
Anhang Gewährleistung Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (T-Com oder Fachhändler), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des Händlers über.
Anhang Reinigung Reinigen Sie den Speedport 300HS mit einem weichen, trockenen Antistatiktuch. Reinigungsmittel oder Lösungsmittel sind nicht geeignet und schaden dem Gerät.
Anhang Rücknahme von alten Geräten Hat Ihr Speedport 300HS ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
Anhang Problem Mögliche Ursache Abhilfe Leuchtanzeige „Power“ Es liegt ein schwerwie- Wenden Sie sich an den leuchtet rot gender Fehler vor. technischen Kundendienst (siehe “Technischer Kundendienst” auf Seite 12) Leuchtanzeige „T-DSL“ keine VDSL2 Verbinleuchtet gar nicht dung graues Kabel auf korrekten Kontakt prüfen Leuchtanzeige „T-DSL“ VDSL2 Verbindungsauf- dieser Vorgang kann bis blinkt bau zu 2 Minuten dauern Leuchtanzeige „LAN“ leuchtet gar nicht keine Netzwerkverbindung zum IAD, z. B.
Anhang Ethernet Port Anschlussbuchse: Anschlusstyp: Anschlussmode: RJ45 10/100Base-TX 10/100 Mbps auto negotiation, auto MDI / MDI-X Betriebsart: Halb- oder Voll-Duplex Anschluss: 4-Draht Einordnung nach EN 60950-1: SELV Netzanschluss Nominale Spannung: Frequenz: Stromaufnahme: 230 - 240V 50Hz < 100mA Sicherheit EN 60950 -1 EMV EN 55022, EN 55024, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3 Einsatzbedingungen +5°C ..
Anhang Stichwortverzeichnis A alte Geräte..................................................................... 15 Anschlüsse .................................................................... 11 B Belegung....................................................................... 11 C CE-Zeichen ................................................................... 14 G Gewährleistung ............................................................. 13 I Inbetriebnahme...............................................
Anhang R Reinigung...................................................................... 14 Rücknahme................................................................... 15 S Selbsthilfe ..................................................................... 15 Softwareupdate............................................................. 10 T Technischer Kundendienst ...........................................
Anhang 20
So wird Ihr Speedport 300HS anschlossen So wird Ihr Speedport 300HS angeschlossen So montieren Sie Ihr Speedport 100 Panel VIII
Herausgeber: Deutsche Telekom AG T-Com, Bereich Endgeräte Postfach 20 00 53105 Bonn MNr. Ausgabe 402 235 38 Mai 2006 LiMNr.