Operation Manual
Table Of Contents
- Ihr Speedport in der Übersicht
- Was bedeuten die Leuchtanzeigen?
- Neu: Magenta SmartHome nutzen
- Neu: Schlafmodus
- Neu: Smartphone per NFC verbinden
- Neu: Flexible Darstellung der Benutzeroberfläche
- Router-Pass
- Sicherheitshinweise und Datensicherheit
- Verpackungsinhalt prüfen
- Speedport aufstellen oder aufhängen
- 1. Unterlagen bereithalten
- 2. Vorhandene Geräte demontieren
- 3. DSL-Kabel anschließen
- 4. Netzteil anschließen
- 5. Blinken abwarten
- 6. Telefone anschließen
- 7. Speedphones schnurlos verbinden
- 8. Computer über Kabel anschließen
- Wandhalterung für Speedport montieren
- Speedport und Computer über WLAN verbinden
- 9. Internet und Telefonie einrichten
- Einrichtung mit Assistent
- Einrichtung beginnen
- Internet und Telefonie bei der Telekom einrichten
- Internet und Telefonie für Telekom Zuhause Start einrichten
- Kabelloses Heimnetzwerk (WLAN) einrichten
- Angeschlossene Telefone einrichten
- Telefon verbinden
- Speedphone verbinden
- Rufnummern zuordnen
- Einstellungen sichern
- Einrichtung abschließen
- Übersicht der Einstellungen Ihres Speedport
- Übersicht der Internet-Einstellungen
- Übersicht der Telefonie-Einstellungen
- Übersicht der Heimnetzwerk-Einstellungen (WLAN)
- Übersicht der Heimnetzwerk-Einstellungen (Smart Home und Netzwerkspeicher)
- Übersicht (Sicherheit und Datenschutz)
- Übersicht (Ansicht, WLAN TO GO und Smart Home)
- Übersicht der Status-Informationen
- Einstellungen zur Internetverbindung
- Internetverbindung trennen
- Internetverbindung herstellen
- Zugangsdaten für Telekom eintragen
- Zugangsdaten für Telekom Zuhause Start eintragen
- Zugangsdaten für andere Anbieter eintragen
- IP-Adressinformationen anzeigen
- Telekom-Datenschutz
- Kinderschutz - Zeitschaltung
- Kinderschutz - Zeitschaltung einstellen
- Kinderschutz - Zeitschaltung über Wochenübersicht einstellen
- Kinderschutz - Zeitschaltung / Informationen zur Internetverbindung
- Einzelne Internetfunktionen sperren
- Port-Umleitung und Port-Weiterleitung
- Dynamische Portfreischaltungen
- Liste der sicheren E-Mail-Server verwenden
- E-Mail-Server hinzufügen
- Dynamisches DNS
- Dynamisches DNS mit freier Wahl des Anbieters
- WLAN TO GO (HotSpot)
- Einstellungen zur Telefonie
- Telefonie für Telekom Zuhause Start anlegen
- Weiteren Telefonie-Anbieter anlegen
- Rufnummern aktivieren oder deaktivieren
- Rufnummernzuordnung für ankommende Anrufe
- Rufnummernzuordnung für abgehende Anrufe
- Telefonbuchsenbezeichnung
- Rufnummernzuordnung für Telefonbuchsen
- Auswahl des angeschlossenen Endgeräts
- Anklopfen während eines laufenden Gesprächs
- SprachBox-Informationen anzeigen
- DECT-Basisstation einschalten
- DECT-PIN ändern
- Schnurlostelefon (Speedphone) anmelden
- Speedphone - Bezeichnung ändern
- Speedphone - Rufnummernzuordnung (Ankommende Rufnummer)
- Speedphone - Rufnummernzuordnung (Abgehende Rufnummer)
- Speedphone - Anklopfen während eines laufenden Gesprächs
- Schnurlostelefon (Speedphone) abmelden
- DECT-Sendeleistung anpassen
- DECT - Full Eco Mode einstellen
- Mehrfachnutzung von Rufnummern
