SPEEDPORT SMART 3 BEDIENUNGSANLEITUNG
S tatus Link Online ie Telefon e ic Serv WL AN S en / WP Anmeld suchen Telefon
LERNEN SIE IHREN SPEEDPORT KENNEN.
Inhaltsverzeichnis Lernen Sie Ihren Speedport kennen Ihr Speedport in der Übersicht ������������������������������������������������������������������������������������������ 12 Was bedeuten die Leuchtanzeigen? �������������������������������������������������������������������������������� 14 Neu: Magenta SmartHome nutzen ������������������������������������������������������������������������������������ 16 Neu: Schlafmodus ����������������������������������������������������������������������������������
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Einrichten über speedport.
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Der Menüpunkt - Internet Einstellungen zur Internetverbindung ������������������������������������������������������������������������������ 86 Internetverbindung trennen ������������������������������������������������������������������������������������������������ 88 Internetverbindung herstellen �������������������������������������������������������������������������������������������� 89 Zugangsdaten für Telekom eintragen �����������������������������������������������
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Der Menüpunkt - Telefonie Einstellungen zur Telefonie ����������������������������������������������������������������������������������������������128 Telefonie für Telekom Zuhause Start anlegen ��������������������������������������������������������������130 Weiteren Telefonie-Anbieter anlegen ������������������������������������������������������������������������������132 Rufnummern aktivieren oder deaktivieren �����������������������������������������������������������
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Der Menüpunkt - Netzwerk Einstellungen zum Netzwerk ��������������������������������������������������������������������������������������������180 Verbundene Geräte ������������������������������������������������������������������������������������������������������������182 Verbundene Geräte - Gerät manuell hinzufügen ����������������������������������������������������������184 Mesh-Netzwerk ��������������������������������������������������������������������������������
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Der Menüpunkt - Einstellungen Einstellungen in verschiedenen Bereichen �������������������������������������������������������������������258 Gerätepasswort ändern ����������������������������������������������������������������������������������������������������259 Gerätepasswort neu vergeben ����������������������������������������������������������������������������������������260 Speedport auf Werkseinstellungen zurücksetzen �������������������������������������������
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) EasySupport EasySupport - Informationen für die Nutzung ��������������������������������������������������������������290 EasySupport - Voraussetzungen für die Nutzung ��������������������������������������������������������292 EasySupport - Einschalten ������������������������������������������������������������������������������������������������293 EasySupport - Automatisches Firmware-Update ����������������������������������������������������������294 EasySupport - Fer
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Nützliche Informationen zu verschiedenen Themen Leuchtanzeigen (LED) �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 Funktionstasten �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 Wie funktioniert die automatische Sicherung von Einstellungen? ������������������������������ 69 Anschluss an das Internet.
Ihr Speedport in der Übersicht Status Link 1 Online Telefonie Service 2 WLAN 3 Anmelden / WPS 4 Telefon suchen 5 1 Leuchtanzeigen 4 Anmelden / WPS-Taste 2 NFC-Symbol 5 Telefon suchen-Taste 3 WLAN-Taste 12 LERNEN SIE IHREN SPEEDPORT KENNEN
Ihr Speedport in der Übersicht (Fortsetzung) Telefone 10 6 1 2 7 11 DSL Link LAN 1 LAN 2 LAN 3 LAN 4 Reset Power Neustart 8 12 9 13 6 USB-Buchse 10 Telefon-Buchsen 7 LAN-Buchsen 11 Netzteil-Buchse 8 DSL-Buchse 12 Neustart-Taste 9 Link-Buchse 13 Reset-Taste LERNEN SIE IHREN SPEEDPORT KENNEN 13
Was bedeuten die Leuchtanzeigen? Status Link Online Telefonie Service WLAN Anmelden / WPS Telefon suchen Leuchtanzeigen (LED) Die Leuchtanzeigen Ihres Speedport kennzeichnen die wichtigsten Betriebszustände. Dadurch können Sie identifizieren, wie etwas funktioniert oder nicht. Funktionstasten Die Leuchtanzeigen WLAN, Anmelden / WPS und Telefon suchen sind gleichzeitig Funktionstasten, mit denen Funktionen ein- und ausgeschaltet werden können.
Was bedeuten die Leuchtanzeigen? (Fortsetzung) LED Zustand Bedeutung leuchtet Alles ok. Der Schlafmodus für die Leuchtanzeigen ist eingeschaltet. Betätigen Sie eine beliebige Taste, um alle Leuchtanzeigen zu sehen. blinkt Bitte warten. Ihr Speedport startet. leuchtet Die Stromversorgung ist hergestellt und der Speedport ist erfolgreich gestartet. leuchtet Es liegt ein Gerätefehler vor. Bitte kontaktieren Sie den Technischen Service. blinkt Bitte warten. Der Telekom Server wird gesucht.
Neu: Magenta SmartHome nutzen Status Link Online Telefonie Service WLAN Anmelden / WPS Telefon suchen Die clevere Lösung für ein smartes Zuhause Ihr Speedport ist bestens gerüstet für die intelligenten Lösungen von SmartHome. Steuern Sie kompatible Geräte mit der Magenta SmartHome App auch von unterwegs oder von Ihrer Couch aus. Sparen Sie Heizkosten und erleben Sie Wohnkomfort und Sicherheit auf eine völlig neue Art.
Neu: Magenta SmartHome nutzen (Fortsetzung) Magenta SmartHome App herunterladen Die Magenta SmartHome App finden Sie im Apple App Store / Google Play Store. Oder scannen Sie einfach diesen QR-Code. Dienst und Geräte aktivieren Starten Sie die Magenta SmartHome App und verbinden Sie kompatible Geräte. Erfahren und erleben Sie mehr unter www.smarthome.
Neu: Schlafmodus Status Link Status Link Online Online Telefonie Service Telefonie WLAN Anmelden / WPS Service Telefon suchen Die grüne Leuchtanzeige Status zeigt Ihnen, dass der Schlafmodus eingeschaltet ist. Alle anderen Leuchtanzeigen sind aus. Natürlich bleiben alle Funktionen wie Internet, WLAN und Telefonie aktiv. Der Schlafmodus wird automatisch eingeschaltet, wenn Ihr Speedport einwandfrei funktioniert.
Neu: Smartphone per NFC verbinden Die Funktion NFC (Near Field Communication) erlaubt eine schnelle Anbindung von WLAN‐Geräten wie bspw. Smartphones in Ihr kabelloses Heimnetzwerk (WLAN), ohne manuelle Eingabe von Passwörtern. Zum Verbinden per NFC halten Sie Ihr Smartphone für einen Moment dicht vor das NFC-Symbol an Ihrem Speedport. Ihr Smartphone muss das Verbinden per NFC unterstützen.
Neu: Flexible Darstellung der Benutzeroberfläche Die neue flexible Darstellung der Benutzeroberfläche ermöglicht Ihnen die komfortable Einrichtung und spätere Anpassung der Einstellungen Ihres Speedport. Wenn Sie Ihren Speedport einrichten oder Einstellungen anpassen möchten, verwenden Sie Ihr Tablet am besten im Querformat. So erhalten Sie die bestmögliche Darstellung der Benutzeroberfläche.
Neu: Flexible Darstellung der Benutzeroberfläche (Fortsetzung) Möchten Sie Anpassungen an den Einstellungen Ihres Speedport vornehmen und haben keinen Computer oder Tablet in der Nähe? Die flexible Darstellung der Benutzeroberfläche ermöglicht Ihnen die Einstellungen Ihres Speedport sogar über Ihr Smartphone anzupassen. Alle Einstellungsmöglichkeiten sind auf mobilen Geräten ebenso vorhanden wie in der klassischen Browser-Darstellung auf Ihrem Computer.
Router-Pass Nehmen Sie den Router-Pass mit zu Ihrem Computer. Sie benötigen das Gerätepasswort und die WLAN-Daten, wenn Sie Ihren Speedport einrichten.
Router-Pass (Fortsetzung) Verstauen Sie den Router-Pass nach der Einrichtung wieder im Standfuß Ihres Speedport oder an einem anderen sicheren Ort.
Sicherheitshinweise und Datensicherheit Ihr Speedport ist ein haushaltsübliches Gerät, das Ihr Zuhause mit dem Internet verbindet. Wie bei jedem elektrischen Gerät kann ein nicht sachgemäßer Umgang zu körperlichen Schäden oder zu Beschädigungen Ihres Speedport führen. Die folgenden Sicherheitshinweise schützen Sie und Ihren Speedport.
Sicherheitshinweise und Datensicherheit (Fortsetzung) Umgebungsbedingungen und Aufstellort Ihr Speedport wird im Betrieb sehr warm. Das ist normal. Um eine ausreichende Durchlüftung und einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, verwenden Sie Ihren Speedport stets aufrecht stehend oder hängend. Die Lüftungsschlitze auf der Ober‐ und Unterseite Ihres Speedport müssen frei bleiben. Betreiben Sie ihren Speedport nicht in einem geschlossenen Behältnis.
Sicherheitshinweise und Datensicherheit (Fortsetzung) Kabel Vermeiden Sie Belastung (z. B. durch Möbel) oder Beschädigung (z. B. durch Knicke) von DSL‐ oder LAN‐Kabeln, da diese zu Einschränkungen oder Ausfall der Internetverbindung führen können. Ihr Speedport funktioniert nur einwandfrei an einer ordnungsgemäß installierten und dafür zugelassenen Steckdose bzw. Telefondose. Verwenden Sie ausschließlich das Netzteil und das DSL-Kabel aus der Verpackung Ihres Speedport.
Sicherheitshinweise und Datensicherheit (Fortsetzung) Speedport vor Zugriff schützen Stellen Sie Ihren Speedport an einem Ort auf, wo sich niemand unbefugt Zugang zu Ihren WLAN-Daten verschaffen kann. WPS-NFC-Sicherheit Ihr Speedport bietet Funktionen für eine einfache und komfortable Bedienung. WPS und WPS‐NFC sind im Auslieferungszustand eingeschaltet und erlauben eine schnelle Anbindung von WLAN‐Geräten in Ihr WLAN, ohne manuelle Eingabe von Passwörtern.
AUSPACKEN UND ANSCHLIESSEN Seite 28 Seite 30 Seite 31 Seite 32 Seite 33 Seite 35 Seite 36 Seite 37 Seite 38 Seite 39 Seite 40 Seite 41 Seite 45 Verpackungsinhalt prüfen Speedport aufstellen oder aufhängen 1. Unterlagen bereithalten 2. Vorhandene Geräte demontieren 3. DSL-Kabel anschließen 4. Netzteil anschließen 5. Blinken abwarten 6. Telefone anschließen 7. Speedphones schnurlos verbinden 8.
Verpackungsinhalt prüfen Überprüfen Sie den Verpackungsinhalt Ihres Speedport auf Vollständigkeit. ==== ==== ==== == Speedport Netzteil Netzwerkkabel (gelbe Stecker) Link-Kabel für Glasfaseranschluss (blaue Stecker) DSL-Kabel für DSL-Anschluss (graue Stecker) Wandhalterung Bedienungsanleitung Nehmen Sie Ihren Speedport nicht in Betrieb, wenn er beschädigt ist! Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Technischen Service der Telekom.
Verpackungsinhalt prüfen (Fortsetzung) Speedport Status Link Online Telefonie Service WLAN Anmelden / WPS Telefon suchen Wandhalterung Link-Kabel DSL-Kabel Netzteil Netzwerkkabel AUSPACKEN UND ANSCHLIESSEN 31
Speedport aufstellen oder aufhängen Die WLAN-Reichweite Ihres Speedport wird durch Gegenstände und Wände verringert. Wählen Sie den Aufstellort deshalb so, dass möglichst wenige Hindernisse oder Elektrogeräte mit großem Metallgehäuse die Verbindung stören. Achten Sie darauf, Ihren Speedport möglichst zentral aufzustellen. So stellen Sie sicher, dass die netzwerkfähigen Geräte optimal mit Ihrem Speedport verbunden sind.
1. Unterlagen bereithalten Auftragsbestätigung Zugangsdaten Bereitstellungstermin Zugangsdaten 1 Beginnen Sie mit dem Anschluss Ihres Speedport erst am Bereitstellungstermin, den Sie in Ihrer Auftragsbestätigung finden. Sie sind schon länger Telekom Kunde und haben keine neuen Zugangsdaten erhalten? Dann können Sie Ihre bisherigen Zugangsdaten verwenden.* *Gilt nicht für Telekom Zuhause Start Anschlüsse.
2. Vorhandene Geräte demontieren Splitter 2 ISDN NTBA Demontieren Sie vorhandene Geräte (Splitter oder NTBA) und trennen Sie alle bestehenden Verbindungen zur Telefondose. Ein vorhandener Splitter darf nicht mehr verwendet werden. Sie benötigen nur die Telefondose an Ihrer Wand. Telefone, die bisher mit dem Splitter verbunden waren, werden nun direkt an Ihren Speedport angeschlossen. Die Verwendung eines ISDN NTBA ist in Verbindung mit Ihrem neuen Speedport nicht mehr nötig.
3. DSL-Kabel anschließen Telefondose Speedport Wenn Sie einen Glasfaser-Anschluss gebucht haben, überspringen Sie diesen Punkt und setzen Sie die Einrichtung bei Glasfaser-Modem anschließen auf Seite 36 fort. 3 Schließen Sie das DSL-Kabel (graue Stecker) an die in Ihrem Haushalt montierte Telefondose (mittlere Buchse) und die DSL-Buchse Ihres Speedport an. Befinden sich mehrere Telefondosen in Ihrem Haushalt, verwenden Sie die Haupttelefondose. Erfragen Sie diese ggf. beim Eigentümer oder Vermieter.
Glasfaser-Modem anschließen Glasfaser-Modem Speedport Wenn Sie einen DSL-Anschluss gebucht haben, überspringen Sie diesen Punkt und setzen Sie die Einrichtung bei 4. Netzteil anschließen auf Seite 37 fort. 3 36 Schließen Sie das Link-Kabel (blaue Stecker) an die Link-Buchse des Glasfaser-Modems und an die Link-Buchse Ihres Speedport an.
4. Netzteil anschließen Speedport 4 Steckdose Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an Ihren Speedport und an eine Steckdose an.
5. Blinken abwarten Speedport max. 10 min Status Link Online Telefonie Service 5 Status Link Online Telefonie Service WLAN Anmelden / WPS Telefon suchen Ihr Speedport startet. Die Leuchtanzeige Service blinkt, wenn eine Aktualisierung der Firmware verfügbar ist und automatisch geladen wird. Warten Sie, bis die Leuchtanzeige Link dauerhaft leuchtet und die Leuchtanzeige Service nicht mehr blinkt. Trennen Sie keine Steckverbindungen, während die Leuchtanzeige Service blinkt.
6. Telefone anschließen Speedport 6 Festnetz-Telefon Schließen Sie Ihr Telefon, Ihr Faxgerät oder Ihren Anrufbeantworter an die Telefonbuchse 1 oder 2 Ihres Speedport an. Beachten Sie, dass Sie Ihr Telefon nicht mehr direkt an der Telefondose nutzen können.
7. Speedphones schnurlos verbinden Speedphone Speedport Status Link Online Telefonie Service WLAN Anmelden / WPS Telefon suchen 7 40 Schalten Sie Ihr Speedphone ein und betätigen Sie die Anmelden-Funktion. Drücken Sie anschließend die Anmelden / WPS-Taste an der Vorderseite Ihres Speedport. Die Leuchtanzeige Anmelden / WPS blinkt während des Anmeldevorgangs.
8. Computer über Kabel anschließen Computer 8 Speedport Schließen Sie Ihren Computer mit dem Netzwerkkabel (gelbe Stecker) an eine LAN-Buchse Ihres Speedport an.
Wandhalterung für Speedport montieren 5 4 1 Entscheiden Sie sich für einen geeigneten Ort für die Montage der Wandhalterung. Beachten Sie den Abschnitt Speedport aufstellen oder aufhängen auf Seite 32. 2 Nutzen Sie die Öffnungen in der Wandhalterung als Schablone zum Anzeichnen der Bohrlöcher. 3 Montieren Sie zwei ausreichend große Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten) an der Wand. 4 Stecken Sie Ihren Speedport auf die Wandhalterung.
Speedport und Computer über WLAN verbinden Status Link Online Telefonie Service WLAN Anmelden / WPS Telefon suchen 1 Leuchtet die Leuchtanzeige WLAN an Ihrem Speedport? Wenn nicht, drücken Sie die WLAN-Taste an der Vorderseite Ihres Speedport. 2 Stellen Sie sicher, dass an Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone das WLAN eingeschaltet ist.
Speedport und Computer über WLAN verbinden (Fortsetzung) WLAN Verbindungen WLAN-123456 FamilieMayer Privat-Netz Anderes Netzwerk 3 Öffnen Sie auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone die Liste der verfügbaren kabellosen Heimnetzwerke (WLAN). speedport 4 Bei Auslieferung entsprechen die Angaben dem Typenschild bzw. dem eingesteckten Router-Pass.
Wie stelle ich die Verbindung über WLAN her? Wie Sie netzwerkfähige Geräte über ein kabelloses Heimnetzwerk (WLAN) miteinander verbinden, ist je nach verwendetem Betriebssystem unterschiedlich. Bei Computern mit Windows Wenn Ihr Gerät das Betriebssystem Windows verwendet, führen Sie bitte folgende Schritte aus: 1 Klicken Sie auf das Netzwerk- oder WLAN-Symbol unten rechts in der Taskleiste, um die Liste der verfügbaren kabellosen Heimnetzwerke (WLAN) aufzurufen.
Wie stelle ich die Verbindung über WLAN her? (Fortsetzung) Bei Smartphones oder Tablets mit Android oder iOS Wenn Ihr Gerät das Betriebssystem Android oder iOS verwendet, führen Sie bitte folgende Schritte aus: 1 Tippen Sie auf das Icon Einstellungen. 2 Tippen Sie auf den Eintrag WLAN. 3 Aktivieren Sie die WLAN-Funktion. 4 Wählen Sie das WLAN Ihres Speedport aus und geben Sie den entsprechenden WLAN-Schlüssel ein.
9. Internet und Telefonie einrichten Es ist erforderlich, dass Ihre persönlichen Zugangsdaten für Internet und Telefonie über die browser-basierte Benutzeroberfläche in Ihren Speedport eingetragen werden. Die Leuchtanzeige Link an der Vorderseite Ihres Speedport muss leuchten, um die Einrichtung erfolgreich durchzuführen. Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie die Verkabelung Ihres Speedport und beachten Sie den Abschnitt Selbsthilfe bei Problemen auf Seite 305.
9. Internet und Telefonie einrichten (Fortsetzung) Internet-Browser http://speedport�ip www�telekom�de/einrichten 1 Starten Sie Ihren Computer neu und öffnen Sie Ihren Internet-Browser. 2 Halten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten bereit oder nutzen Sie Ihre E-Mail-Adresse@t-online.de und Ihr persönliches Kennwort. 3 Geben Sie http://speedport.ip in die Adresszeile Ihres InternetBrowsers ein, falls diese Seite nicht automatisch erscheint. Dafür müssen Sie noch nicht online sein.