- Wahlverzögerung einstellen
- Statusnachricht einstellen
- Automatischen Rufnummernspeicher verwenden
- Anruflisten einsehen
- Telefonbuch anlegen
- Telefonbucheintrag anlegen
- Telefonbucheinträge exportieren
- Telefonbucheinträge importieren
- Telefonbuchzuordnung
- Funktionen über Tastenkombinationen
- Einstellungen zum Heimnetzwerk
- WLAN einschalten oder ausschalten
- WLAN-Namen (SSID) anpassen
- WLAN-Verschlüsselung anpassen
- WLAN-Zeitschaltung einrichten
- WLAN-Gastzugang einrichten
- Zugangsdatenpass für Gäste im WLAN
- WLAN-Übertragungsmodus einstellen
- WLAN-Sendekanal einstellen
- WLAN-Sendeleistung einstellen
- WLAN-Zugangsbeschränkung einstellen
- WPS einschalten oder ausschalten
- WLAN-Geräte über WPS verbinden - Pushbutton-Methode
- WLAN-Geräte über WPS verbinden - PIN-Methode
- WLAN-Geräte über WPS verbinden - WPS-NFC-Methode
- Speedport als WLAN-Access-Point verwenden
- Modus WLAN-Access-Point beenden
- Heimnetzwerk (LAN) - Übersicht der Geräte
- Heimnetzwerk (LAN) - Gerät manuell hinzufügen
- Heimnetzwerk (LAN) - Name und Adresse des Routers
- Heimnetzwerk (LAN) - Lokale IPv4-Adresse ändern
- Heimnetzwerk (LAN) - Lokale IPv6-Adresse verwenden
- Heimnetzwerk (LAN) - Lokale IPv6-Adresse ändern
- Heimnetzwerk (LAN) - DHCP konfigurieren
- Smart Home aktivieren
- Übersicht Netzwerkspeicher
- Dateien und Drucker im Heimnetzwerk freigeben
- Verwendete Arbeitsgruppe ändern
- Ordner für Medienwiedergabe freigeben
- EasySupport - Informationen für die Nutzung
- EasySupport - Voraussetzungen für die Nutzung
- EasySupport - Einschalten
- EasySupport - Automatisches Firmware-Update
- EasySupport - Fernunterstützung über Hotline
- EasySupport - Einstellungen sichern
- EasySupport - Geräte-Manager
- EasySupport - Ausschalten
- Welche Lösungswege gibt es?
- Speedport neu starten
- DSL Hilfe App verwenden
- Selbsthilfe bei Problemen
- Werkseinstellungen wiederherstellen
- EasySupport
- Reinigen - wenn es nötig wird
- Technischer Service
- CE-Zeichen
- Rechtliche Hinweise
- Rücknahme von alten Geräten
- Technische Daten
- Einstellungen in verschiedenen Bereichen
- Gerätepasswort ändern
- Gerätepasswort neu vergeben
- Speedport auf Werkseinstellungen zurücksetzen
- Zum Expertenmodus wechseln
- Zum Standardmodus wechseln
- Energiesparmodus nutzen
- Leuchtanzeigen an der Vorderseite des Speedport verwenden
- Leuchtanzeigen an der Vorderseite des Speedport nach Uhrzeit schalten
- Leuchtanzeigen an der Vorderseite des Speedport in Schlafmodus schalten
- LAN-Port Status überprüfen
- Energiespareinstellungen anpassen
- Wichtige Einstellungen automatisch sichern
- Alle Einstellungen sichern
- Alle Einstellungen wiederherstellen
- Speedport neu starten
- Zurücksetzen der DECT-Einstellungen
- Speedport zurücksetzen
- Automatischen Einrichtungsassistenten abschalten
- Firmware-Update (automatisch)
- Firmware-Update (manuell)
- Informationen anzeigen - Version und Verbindung
- Informationen anzeigen - System-Meldungen
- E-Mail-Benachrichtigung einrichten
- Speedport als DSL-Modem nutzen
- Schutzfunktionen (Firewall)
- Ihr Speedport in der Übersicht
- Was bedeuten die Leuchtanzeigen?