AUSPACKEN UND ANSCHLIESSEN 49
speedport�ip
EINRICHTEN ÜBER SPEEDPORT.
Einrichtung mit Assistent Der Ablauf der Einrichtung ist mit allen Internet-Browsern identisch. Wir empfehlen, immer die aktuellste Version Ihres Internet-Browsers zu verwenden. Prüfen Sie regelmäßig, ob Aktualisierungen für Ihren et-Browser verfügbar sind. Die Leuchtanzeige Link an der Vorderseite Ihres Speedport muss leuchten, um die Einrichtung erfolgreich durchzuführen.
Einrichtung beginnen 1 2 1 Klicken Sie in das Eingabefeld und geben Sie das Gerätepasswort ein. Im Auslieferungszustand entspricht das Gerätepasswort der Angabe auf dem Typenschild Ihres Speedport bzw. der Angabe im mitgelieferten WLAN-Gerätepass. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Login. Die Startseite des Einrichtungsprogramms wird angezeigt. Nach jeder fehlerhaften Eingabe wird die Wartezeit zur Neueingabe des Gerätepassworts verdoppelt.
Einrichtung beginnen (Fortsetzung) 3 4 Nach dem ersten Login in das Einrichtungsprogramm werden Sie vom Assistenten durch die Ersteinrichtung begleitet.* 3 Sie können den Assistenten jederzeit durch Klicken auf die Schaltfläche Abbrechen unterbrechen. Wenn Sie den Assistenten zu einem späteren Zeitpunkt erneut ausführen möchten, klicken Sie auf der Übersichtsseite auf Assistent starten.
Internet und Telefonie bei der Telekom einrichten 1 2 3 Im nächsten Schritt benötigen Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten. (Die hier angegebenen Zugangsdaten sind nur Beispiele. Ihre persönlichen Zugangsdaten entnehmen Sie bitte Ihrer Auftragsbestätigung.) 1 Tragen Sie Ihre Zugangsnummer in das Eingabefeld ein. 2 Tragen Sie Ihr persönliches Kennwort in das Eingabefeld ein. 3 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Weiter. EINRICHTEN ÜBER SPEEDPORT.
Internet und Telefonie bei der Telekom einrichten (Fortsetzung) 4 Ihre Internetverbindung wird nun mit den von Ihnen eingegebenen persönlichen Zugangsdaten getestet. Wenn die Verbindung nicht zustande kommt, erhalten Sie Hinweise zu möglichen Fehlern und entsprechende Lösungsvorschläge. 56 EINRICHTEN ÜBER SPEEDPORT.
Internet und Telefonie bei der Telekom einrichten (Fortsetzung) 5 5 Klicken Sie im Anschluss an die erfolgreiche Einrichtung von Internet und Telefonie auf die Schaltfläche Weiter. 6 Setzen Sie Ihre Einrichtung mit dem Abschnitt Kabelloses Heimnetzwerk (WLAN) einrichten auf Seite 60 fort. EINRICHTEN ÜBER SPEEDPORT.
Internet und Telefonie für Telekom Zuhause Start einrichten 1 2 3 4 Haben Sie einen Telekom Zuhause Start Anschluss gebucht, beachten Sie bitte die Hinweise zur Einrichtung in diesem Abschnitt. Im nächsten Schritt benötigen Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten. (Die hier angegebenen Zugangsdaten sind nur Beispiele. Ihre persönlichen Zugangsdaten entnehmen Sie bitte Ihrer Auftragsbestätigung.) 1 Wählen Sie den Anbieter Telekom Zuhause Start aus der Liste aus. 2 Tragen Sie Ihren Benutzernamen bzw.
Internet und Telefonie für Telekom Zuhause Start einrichten (Fortsetzung) 5 6 5 Tragen Sie Ihre Rufnummern in die Eingabefelder ein. 6 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Weiter. EINRICHTEN ÜBER SPEEDPORT.
Kabelloses Heimnetzwerk (WLAN) einrichten Sie können mit Ihrem Speedport ein Heimnetzwerk über WLAN (Wireless Local Area Network) einrichten. Bei diesem Heimnetzwerk werden alle Verbindungen kabellos hergestellt. Die kabellose Verbindung erfolgt unabhängig vom Betriebssystem. Jedes netzwerkfähige Gerät, das Sie über das kabellose Heimnetzwerk mit Ihrem Speedport verbinden, benötigt einen WLAN-Adapter. Ihr Speedport sendet für das kabellose Heimnetzwerk einen eindeutigen WLANNamen (SSID) aus.
Kabelloses Heimnetzwerk (WLAN) einrichten (Fortsetzung) 1 1 Klicken Sie im Anschluss an die erfolgreiche Einrichtung von Internet und Telefonie auf die Schaltfläche Weiter. EINRICHTEN ÜBER SPEEDPORT.
Kabelloses Heimnetzwerk (WLAN) einrichten (Fortsetzung) 2 3 Wenn Sie den Einrichtungsassistenten über WLAN ausführen, kommt es nach dem Speichern der Änderungen zu einem Verbindungsabbruch. Sie müssen die Verbindung zum kabellosen Heimnetzwerk nach dem Speichern der angepassten Einstellungen erneut aufbauen. 2 Möchten Sie die WLAN-Funktion Ihres Speedport aus- oder einschalten, wählen Sie die entsprechende Option.
Kabelloses Heimnetzwerk (WLAN) einrichten (Fortsetzung) 4 3 Welchen WLAN-Namen (SSID) sollten Sie vergeben? Sie haben die Möglichkeit, den voreingestellten WLAN-Namen (SSID) zu ändern. Wenn Sie den WLAN-Namen (SSID) individuell anpassen, vermeiden Sie damit bspw. eine Überschneidung mit anderen kabellosen Heimnetzwerken. Mit einem individuell angepassten WLAN-Namen (SSID) können Sie Ihr eigenes kabelloses Heimnetzwerk leichter von anderen kabellosen Heimnetzwerken (WLAN) unterscheiden.
Kabelloses Heimnetzwerk (WLAN) einrichten (Fortsetzung) 6 3 Welchen WLAN-Schlüssel sollten Sie wählen? Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen grundsätzlich eine Änderung des WLAN-Schlüssels, besonders dann, wenn Sie Ihren Speedport frei zugänglich aufgestellt haben. Wählen Sie einen WLAN-Schlüssel aus mindestens 8 und höchstens 63 Zeichen. Je länger Sie den WLAN-Schlüssel wählen, desto sicherer ist er.
Angeschlossene Telefone einrichten 1 2 Die Einrichtung der Verbindungsdaten für die Internet-Telefonie über die Telekom ist bereits bei Internet und Telefonie bei der Telekom einrichten vorgenommen worden. Bei einem Ausfall der Stromversorgung kann NICHT über die am Speedport angeschlossenen Endgeräte telefoniert werden. Dies gilt auch für Notrufe! 1 Klicken Sie auf den Eintrag Telefon verbinden, wenn Sie weitere Einstellungen vornehmen möchten.
Telefon verbinden 1 2 3 1 Wählen Sie die Option Analoges Telefon oder Faxgerät, wenn Sie ein an Ihren Speedport angeschlossenes Gerät einrichten möchten. 2 Wählen Sie die Option Speedphone, wenn Sie ein Speedphone an Ihrem Speedport anmelden möchten. 3 Möchten Sie keine weiteren Einstellungen vornehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen. 66 EINRICHTEN ÜBER SPEEDPORT.
Telefon verbinden (Fortsetzung) 4 4 5 5 6 4 Benennen Sie die Buchsen entsprechend des angeschlossenen Geräts oder des Aufstellorts. Tragen Sie bspw. die Begriffe Wohnzimmer und Büro in die Eingabefelder ein. 5 Wählen Sie aus der Liste das angeschlossene Endgerät aus. 6 Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern. EINRICHTEN ÜBER SPEEDPORT.
Speedphone verbinden 4 5 1 Schalten Sie Ihr Speedphone ein. 2 Warten Sie, bis auf dem Display Ihres Speedphone die Aufforderung erscheint, das Mobilteil an der Basisstation anzumelden. 3 Tippen Sie auf dem Display Ihres Speedphone auf Anmelden. 4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Mobilteil anmelden. Die Leuchtanzeige Anmelden / WPS an der Vorderseite Ihres Speedport blinkt während des Anmeldevorgangs.
Rufnummern zuordnen 1 2 Wenn Sie mehrere Telefone und mehrere Rufnummern haben, können Sie die Einstellungen an Ihre Anforderungen anpassen. Legen Sie bspw. eine Rufnummer für ein bestimmtes Telefon (bspw. Wohnzimmer) und eine weitere Rufnummer für ein Faxgerät, ein Bürotelefon oder ein Familienmitglied fest. Die Einrichtung der Verbindungsdaten für die Internet-Telefonie über die Telekom ist bereits während Internet und Telefonie bei der Telekom einrichten vorgenommen worden.
Rufnummern zuordnen (Fortsetzung) 3 4 5 6 3 4 5 6 3 Benennen Sie die Buchsen entsprechend des angeschlossenen Geräts oder des Aufstellorts. Tragen Sie bspw. Wohnzimmer oder Büro in die Eingabefelder ein. 4 Wählen Sie aus der Liste das angeschlossene Endgerät aus. Legen Sie fest, über welche Rufnummern abgehende Anrufe aufgebaut werden. 5 Wählen Sie für jede Buchse die gewünschte Rufnummer aus der Liste aus. In den Standardeinstellungen klingeln ankommende Anrufe auf beiden Buchsen.
Einstellungen sichern Wie funktioniert die automatische Sicherung von Einstellungen? Ihr Speedport kann wichtige Einstellungen regelmäßig auf einem Telekom Server sichern.* Diese gesicherten Daten können dann bei einem Gerätetausch oder einer erneuten Einrichtung übernommen werden. Bei der Sicherung auf einem Telekom Server werden Ihr WLAN-Name, Ihr WLAN-Schlüssel sowie die Zuordnung der Rufnummern an Ihrem Speedport gesichert. In den Werkseinstellungen Ihres Speedport ist diese Funktion bereits aktiviert.
Einstellungen sichern (Fortsetzung) 1 2 1 Setzen Sie den Haken bei der Option Wichtige Einstellungen automatisch sichern und wiederherstellen (empfohlen), wenn Ihre Einstellungen regelmäßig auf einem Telekom Server gespeichert werden sollen. Im Falle eines Gerätetausches oder einer erneuten Einrichtung können Ihre Daten vom Telekom Server übernommen werden. 2 72 Möchten Sie keine weiteren Änderungen vornehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter. EINRICHTEN ÜBER SPEEDPORT.
Einrichtung abschließen 1 1 Die Einrichtung Ihres Speedport war erfolgreich. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertigstellen. 2 Prüfen Sie, ob die Leuchtanzeigen Online und Telefonie jetzt dauerhaft leuchten. 3 Prüfen Sie, ob Ihre Internetverbindung funktioniert. Geben Sie z. B. die Internetadresse www.telekom.de in die Adresszeile ein und bestätigen Sie mit der Eingabe-Taste. Die Internetseite der Telekom öffnet sich. EINRICHTEN ÜBER SPEEDPORT.
DER MENÜPUNKT ÜBERSICHT Seite 74 Seite 75 Seite 76 Seite 77 Seite 78 Übersicht der Einstellungen Ihres Speedport Übersicht der Internet-Einstellungen Übersicht der Telefonie-Einstellungen Übersicht der Nerkwerk-Einstellungen (WLAN) Übersicht der Netzwerk-Einstellungen (Netzwerkspeicher) Seite 79 Übersicht (Sicherheit und Datenschutz) Seite 80 Übersicht (Ansicht und WLAN TO GO) Seite 81 Übersicht der Status-Informationen
Übersicht der Einstellungen Ihres Speedport 1 1 1 2 Nachdem Sie Ihren Speedport angeschlossen und erfolgreich eingerichtet haben, steht er den verbundenen netzwerkfähigen Geräten im gesamten Netzwerk zur Verfügung. Nach Beenden des Einrichtungs-Assistenten zeigt Ihr Speedport eine Übersicht der Einstellungen an. Sie können diese Seite auch durch Klicken auf die Schaltfläche Übersicht aufrufen. 1 Durch Klicken auf die einzelnen Einträge können Sie die entsprechenden Einstellungen anpassen.
Übersicht der Internet-Einstellungen 1 2 1 Klicken Sie auf den Eintrag trennen bzw. verbinden, wenn Sie die Internetverbindung trennen bzw. verbinden möchten. 2 Klicken Sie auf den Eintrag Wie kann ich...?, um die Hilfefunktion Ihres Speedport zu nutzen.
Übersicht der Telefonie-Einstellungen 1 2 3 4 1 Klicken Sie auf den Eintrag ändern, wenn Sie die Einstellungen für die Internet-Telefonie anpassen möchten. 2 Klicken Sie auf den Eintrag ausschalten bzw. einschalten, wenn Sie die DECT-Basisstation Ihres Speedport ein- oder ausschalten möchten. 3 Hier sehen Sie die Anzahl der an Ihrem Speedport angemeldeten Schnurlostelefone. 4 Klicken Sie auf den Eintrag Wie kann ich...?, um die Hilfefunktion Ihres Speedport zu nutzen.
Übersicht der Netzwerk-Einstellungen (WLAN) 1 2 3 4 1 Klicken Sie auf den Eintrag ausschalten bzw. einschalten, um das 2,4-GHz-Frequenzband Ihres Netzwerks (WLAN) ein- bzw. auszuschalten. 2 Klicken Sie auf den Eintrag ausschalten bzw. einschalten, um das 5-GHz-Frequenzband Ihres Netzwerks (WLAN) ein- bzw. auszuschalten. 3 Klicken Sie auf den Eintrag ändern, wenn Sie die Einstellungen zur Verschlüsselung Ihres Netzwerks (WLAN) ändern möchten. 4 Klicken Sie auf den Eintrag Wie kann ich...
Übersicht der Heimnetzwerk-Einstellungen (Netzwerkspeicher) 1 2 3 1 Klicken Sie auf den Eintrag ändern, wenn Sie die Einstellungen zur Ordnerfreigabe ändern möchten. 2 Klicken Sie auf den Eintrag ändern, wenn Sie die Einstellungen zu Medienordnern ändern möchten. 3 Klicken Sie auf den Eintrag Wie kann ich...?, um die Hilfefunktion Ihres Speedport zu nutzen.
Übersicht (Sicherheit und Datenschutz) 1 2 1 Bereich Sicherheit Die Übersicht Sicherheits-Status zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen der Sicherheitsmerkmale. Die hier angezeigten Sicherheitsmerkmale sind abhängig von den gewählten Einstellungen. Klicken Sie auf den entsprechenden Eintrag im Bereich Sicherheit, wenn Sie die Einstellungen des jeweiligen Sicherheitsmerkmals anpassen möchten.
Übersicht (Ansicht und WLAN TO GO) 1 2 1 Bereich Ansicht Der Eintrag Ansicht zeigt Ihnen die aktuelle Einstellung des Ansichtsmodus der Benutzeroberfläche Ihres Speedport. Sie können zwischen dem Standardmodus (empfohlen) und dem Expertenmodus wählen. Klicken Sie auf den Eintrag im Bereich Ansicht, wenn Sie die Einstellungen dieses Merkmals anpassen möchten. 2 Bereich WLAN TO GO (HotSpot)* Der Eintrag WLAN TO GO Status zeigt Ihnen den aktuellen Status der Funktion WLAN TO GO (HotSpot) an.
Übersicht der Status-Informationen 3 Sie können die wichtigsten Status-Informationen auch ansehen, ohne sich an der Benutzeroberfläche Ihres Speedport anzumelden. 1 Starten Sie Ihren Internet-Browser. 2 Geben Sie in die Adresszeile http://speedport.ip ein und bestätigen Sie mit der Eingabe-Taste. 3 Klicken Sie in der linken Spalte auf den Eintrag Status-Informationen. Jetzt sehen Sie die wichtigsten Status-Informationen über Ihren Speedport auf einen Blick.
DER MENÜPUNKT INTERNET Seite 84 Seite 86 Seite 87 Seite 88 Seite 90 Einstellungen zur Internetverbindung Internetverbindung trennen Internetverbindung herstellen Zugangsdaten für Telekom eintragen Zugangsdaten für Telekom Zuhause Start eintragen Seite 92 Zugangsdaten für andere Anbieter eintragen Seite 95 IP-Adressinformationen anzeigen Seite 97 Telekom-Datenschutz Seite 98 Kinderschutz - Zeitschaltung Seite 99 Kinderschutz - Zeitschaltung einstellen Seite 103 Kinderschutz - Zeitschaltung über Wochenübers
Einstellungen zur Internetverbindung Anschluss an das Internet. Ihr Speedport ermöglicht allen verbundenen netzwerkfähigen Geräten den Zugang zum Internet. Für den Zugang zum Internet benötigen Sie einen Internetanschluss (Breitbandanschluss), der Ihnen von einem Anbieter wie der Deutschen Telekom zur Verfügung gestellt wird. Internetnutzung und E-Mail. Zur Nutzung des Internets starten Sie für gewöhnlich den Internet-Browser auf Ihrem netzwerkfähigen Gerät.
Einstellungen zur Internetverbindung (Fortsetzung) 1 2 1 Wenn Sie die Einstellungen im Bereich Internet anpassen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Internet. 2 Durch Klicken auf die einzelnen Einträge in der linken Spalte gelangen Sie in die entsprechenden Bereiche.
Internetverbindung trennen 1 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbindung trennen, um die Internetverbindung für alle an Ihrem Speedport angeschlossenen Geräte zu trennen. Bei einem Ausfall der Internetverbindung oder wenn Sie die Internetverbindung manuell trennen, kann NICHT über die am Speedport angeschlossenen Endgeräte telefoniert werden.
Internetverbindung herstellen 1 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbindung herstellen, um die Internetverbindung für alle an Ihrem Speedport angeschlossenen Geräte herzustellen.
Zugangsdaten für Telekom eintragen 1 2 3 4 Tragen Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten in die Eingabefelder ein. Die hier angegebenen Daten sind nur Beispiele. Ihre persönlichen Zugangsdaten entnehmen Sie bitte Ihrer Auftragsbestätigung. 1 Wählen Sie den Eintrag Zugangsdaten. 2 Wählen Sie den Eintrag Telekom. 3 Tragen Sie Ihre Zugangsnummer in das Eingabefeld ein. 4 Sofern erforderlich tragen Sie Ihre Mitbenutzernummer in das Eingabefeld ein. In den meisten Fällen lautet die Mitbenutzernummer 0001.
Zugangsdaten für Telekom eintragen (Fortsetzung) 5 6 7 5 Tragen Sie Ihr persönliches Kennwort in das Eingabefeld ein. 6 Tragen Sie Ihre Anschlusskennung in das Eingabefeld ein. 7 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern. Ihre Internetverbindung wird nun mit den vorgenommenen Einstellungen getestet. Wenn die Verbindung nicht zustande kommt, erhalten Sie Hinweise zu möglichen Fehlern und entsprechende Lösungsvorschläge.
Zugangsdaten für Telekom Zuhause Start eintragen Was ist Telekom Zuhause Start? Es gibt Gebiete in Deutschland, in denen nicht die Telekom, sondern ein anderes Unternehmen die lokale VDSL- oder Vectoring-Infrastruktur aufgebaut hat. Mit Zuhause Start haben Sie als Kunde der Telekom die Möglichkeit, HighspeedInternet und Sprachtelefonie auch in diesen Gebieten nutzen zu können. Die Telekom mietet für Sie die Leitung von anderen Unternehmen an.
Zugangsdaten für Telekom Zuhause Start eintragen (Fortsetzung) 1 2 3 4 5 Tragen Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten in die Eingabefelder ein. Die hier angegebenen Daten sind nur Beispiele. Ihre persönlichen Zugangsdaten entnehmen Sie bitte Ihrer Auftragsbestätigung. 1 Wählen Sie den Eintrag Zugangsdaten. 2 Wählen Sie den Eintrag Telekom Zuhause Start. 3 Tragen Sie Ihren Benutzernamen in das Eingabefeld ein. 4 Tragen Sie Ihr Vertragspasswort in das Eingabefeld ein.
Zugangsdaten für andere Anbieter eintragen 1 2 3 4 5 Tragen Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten in die Eingabefelder ein. Die hier angegebenen Daten sind nur Beispiele. Ihre persönlichen Zugangsdaten entnehmen Sie bitte Ihrer Auftragsbestätigung oder den entsprechenden Dokumenten Ihres Anbieters. Bei einer Verbindung mit einem anderen Anbieter stehen Ihnen die EasySupport Services der Telekom nicht zur Verfügung.
Zugangsdaten für andere Anbieter eintragen (Fortsetzung) 6 7 Je nach Anbieter müssen Sie bei den Zugangsdaten eventuell noch weitere Einstellungen vornehmen. 6 Der MTU-Wert (Maximum Transmission Unit) ist voreingestellt. Ändern Sie ihn nur, wenn Sie den Unterlagen Ihres Internetanbieters entsprechende Informationen entnehmen können. 7 Wählen Sie die Option Dynamische IP-Adresse, bekommt Ihr Speedport die IP-Adresse automatisch zugewiesen.
Zugangsdaten für andere Anbieter eintragen (Fortsetzung) 8 9 8 Wählen Sie die Option DNS-Server Adressen automatisch beziehen, bekommt Ihr Speedport die DNS-Server Adressen automatisch zugewiesen. Wählen Sie die Option Feste DNS-Server Adressen, wenn Sie von Ihrem Internetanbieter feste DNS-Server Adressen erhalten haben. 9 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern. Ihre Internetverbindung wird nun mit den von Ihnen eingegebenen Einstellungen getestet.
IP-Adressinformationen anzeigen 1 2 In unserem Beispiel zeigen wir einen Breitbandanschluss, der Adressinformationen für IPv4 und IPv6 bereitstellt. Je nachdem, welche Adressinformationen Ihr Breitbandanschluss bereitstellt, können die Angaben abweichen. 1 Wählen Sie den Eintrag IP-Adressinformationen. 2 IPv4 (Internet Protocol Version 4) ist der bisherige Standard für die Verbindung zum Internet. Die hier angezeigte öffentliche IP-Adresse Version 4 identifiziert Ihren Anschluss im Internet.
IP-Adressinformationen anzeigen (Fortsetzung) 3 3 98 IPv6 (Internet Protocol Version 6) ist der neue Standard für die Verbindung zum Internet. Die hier angezeigte öffentliche IP-Adresse Version 6 identifiziert Ihren Anschluss im Internet. Die darstellbare Anzahl der IP-Adressen ist hier um ein Vielfaches höher als beim alten IPv4-Standard. Die IP-Adressen im IPv6-Standard werden im hexadezimalen System dargestellt und unterscheiden sich daher optisch von den bisherigen IPv4-Adressen.
Telekom-Datenschutz 1 2 3 4 Der automatisierte Wechsel der IP-Adresse(n) erschwert es bspw. Betreibern von Webseiten, Ihre Aktivitäten im Internet zu protokollieren. Sie können zwischen zwei Telekom-Datenschutz Stufen wählen. Auf Stufe 1 wird die IPv6-Adresse täglich gewechselt. Auf Stufe 2 werden IPv4- und IPv6-Adresse alle 4 Tage gewechselt. Damit diese Schutzfunktion wirkt, muss in den netzwerkfähigen Geräten die Option Privacy Extensions bzw. Temporäre IP-Adresse beziehen aktiviert sein.
Kinderschutz - Zeitschaltung Was bringt mir die Funktion Kinderschutz - Zeitschaltung? Mit der Funktion Kinderschutz - Zeitschaltung können Sie festlegen, an welchen Tagen, zu welchen Uhrzeiten und mit was für einem Zeitbudget eine Internetverbindung für ausgewählte Geräte möglich ist bzw. nicht möglich ist.
Kinderschutz - Zeitschaltung einstellen 1 2 3 Legen Sie bis zu drei Zeiträume je Tag fest, in denen ausgewählte Geräte das Internet nutzen können. Außerhalb dieser Zeitraume können diese Geräte dann keine Verbindung zum Internet aufbauen. Beachten Sie, dass für jedes Gerät lediglich eine Zeitschaltregel angelegt werden kann. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Kinderschutz-Zeitschaltung. 2 Setzen Sie den Haken bei Neue Zeitschaltung.
Kinderschutz - Zeitschaltung einstellen (Fortsetzung) 4 5 6 4 Setzen Sie Haken bei den Geräten, auf die Sie die eingestellte KinderschutzZeitschaltung anwenden möchten. Warum ist mein Gerät für die Auswahl gesperrt? Jedes Gerät kann nur jeweils einer Zeitschaltregel zugeordnet werden. Gesperrt dargestellte Geräte wurden bereits in einer anderen Zeitschaltregel verwendet. 5 Wenn Sie auf den Eintrag Geräte verwalten klicken, werden Sie zum Menü Übersicht der Geräte im Heimnetzwerk weitergeleitet.
Kinderschutz - Zeitschaltung einstellen (Fortsetzung) 10 7 9 8 7 Wenn Sie die Internetverbindung für einzelne Wochentage einstellen möchten, können Sie für jeden Tag bis zu drei Zeiträume angeben. Tragen Sie die Zeiträume jeweils in die Eingabefelder (HH:MM) neben dem entsprechenden Wochentag ein. 8 Wenn Sie für den festgelegten Zeitraum zusätzlich ein Zeitbudget vergeben möchten, tragen Sie eine Zeitspanne in Minuten in das Eingabefeld hinter den Wochentagen ein.
Kinderschutz - Zeitschaltung einstellen (Fortsetzung) 11 12 11 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern. 12 Durch Klicken auf den Eintrag Weitere Zeitschaltregel anlegen können Sie weitere Zeitschaltregeln anlegen. Wenn die Zeitschaltregel aktiv ist, können betroffene Geräte außerhalb des eingestellten Zeitraums keine neue Verbindung zum Internet aufbauen.
Kinderschutz - Zeitschaltung über Wochenübersicht einstellen 1 2 3 Legen Sie mit der Wochenübersicht bis zu drei Zeiträume je Wochentag fest, in denen ausgewählte Geräte das Internet nutzen können. Außerhalb dieser Zeitraume können diese Geräte dann keine Verbindung zum Internet aufbauen. Beachten Sie, dass für jedes Gerät nur eine Zeitschaltregel angelegt werden kann. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Kinderschutz-Zeitschaltung. 2 Setzen Sie den Haken bei Neue Zeitschaltung.
Kinderschutz - Zeitschaltung über Wochenübersicht einstellen (Fortsetzung) 4 5 6 7 4 Setzen Sie Haken bei den Geräten, auf die Sie die eingestellte KinderschutzZeitschaltung anwenden möchten. Warum ist mein Gerät für die Auswahl gesperrt? Jedes Gerät kann nur jeweils einer Zeitschaltregel zugeordnet werden. Gesperrt dargestellte Geräte wurden bereits in einer anderen Zeitschaltregel verwendet.
Kinderschutz - Zeitschaltung über Wochenübersicht einstellen (Fortsetzung) 9 11 8 10 12 Kann ich Ein- und Ausschaltzeitpunkte in beliebiger Reihenfolge setzen? Bitte setzen Sie die Ein- und Ausschaltzeitpunkte eines einzelnen Tages in chronologischer Reihenfolge. Andernfalls wird der nachfolgende bzw. vorangehende gleichartige Schaltzeitpunkt überschrieben. 8 Wählen Sie die Option Einschaltzeitpunkt setzen. 9 Klicken Sie in der Wochenübersicht auf den gewünschten Einschaltzeitpunkt.
Kinderschutz - Zeitschaltung über Wochenübersicht einstellen (Fortsetzung) 15 14 13 13 Wählen Sie die Option Einen Zeitraum löschen, wenn Sie einen bereits angelegten Zeitraum löschen möchten. 14 Klicken Sie auf den Zeitraum, den Sie aus der Kinderschutz-Zeitschaltung löschen möchten. 15 Klicken Sie auf die Symbole für eine kleinere oder größere Darstellung der Wochenübersicht.
Kinderschutz - Zeitschaltung / Informationen zur Internetverbindung 1 2 3 4 Versucht ein Gerät, für das eine Kinderschutz-Zeitschaltung eingerichtet wurde, außerhalb der festgelegten Zeiträume oder ohne freien Zeitbudgets eine Verbindung zum Internet aufzubauen, wird im Internetbrowser des entsprechenden Geräts die jeweilige Information über die zugewiesenen Zeiträume bzw. das verbleibende Zeitbudget angezeigt.
Einzelne Internetfunktionen sperren 1 2 Sie können mit einer erweiterten Sperre bestimmte Dienste und Anwendungen sperren. Jedem Dienst bzw. jeder Anwendung ist in der Regel ein Port zugeordnet. Sperren Sie die entsprechenden Ports, wenn Sie bestimmte Dienste oder Anwendungen von der Internetnutzung ausschließen möchten. Die erweiterten Sperren können für ausgewählte oder alle Geräte in Ihrem Heimnetzwerk eingerichtet werden. Die Einstellungen zu erweiterten Sperren sind nur im Expertenmodus verfügbar.
Einzelne Internetfunktionen sperren (Fortsetzung) 3 4 5 3 Tragen Sie einen Namen für die Sperre in das Eingabefeld ein. 4 Setzen Sie die Haken bei den Diensten bzw. Anwendungen, die Sie sperren möchten. 5 Setzen Sie die Haken bei den Geräten, bei denen Sie die Sperre anwenden möchten.
Einzelne Internetfunktionen sperren (Fortsetzung) 9 6 8 7 6 Wenn Sie auf den Eintrag Geräte verwalten klicken, werden Sie zum Menü Übersicht der Geräte weitergeleitet. Dort können Sie angeschlossene Geräte verwalten und noch nicht erkannte Geräte hinzufügen. 7 Wenn Sie Ihre Einstellungen angepasst haben, bestätigen Sie die Änderungen durch Klicken auf die Schaltfläche Speichern. 8 Durch Klicken auf den Eintrag Weitere Sperre anlegen können Sie weitere Sperren anlegen.
Port-Umleitung und Port-Weiterleitung Mit einer Port-Umleitung oder Port-Weiterleitung können Anfragen aus dem Internet gezielt an bestimmte Anwendungen oder Programme innerhalb eines Heimnetzwerks weitergeleitet werden. Mit einer Port-Weiterleitung werden Datenpakete, die aus dem Internet an Ihrem Speedport an einem bestimmten Port eintreffen, an den gleichen Port eines ausgewählten netzwerkfähigen Geräts in Ihrem Heimnetzwerk weitergeleitet. Eine Port-Umleitung funktioniert ähnlich.
Port-Umleitung und Port-Weiterleitung (Fortsetzung) 1 2 3 Die Einstellungen zur Port-Umleitung und Port-Weiterleitung sind nur im Expertenmodus verfügbar. Wechseln Sie bitte zuvor in den Expertenmodus. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Zum Expertenmodus wechseln auf Seite 262. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Port-Umleitungen und Port-Weiterleitungen. 2 Tragen Sie einen Namen für die neue Umleitung in das Eingabefeld ein.
Port-Umleitung und Port-Weiterleitung (Fortsetzung) 4 5 7 6 4 Wählen Sie, wenn gewünscht, eine der Vorlagen aus der Liste aus. 5 Möchten Sie keine Vorlage benutzen, tragen Sie die öffentlichen Ports, die auf interne Ports weitergeleitet werden sollen, in die Eingabefelder ein. 6 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern. 7 Durch Klicken auf den Eintrag Weitere Port-Umleitung oder Port-Weiterleitung anlegen können Sie bis zu 32 Regeln anlegen.
Dynamische Portfreischaltungen Mit einer dynamischen Portfreischaltung lässt sich vorgeben, welche Ports von einer Anwendung für den Datenaustausch genutzt werden sollen. Die dynamische Portfreischaltung funktioniert ähnlich wie eine Port-Weiterleitung. Allerdings legen Sie hier nicht schon in der Regeldefinition fest, an welche netzwerkfähigen Geräte eingehende Datenpakete für einen bestimmten Port weitergeleitet werden.
Dynamische Portfreischaltungen (Fortsetzung) 1 2 3 4 4 Die Einstellungen zur dynamischen Portfreischaltung sind nur im Expertenmodus verfügbar. Wechseln Sie bitte zuvor in den Expertenmodus. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Zum Expertenmodus wechseln auf Seite 262. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Dynamische Portfreischaltungen. 2 Tragen Sie einen Namen für die neue Freischaltung in das Eingabefeld ein. 3 Wählen Sie, wenn gewünscht, eine der Vorlagen aus der Liste aus.
Dynamische Portfreischaltungen (Fortsetzung) 5 5 6 7 5 Durch Klicken auf den Eintrag Weiteren Port öffnen können weitere Ports angegeben werden. 6 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern. 7 Durch Klicken auf den Eintrag Weitere dynamische Portfreischaltung anlegen können Sie bis zu 32 Regeln anlegen.
Liste der sicheren E-Mail-Server verwenden 1 2 Die Liste der sicheren E-Mail-Server hilft bei der Reduzierung von E-Mail-Spam. Wenn Sie die Liste der sicheren E-Mail-Server verwenden, wird nur zu den aufgelisteten E-Mail-Servern (Postausgangsservern) eine Verbindung aufgebaut. Dies gilt für lokal installierte E-Mail-Programme und mobile Endgeräte (bspw. Smartphones oder Tablet-PCs) mit E-Mail-Programmen.
E-Mail-Server hinzufügen 1 2 3 4 1 Klicken Sie auf den Eintrag Liste der erlaubten E-Mail-Server. 2 Tragen Sie die URL oder IP-Adresse des zusätzlichen E-Mail-Servers in das Eingabefeld ein. 3 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern. 4 Möchten Sie weitere E-Mail-Server einrichten, klicken Sie auf den Eintrag Weiteren E-Mail-Server eintragen. Wenn das Versenden von E-Mails sowohl für lokale E-Mail-Programme (bspw.
Dynamisches DNS Dynamisches DNS (Domain Name System) ist ein Dienst, der es ermöglicht, auch bei wechselnder öffentlicher IP-Adresse immer aus dem Internet erreichbar zu sein. Dynamisches DNS wird sowohl von freien als auch von kommerziellen Anbietern zur Verfügung gestellt. Mit dynamischem DNS können Sie Ihrem Speedport einen festen Namen im Internet zuweisen. Dieser wird dabei dynamisch an die aktuelle IP-Adresse Ihres Speedport gebunden.
Dynamisches DNS (Fortsetzung) 1 2 3 4 5 6 Die Einstellungen zum dynamischen DNS sind nur im Expertenmodus verfügbar. Wechseln Sie bitte zuvor in den Expertenmodus. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Zum Expertenmodus wechseln auf Seite 262. 1 Setzen Sie den Haken bei Dynamisches DNS verwenden. 2 Wählen Sie Ihren Anbieter für dynamisches DNS aus der Liste aus. 3 Tragen Sie Ihren Domänennamen in das Eingabefeld ein. 4 Tragen Sie Ihren Benutzernamen in das Eingabefeld ein.
Dynamisches DNS mit freier Wahl des Anbieters 1 2 3 4 5 6 7 Die Einstellungen zum dynamischen DNS sind nur im Expertenmodus verfügbar. Wechseln Sie bitte zuvor in den Expertenmodus. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Zum Expertenmodus wechseln auf Seite 262. 1 Setzen Sie den Haken bei Dynamisches DNS verwenden. 2 Wählen Sie den Eintrag Anderer Anbieter aus der Liste aus. 3 Tragen Sie Ihren Domänennamen, Ihren Benutzernamen und das Kennwort in die Eingabefelder ein.
WLAN TO GO (HotSpot) Mit WLAN TO GO* werden Sie Teil des größten HotSpot Netzes der Welt. Surfen Sie ohne zusätzliche Kosten an weltweit vielen Millionen HotSpots mobil im Internet. Sie teilen bei WLAN TO GO ungenutzte Bandbreite Ihres Internetanschlusses über ein zweites WLAN als HotSpot mit anderen, ohne Einschränkung der eigenen Surfgeschwindigkeit und ohne Haftungsrisiko. Sie surfen weiterhin mit Highspeed, da Ihre eigene Nutzung Priorität gegenüber den HotSpot Nutzern hat.
WLAN TO GO (HotSpot) (Fortsetzung) 1 2 1 Hier sehen Sie Ihren aktuellen WLAN TO GO (HotSpot) Status. 2 Wenn Sie WLAN TO GO aktivieren möchten, klicken Sie auf den Eintrag zur Anmeldung. 3 Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten und werden Sie Teil des größten HotSpot Netzes der Welt. Weitere Informationen zum Telekom Service WLAN TO GO finden Sie auch auf www.telekom.
DER MENÜPUNKT TELEFONIE Seite 126 Einstellungen zur Telefonie Seite 128 Telefonie für Telekom Zuhause Start anlegen Seite 130 Weiteren Telefonie-Anbieter anlegen Seite 132 Rufnummern aktivieren oder deaktivieren Seite 133 Rufnummernzuordnung für ankommende Anrufe Seite 134 Rufnummernzuordnung für abgehende Anrufe Seite 135 Telefonbuchsenbezeichnung Seite 136 Rufnummernzuordnung für Telefonbuchsen Seite 137 Auswahl des angeschlossenen Endgeräts Seite 138 Anklopfen während eines laufenden Gesprächs Seite 139
Einstellungen zur Telefonie Internet-Telefonie auch mit analogen Telefonen Ihr Speedport ermöglicht Internet-Telefonie auch mit analogen Telefonen. Sie können die günstigen Tarife der Internet-Telefonie ohne zusätzliche Hardware nutzen. An die Telefonbuchsen 1 und 2 Ihres Speedport können Sie ein beliebiges analoges Telefon, eine Basisstation für ein schnurloses Telefon (DECT-Telefon), einen Anrufbeantworter oder ein Fax- bzw. Kombigerät anschließen.