- Neu: Magenta SmartHome nutzen
- Neu: Schlafmodus
- Neu: Smartphone per NFC verbinden
- Neu: Flexible Darstellung der Benutzeroberfläche
- Router-Pass
- Sicherheitshinweise und Datensicherheit
- Verpackungsinhalt prüfen
- Speedport aufstellen oder aufhängen
- 1. Unterlagen bereithalten
- 2. Vorhandene Geräte demontieren
- 3. DSL-Kabel anschließen
- Glasfaser-Modem anschließen
- 4. Netzteil anschließen
- 5. Blinken abwarten
- 6. Telefone anschließen
- 7. Speedphones schnurlos verbinden
- 8. Computer über Kabel anschließen
- Wandhalterung für Speedport montieren
- Speedport und Computer über WLAN verbinden
- Wie stelle ich die Verbindung über WLAN her?
- 9. Internet und Telefonie einrichten
- Einrichtung mit Assistent
- Einrichtung beginnen
- Internet und Telefonie bei der Telekom einrichten
- Internet und Telefonie für Telekom Zuhause Start einrichten
- Kabelloses Heimnetzwerk (WLAN) einrichten
- Angeschlossene Telefone einrichten
- Telefon verbinden
- Speedphone verbinden
- Rufnummern zuordnen
- Einstellungen sichern
- Einrichtung abschließen
- Übersicht der Einstellungen Ihres Speedport
- Übersicht der Internet-Einstellungen
- Übersicht der Telefonie-Einstellungen
- Übersicht der Heimnetzwerk-Einstellungen (WLAN)
- Übersicht der Heimnetzwerk-Einstellungen (Smart Home und Netzwerkspeicher)
- Übersicht (Sicherheit und Datenschutz)
- Übersicht (Ansicht, WLAN TO GO und Smart Home)
- Übersicht der Status-Informationen
- Einstellungen zur Internetverbindung
- Internetverbindung trennen
- Internetverbindung herstellen
- Zugangsdaten für Telekom eintragen
- Zugangsdaten für Telekom Zuhause Start eintragen
- Zugangsdaten für andere Anbieter eintragen
- IP-Adressinformationen anzeigen
- Telekom-Datenschutz
- Kinderschutz - Zeitschaltung
- Kinderschutz - Zeitschaltung einstellen
- Kinderschutz - Zeitschaltung über Wochenübersicht einstellen
- Kinderschutz - Zeitschaltung / Informationen zur Internetverbindung
- Einzelne Internetfunktionen sperren
- Port-Umleitung und Port-Weiterleitung
- Dynamische Portfreischaltungen
- Liste der sicheren E-Mail-Server verwenden
- E-Mail-Server hinzufügen
- Dynamisches DNS
- Dynamisches DNS mit freier Wahl des Anbieters
- WLAN TO GO (HotSpot)
- Einstellungen zur Telefonie
- Telefonie für Telekom Zuhause Start anlegen
- Weiteren Telefonie-Anbieter anlegen
- Rufnummern aktivieren oder deaktivieren
- Rufnummernzuordnung für ankommende Anrufe
- Rufnummernzuordnung für abgehende Anrufe
- Telefonbuchsenbezeichnung
- Rufnummernzuordnung für Telefonbuchsen
- Auswahl des angeschlossenen Endgeräts
- Anklopfen während eines laufenden Gesprächs
- SprachBox-Informationen anzeigen
- DECT-Basisstation einschalten
- DECT-PIN ändern
- Schnurlostelefon (Speedphone) anmelden
- Speedphone - Bezeichnung ändern
- Speedphone - Rufnummernzuordnung (Ankommende Rufnummer)
- Speedphone - Rufnummernzuordnung (Abgehende Rufnummer)
- Speedphone - Anklopfen während eines laufenden Gesprächs