Einstellungen zur Telefonie (Fortsetzung) 1 2 Im Bereich Telefonie können Sie die Einstellungen zur Internet-Telefonie und Ihre Internet-Telefonie-Zugangsdaten anpassen. 1 Wenn Sie die Einstellungen im Bereich Telefonie anpassen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Telefonie. 2 Durch Klicken auf die einzelnen Einträge in der linken Spalte gelangen Sie in die entsprechenden Bereiche.
Telefonie für Telekom Zuhause Start anlegen Was ist Telekom Zuhause Start? Es gibt Gebiete in Deutschland, in denen nicht die Telekom, sondern ein anderes Unternehmen die lokale VDSL- oder Vectoring-Infrastruktur aufgebaut hat. Mit Zuhause Start haben Sie als Kunde der Telekom die Möglichkeit, HighspeedInternet und Sprachtelefonie auch in diesen Gebieten nutzen zu können. Die Telekom mietet für Sie die Leitung von anderen Unternehmen an.
Telefonie für Telekom Zuhause Start anlegen (Fortsetzung) 1 2 3 4 1 Wählen Sie den Eintrag Neuer Anbieter. 2 Wählen Sie den Eintrag Telekom Zuhause Start. 3 Tragen Sie Ihre Rufnummer(n) in die Eingabefelder ein. 4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
Weiteren Telefonie-Anbieter anlegen 1 2 3 4 5 Wenn Sie Internet-Rufnummern vom gleichen Anbieter mit unterschiedlichen Zugangsdaten oder Internet-Rufnummern von unterschiedlichen Anbietern haben, können Sie weitere Anbieter anlegen. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Neuer Anbieter. 2 Wählen Sie Ihren Anbieter für Telefonie aus der Liste aus. 3 Tragen Sie Ihre Rufnummer(n) in das Eingabefeld ein.
Weiteren Telefonie-Anbieter anlegen (Fortsetzung) 6 7 8 9 6 Tragen Sie den von Ihrem Anbieter für Telefonie festgelegten Benutzernamen in das Eingabefeld ein. 7 Tragen Sie das von Ihrem Anbieter für Telefonie festgelegte Passwort in das Eingabefeld ein. 8 Sofern erforderlich tragen Sie von Ihrem Anbieter für Telefonie festgelegte Angaben zu Registrar/Proxy und Port ein. 9 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern.
Rufnummern aktivieren oder deaktivieren 1 2 3 1 Klicken Sie auf den Eintrag Ihres Telefonie-Anbieters. In unserem Beispiel lautet dieser Telekom (Automatisch). 2 Klicken Sie auf den Eintrag deaktivieren hinter der Rufnummer, die Sie deaktivieren möchten. Wenn Sie die Rufnummer deaktivieren, sind Sie über diese Rufnummer nicht mehr erreichbar. 3 Klicken Sie auf den Eintrag aktivieren hinter der Rufnummer, die Sie aktivieren möchten.
Rufnummernzuordnung für ankommende Anrufe 4 1 2 3 Sie können festlegen, welche Rufnummer an welchem Endgerät ankommen soll. Ausgenommen von diesen Einstellungen sind IP-Telefone und Schnurlostelefone, die an einer extern angeschlossenen DECT-Basisstation angemeldet sind. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Ankommende Anrufe. 2 Setzen Sie die Haken bei den Endgeräten bzw. Buchsen, bei denen die eingehenden Anrufe der jeweiligen Rufnummer ankommen sollen.
Rufnummernzuordnung für abgehende Anrufe 4 1 2 3 Sie können für jedes Ihrer Endgeräte festlegen, welche Rufnummer an Ihren Gesprächspartner übermittelt wird. Ausgenommen von diesen Einstellungen sind IP-Telefone und Schnurlostelefone, die an einer extern angeschlossenen DECTBasisstation angemeldet sind. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Abgehende Anrufe. 2 Setzen Sie Punkte bei den Rufnummern, die über die entsprechenden Endgeräte bzw. Buchsen übermittelt werden sollen.
Telefonbuchsenbezeichnung 3 1 2 Vergeben Sie Namen für die Telefonbuchsen. Das erleichtert Ihnen die Zuordnung, wenn weitere Einstellungen vorgenommen werden. 1 Tragen Sie den Namen, den Sie für die Telefonbuchse ausgewählt haben, in das Eingabefeld ein. 2 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern.
Rufnummernzuordnung für Telefonbuchsen 4 1 2 3 Weisen Sie den Telefonbuchsen bestimmte Rufnummern zu. Sie können bspw. einem Telefon-und-Fax-Kombigerät eine eigene Rufnummer zuweisen. 1 Setzen Sie die Haken bei den Rufnummern, die der Telefonbuchse zugeordnet werden sollen. 2 Wählen Sie aus der Liste die Rufnummer aus, die bei Gesprächen über diese Telefonbuchse übermittelt werden soll. 3 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern.
Auswahl des angeschlossenen Endgeräts 3 1 2 Die richtige Auswahl des angeschlossenen Endgeräts beeinflusst die nutzbaren Leistungsmerkmale Ihres Telefonanschlusses, bspw. die Faxübermittlung. 1 Wählen Sie aus der Liste das angeschlossene Endgerät aus. 2 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern.
Anklopfen während eines laufenden Gesprächs 3 1 2 Wenn das Leistungsmerkmal Anklopfen aktiviert ist, werden Sie während eines laufenden Gesprächs mit einem Signalton auf einen zweiten Anruf aufmerksam gemacht. 1 Setzen Sie bei der Option Anklopfen den Haken bei zulassen. 2 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern.
SprachBox-Informationen anzeigen 3 1 2 Hier können Sie festlegen, ob auf Ihrem analogen Telefon Informationen über den Status Ihrer SprachBox* der Telekom angezeigt werden sollen. Beachten Sie bitte, dass nicht alle analogen Telefone diese Informationen anzeigen können. 1 Setzen Sie bei der Option SprachBox-Informationen den Haken bei anzeigen. 2 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern.
DECT-Basisstation einschalten 1 DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) ist ein Standard für schnurlose Telefonie und für die kabellose Datenübertragung. Ihr Speedport bietet Ihnen eine integrierte DECT-Basisstation. Sie benötigen somit nur entsprechende Schnurlostelefone (DECT-Mobilteile), die Sie an der Basisstation anmelden können. 1 142 Setzen Sie den Haken bei DECT-Funktion einschalten, wenn Sie die integrierte DECT-Basisstation einschalten möchten.
DECT-PIN ändern 1 2 1 Tragen Sie die neue DECT-PIN in das Eingabefeld ein. 2 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche PIN speichern. In den Standardeinstellungen lautet die DECT-PIN 0000.
Schnurlostelefon (Speedphone) anmelden 1 5 Informationen zur Anmeldung eines Schnurlostelefons, das kein kompatibles Speedphone der Telekom ist, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des entsprechenden Geräts. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Angemeldete Schnurlostelefone. 2 Schalten Sie Ihr Speedphone ein. 3 Warten Sie, bis auf dem Display Ihres Speedphone die Aufforderung erscheint, das Mobilteil an der Basisstation anzumelden. 4 Tippen Sie auf dem Display Ihres Speedphone auf Anmelden.
Speedphone - Bezeichnung ändern 2 3 4 Haben Sie mehrere Schnurlostelefone an Ihrem Speedport angemeldet, kann es hilfreich sein, wenn Sie den Schnurlostelefonen eindeutige Namen geben. Dies ermöglicht Ihnen eine eindeutige Zuordnung der jeweiligen Schnurlostelefone. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Angemeldete Schnurlostelefone. 2 Klicken Sie bei dem entsprechenden Schnurlostelefon auf den Eintrag ändern. 3 Tragen Sie den gewünschten Namen für das Schnurlostelefon in das Eingabefeld ein.
Speedphone - Rufnummernzuordnung (Ankommende Rufnummer) 2 3 4 Legen Sie fest, von welcher Rufnummer eingehende Anrufe auf dem ausgewählten Schnurlostelefon ankommen sollen. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Angemeldete Schnurlostelefone. 2 Klicken Sie bei dem entsprechenden Schnurlostelefon auf den Eintrag ändern. 3 Setzen oder entfernen Sie die Haken bei den entsprechenden Rufnummern. 4 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern.
Speedphone - Rufnummernzuordnung (Abgehende Rufnummer) 2 3 4 Legen Sie fest, über welche Rufnummer abgehende Anrufe auf dem ausgewählten Schnurlostelefon aufgebaut werden sollen. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Angemeldete Schnurlostelefone. 2 Klicken Sie bei dem entsprechenden Schnurlostelefon auf den Eintrag ändern. 3 Wählen Sie aus der Liste die entsprechende Rufnummer. 4 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern.
Speedphone - Anklopfen während eines laufenden Gesprächs 2 3 4 Wenn das Leistungsmerkmal Anklopfen aktiviert ist, werden Sie während eines laufenden Gesprächs mit einem Signalton auf einen zweiten Anruf auf der anderen Leitung aufmerksam gemacht. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Angemeldete Schnurlostelefone. 2 Klicken Sie bei dem entsprechenden Schnurlostelefon auf den Eintrag ändern. 3 Setzen Sie bei der Option Anklopfen den Haken bei zulassen.
Schnurlostelefon (Speedphone) abmelden 2 3 1 Klicken Sie auf den Eintrag Angemeldete Schnurlostelefone. 2 Klicken Sie bei dem entsprechenden Schnurlostelefon auf den Eintrag ändern. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Abmelden. 4 Klicken Sie in der anschließenden Sicherheitsabfrage auf die Schaltfläche Ja, wenn Sie das Schnurlostelefon abmelden möchten, bzw. auf die Schaltfläche Nein, wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten. (Die Schaltflächen sind in der obigen Abbildung nicht dargestellt.
DECT-Sendeleistung anpassen 1 2 3 Hier kann die Sendeleistung der DECT-Basisstation bspw. für die Nutzung in kleinen Wohnungen reduziert werden. Die Funkreichweite der DECT-Basisstation verringert sich. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Sendeeinstellungen. 2 Wählen Sie zwischen den Optionen Volle Sendeleistung und Reduzierte Sendeleistung. 3 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern.
DECT - Full Eco Mode einstellen 1 2 3 Ist der Full Eco Mode aktiviert, wird die DECT-Basisstation ausgeschaltet, wenn keine aktiven Verbindungen mehr bestehen. Die Bereitschaftszeit der Schnurlostelefone verringert sich und der Gesprächsaufbau verzögert sich um ca. 1,5 Sekunden. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Sendeeinstellungen. 2 Wählen Sie zwischen den Optionen Full Eco Mode aus und Full Eco Mode an. 3 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern.
Mehrfachnutzung von Rufnummern 1 2 Legen Sie geräteunabhängig für alle Internet-Rufnummern fest, ob über eine Rufnummer mehrere Gespräche parallel geführt werden können. Dies betrifft ankommende sowie abgehende Anrufe. Die Einstellungen zur Nutzung von Rufnummern sind nur im Expertenmodus verfügbar. Wechseln Sie bitte zuvor in den Expertenmodus. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Zum Expertenmodus wechseln auf Seite 262.
Mehrfachnutzung von Rufnummern (Fortsetzung) 3 4 5 3 Abweisen bei besetzt - Legen Sie hier fest, ob ein Anrufer das Besetztzeichen erhalten soll, wenn auf dieser Rufnummer bereits gesprochen wird. Aktivieren Sie die Option Abweisen bei besetzt, wird die Einfachnutzung aktiv. 4 Rufnummer unterdrücken - Legen Sie hier fest, ob Ihre Rufnummer bei abgehenden Anrufen übermittelt oder unterdrückt werden soll. 5 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern.
Wahlverzögerung einstellen 1 2 3 Legen Sie fest, welches Zeitintervall nach Beendigung der Eingabe der Rufnummer vergeht, bis der Anruf aufgebaut wird. Benötigen Sie mehr Zeit, dann erhöhen Sie den Wert entsprechend. Die Einstellungen zur Wahlverzögerung sind nur im Expertenmodus verfügbar. Wechseln Sie bitte zuvor in den Expertenmodus. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Zum Expertenmodus wechseln auf Seite 262. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Wahlverzögerung.
Statusnachricht einstellen 1 2 3 Ihr Speedport informiert Sie, falls die Telefonie nicht zur Verfügung steht. Hierzu wird eine Sprachnachricht abgespielt, sobald an einem verbundenen Telefon der Hörer abgehoben oder ein Wählvorgang gestartet wird. Speedphones der Telekom zeigen einen Hinweis an. Die Einstellungen zur Statusnachricht sind nur im Expertenmodus verfügbar. Wechseln Sie bitte zuvor in den Expertenmodus. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Zum Expertenmodus wechseln auf Seite 262.
Automatischen Rufnummernspeicher verwenden 1 2 3 Die Einstellungen zum automatischen Rufnummernspeicher (Speeddial) sind nur im Expertenmodus verfügbar. Wechseln Sie bitte zuvor in den Expertenmodus. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Zum Expertenmodus wechseln auf Seite 262. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Automatischer Rufnummernspeicher (Speeddial). 2 Setzen oder entfernen Sie den Haken bei Automatischen Rufnummernspeicher verwenden.
Anruflisten einsehen 1 1 2 3 4 1 Ihr Speedport speichert verpasste, angenommene und gewählte Rufnummern in separaten Anruflisten. 1 Klicken Sie auf einen der Einträge Verpasste Anrufe, Angenommene Anrufe oder Gewählte Rufnummern. 2 Klicken Sie auf die Einträge Datum (Tag.Monat.Jahr), Uhrzeit (Stunde:Minute:Sekunde), Nummer/Name oder Dauer (Minuten:Sekunden), um die Anrufliste entsprechend zu ordnen.
Telefonbuch anlegen 1 Sie können in Ihrem Speedport bis zu fünf Telefonbücher einrichten. Auf Wunsch können Sie diese auch mit Online-Telefonbüchern verbinden. 1 158 Klicken Sie auf den Eintrag Weiteres Telefonbuch anlegen.
Telefonbuch anlegen (Fortsetzung) 2 3 5 4 5 2 Tragen Sie den gewünschten Namen für das Telefonbuch in das Eingabefeld ein. 3 Klicken Sie auf den Eintrag Einrichten, wenn Sie das angelegte Telefonbuch mit einem Online-Adressbuch verknüpfen möchten. Folgen Sie den weiteren Anweisungen auf der Benutzeroberfläche Ihres Speedport. 4 Wählen Sie aus der Liste das gewünschte Abruf-Intervall für die Aktualisierung des Online-Adressbuchs.
Telefonbucheintrag anlegen 1 2 3 Sie können in jedem Telefonbuch Ihres Speedport eine Vielzahl von Telefonbucheinträgen anlegen. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Telefonbucheinträge. 2 Wählen Sie aus der Liste das Telefonbuch aus, in das die Telefonbucheinträge gespeichert werden sollen. 3 Klicken Sie auf den Eintrag Weiteren Eintrag anlegen, um einen Telefonbucheintrag anzulegen. Tragen Sie die erforderlichen Daten in die Eingabefelder ein. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern.
Telefonbucheintrag anlegen (Fortsetzung) 4 5 6 7 4 Klicken Sie auf die Einträge ABC, wenn Sie direkt zu den entsprechenden Telefonbucheinträgen navigieren möchten. 5 Klicken Sie auf die Einträge Name, Vorname oder Rufnummer, um das Telefonbuch entsprechend zu ordnen. 6 Klicken Sie auf den Eintrag ändern, wenn Sie den gespeicherten Telefonbucheintrag ändern möchten. 7 Klicken Sie auf den Eintrag löschen, wenn Sie den gespeicherten Telefonbucheintrag löschen möchten.
Telefonbucheinträge exportieren 4 3 Sie können die in Ihrem Speedport gespeicherten Telefonbücher in eine Textdatei exportieren. So können Sie zu einem späteren Zeitpunkt die Telefonbücher wieder in Ihren Speedport importieren. Achten Sie darauf, dass Ihre Textdatei nach der letzten Spalte nicht mit einem weiteren Tabulator zur Separierung der Einträge abschließt. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Telefonbucheinträge. 2 Wählen Sie aus der Liste das Telefonbuch aus, das exportiert werden soll.
Telefonbucheinträge importieren 4 6 5 Sie können in einer Textdatei gesicherte Telefonbucheinträge in ein Telefonbuch in Ihrem Speedport importieren. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Telefonbucheinträge. 2 Klicken Sie auf den Eintrag Weiteres Telefonbuch anlegen. 3 Wählen Sie aus der Liste das Telefonbuch aus, in das importiert werden soll. 4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen und wählen Sie die Datei aus, die importiert werden soll.
Telefonbuchzuordnung 1 2 3 Sie können die in Ihrem Speedport gespeicherten Telefonbücher den angemeldeten Schnurlostelefonen (Speedphones) zuweisen. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Telefonbuchzuordnung. 2 Wählen Sie, welches Telefonbuch welchem Schnurlostelefon (Speedphone) zugeordnet werden soll. 3 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern.
Funktionen über Tastenkombinationen Intern telefonieren Alle Gespräche, die zwischen den an Ihrem Speedport angeschlossenen Telefonen geführt werden, sind interne Gespräche. Diese Gespräche sind kostenlos. Bedienschritt / Bedeutung Nehmen Sie den Hörer ab. ÚÚ Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Wählen Sie die gewünschte interne Rufnummer. Wählen Sie 1 oder 2 für die an den Telefonbuchsen 1 und 2 angeschlossenen analogen Telefone.
Funktionen über Tastenkombinationen (Fortsetzung) Automatischen Rufnummernspeicher (Speeddial) löschen Ihr Speedport erkennt erfolgreich gewählte Rufnummern und legt diese in einem internen Speicher ab. Wird die Rufnummer erneut manuell gewählt, erkennt Ihr Speedport diese Rufnummer und initiiert den Verbindungsvorgang direkt nach der Eingabe der letzten Ziffer. Sie können den automatischen Rufnummernspeicher (Speeddial) löschen, dies ist bspw.
Funktionen über Tastenkombinationen (Fortsetzung) Rufnummer für einen Anruf übermitteln Wenn Sie die Übermittlung Ihrer Rufnummer im Einrichtungsprogramm deaktiviert haben, können Sie die Unterdrückung Ihrer Rufnummer dennoch manuell aufheben. Die Aktivierung dieser Funktion (CLIP) gilt nur für diesen Anruf. Sie müssen diese Funktion jedes Mal aktivieren, wenn Sie Ihre Rufnummer übermitteln möchten. Bedienschritt / Bedeutung Nehmen Sie den Hörer ab. #31# Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Funktionen über Tastenkombinationen (Fortsetzung) Bedienschritt / Bedeutung ÚÚ Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein und wählen Sie anschließend die interne Rufnummer, um eine Verbindung zu einem internen Teilnehmer 2 aufzubauen. Gespräch 2 Nimmt Teilnehmer 2 das Gespräch an, können Sie mit diesem Teilnehmer ein Gespräch führen. R2 Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein, wenn Sie zum Gespräch mit Teilnehmer 1 zurückkehren möchten.
Funktionen über Tastenkombinationen (Fortsetzung) Anklopfende Gespräche annehmen Die Funktion Anklopfen macht Sie während eines aktiven Gesprächs darauf aufmerksam, dass ein weiterer Anruf ankommt. Der ankommende externe Anruf wird durch einen Anklopfton signalisiert. Bedienschritt / Bedeutung R2 Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein, um ein anklopfendes Gespräch anzunehmen; das bestehende Gespräch wird gehalten.
Funktionen über Tastenkombinationen (Fortsetzung) Dreierkonferenz abhalten Mit Ihrem Speedport können Sie Dreierkonferenzen über Telefon abhalten. Dabei können zwei externe und ein interner Teilnehmer oder zwei interne und ein externer Teilnehmer ein Konferenzgespräch führen. Bedienschritt / Bedeutung Nehmen Sie den Hörer ab. Wählen Sie die Rufnummer des ersten Teilnehmers. Beginnen Sie Ihr Gespräch. Drücken Sie die R-Taste. Das Gespräch wird gehalten und die Rückfrage eingeleitet.
Funktionen über Tastenkombinationen (Fortsetzung) Intern vermitteln Mit der Funktion Vermitteln können Sie ein aktuelles Gespräch an die andere Nebenstelle Ihres Speedport vermitteln. Bedienschritt / Bedeutung Gespräch 1 Sie führen gerade ein Gespräch mit Teilnehmer 1. RÚÚ Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Teilnehmer 1 wird gehalten. Wählen Sie die entsprechende interne Rufnummer, um eine Verbindung zu einem internen Teilnehmer aufzubauen. Gespräch 2 Sie sprechen nun mit Teilnehmer 2.
Funktionen über Tastenkombinationen (Fortsetzung) Heranholen eines Gesprächs (Pickup) Wenn ein anderes Telefon klingelt, haben Sie mit der Funktion Pickup die Möglichkeit, das Gespräch auf Ihr Telefon heranzuholen. Bedienschritt / Bedeutung Nehmen Sie den Hörer ab. ÚÚ09# Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Das Gespräch wird herangeholt. Die Verbindung mit dem Teilnehmer ist hergestellt. Anrufweiterschaltung Die Organisation der Anrufweiterschaltung erfolgt im Kundencenter / Telefoniecenter.
Funktionen über Tastenkombinationen (Fortsetzung) Anrufweiterschaltung sofort einschalten Schalten Sie das Leistungsmerkmal Anrufweiterschaltung sofort für die abgehende Rufnummer ein, werden auf dieser Rufnummer ankommende Anrufe sofort zur Zielrufnummer (ZRN) umgeleitet. Bedienschritt / Bedeutung Nehmen Sie den Hörer ab. Ú 2 1 Ú # Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Warten Sie den Quittungston ab. Legen Sie den Hörer auf.
Funktionen über Tastenkombinationen (Fortsetzung) Anrufweiterschaltung verzögert einschalten Schalten Sie das Leistungsmerkmal Anrufweiterschaltung verzögert für die abgehende Rufnummer ein, werden auf dieser Rufnummer ankommende Anrufe nach 20 Sekunden (ca. fünf Klingelzeichen) zur Zielrufnummer (ZRN) umgeleitet. Bedienschritt / Bedeutung Nehmen Sie den Hörer ab. Ú 6 1 Ú # Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Warten Sie den Quittungston ab. Legen Sie den Hörer auf.
Funktionen über Tastenkombinationen (Fortsetzung) Anrufweiterschaltung bei Besetzt einschalten Schalten Sie das Leistungsmerkmal Anrufweiterschaltung bei Besetzt für die abgehende Rufnummer ein, werden auf dieser Rufnummer ankommende Anrufe bei Besetzt zur Zielrufnummer (ZRN) umgeleitet. Bedienschritt / Bedeutung Nehmen Sie den Hörer ab. Ú 6 7 Ú # Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Warten Sie den Quittungston ab. Legen Sie den Hörer auf.
Funktionen über Tastenkombinationen (Fortsetzung) Anrufweiterschaltung für alternative Rufnummer einschalten Schalten Sie das Leistungsmerkmal Anrufweiterschaltung für eine alternative Rufnummer ein, werden auf dieser Rufnummer ankommende Anrufe zur Zielrufnummer (ZRN) umgeleitet. Bedienschritt / Bedeutung Nehmen Sie den Hörer ab. #12 #Ú21Ú Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. # Warten Sie den Quittungston ab. Legen Sie den Hörer auf.
Funktionen über Tastenkombinationen (Fortsetzung) Index DSL-Nummer Die Index DSL-Nummer benötigen Sie, wenn Sie Ihren Speedport über die Wahltasten eines angeschlossenen Telefons konfigurieren möchten. Die Indexnummern beschreiben die Reihenfolge der angelegten Nummern. Index DSL-Nummer Beispiel Rufnummer 01 +4930123460 02 +4930123461 03 +4930123462 In unserem Beispiel möchten wir eine Anrufweiterschaltung programmieren.
DER MENÜPUNKT NETZWERK Seite 178 Einstellungen zum Netzwerk Seite 180 Verbundene Geräte Seite 182 Verbundene Geräte - Gerät manuell hinzufügen Seite 184 Mesh-Netzwerk Seite 193 WLAN einschalten oder ausschalten Seite 194 WLAN-Namen (SSID) anpassen Seite 196 WLAN-Verschlüsselung anpassen Seite 197 WLAN-Zeitschaltung einrichten Seite 199 WLAN-Gastzugang einrichten Seite 205 Zugangsdatenpass für Gäste im WLAN Seite 206 WLAN-Übertragungsmodus einstellen Seite 207 WLAN-Sendekanal einstellen Seite 209 WLAN-Sende
Einstellungen zum Netzwerk Was ist das kabellose Heimnetzwerk (WLAN)? Das kabellose Heimnetzwerk oder WLAN (Wireless Local Area Network) besteht aus allen über Funk verbundenen netzwerkfähigen Geräten in Ihrem Haushalt. Im kabellosen Heimnetzwerk (WLAN) wird die Verbindung zwischen den Geräten über Funk hergestellt. Die Geräte müssen dazu mit einem entsprechenden WLAN-Adapter ausgestattet sein. Moderne Geräte verfügen in der Regel über einen internen WLAN-Adapter.
Einstellungen zum Netzwerk (Fortsetzung) 1 2 1 Wenn Sie die Einstellungen im Bereich Netzwerk anpassen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Netzwerk. 2 Durch Klicken auf die einzelnen Einträge in der linken Spalte gelangen Sie in die entsprechenden Bereiche. Wenn Sie über das kabellose Heimnetzwerk auf die Benutzeroberfläche Ihres Speedport zugreifen, kommt es nach dem Speichern von Änderungen zu einem Verbindungsabbruch.
Verbundene Geräte 2 1 3 3 Im Menü Verbundene Geräte erhalten Sie eine Übersicht aller mit Ihrem Heimnetzwerk verbundener Geräte. Die Übersicht zeigt sowohl die kabelgebundenen als auch die kabellosen Geräte. Der jeweilige Verbindungstyp wird durch ein entsprechendes Symbol dargestellt. Ist Ihr Speedport mit einem Mesh-Repeater (Speed Home WiFi) verbunden, werden Ihnen zusätzlichen Schaltflächen angezeigt. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Verbundene Geräte.
Verbundene Geräte (Fortsetzung) 4 5 6 4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Liste aktualisieren, wenn Sie die Liste der verbundenen Geräte aktualisieren möchten. 5 Klicken Sie auf einen der Einträge. Ein Hilfefenster öffnet sich. 6 Klicken Sie auf den Eintrag Zum Gerät, wenn Sie auf die Benutzeroberfläche des entsprechenden Geräts zugreifen möchten. Diese Funktion ist nicht für alle netzwerfähigen Geräte verfügbar.
Verbundene Geräte - Gerät manuell hinzufügen 1 Sie können Ihrem Netzwerk netzwerkfähige Geräte auch manuell hinzufügen. Dies ist zum Beispiel erforderlich, wenn Sie eine Zugangsbeschränkung für Ihr Heimnetzwerk eingerichtet haben und ein neues netzwerkfähiges Gerät einbinden möchten. 1 184 Klicken Sie auf den Eintrag Gerät manuell hinzufügen.
Verbundene Geräte - Gerät manuell hinzufügen (Fortsetzung) 2 3 4 2 Tragen Sie den Gerätenamen in das Eingabefeld ein. 3 Tragen Sie die MAC-Adresse des Geräts in die Eingabefelder ein. Wie Sie die MAC-Adresse Ihres Geräts ermitteln, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung des entsprechenden Geräts. 4 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern.
Mesh-Netzwerk Sie können Ihr kabelloses Heimnetzwerk durch den Einsatz von bis zu fünf Mesh-Repeatern (Speed Home WiFi) erweitern und so ein weitreichendes Mesh-Netzwerk aufbauen. In Ihrem Speedport sind alle Funktionen eines Mesh-Repeaters bereits integriert. In Ihrem Mesh-Netzwerk übernimmt Ihr Speedport automatisch die Funktion der Mesh-Basis.
Mesh-Netzwerk (Fortsetzung) 1 2 Die schematische Ansicht Ihres Mesh-Netzwerks gibt Ihnen einen Überblick der verbundenen Mesh-Repeater. Sie erhalten Informationen über die Signalstärken und die Verbindungsgeschwindigkeiten (Download / Upload) der einzelnen Mesh-Repeater. Vormals verbundene, aktuell ausgeschaltete Mesh-Repeater werden ebenfalls angezeigt (im obigen Beispiel: MeshRepeater5). 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Schematische Ansicht.
Mesh-Netzwerk (Fortsetzung) 1 2 Erhalten Sie detaillierte Informationen wie z. B. die IP-Adresse, die Firmware-Version und die aktuell mit dem ausgewählten Mesh-Repeater verbundenen Geräte. 1 Klicken Sie auf einen beliebigen Mesh-Repeater. 2 Hier sehen Sie detaillierte Informationen zu dem Mesh-Repeater.
Mesh-Netzwerk (Fortsetzung) 1 Die Listenansicht gibt Ihnen einen Überblick aller mit Ihrem Mesh-Netzwerk verbundenen Mesh-Repeater, verzichtet dabei aber auf die grafische Darstellung Ihres Mesh-Netzwerks. Der Verbindungstyp und weitere nützliche Informationen zu den einzelnen Mesh-Repeatern werden in den verschiedenen Spalten dieser Ansicht angezeigt. 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Listenansicht.
Mesh-Einstellungen - Firmware-Update (automatisch) 1 Die Firmware ist die Betriebssoftware des Mesh-Repeaters in Ihrem Speedport. In der Firmware ist die gesamte Funktionalität des Mesh-Repeaters gespeichert. Im Reiter Firmware-Update wird die aktuelle Firmware-Version des Mesh-Repeaters angezeigt. Während einer Software-Aktualisierung (Firmware-Update) keine Steckverbindung trennen. Ein eventueller Datenverlust beschädigt Ihren Speedport.
Mesh-Einstellungen - Firmware-Update (manuell) 1 3 Alternativ können Sie ein heruntergeladenes Firmware-Update für den Mesh-Repeater in Ihrem Speedport manuell installieren: 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen und wählen Sie den Speicherort der Firmware-Datei aus. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen. (Der Speicherort und die Schaltfläche sind in der obigen Abbildung nicht dargestellt.) 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren.
Mesh-Einstellungen - Problembehandlung (Neustarten) 1 2 Wenn Ihr Mesh-Netzwerk aus technischen Gründen nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet, können Sie Ihre verbundenen Mesh-Repeater neu starten. Ihre Einstellungen bleiben dabei erhalten. Der beschriebene Vorgang startet alle verbundenen und eingeschalteten MeshRepeater gleichzeitig neu. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Neu starten. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu starten. 3 Ihre verbundenen Mesh-Repeater werden jetzt neu gestartet.
Mesh-Einstellungen - Problembehandlung (Zurücksetzen) 1 2 Sie können Ihre verbundenen Mesh-Repeater auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Das Mesh-Netzwerk wird bei dabei getrennt und muss im Anschluss von Ihnen neu eingerichtet werden. Der beschriebene Vorgang setzt alle verbundenen und eingeschalteten MeshRepeater gleichzeitig auf die Werkseinstellungen zurück. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Zurücksetzen aller Einstellungen. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Werkseinstellungen.
WLAN-Einstellungen Welche Verschlüsselung sollten Sie verwenden? Die sehr sichere WPA2-Verschlüsselung ist die Standardeinstellung. Sie haben die Möglichkeit, die voreingestellte Verschlüsselung zu ändern. Dies kann bspw. notwendig sein, wenn Sie ein kabelloses Heimnetzwerk mit älteren netzwerkfähigen Geräten aufbauen möchten. Welchen WLAN-Schlüssel sollten Sie wählen? Wählen Sie einen WLAN-Schlüssel aus mindestens 8 und höchstens 63 Zeichen. Je länger Sie den WLAN-Schlüssel wählen, desto sicherer ist er.
WLAN einschalten oder ausschalten 1 Sie können die WLAN-Funktion Ihres Speedport auch ausschalten, falls Sie diese nicht benötigen. 1 Setzen oder entfernen Sie die Haken, um das WLAN im 2,4-GHz-Bereich bzw. das WLAN im 5-GHz-Bereich ein- oder auszuschalten. 1 Entfernen Sie beide Haken, wird das WLAN komplett abgeschaltet. 2 Alternativ können Sie die Taste WLAN an der Vorderseite Ihres Speedport drücken. 3 Die Leuchtanzeige WLAN erlischt.
WLAN-Namen (SSID) anpassen 1 2 3 3 Der WLAN-Name bzw. SSID (Service Set Identifier) dient zur Unterscheidung verschiedener kabelloser Heimnetzwerke am gleichen Ort. Der WLAN-Name (SSID) muss jedem Gerät, das mit Ihrem kabellosen Heimnetzwerke verbunden werden soll, bekannt sein. Die Grundeinstellungen für den WLAN-Namen (SSID) finden Sie auf dem Typenschild auf der Unterseite Ihres Speedport bzw. im mitgelieferten Router-Pass. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Name und Verschlüsselung.
WLAN-Namen (SSID) anpassen (Fortsetzung) 4 4 5 Der WLAN-Name (SSID) kann bis zu 32 Zeichen lang sein und aus Ziffern, Zeichen und Sonderzeichen bestehen. Er sollte keine Informationen über Ihre Identität, also keine Nach- oder Firmennamen sowie Geburtsdaten, enthalten. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung. Die Verbindung zu netzwerkfähigen Geräten, die nicht den gültigen WLAN-Namen (SSID) verwenden, wird so lange unterbrochen, bis auch dort der gültige WLAN-Name (SSID) eingerichtet ist.
WLAN-Verschlüsselung anpassen 2 3 4 Sie können die WLAN-Verschlüsselung anpassen. Die Standardeinstellungen sollten jedoch nur dann geändert werden, wenn Ihr netzwerkfähiges Gerät die voreingestellte WPA2-Verschlüsselung nicht unterstützt. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Name und Verschlüsselung. 2 Wählen Sie die erforderliche Verschlüsselungsart aus der Liste. Die sehr sichere WPA2-Verschlüsselung ist die Standardeinstellung.
WLAN-Zeitschaltung einrichten 1 Mit der Zeitschaltung des kabellosen Heimnetzwerks (WLAN) haben Sie die Möglichkeit, den Zugang zu Ihrem kabellosen Heimnetzwerk (WLAN) zeitgesteuert zu verwalten. Bei der Option Keine bleibt Ihr WLAN dauerhaft eingeschaltet. Daneben haben Sie die Möglichkeit, das WLAN täglich für ein bestimmtes Zeitfenster zu aktivieren oder aber individuell für jeden Wochentag ein bestimmtes Zeitfenster zu bestimmen.
WLAN-Zeitschaltung einrichten (Fortsetzung) 2 3 4 5 Legen Sie jetzt den Zeitraum fest (Immer eingeschaltet, Täglich oder Nach Wochentag), in dem das kabellose Heimnetzwerk verfügbar sein soll. 2 Für täglich gleiche Verfügbarkeit tragen Sie den Zeitraum in das Eingabefeld ein. 3 Für täglich unterschiedliche Verfügbarkeit können Sie für jeden Tag eine spezifische Uhrzeit angeben. Tragen Sie die Zeiträume in die Eingabefelder ein. Es können auch tagübergreifende Regeln erstellt werden.
WLAN-Gastzugang einrichten 1 2 Mit dem WLAN-Gastzugang können Sie Ihren Gästen, Freunden oder Bekannten den Zugang zum Internet über Ihr WLAN gestatten. Dieser Zugang erfolgt über einen separaten WLAN-Namen und eine separate Verschlüsselung. Die Nutzer dieses Zugangs erhalten ausschließlich den Zugang zum Internet. Sie haben aber auch die Möglichkeit, Ihren Gästen Zugriff auf Ihren Netzwerkbereich zu ermöglichen.
WLAN-Gastzugang einrichten (Fortsetzung) 3 4 5 3 Wählen Sie aus der Liste aus, für welchen Zeitraum der WLAN-Gastzugang aktiv sein soll. 4 Setzen Sie den Haken bei Angemeldete WLAN-Geräte am Ende des Zeitfensters trennen, wenn die am WLAN-Gastzugang angemeldeten WLAN-Geräte nach Ablauf des ausgewählten Zeitraums getrennt werden sollen. 5 Setzen Sie den Haken bei WPS zur Anmeldung Ihrer Gäste nutzen, wenn Sie die WPS-Funktion für Ihren WLAN-Gastzugang nutzen möchten.
WLAN-Gastzugang einrichten (Fortsetzung) 6 Welchen WLAN-Namen (SSID) sollten Sie vergeben? Sie haben die Möglichkeit, den voreingestellten WLAN-Namen (SSID) zu ändern. Wenn Sie den WLAN-Namen (SSID) individuell anpassen, vermeiden Sie damit bspw. eine Überschneidung mit anderen kabellosen Netzwerken. Mit einem individuell angepassten WLAN-Namen (SSID) können Sie Ihr eigenes kabelloses Netzwerk leichter unter anderen kabellosen Netzwerken erkennen.
WLAN-Gastzugang einrichten (Fortsetzung) 7 Welche Verschlüsselung sollten Sie verwenden? Die sehr sichere WPA2-Verschlüsselung ist die Standardeinstellung. Sie haben die Möglichkeit, die voreingestellte Verschlüsselung zu ändern. Dies kann bspw. notwendig sein, wenn Sie ein kabelloses Netzwerk mit älteren netzwerkfähigen Geräten aufbauen möchten. Die von Ihren netzwerkfähigen Geräten unterstützten Verschlüsselungen können Sie den entsprechenden Bedienungsanleitungen entnehmen.
WLAN-Gastzugang einrichten (Fortsetzung) 8 Welchen WLAN-Schlüssel sollten Sie wählen? Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen grundsätzlich eine Änderung des WLAN-Schlüssels, besonders dann, wenn Sie Ihren Speedport frei zugänglich aufgestellt haben. Wählen Sie einen WLAN-Schlüssel aus mindestens 8 und höchstens 63 Zeichen. Je länger Sie den WLAN-Schlüssel wählen, desto sicherer ist er. Vermeiden Sie persönliche Informationen wie E-Mail-Adressen, Geburtstage, vollständige Namen, Rufnummern und Anschriften.