- Schnurlostelefon (Speedphone) abmelden
- DECT-Sendeleistung anpassen
- DECT - Full Eco Mode einstellen
- Mehrfachnutzung von Rufnummern
- Wahlverzögerung einstellen
- Statusnachricht einstellen
- Automatischen Rufnummernspeicher verwenden
- Anruflisten einsehen
- Telefonbuch anlegen
- Telefonbucheintrag anlegen
- Telefonbucheinträge exportieren
- Telefonbucheinträge importieren
- Telefonbuchzuordnung
- Funktionen über Tastenkombinationen
- Einstellungen zum Heimnetzwerk
- WLAN einschalten oder ausschalten
- WLAN-Namen (SSID) anpassen
- WLAN-Verschlüsselung anpassen
- WLAN-Zeitschaltung einrichten
- WLAN-Gastzugang einrichten
- Zugangsdatenpass für Gäste im WLAN
- WLAN-Übertragungsmodus einstellen
- WLAN-Sendekanal einstellen
- WLAN-Sendeleistung einstellen
- WLAN-Zugangsbeschränkung einstellen
- WPS einschalten oder ausschalten
- WLAN-Geräte über WPS verbinden - Pushbutton-Methode
- WLAN-Geräte über WPS verbinden - PIN-Methode
- WLAN-Geräte über WPS verbinden - WPS-NFC-Methode
- Speedport als WLAN-Access-Point verwenden
- Modus WLAN-Access-Point beenden
- Heimnetzwerk (LAN) - Übersicht der Geräte
- Heimnetzwerk (LAN) - Gerät manuell hinzufügen
- Heimnetzwerk (LAN) - Name und Adresse des Routers
- Heimnetzwerk (LAN) - Lokale IPv4-Adresse ändern
- Heimnetzwerk (LAN) - Lokale IPv6-Adresse verwenden
- Heimnetzwerk (LAN) - Lokale IPv6-Adresse ändern
- Heimnetzwerk (LAN) - DHCP konfigurieren
- Smart Home aktivieren
- Übersicht Netzwerkspeicher
- Dateien und Drucker im Heimnetzwerk freigeben
- Verwendete Arbeitsgruppe ändern
- Ordner für Medienwiedergabe freigeben
- Einstellungen in verschiedenen Bereichen
- Gerätepasswort ändern
- Gerätepasswort neu vergeben
- Speedport auf Werkseinstellungen zurücksetzen
- Zum Expertenmodus wechseln
- Zum Standardmodus wechseln
- Energiesparmodus nutzen
- Leuchtanzeigen an der Vorderseite des Speedport verwenden
- Leuchtanzeigen an der Vorderseite des Speedport nach Uhrzeit schalten
- Leuchtanzeigen an der Vorderseite des Speedport in Schlafmodus schalten
- LAN-Port Status überprüfen
- Energiespareinstellungen anpassen
- Wichtige Einstellungen automatisch sichern
- Alle Einstellungen sichern
- Alle Einstellungen wiederherstellen
- Speedport neu starten
- Zurücksetzen der DECT-Einstellungen
- Speedport zurücksetzen
- Automatischen Einrichtungsassistenten abschalten
- Firmware-Update (automatisch)
- Firmware-Update (manuell)
- Informationen anzeigen - Version und Verbindung
- Informationen anzeigen - System-Meldungen
- E-Mail-Benachrichtigung einrichten
- Speedport als DSL-Modem nutzen
- Schutzfunktionen (Firewall)
- EasySupport - Informationen für die Nutzung
- EasySupport - Voraussetzungen für die Nutzung
- EasySupport - Einschalten
- EasySupport - Automatisches Firmware-Update
- EasySupport - Fernunterstützung über Hotline
- EasySupport - Einstellungen sichern
- EasySupport - Geräte-Manager
- EasySupport - Ausschalten
- Welche Lösungswege gibt es?