WLAN-Gastzugang einrichten (Fortsetzung) 9 10 9 Setzen Sie den Haken bei Gäste haben nur Zugang zum Internet, wenn Sie nicht möchten, dass die WLAN-Geräte, die Ihren WLAN-Gastzugang nutzen, auf Ihr Netzwerk zugreifen können sollen. 9 Entfernen Sie den Haken bei Gäste haben nur Zugang zum Internet, wenn Sie möchten, dass WLAN-Geräte, die Ihren WLAN-Gastzugang nutzen, auch auf die in Ihrem Netzwerk verfügbaren Geräte bzw. Daten zugreifen können sollen.
Zugangsdatenpass für Gäste im WLAN 2 3 4 5 Im Anschluss an die Einrichtung Ihres WLAN-Gastzugangs erhalten Sie einen Zugangsdatenpass für Gäste im WLAN. Im Zugangsdatenpass sind sowohl der WLAN-Name (SSID), der WLAN-Schlüssel als auch der QR-Code für die schnelle Verbindung ohne Dateneingabe enthalten. 1 Schließen Sie die Einrichtung Ihres WLAN-Gastzugangs wie beschrieben ab. 2 Optional: Sie können sich die Zugangsdaten über einen QR-Code anzeigen lassen oder über NFC übertragen.
WLAN-Übertragungsmodus einstellen 1 2 3 2 4 Der Übertragungsmodus gibt an, welcher Standard bei der Übertragung verwendet wird. Sollte eines Ihrer netzwerkfähigen Geräte den in den Standardeinstellungen vorgegebenen Übertragungsmodus nicht unterstützen oder haben Sie Schwierigkeiten mit der Übertragung, können Sie den Übertragungsmodus ändern. Der WLAN-Übertragungsmodus wird für das 2,4-GHz-Frequenzband und für das 5-GHz-Frequenzband getrennt eingestellt.
WLAN-Sendekanal einstellen 1 Standardmäßig legt Ihr Speedport automatisch den besten Funkkanal für die Übertragung fest. Sie können den Funkkanal auch selbst festlegen. Dabei sollten zwischen dem von Ihnen genutzten Funkkanal und den in der Umgebung genutzten Funkkanälen möglichst 4 Funkkanäle ungenutzt bleiben. Damit schützen Sie Ihr kabelloses Heimnetzwerk vor Störungen. Der WLAN-Sendekanal wird für das 2,4-GHz-Frequenzband und für das 5-GHz-Frequenzband getrennt eingestellt.
WLAN-Sendekanal einstellen (Fortsetzung) 2 3 2 4 2 Wählen Sie aus der Liste den Funkkanal, auf dem Ihr kabelloses Netzwerk senden soll. Wir empfehlen die Auswahl Automatisch. Die verfügbaren Funkkanäle werden durch länderspezifische Regelungen festgelegt und können daher eingeschränkt sein. Möglicherweise unterstützen einige Netzwerkkomponenten nicht alle Kanäle. Beachten Sie bitte, dass die Funkkanäle 12 und 13 nicht von allen netzwerkfähigen Geräten unterstützt werden.
WLAN-Sendeleistung einstellen 1 2 Wir empfehlen die WLAN-Sendeleistung entsprechend den räumlichen Gegebenheiten, in denen sich Ihr kabelloses Netzwerk befindet, anzupassen. Hohe Sendeleistungen vereinfachen unbefugtes Abhören kabelloser Datenübertragung. Die Einstellungen zur WLAN-Sendeleistung sind nur im Expertenmodus verfügbar. Wechseln Sie bitte zuvor in den Expertenmodus. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Zum Expertenmodus wechseln auf Seite 262.
WLAN-Zugangsbeschränkung einstellen 1 2 3 Hier können Sie einstellen, welche netzwerkfähigen Geräte auf das kabellose Heimnetzwerk zugreifen dürfen. Diese netzwerkfähigen Geräte benötigen dennoch den WLAN-Schlüssel, um auf Ihr kabelloses Netzwerk zugreifen zu können. Die Einstellungen zur WLAN-Sendeleistung sind nur im Expertenmodus verfügbar. Wechseln Sie bitte zuvor in den Expertenmodus. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Zum Expertenmodus wechseln auf Seite 262.
WLAN-Zugangsbeschränkung einstellen (Fortsetzung) 4 5 Wenn ein netzwerkfähiges Gerät mit Ihrem Speedport verbunden ist, wird es in der Liste der Geräte angezeigt. Wird die Verbindung beendet und zu einem späteren Zeitpunkt wiederhergestellt, sind die vorgenommenen Einstellungen wieder aktiv. 4 Sie können Ihrem kabellosen Netzwerk weitere Geräte hinzufügen, auch wenn diese zur Zeit nicht mit Ihrem Speedport verbunden sind.
WPS einschalten oder ausschalten 1 2 Sie können die WPS-Funktion Ihres Speedport ein- und ausschalten. Wenn Sie die WPS-Funktion Ihres Speedport nicht nutzen möchten, können Sie die Funktion ausschalten und so unbefugte Zugriffe verhindern. Die Einstellungen zur WPS-Funktion sind nur im Expertenmodus verfügbar. Wechseln Sie bitte zuvor in den Expertenmodus. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Zum Expertenmodus wechseln auf Seite 262. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Geräte zum WLAN hinzufügen.
WLAN-Geräte über WPS verbinden Pushbutton-Methode 1 2 Sie können netzwerkfähige Geräte über WPS (Wireless Protected Setup) mit Ihrem kabellosen Netzwerk verbinden. WPS dient zur einfachen Einbindung netzwerkfähiger Geräte in Ihr geschütztes kabelloses Netzwerk. Voraussetzung ist, dass die netzwerkfähigen Geräte WPS unterstützen. In den Werkseinstellungen ist WPS (Pushbutton-Methode) bereits eingeschaltet. Sie können diese Funktionen ausschalten, wenn Sie diese nicht nutzen möchten.
WLAN-Geräte über WPS verbinden Pushbutton-Methode (Fortsetzung) 3 4 3 Wählen Sie die Option Per Tastendruck (Pushbutton-Methode). 4 Drücken Sie die Taste WPS an der Vorderseite Ihres Speedport für zwei Sekunden oder klicken Sie auf die Schaltfläche Start. 5 Die Leuchtanzeige Anmelden / WPS blinkt während des Verbindungsvorgangs. 6 Betätigen Sie an dem netzwerkfähigen Gerät, das Sie verbinden möchten, innerhalb von 2 Minuten die entsprechende (Software-)Taste WPS.
WLAN-Geräte über WPS verbinden WPS-NFC-Methode Was ist WPS-NFC? NFC ist ein Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten über Funk. Die Daten werden zwischen zwei Geräten ausgetauscht, wenn diese für einen kurzen Moment aneinandergehalten werden. Durch den Einsatz der NFC-Technik (Near Field Communication) wird eine noch schnellere und einfachere Verbindung mit Ihrem kabellosen Netzwerk ermöglicht.
WLAN-Geräte über WPS verbinden WPS-NFC-Methode (Fortsetzung) 1 Sie können netzwerkfähige Geräte über WPS (Wireless Protected Setup) - NFC (Near-Field-Communication) mit Ihrem kabellosen Netzwerk verbinden. WPS dient zur einfachen Einbindung netzwerkfähiger Geräte in Ihr geschütztes kabelloses Netzwerk. Voraussetzung ist, dass Ihr WLAN-Gerät über eine NFC-Funktion verfügt und den WPS-NFC-Standard unterstützt. Dies tun aktuell z. B. Smartphones mit den Betriebssystemen Android (ab Version 5.
WLAN-Geräte über WPS verbinden WPS-NFC-Methode (Fortsetzung) 2 3 2 Setzen Sie den Haken bei WPS verwenden, wenn Sie Computer oder Geräte über WPS mit dem WLAN verbinden möchten. (Entfernen Sie den Haken, wenn Sie die Funktion ausschalten möchten.) 3 Setzen Sie den Haken bei Per NFC (Near-Field-Communication), wenn Sie WPS über die NFC-Schnittstelle Ihres Speedport nutzen möchten. (Entfernen Sie den Haken, wenn Sie die Funktion ausschalten möchten.
Speedport als WLAN-Access-Point verwenden 1 2 Sie können Ihren Speedport auch im Modus WLAN-Access-Point verwenden. Dazu schließen Sie einen Router mit Internetzugang an einer der Netzwerkanschlüsse Ihres Speedport an. Die Einstellungen zu WLAN-Access-Point sind nur im Expertenmodus verfügbar. Wechseln Sie bitte zuvor in den Expertenmodus. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Zum Expertenmodus wechseln auf Seite 262.
Speedport als WLAN-Access-Point verwenden (Fortsetzung) 4 5 4 Klicken Sie in das Eingabefeld und geben Sie das Gerätepasswort ein. Im Auslieferungzustand entspricht das Gerätepasswort der Angabe auf dem Typenschild Ihres Speedport bzw. der Angabe im mitgelieferten WLAN-Gerätepass. 5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Login. Die Übersichtsseite Ihres Speedport im Modus WLAN-Access-Point wird angezeigt. Eine Auswahl an Funktion aus dem Menü Netzwerk ist verfügbar.
Speedport als WLAN-Access-Point verwenden (Fortsetzung) 1 WLAN ein- oder ausschalten Sie können die WLAN-Funktion Ihres Speedport auch ausschalten, falls Sie diese nicht benötigen. 1 Setzen oder entfernen Sie die Haken, um das WLAN im 2,4-GHz-Bereich bzw. das WLAN im 5-GHz-Bereich ein- oder auszuschalten. 1 Entfernen Sie beide Haken, wird das WLAN komplett abgeschaltet. 2 Alternativ können Sie die Taste WLAN an der Vorderseite Ihres Speedport drücken. 3 Die Leuchtanzeige WLAN erlischt.
Speedport als WLAN-Access-Point verwenden (Fortsetzung) 1 2 3 3 WLAN-Namen (SSID) anpassen Der WLAN-Name bzw. SSID (Service Set Identifier) dient zur Unterscheidung verschiedener kabelloser Netzwerke am gleichen Ort. Der WLAN-Name (SSID) muss jedem Gerät, das mit Ihrem kabellosen Netzwerk verbunden werden soll, bekannt sein. Die Grundeinstellungen für den WLAN-Namen (SSID) finden Sie auf dem Typenschild auf der Unterseite Ihres Speedport bzw. im mitgelieferten Router-Pass.
Speedport als WLAN-Access-Point verwenden (Fortsetzung) 4 4 Der WLAN-Name (SSID) kann bis zu 32 Zeichen lang sein und aus Ziffern, Zeichen und Sonderzeichen bestehen. Er sollte keine Informationen über Ihre Identität, also keine Nach- oder Firmennamen sowie Geburtsdaten, enthalten. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung. Die Verbindung zu netzwerkfähigen Geräten, die nicht den gültigen WLAN-Namen (SSID) verwenden, wird so lange unterbrochen, bis auch dort der gültige WLAN-Name (SSID) eingerichtet ist.
Speedport als WLAN-Access-Point verwenden (Fortsetzung) 2 3 WLAN-Verschlüsselung anpassen Sie können die WLAN-Verschlüsselung anpassen. Die Standardeinstellungen sollten jedoch nur dann geändert werden, wenn Ihr netzwerkfähiges Gerät die voreingestellte WPA2-Verschlüsselung nicht unterstützt. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Name und Verschlüsselung. 2 Wählen Sie die erforderliche Verschlüsselungsart aus der Liste. Die sehr sichere WPA2-Verschlüsselung ist die Standardeinstellung.
Speedport als WLAN-Access-Point verwenden (Fortsetzung) 1 2 3 2 4 WLAN-Übertragungsmodus einstellen Der Übertragungsmodus gibt an, welcher Standard bei der Übertragung verwendet wird. Sollte eines Ihrer netzwerkfähigen Geräte den in den Standardeinstellungen vorgegebenen Übertragungsmodus nicht unterstützen oder haben Sie Schwierigkeiten mit der Übertragung, können Sie den Übertragungsmodus ändern.
Speedport als WLAN-Access-Point verwenden (Fortsetzung) 1 WLAN-Sendekanal einstellen Standardmäßig legt Ihr Speedport automatisch den besten Funkkanal für die Übertragung fest. Sie können den Funkkanal auch selbst festlegen. Dabei sollten zwischen dem von Ihnen genutzten Funkkanal und den in der Umgebung genutzten Funkkanälen möglichst 4 Funkkanäle ungenutzt bleiben. Damit schützen Sie Ihr kabelloses Heimnetzwerk vor Störungen.
Speedport als WLAN-Access-Point verwenden (Fortsetzung) 2 3 2 4 2 Wählen Sie aus der Liste den Funkkanal, auf dem Ihr kabelloses Netzwerk senden soll. Wir empfehlen die Auswahl Automatisch. Die verfügbaren Funkkanäle werden durch länderspezifische Regelungen festgelegt und können daher eingeschränkt sein. Möglicherweise unterstützen einige Netzwerkkomponenten nicht alle Kanäle. Beachten Sie bitte, dass die Funkkanäle 12 und 13 nicht von allen netzwerkfähigen Geräten unterstützt werden.
Speedport als WLAN-Access-Point verwenden (Fortsetzung) 1 2 WLAN-Sendeleistung einstellen Wir empfehlen die WLAN-Sendeleistung entsprechend den räumlichen Gegebenheiten, in denen sich Ihr kabelloses Netzwerk befindet, anzupassen. Hohe Sendeleistungen vereinfachen unbefugtes Abhören kabelloser Datenübertragung. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Sendeeinstellungen. 2 Wählen Sie, mit welcher Sendeleistung Ihr Speedport senden soll.
Speedport als WLAN-Access-Point verwenden (Fortsetzung) 1 2 WPS-Funktion ein- und ausschalten Sie können die WPS-Funktion Ihres Speedport ein- und ausschalten. Wenn Sie die WPS-Funktion Ihres Speedport nicht nutzen möchten, können Sie die Funktion ausschalten und so unbefugte Zugriffe verhindern. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Geräte zum WLAN hinzufügen. 2 Setzen Sie den Haken bei WPS verwenden, um Computer oder Geräte über WPS mit dem WLAN zu verbinden.
Speedport als WLAN-Access-Point verwenden (Fortsetzung) 1 2 WLAN-Geräte über WPS verbinden - Pushbutton-Methode Sie können netzwerkfähige Geräte über WPS (Wireless Protected Setup) mit Ihrem kabellosen Netzwerk verbinden. WPS dient zur einfachen Einbindung netzwerkfähiger Geräte in Ihr geschütztes kabelloses Netzwerk. Voraussetzung ist, dass die netzwerkfähigen Geräte WPS unterstützen. In den Werkseinstellungen ist WPS (Pushbutton-Methode) bereits eingeschaltet.
Speedport als WLAN-Access-Point verwenden (Fortsetzung) 3 4 3 Wählen Sie die Option Per Tastendruck (Pushbutton-Methode). 4 Drücken Sie die Taste WPS an der Vorderseite Ihres Speedport für zwei Sekunden oder klicken Sie auf die Schaltfläche Start. 5 Die Leuchtanzeige Anmelden / WPS blinkt während des Verbindungsvorgangs. 6 Betätigen Sie an dem netzwerkfähigen Gerät, das Sie verbinden möchten, innerhalb von 2 Minuten die entsprechende (Software-)Taste WPS.
Speedport als WLAN-Access-Point verwenden (Fortsetzung) 1 2 3 WLAN-Geräte über WPS verbinden - PIN-Methode Sie können netzwerkfähige Geräte über WPS (Wireless Protected Setup) mit Ihrem kabellosen Heimnetzwerk verbinden. WPS dient zur einfachen Einbindung netzwerkfähiger Geräte in Ihr geschütztes kabelloses Heimnetzwerk. Voraussetzung ist, dass die Netzwerkkomponenten WPS unterstützen. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Geräte zum WLAN hinzufügen.
Speedport als WLAN-Access-Point verwenden (Fortsetzung) 4 5 Die benötigte PIN erfahren Sie in der Software oder Bedienungsanleitung des netzwerkfähigen Geräts. 4 Tragen Sie die PIN in das Eingabefeld ein. 5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbinden. 6 Die Leuchtanzeige Anmelden / WPS blinkt während des Verbindungsvorgangs. 7 Anschließend wird eine geschützte Verbindung zu Ihrem kabellosen Netzwerk aufgebaut. Dieser Vorgang kann einen Moment dauern.
Speedport als WLAN-Access-Point verwenden (Fortsetzung) WLAN-Geräte über WPS verbinden - WPS-NFC-Methode NFC ist ein Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten über Funk. Die Daten werden zwischen zwei Geräten ausgetauscht, wenn diese für einen kurzen Moment aneinandergehalten werden. Durch den Einsatz der NFC-Technik (Near Field Communication) wird eine noch schnellere und einfachere Verbindung mit Ihrem kabellosen Netzwerk ermöglicht.
Speedport als WLAN-Access-Point verwenden (Fortsetzung) 1 Sie können netzwerkfähige Geräte über WPS (Wireless Protected Setup) - NFC (Near-Field-Communication) mit Ihrem kabellosen Netzwerk verbinden. WPS dient zur einfachen Einbindung netzwerkfähiger Geräte in Ihr geschütztes kabelloses Netzwerk. Voraussetzung ist, dass Ihr WLAN-Gerät über eine NFC-Funktion verfügt und den WPS-NFC-Standard unterstützt. Dies tun aktuell z. B. Smartphones mit den Betriebssystemen Android (ab Version 5.
Speedport als WLAN-Access-Point verwenden (Fortsetzung) 2 3 2 Setzen Sie den Haken bei WPS verwenden, wenn Sie Computer oder Geräte über WPS mit dem WLAN verbinden möchten. (Entfernen Sie den Haken, wenn Sie die Funktion ausschalten möchten.) 3 Setzen Sie den Haken bei Per NFC (Near-Field-Communication), wenn Sie WPS über die NFC-Schnittstelle Ihres Speedport nutzen möchten. (Entfernen Sie den Haken, wenn Sie die Funktion ausschalten möchten.
Modus WLAN-Access-Point beenden 1 Möchten Sie Ihren Speedport wieder im normalen Modus verwenden, steht Ihnen wieder der volle Funktionsumfang der Benutzeroberfläche zur Verfügung. 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Deaktivieren. 2 Ihr Speedport wird jetzt neu gestartet.
Heimnetzwerk (LAN) - Name und Adresse des Routers 1 Sie benötigen die IP-Adresse Ihres Speedport bspw. damit Sie auf die Benutzeroberfläche zugreifen können. Die Einstellungen zu Name und Adresse des Routers sind nur im Expertenmodus verfügbar. Wechseln Sie bitte zuvor in den Expertenmodus. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Zum Expertenmodus wechseln auf Seite 262.
Heimnetzwerk (LAN) - Lokale IPv4-Adresse ändern 1 Nutzen Sie mit Ihren netzwerkfähigen Geräten die automatische Zuweisung der IP-Adressen (DHCP), ist es erforderlich, dass Sie nach einer Änderung an den Einstellungen die Verbindung zum Heimnetzwerk neu aufbauen. Die Einstellungen zur lokalen IPv4-Adresse sind nur im Expertenmodus verfügbar. Wechseln Sie bitte zuvor in den Expertenmodus. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Zum Expertenmodus wechseln auf Seite 262.
Heimnetzwerk (LAN) - Lokale IPv4-Adresse ändern (Fortsetzung) 2 3 2 Tragen Sie die neue IPv4-Adresse in die Eingabefelder ein. 3 Wenn Sie Ihre Einstellungen angepasst haben, bestätigen Sie die Änderungen durch Klicken auf die Schaltfläche Speichern. Die IPv4-Adresse Ihres Speedport darf im Bereich 10/172/192.168.yyy.zzz vergeben werden. In diesem Fall steht yyy für eine Zahl zwischen 1 und 255 bzw. zzz für eine Zahl zwischen 1 und 254. Wir empfehlen, die IP-Adresse nicht zu ändern.
Heimnetzwerk (LAN) - Lokale IPv6-Adresse verwenden 1 Die Verwendung von lokalen IPv6-Adressen (ULA) ermöglicht die Einbindung netzwerkfähiger Geräte in Ihr Heimnetzwerk über den aktuellen IPv6-Standard. In manchen Fällen ist es erforderlich, Einstellungen an Ihren netzwerkfähigen Geräten vorzunehmen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der entsprechenden Bedienungsanleitung. Die Einstellungen zur lokalen IPv6-Adresse sind nur im Expertenmodus verfügbar. Wechseln Sie bitte zuvor in den Expertenmodus.
Heimnetzwerk (LAN) - Lokale IPv6-Adresse verwenden (Fortsetzung) 2 3 Kommt es durch die Verwendung von lokalen IPv6-Adressen zu Verbindungsstörungen, empfehlen wir, die Funktion Lokale IPv6-Adresse (ULA) verwenden wieder zu deaktivieren. 2 Setzen Sie den Haken bei Lokale IPv6-Adresse (ULA) verwenden. 3 Wenn Sie Ihre Einstellungen angepasst haben, bestätigen Sie die Änderungen durch Klicken auf die Schaltfläche Speichern.
Heimnetzwerk (LAN) - Lokale IPv6-Adresse ändern 1 2 3 Ändern Sie die lokale IPv6-Adresse, wenn Sie den lokalen IPv6-Adressbereich an Ihre Anforderungen anpassen möchten. Die Einstellungen zur lokalen IPv6-Adresse sind nur im Expertenmodus verfügbar. Wechseln Sie bitte zuvor in den Expertenmodus. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Zum Expertenmodus wechseln auf Seite 262. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Name und Adresse des Routers. 2 Tragen Sie die neue IPv6-Adresse in das Eingabefeld ein.
Heimnetzwerk (LAN) - DHCP konfigurieren 1 2 3 Die Einstellungen zur Verwendung von DHCP sind nur im Expertenmodus verfügbar. Wechseln Sie bitte zuvor in den Expertenmodus. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Zum Expertenmodus wechseln auf Seite 262. 1 Klicken Sie auf den Eintrag DHCP. 2 Wählen Sie die Option DHCP aus, wenn Sie die Vergabe der IP-Adressen selbst durchführen möchten.
Heimnetzwerk (LAN) - DHCP konfigurieren (Fortsetzung) 4 5 6 4 Der konfigurierbare Adressbereich in den Standardeinstellungen liegt zwischen 192.168.2.100 und 192.168.2.199. Der Adressbereich kann durch manuelle Eingabe der Start- und Endadresse weiter eingeschränkt werden. 5 Die Gültigkeitsdauer der IP-Adressen kann vorgegeben werden. Nach Ablauf bezieht das angeschlossene Gerät automatisch eine neue IP-Adresse aus dem verfügbaren Adressbereich.
Übersicht Netzwerkspeicher Was ist ein Netzwerkspeicher (NAS)? Ein Netzwerkspeicher oder NAS (Network Attached Storage) ist ein Datenspeicher, der in Ihrem Heimnetzwerk zur Verfügung steht. Dies können externe Datenträger sein, z. B. USB-Festplatten oder Speichersticks, die an Ihrem Speedport angeschlossen sind. Der Netzwerkspeicher ermöglicht es Ihnen, Daten zentral abzulegen und, wenn gewünscht, diese von allen im Heimnetzwerk angeschlossenen Geräten oder über das Internet abzurufen.
Übersicht Netzwerkspeicher (Fortsetzung) 1 2 1 Klicken Sie auf den Eintrag Übersicht Netzwerkspeicher. 2 Hier sehen Sie Informationen zu den angeschlossenen Datenträgern.
Dateien und Drucker im Heimnetzwerk freigeben Was ist ein Netzwerkdrucker? Sie können an den USB-Anschluss Ihres Speedport einen USB-Drucker anschließen und als Netzwerkdrucker nutzen. Der angeschlossene USB-Drucker ist dann für alle mit dem Heimnetzwerk verbundenen Geräte verfügbar. Es werden ausschließlich Drucker unterstützt, die sich unter der Geräteklasse Drucker ansprechen lassen. Das trifft für einige Multifunktionsgeräte, zum Beispiel Drucker-Scanner-Kopierer-Fax-Kombinationen, nicht zu.
Dateien und Drucker im Heimnetzwerk freigeben (Fortsetzung) 1 2 3 4 1 Klicken Sie auf den Eintrag Dateien und Drucker. 2 Setzen Sie den Haken bei Dateien und Drucker freigeben. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen und wählen Sie den Ordner aus, den Sie im Heimnetzwerk freigeben möchten. 4 Setzen Sie den Haken bei Ordnerinhalt nur lesen, wenn Sie den freigegebenen Ordner gegen Veränderungen schützen möchten.
Dateien und Drucker im Heimnetzwerk freigeben (Fortsetzung) 5 6 7 8 5 Setzen Sie den Haken bei Zugriff nur nach Anmeldung, wenn Sie den freigegebenen Ordner mit einem Passwort vor ungewolltem Zugriff sichern möchten. 6 Tragen Sie Ihr individuelles Passwort in das Eingabefeld ein. (Die Eingabe eines Passworts ist nur möglich, wenn Zugriff nur nach Anmeldung ausgewählt ist.) 7 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern.
Verwendete Arbeitsgruppe ändern 1 2 3 Damit sich verschiedene netzwerkfähige Geräte in einem Heimnetzwerk schnell identifizieren können, werden diese in so genannten Arbeitsgruppen zusammengefasst. Bei aktuellen Windows Betriebssystemen lautet der voreingestellte Arbeitsgruppen-Name WORKGROUP. Sollte das von Ihnen verwendete Betriebssystem einen anderen Arbeitsgruppen-Namen verwenden, können Sie diesen in Ihrem Speedport entsprechend ändern. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Verwendete Arbeitsgruppe.
Ordner für Medienwiedergabe freigeben Was ist die Medienwiedergabe? Über die Medienwiedergabe kennzeichnen Sie Ordner auf den angeschlossenen Datenträgern als Medienordner. Medienordner enthalten Musik, Fotos oder Videos. Die Medienwiedergabe unterstützt die Dateiformate MP3, M4A (ohne DRM), WMA (ohne DRM), WMV (ohne DRM), AVI, DivX, Xvid, MPEG2, MKV, MP4, JPG und PNG. Die Indizierung der Medienordner kann je nach Datenmenge und Geschwindigkeit des verwendeten Speichermediums einige Zeit in Anspruch nehmen.
Ordner für Medienwiedergabe freigeben (Fortsetzung) 1 2 3 4 1 Klicken Sie auf den Eintrag Medienwiedergabe. 2 Tragen Sie den Namen für die Medienwiedergabe in das Eingabefeld ein. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen und wählen Sie den Ordner aus, den Sie für die Medienwiedergabe freigeben möchten. 4 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern.
Ordner für Medienwiedergabe freigeben (Fortsetzung) 5 6 7 5 Setzen oder entfernen Sie den Haken, wenn Sie die Medienwiedergabe für den entsprechenden Ordner ein- oder ausschalten möchten. 6 Klicken Sie auf den Eintrag löschen, wenn Sie die Medienwiedergabe für den entsprechenden Ordner löschen möchten. 7 Klicken Sie auf den Eintrag Ordner hinzufügen, wenn Sie einen weiteren Ordner zur Medienwiedergabe hinzufügen möchten.
DER MENÜPUNKT EINSTELLUNGEN Seite 250 Einstellungen in verschiedenen Bereichen Seite 251 Gerätepasswort ändern Seite 252 Gerätepasswort neu vergeben Seite 253 Speedport auf Werkseinstellungen zurücksetzen Seite 254 Zum Expertenmodus wechseln Seite 255 Zum Standardmodus wechseln Seite 256 Energiesparmodus nutzen Seite 257 Leuchtanzeigen an der Vorderseite des Speedport verwenden Seite 258 Leuchtanzeigen an der Vorderseite des Speedport nach Uhrzeit schalten Seite 259 Leuchtanzeigen an der Vorderseite des Sp
Einstellungen in verschiedenen Bereichen 1 2 Im Menü Einstellungen können Sie verschiedene Eigenschaften Ihres Speedport anpassen. Wenn Sie die Einstellungen anpassen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen. 1 Wenn Sie die Einstellungen im Bereich Einstellungen anpassen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen. 2 Durch Klicken auf die einzelnen Einträge in der linken Spalte gelangen Sie in die entsprechenden Bereiche.
Gerätepasswort ändern 1 2 3 4 Der Zugang zum Einrichtungsprogramm Ihres Speedport wird durch ein Gerätepasswort geschützt. Das in den Standardeinstellungen vergebene Gerätepasswort finden Sie auf dem Typenschild Ihres Speedport bzw. im mitgelieferten WLAN-Gerätepass. Sie können das Gerätepasswort Ihres Speedport jedoch bei Bedarf ändern. 1 Tragen Sie Ihr bisheriges Gerätepasswort in das Eingabefeld ein. 2 Tragen Sie Ihr neues persönliches Gerätepasswort in das Eingabefeld ein.
Gerätepasswort neu vergeben Gerätepasswort vergessen? Sie haben Ihr persönliches Gerätepasswort vergessen und können nicht mehr auf die Benutzeroberfläche Ihres Speedport zugreifen. In diesem Fall können Sie Ihren Speedport in die Werkseinstellungen zurücksetzen oder unter bestimmten Voraussetzungen einfach ein neues persönliches Gerätepasswort vergeben.
Speedport auf Werkseinstellungen zurücksetzen Wenn Sie ein neues Gerätepasswort für Ihren Speedport vergeben möchten, können Sie Ihren Speedport auch auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Beachten Sie, dass alle Einstellungen Ihres Speedport dabei verloren gehen. Sie müssen Ihren Speedport anschließend neu einrichten. Weitere Informationen erhalten Sie im Anschnitt Werkseinstellungen wiederherstellen auf Seite 311.
Zum Expertenmodus wechseln 1 4 Sie können auswählen, in welchem Umfang Ihnen die Möglichkeiten zur Einrichtung Ihres Speedport angezeigt werden. Im Expertenmodus wird Ihnen jede zur Verfügung stehende Einstellungsmöglichkeit angezeigt. 1 Wählen Sie die Option Expertenmodus. 2 Lesen Sie den Hinweis zur Nutzung des Expertenmodus. (Der Hinweis ist in der obigen Abbildung nicht dargestellt.) 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Ok, um den Hinweis zu bestätigen.
Zum Standardmodus wechseln 1 2 Sie können auswählen, in welchem Umfang Ihnen die Möglichkeiten zur Einrichtung Ihres Speedport angezeigt werden. Im Standardmodus stehen Ihnen die am häufigsten verwendeten Konfigurationseinstellungen zur Verfügung. Seltener benötigte Funktionen sind im Standardmodus ausgeblendet, so dass Sie sich auf die wichtigen Einstellungen konzentrieren können. 1 Wählen Sie die Option Standardmodus. 2 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern.
Energiesparmodus nutzen Die Einstellungen zum Energiesparmodus sind nur im Expertenmodus Ihres Speedport zu erreichen. Wenn Sie die entsprechenden Einstellungen anpassen möchten, wechseln Sie bitte zuvor in den Expertenmodus. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Zum Expertenmodus wechseln auf Seite 262. Im Energiesparmodus können Sie den Anzeigemodus der Leuchtanzeigen anpassen sowie verschiedene Energiespareinstellungen vornehmen.
Leuchtanzeigen an der Vorderseite des Speedport verwenden 1 2 3 Im Auslieferungszustand verwendet Ihr Speedport für die Leuchtanzeigen den Schlafmodus. Sie können jedoch festlegen, dass die Leuchtanzeigen auf der Vorderseite Ihres Speedport verwendet werden. Die Einstellungen zum Anzeigemodus der Leuchtanzeigen sind nur im Expertenmodus verfügbar. Wechseln Sie bitte zuvor in den Expertenmodus. Weitere Informationen erhalten Sie im Zum Expertenmodus wechseln auf Seite 262.
Leuchtanzeigen an der Vorderseite des Speedport nach Uhrzeit schalten 1 2 3 4 5 Sie können festlegen, dass die Leuchtanzeigen auf der Vorderseite Ihres Speedport zu bestimmten Uhrzeiten ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Einstellungen zum Anzeigemodus der Leuchtanzeigen sind nur im Expertenmodus verfügbar. Wechseln Sie bitte zuvor in den Expertenmodus. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Zum Expertenmodus wechseln auf Seite 262.
Leuchtanzeigen an der Vorderseite des Speedport in Schlafmodus schalten 1 2 3 Wenn Sie den Schlafmodus einschalten, leuchtet die Leuchtanzeige Status zehn Minuten nach dem letzten Tastendruck dauerhaft grün. Alle anderen Leuchtanzeigen sind aus. Natürlich bleiben alle Funktionen wie Internet, WLAN und Telefonie aktiv. Das Betätigen einer beliebigen Taste weckt Ihren Speedport wieder auf und die Leuchtanzeigen zeigen die Betriebszustände.
LAN-Port Status überprüfen 1 Die Anzeige des LAN-Port-Status ist nur im Expertenmodus verfügbar. Wechseln Sie bitte zuvor in den Expertenmodus. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Zum Expertenmodus wechseln auf Seite 262. 1 Klicken Sie auf den Eintrag LAN-Port Status. 2 Hier sehen Sie den Status der LAN-Ports Ihres Speedport und die Geschwindigkeit damit verbundener Geräte.
Energiespareinstellungen anpassen 1 2 3 4 Hier können Sie einzelne Funktionen Ihres Speedport deaktivieren, die Einfluss auf den Energieverbrauch Ihres Speedport haben. Die Energiespareinstellungen sind nur im Expertenmodus verfügbar. Wechseln Sie bitte zuvor in den Expertenmodus. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Zum Expertenmodus wechseln auf Seite 262. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Energierspareinstellungen. 2 Setzen oder entfernen Sie den Haken bei DECT-Funktion verwenden.
Energiespareinstellungen anpassen (Fortsetzung) 5 6 7 8 9 5 Setzen oder entfernen Sie den Haken bei WLAN im 2,4-GHz-Frequenzband verwenden. 6 Setzen oder entfernen Sie den Haken bei WLAN im 5-GHz-Frequenzband verwenden. 7 Wählen Sie zwischen den Optionen Volle Sendeleistung, Mittlere Sendeleistung und Niedrige Sendeleistung. 8 Setzen oder entfernen Sie den Haken bei WLAN Gastzugang verwenden. 9 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern.
Wichtige Einstellungen automatisch sichern 1 2 Ihr Speedport kann wichtige Einstellungen regelmäßig auf einem Telekom Server sichern.* Diese gesicherten Daten können dann bei einem Gerätetausch oder einer erneuten Einrichtung übernommen werden. Bei der Sicherung auf einem Telekom Server werden Ihr WLAN-Name, Ihr WLAN-Schlüssel sowie die Zuordnung der Rufnummern an Ihrem Speedport gesichert. In den Werkseinstellungen Ihres Speedport ist diese Funktion bereits aktiviert.
Alle Einstellungen sichern 1 2 Wenn Sie Ihren Speedport nach Ihren Anforderungen eingerichtet haben, ist es sinnvoll, diese Einstellungen zu sichern. Sollten die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen versehentlich gelöscht oder überschrieben werden, können Sie jederzeit auf diese Sicherung zurückgreifen. Sie können die Sicherung auch in Ihren Speedport laden, wenn weiterreichende Anpassungen dazu geführt haben, dass Ihr Speedport nicht mehr so arbeitet wie erwartet.
Alle Einstellungen wiederherstellen 1 2 5 Wenn Sie die Einstellungen Ihres Speedport zuvor gesichert haben, können Sie Ihren Speedport wieder auf den Stand zum Zeitpunkt der Sicherung bringen. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Alle Einstellungen. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen. 3 Wählen Sie den Speicherort Ihrer gesicherten Einstellungen aus. 4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen. 5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Wiederherstellen.
Speedport neu starten 1 2 Wenn Ihr Speedport aus technischen Gründen nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet, können Sie Ihren Speedport neu starten. Ihre Einstellungen bleiben dabei erhalten. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Neu starten. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu starten. 3 Ihr Speedport wird jetzt neu gestartet. In dieser Zeit können Sie keine Einstellungen vornehmen. Danach können Sie das Einrichtungsprogramm neu aufrufen. Der Neustart ist nach etwa drei Minuten abgeschlossen.
Zurücksetzen der DECT-Einstellungen 1 2 3 1 Klicken Sie auf den Eintrag Zurücksetzen der DECT-Einstellungen. 2 Setzen Sie den Haken bei DECT-Mobilteile sollen angemeldet bleiben, wenn die mit der DECT-Basisstation verbundenen Schnurlostelefone auch nach dem Zurücksetzen der DECT-Einstellungen verbunden bleiben sollen. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurücksetzen. 4 Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage durch Klicken auf die Schaltfläche Zurücksetzen. Ihr Speedport wird automatisch neu gestartet.
Speedport zurücksetzen 1 2 Alle Einstellungen zurücksetzen und Speedport manuell konfigurieren. Wenn Sie Ihre Einstellungen zu einem Zeitpunkt, als Ihr Speedport noch ordnungsgemäß funktionierte, gesichert haben, können Sie diesen Zustand wiederherstellen, ohne alle Einstellungen zu verlieren. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Zurücksetzen aller Einstellungen. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Werkseinstellungen. 3 Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage durch Klicken auf die Schaltfläche Zurücksetzen.
Speedport zurücksetzen (Fortsetzung) Automatisch alle Einstellungen zurücksetzen und Speedport neu einrichten. Wenn Sie Ihren Internetzugang bei der Telekom gebucht haben, können Sie mit einem Klick automatisch alle Einstellungen zurücksetzen und Ihren Speedport für Ihre gebuchten Dienste neu einrichten lassen. Bitte beachten Sie, dass die Nutzungsvoraussetzungen für EasySupport gegeben sein müssen (siehe Abschnitt EasySupport auf Seite 289).
Automatischen Einrichtungsassistenten abschalten 1 2 Der Einrichtungsassistent startet automatisch in Ihrem Internet-Browser, wenn eine beliebige Internetseite aufgerufen wird. Diese Umleitung schaltet sich automatisch ab, sobald der Speedport für den Internetzugang eingerichtet ist. Sie können das Einrichtungsprogramm jederzeit über die Adresse speedport.ip in Ihrem Internet-Browser aufrufen. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Einrichtungsassistent. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Umleitung abschalten.