- Speedport neu starten
- DSL Hilfe App verwenden
- Selbsthilfe bei Problemen
- Werkseinstellungen wiederherstellen
- EasySupport
- Reinigen - wenn es nötig wird
- Technischer Service
- CE-Zeichen
- Rechtliche Hinweise
- Rücknahme von alten Geräten
- Technische Daten
- Leuchtanzeigen (LED)
- Funktionstasten
- Magenta SmartHome App herunterladen
- Wie funktioniert die automatische Sicherung von Einstellungen?
- Anschluss an das Internet.
- Internetnutzung und E-Mail.
- Was ist Telekom Zuhause Start?
- Internet-Telefonie auch mit analogen Telefonen
- Was ist das kabellose Heimnetzwerk (WLAN)?
- Was ist das Heimnetzwerk (LAN)?
- Welche Verschlüsselung sollten Sie verwenden?
- Welchen WLAN-Schlüssel sollten Sie wählen?
- Was bedeutet die Sichtbarkeit des WLAN-Namens (SSID)?
- Welchen WLAN-Namen (SSID) sollten Sie vergeben?
- Welche Verschlüsselung sollten Sie verwenden?
- Welchen WLAN-Schlüssel sollten Sie wählen?
- Was ist WPS-NFC?
- Smart Home deaktivieren
- Was ist ein Netzwerkspeicher (NAS)?
- Was ist ein Netzwerkdrucker?
- Was ist die Medienwiedergabe?
- Gerätepasswort vergessen?
- Gerätepasswort neu vergeben
- Was ist EasySupport?
100
DER MENÜPUNKT - INTERNET
Was bringt mir die Funktion Kinderschutz - Zeitschaltung?
Mit der Funktion Kinderschutz - Zeitschaltung können Sie festlegen, an welchen
Tagen, zu welchen Uhrzeiten und mit was für einem Zeitbudget eine Internetverbin-
dung für ausgewählte Geräte möglich ist bzw� nicht möglich ist�
Wann können die ausgewählten Geräte eine Verbindung zum Internet aufbauen?
Die ausgewählten Geräte können eine Verbindung zum Internet aufbauen, wenn
die Verbindung innerhalb der festgelegten Zeiträume und mit freiem Zeitbudget
aufgebaut wird� Außerhalb dieser festgelegten Zeiträume bzw� des eingeräumten
Zeitbudgets ist eine Verbindung der entsprechenden Geräte zum Internet nicht
möglich�
Was passiert, wenn ein entsprechendes Gerät trotzdem versucht, eine Verbin-
dung zum Internet aufzubauen?
Versucht ein Gerät, für das eine Kinderschutz-Zeitschaltung eingerichtet wurde,
außerhalb der festgelegten Zeiträume oder ohne freies Zeitbudget eine Verbindung
zum Internet aufzubauen, wird im Internetbrowser des entsprechenden Geräts die
jeweilige Information über die zugewiesenen Zeiträume bzw� das verbleibende
Zeitbudget angezeigt�
Kann ich auch die Nutzung von MagentaTV einschränken?
Beachten Sie, dass die Nutzung von MagentaTV durch die Funktion Kinderschutz-
Zeitschaltung nicht eingeschränkt werden kann�
Mein Zeitbudget ist abgelaufen, wann kann ich wieder eine Verbindung zum
Internet aufbauen?
Wurde das dem entsprechendem Gerät zugewiesene Zeitbudget aufgebraucht,
kann erst am nächsten Tag wieder auf das Internet zugegriffen werden� Verbrauchte
Zeitbudgets werden mit jedem Tag neu aufgefüllt� Nicht verbrauchte Zeitbudgets
verfallen und werden nicht auf den nächsten Tag übertragen�
Was bewirken Zeitfenster und Zeitbudgets?
Die eingestellten Zeitfenster und Zeitbudgets begrenzen den Zugang zum Internet
für ausgewählte Geräte� Außerhalb eines Zeitfensters oder eines Zeitbudgets wird
die Verbindung für das entsprechende Gerät getrennt� Eine neue Verbindung ist
wieder möglich, wenn ein neues Zeitfenster oder Zeitbudget beginnt�
Kinderschutz - Zeitschaltung