Firmware-Update (automatisch) 1 Die Firmware ist die Betriebssoftware Ihres Speedport. In der Firmware ist die gesamte Funktionalität Ihres Speedport gespeichert. Sie haben ein vollständig entwickeltes und getestetes Produkt erworben. Dennoch kann es sein, dass die Betriebssoftware an neue Gegebenheiten angepasst werden muss. Während einer Software-Aktualisierung (Firmware-Update) keine Steckverbindungen trennen. Ein eventueller Datenverlust beschädigt Ihren Speedport.
Firmware-Update (manuell) 1 3 Alternativ können Sie ein heruntergeladenes Firmware-Update manuell installieren: 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen und wählen Sie den Speicherort des Firmware-Updates aus. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen. (Der Speicherort und die Schaltfläche sind in der obigen Abbildung nicht dargestellt.) 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren. Ihr Speedport wird im Anschluss an die Installation automatisch neu gestartet.
Informationen anzeigen - Version und Verbindung 1 Sehen Sie die System-Informationen Ihres Speedport ein. 1 Klicken Sie auf den Eintrag Versionsnummern und DSL-Informationen, um die Versionsnummern und Verbindungsinformationen anzuzeigen.
Informationen anzeigen - System-Meldungen 1 2 3 1 Klicken Sie auf den Eintrag System-Meldungen. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Liste exportieren, um die Liste der System-Meldungen zu exportieren. Dies kann bspw. notwendig sein, wenn Sie ein Fehlerprotokoll sichern möchten. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Liste löschen, um die Liste der SystemMeldungen zu löschen.
E-Mail-Benachrichtigung einrichten 1 2 3 4 5 Ihr Speedport kann Sie per E-Mail über wichtige Ereignisse benachrichtigen, z. B. über Firmware-Updates oder verpasste Anrufe. 1 Setzen Sie den Haken bei E-Mail-Benachrichtigung versenden. 2 Wählen Sie aus der Liste Ihren E-Mail-Anbieter von dem aus Ihr Speedport die Benachrichtigung versenden soll. 3 Tragen Sie den entsprechenden Benutzernamen bzw. die entsprechende E-Mail-Adresse in das Eingabefeld ein.
E-Mail-Benachrichtigung einrichten (Fortsetzung) 8 6 9 7 6 Setzen Sie die Haken bei den Ereignissen über die Sie informiert werden möchten. 7 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern. 8 Klicken Sie nach dem Speichern auf die Schaltfläche Test-E-Mail senden, wenn Sie die vorgenommenen Einstellungen testen möchten. 9 Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen, wenn Sie die eingestellte E-Mail-Benachrichtigung wieder rückgängig machen möchten.
Speedport als DSL-Modem nutzen 1 3 Sie können Ihren Speedport auch als DSL-Modem verwenden. Dazu schließen Sie Ihr Gerät (bspw. einen Router) an den Netzwerkanschluss LAN 4 an. Die Firewall Ihres Speedport ist bei der Nutzung als DSL-Modem nicht mehr aktiv. Wenn Sie Ihren Speedport als DSL-Modem verwenden möchten, beachten Sie, dass alle anderen Funktionen Ihres Speedport deaktivert sind und nicht verwendet werden können. 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Konfiguration sichern.
Speedport als DSL-Modem nutzen (Fortsetzung) Sie können die wichtigsten Status-Informationen Ihres Speedport auch in der Betriebsart DSL-Modem ansehen. 1 Schließen Sie ein Netzwerkkabel an Ihren Computer und an den Netzwerkanschluss LAN 1, LAN 2 oder LAN 3 Ihres Speedport an. 2 Starten Sie Ihren Internet-Browser. 3 Geben Sie in die Adresszeile 169.254.2.1 ein und bestätigen Sie mit der Eingabe-Taste. Jetzt sehen Sie die wichtigsten Status-Informationen über Ihren Speedport auf einen Blick.
Schutzfunktionen (Firewall) Ihr Speedport verfügt über eine integrierte Firewall, die Ihre netzwerkfähigen Geräte im Heimnetzwerk vor unerlaubten Zugriffen aus dem Internet schützt. An den Einstellungen der Firewall können Sie aus Sicherheitsgründen keine Änderungen vornehmen. Nur so ist gewährleistet, dass Ihr Speedport den bestmöglichen Schutz für Ihr Heimnetzwerk bietet.
EASYSUPPORT Seite 286 EasySupport - Informationen für die Nutzung Seite 288 EasySupport - Voraussetzungen für die Nutzung Seite 289 EasySupport - Einschalten Seite 290 EasySupport - Automatisches Firmware-Update Seite 291 EasySupport - Fernunterstützung über Hotline Seite 293 EasySupport - Einstellungen sichern Seite 294 EasySupport - Geräte-Manager Seite 295 EasySupport - Ausschalten
EasySupport - Informationen für die Nutzung Was ist EasySupport? EasySupport* umfasst spezielle Services für Telekom Kunden mit Internetanschluss, die das Einrichten, Aktualisieren und Warten Ihres Speedport erleichtern. *EasySupport wird an Telekom Zuhause Start Anschlüssen nicht unterstützt. Automatische Firmware-Updates werden auch an Zuhause Start Anschlüssen durchgeführt. Sie können diese Funktion auf der Benutzeroberfläche Ihres Speedport unter Einstellungen - Firmware Update deaktivieren.
EasySupport - Informationen für die Nutzung (Fortsetzung) Bei der Nutzung von EasySupport werden gerätespezifische Daten übermittelt und in den Systemen der Telekom gespeichert. Dazu gehören Hersteller des Geräts, Hardware-Typ und -Version, Seriennummer und Firmware-Version. Nach einem Firmware-Update (Software-Aktualisierung) werden zusätzlich der Zeitpunkt und der Status des letzten Firmware-Updates gespeichert.
EasySupport - Voraussetzungen für die Nutzung Folgende Grundvoraussetzungen müssen für die Verwendung von EasySupport* erfüllt sein: 1 Die Telekom ist Ihr Anbieter für Breitband- bzw. Glasfaseranschluss und Internetzugang sowie ggf. weitere Internetdienste (z. B. Internet-Telefonie). 2 Sie nutzen ein EasySupport-kompatibles Gerät der Telekom. 3 In Ihrem Speedport ist die Funktion EasySupport eingeschaltet (Auslieferungszustand). 4 Die Benutzeroberfläche Ihres Speedport ist aktuell nicht geöffnet.
EasySupport - Einschalten 1 2 3 3 3 Ihr Speedport nimmt regelmäßig Verbindung mit dem EasySupport System der Telekom auf, um Ihnen die EasySupport Services wie z. B. Automatisches Firmware-Update anbieten zu können. Sollten die EasySupport Services in Ihrem Speedport nicht eingeschaltet sein, können Sie diese über die Benutzeroberfläche einfach einschalten. In den Werkseinstellungen ist EasySupport eingeschaltet. 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen.
EasySupport - Automatisches Firmware-Update EasySupport bietet einen Firmware-Update-Service an, der die Firmware (Betriebssoftware) Ihres Speedport automatisch über das Internet aktualisiert. Die Telekom arbeitet ständig daran, die Funktionen der Speedport Router und das Zusammenwirken mit dem Breitband- bzw. Glasfaseranschluss zu optimieren. Dazu werden aktualisierte Versionen der Firmware bereitgestellt. Diese helfen, Ihren Speedport sicherer und leistungsfähiger zu machen.
EasySupport - Fernunterstützung über Hotline Bei diesen interaktiven EasySupport Services unterstützt Sie ein Mitarbeiter der Telekom Hotline (Hotline-Mitarbeiter), um auf Ihrem Speedport eine Funktion (bspw. WLAN-Verschlüsselung) zu konfigurieren oder einen Internetdienst (bspw. InternetTelefonie) einzurichten. Der Hotline-Mitarbeiter kann Sie auch bei der Diagnose und Behebung eines Problems mit Ihrem Speedport bzw. einem Internetdienst unterstützen.
EasySupport - Fernunterstützung über Hotline (Fortsetzung) Rufen Sie bitte die kostenfreie Hotline 0800 33 01000 an, um die EasySupport Services in Anspruch zu nehmen. Die Hotline steht Ihnen täglich rund um die Uhr zur Verfügung. Die Abrechnung eventuell kostenpflichtiger EasySupport Services erfolgt für Sie komfortabel über die Telefonrechnung. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.telekom.de/easysupport.
EasySupport - Einstellungen sichern Die Funktion Einstellungen sichern ist eine EasySupport Funktion Ihres Speedport, mit der wichtige Einstellungen automatisch gesichert und bei Bedarf wiederhergestellt werden.
EasySupport - Geräte-Manager Die Telekom bietet seinen Kunden im sog. EasySupport Geräte-Manager ausgewählte EasySupport Funktionen an. Mit diesen Funktionen können Sie Ihre EasySupport kompatiblen Geräte komfortabel selber verwalten. Den Geräte-Manager erreichen Sie im Telekom Kundencenter im Menübereich Anschluss & Tarif unter dem Punkt EasySupport oder direkt über diese Adresse: www.telekom.
EasySupport - Ausschalten 1 2 3 4 4 Möchten Sie EasySupport nicht nutzen, können Sie diese Funktion im Einrichtungsprogramm Ihres Speedport ausschalten. Wir empfehlen, EasySupport nicht zu deaktivieren, damit die Firmware Ihres Speedport bei Bedarf automatisch aktualisiert wird. Ist dieses Gerät von der Deutschen Telekom AG gemietet, ist EasySupport Bestandteil Ihres Vertragsverhältnisses im Endgeräte-Service-Paket (Mietverhältnis) und kann in diesem Rahmen nicht deaktiviert werden.
WENN ETWAS NICHT FUNKTIONIERT Seite 298 Welche Lösungswege gibt es? Seite 299 Speedport neu starten Seite 300 DSL Hilfe App verwenden Seite 301 Selbsthilfe bei Problemen Seite 307 Werkseinstellungen wiederherstellen Seite 309 EasySupport
Welche Lösungswege gibt es? Etwas funktioniert nicht, wie Sie es erwarten, und Sie möchten versuchen, das Problem selbst zu beheben. Nutzen Sie zunächst die folgenden einfachen Lösungswege: Den Speedport neu starten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Speedport neu starten auf Seite 303. Die DSL Hilfe App verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt DSL Hilfe App verwenden auf Seite 304.
Speedport neu starten Sogar Ihr Speedport kann mal durcheinander kommen. Oft hilft schon ein Neustart, damit Ihr Speedport wieder so arbeiten kann, wie Sie es erwarten. Drücken Sie für einen Neustart einfach für mindestens eine Sekunde auf die Neustart-Taste auf der Rückseite und warten Sie, bis Ihr Speedport neu startet.
DSL Hilfe App verwenden Status Link Online Telefonie Service WLAN Anmelden / WPS Telefon suchen Die DSL Hilfe App* unterstützt Sie bei der Einrichtung und hilft Ihnen, Probleme mit der Internetverbindung selbst zu lösen. *Als Telekom Zuhause Start Kunde können Sie die DSL Hilfe App derzeit nicht verwenden. DSL Hilfe App kostenlos laden Die DSL Hilfe App finden Sie im App Store / Google Play Store. Oder scannen Sie einfach diesen QR-Code.
Selbsthilfe bei Problemen Eine Auswahl von Lösungen für verschiedene Probleme finden Sie auf den folgenden Seiten. Weitere Hinweise zur Lösung Ihres Problems finden Sie im Internet unter https://www.telekom.de/hilfe Ich möchte auf die Benutzeroberfläche meines Speedport zugreifen, erhalte aber die Meldung „Die Seite kann nicht angezeigt werden.“ Überprüfen Sie Ihre Eingabe in dem Adressfeld (nicht dem Suchfeld) Ihres Internet-Browsers. Die Adresse Ihres Speedport lautet http://speedport.ip.
Selbsthilfe bei Problemen (Fortsetzung) Wo sind meine Zugangsdaten?* Sind Sie bereits Kunde der Telekom? Dann verwenden Sie weiterhin Ihre gewohnten Zugangsdaten oder nutzen Sie Ihre E-Mail-Adresse @t-online.de und Ihr persönliches Kennwort. Falls dennoch Probleme auftreten, hilft Ihnen unser Kundenservice. *Wenn Sie einen Zuhause Start Tarif gebucht haben, finden Sie Ihre Zugangsdaten in der Auftragsbestätigung, die Ihnen per Post zugestellt wurde. Das mitgelieferte Netzwerkkabel ist zu kurz.
Selbsthilfe bei Problemen (Fortsetzung) Was ist WPS-NFC und was kann ich damit machen? WPS-NFC ist eine Funktion zum einfachen und schnellen Verbinden von WLAN-Geräten mit Ihrem kabellosen Heimnetzwerk (WLAN). Für die Verbindung mit Ihrem kabellosen Heimnetzwerk (WLAN) halten Sie Ihr Smartphone oder Tablet einfach an das NFC-Symbol an der Vorderseite Ihres Speedport. Voraussetzung ist, dass Ihr WLAN-Gerät über eine NFC-Funktion verfügt und den WPS-NFC-Standard unterstützt. Dies tun aktuell z. B.
Selbsthilfe bei Problemen (Fortsetzung) Wie verbinde ich ein NFC-fähiges WLAN-Gerät (bspw. ein Smartphone) mit meinem kabellosen Heimnetzwerk (WLAN)? Aktivieren Sie zuerst die WLAN-Funktion und die NFC-Funktion sowohl in Ihrem WLAN-Gerät als auch in Ihrem Speedport. Halten Sie Ihr NFC-fähiges WLAN-Gerät für fünf Sekunden dicht vor das NFC-Symbol an der Vorderseite Ihres Speedport. Ihr WLAN-Gerät erhält vom Speedport die WLAN-Verbindungsdaten und verbindet sich automatisch.
Selbsthilfe bei Problemen (Fortsetzung) Welche Vorraussetzungen muss mein WLAN-Gerät erfüllen, um es über NFC mit meinem Speedport zu verbinden? Voraussetzung ist, dass Ihr WLAN-Gerät über eine NFC-Funktion verfügt und den WPS-NFC-Standard unterstützt. Dies tun aktuell z. B. Smartphones mit den Betriebssystemen Android (ab Version 5.0) oder Windows 10 Mobile und NFC-Funktion. Können über WPS-NFC auch Passwörter übertragen werden? Die WPS-NFC-Funktion überträgt allein den WLAN-Schlüssel.
Selbsthilfe bei Problemen (Fortsetzung) Muss ich meinen Speedport vor Zugriffen unbefugter Personen in meiner Wohnung / meinem Haus schützen, wenn ich WPS-NFC eingeschaltet lasse? Wir empfehlen, dass Sie Ihren Speedport jederzeit vor Zugriffen durch unbefugte Personen (z. B. Besucher) schützen. Stellen Sie Ihr Gerät an einem Ort auf, zu dem unbefugte Personen keinen Zugang haben.
Werkseinstellungen wiederherstellen Ein Reset setzt Ihren Speedport auf die Werkseinstellungen zurück. So können Sie ein Problem beheben, das Sie nicht lokalisieren können. Wenn Sie Ihren Speedport auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt haben, muss Ihr Speedport vollständig neu eingerichtet werden, damit Sie wieder im Internet surfen können.
Werkseinstellungen wiederherstellen (Fortsetzung) 1 Ihr Speedport muss mit dem Stromnetz verbunden sein. 2 Drücken Sie für fünf Sekunden mit einem dünnen Stift in die mit Reset bezeichnete Öffnung. 3 Warten Sie drei Minuten und trennen Sie Ihren Speedport vom Stromnetz. 4 Schließen Sie Ihren Speedport an das Stromnetz an. Ihr Speedport startet innerhalb von drei Minuten neu.
EasySupport EasySupport* ist ein Service für Breitbandkunden der Telekom. Sie können den EasySupport Service in Verbindung mit Ihrem Speedport nutzen. *EasySupport wird an Telekom Zuhause Start Anschlüssen nicht unterstützt. Automatische Firmware-Updates werden auch an Zuhause Start Anschlüssen durchgeführt. Sie können diese Funktion auf der Benutzeroberfläche Ihres Speedport unter Einstellungen - Firmware Update deaktivieren.
ANHANG Seite 312 Reinigen - wenn es nötig wird Seite 312 Technischer Service Seite 313 CE-Zeichen (Speedport Smart 3) Seite 314 Rechtliche Hinweise Seite 316 Rücknahme von alten Geräten Seite 317 Technische Daten
Reinigen und Service Reinigen - wenn es nötig wird Reinigen Sie Ihren Speedport mit einem weichen, trockenen und antistatischen Reinigungstuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel. Technischer Service Ergänzende Beratungsleistungen sowie Einrichtungshilfen zu Ihrem Speedport erhalten Sie an der Hotline des Technischen Service der Telekom. Erfahrene Mitarbeiter stehen Ihnen während der üblichen Geschäftszeiten unter der Hotline 0800 330 1000 zur Verfügung.
Konformitätsangaben CE-Zeichen (Speedport Smart 3) Hiermit erklärt die Deutsche Telekom AG, dass der Funkanlagentyp Speedport Smart 3 den Richtlinien 2014/53/EU, 2009/125/EG sowie 2011/65/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://www.telekom.
Rechtliche Hinweise OPEN SOURCE SOFTWARE NOTICE This document contains an open source software notice for this product. The open source software licenses are granted by the respective right holders. And the open source licenses prevails all other license information with regard to the respective open source software contained in the product.
Rechtliche Hinweise (Fortsetzung) WRITTEN OFFER Deutsche Telekom hereby offers, valid for at least three years, to give you or any third party, for a charge no more than the cost of physically performing source distribution, on a medium customarily used for software interchange a complete machine-readable copy of the corresponding source code of the software given to you under the GNU General Public License (GPL), Version 2.0 and/or the GNU Lesser General Public License (LGPL), Version 2.1.
Rücknahme von alten Geräten Hat Ihr Speedport ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich verpflichtet, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
Technische Daten Modell Speedport Smart 3 DSL-Anschluss / -Standard 1x RJ45 (ADSL, ADSL2, ADSL2+, VDSL2, VDSL2Vectoring, VDSL2Supervectoring) Link-Anschluss 1x RJ45 (für externes Modem) LAN-Anschluss 4x RJ45, 10/100/1000 autoMDI/MDIX Telefonanschluss 2x TAE-U (zum Anschluss von Telefonen etc.) DECT-Sendeleistung 24 dBm (max.) bei 1880 MHz - 1900 MHz USB-Anschluss 1x USB (1.0 / 1.1 / 2.0) WLAN-Standard IEEE 802.11 b/g/a/n/ac WLAN-Frequenzbereich 2.400 - 2.4835 GHz (IEEE 802.11 b/g/n) 5.
Erfahrene Mitarbeiter stehen Ihnen während der üblichen Geschäftszeiten unter der Hotline 0800 330 1000 oder im Internet unter https://www.telekom.de/hilfe zur Verfügung. Bedienungsanleitung für Speedport Smart 3 Ausgabe 03.12.