Symbole und Hervorhebungen Symbole und Hervorhebungen Tipp: Der Tipp markiert nützliche Hinweise, die Ihnen die Arbeit mit der Speedport W 101 Bridge erleichtern. Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbole und Hervorhebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Problembehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Zurücksetzen (Reset) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Nehmen Sie die Speedport W 101 Bridge so in Betrieb, wie es im Abschnitt “Aufstellen und anschließen” auf Seite 7 beschrieben ist. Beachten Sie dafür unbedingt die Anweisungen dieser Anleitung. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden.
Willkommen Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich für die Speedport W 101 Bridge der Deutschen Telekom AG, T-Home entschieden haben. Die Speedport W 101 Bridge wird kabellos in das Funknetz Ihres Speedport WLAN-Routers eingebunden und erweitert damit die Reichweite des Funknetzes für alle eingebundenen Computer.
Lieferumfang Kabelgebundener Anschluss per LAN An den Netzwerkanschlüssen (LAN) der Speedport W 101 Bridge können neben Media Receivern auch andere netzwerkfähige Geräte angeschlossen werden, beispielsweise Computer oder Spielekonsolen. Kabelloser Anschluss per WLAN Computer, die mit einem WLAN-Adapter nach dem Standard 802.11b/g/n ausgerüstet sind, können kabellos mit der Speedport W 101 Bridge verbunden werden. Computer mit einem WLAN-Adapter nach dem Standard 802.
Aufstellen und anschließen Aufstellen und anschließen Dieses Kapitel beschreibt wie Sie die Speedport W 101 Bridge aufstellen und anschließen.
Montage an einer Wand Montage an einer Wand 1. Montieren Sie die im Lieferumfang enthaltene Halterung an der Wand. Montage der Wandhalterung für die Speedport W 101 Bridge 2. Stecken Sie die Speedport W 101 Bridge auf die Wandhalterung. Schließen Sie vorher die Kabel an.
An die Stromversorgung anschließen An die Stromversorgung anschließen Anschluss an die Stromversorgung Schließen Sie die Speedport W 101 Bridge wie im Folgenden beschrieben an die Stromversorgung an: Netzteil Nehmen Sie das mit der Speedport W 101 Bridge gelieferte Netzteil zur Hand. Anschließen 1. Schließen Sie das Netzteil an der Buchse ganz rechts auf der Buchsenleiste der Speedport W 101 Bridge an. 2. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose der Stromversorgung.
Speedport W 101 Bridge mit WLAN-Router verbinden Speedport W 101 Bridge mit WLAN-Router verbinden Die Speedport W 101 Bridge kann kabellos über die Schnellverbindung WPS (Wi-Fi Protected Setup) mit einem kompatiblen Speedport WLAN-Router verbunden werden. Die Schnellverbindung WPS (siehe auch Seite 24) unterstützt zwei Methoden: ■ die Push-Button-Methode für die kabellose Verbindung zwischen Speedport W 101 Bridge und Speedport WLAN-Routern mit einem WLAN-Taster.
Automatisch einrichten mit der Push-Button-Methode Automatisch einrichten mit der Push-Button-Methode 1. Drücken Sie den WLAN-Taster auf der Rückseite Ihrer Speedport W 101 Bridge bis er hörbar klickt und halten Sie ihn dann solange gedrückt bis die Leuchtdiode „WPS“ blinkt. 2. Drücken Sie innerhalb von zwei Minuten den WLAN-Taster auf der Rückseite Ihres Speedport WLAN-Routers bis er hörbar klickt und halten Sie ihn dann solange gedrückt bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt.
Automatisch einrichten mit der PIN-Methode 2. Schließen Sie das andere Ende des Netzwerkkabels (gelb) an die mit „LAN 1“ oder „LAN 2“ beschriftete Buchse der Speedport W 101 Bridge an. Die Leuchtdiode „LAN 1“ bzw. „LAN 2“ leuchtet dauerhaft. 3. Starten Sie Ihren Computer und öffnen Sie einen Internetbrowser. 4. Warten Sie ca. 30 Sekunden und geben Sie dann „169.254.1.253“ in die Adresszeile des Internetbrowsers ein und bestätigen Sie mit der Taste „Enter“.
Mit erfolgreicher Verbindung 12. Das Konfigurationsprogramm Ihres Speedport WLAN-Routers wird geöffnet. Klicken Sie auf „Konfiguration starten“. 13. Der Zugang zu den Konfigurationsdaten ist für jeden Speedport WLANRouter durch ein individuelles Gerätepasswort geschützt. Sie finden das Passwort auf einem Aufkleber auf der Rückseite des Geräts. Geben Sie das Gerätepasswort ein und bestätigen Sie mit „OK“. Das Konfigurationsprogramm ist für Einstellungen bereit. 14.
Speedport W 101 Bridge im kabellosen Netzwerk ■ können weitere Computer automatisch oder manuell über WLAN mit der Speedport W 101 Bridge verbunden werden (siehe auch Seite 16). Notebook Fernsehen Internet Telefonieren Speedport W 101 Bridge Notebook WLAN 802.11a/n WLAN 802.11n ADSL/ADSL2+/VDSL2 Splitter -Anschluss N WLA /g/n .11b 802 LAN PC / Spielekonsole Kompatibler Speedport WLAN-Router (z. B.
Einen Media Receiver an der Speedport W 101 Bridge anschließen Einen Media Receiver an der Speedport W 101 Bridge anschließen Netzwerkkabel (gelb) Media Receiver über Netzwerkkabel (gelb) an der Speedport W 101 Bridge Um einen Media Receiver an der Speedport W 101 Bridge anzuschließen und damit Fernsehen kabellos bereitzustellen, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Schließen Sie das eine Ende des Netzwerkkabels (gelb) aus dem Lieferumfang am LAN-Anschluss Ihres Media Receivers an. 2.
Computer und Notebooks über WLAN mit der Speedport W 101 Bridge verbinden Computer und Notebooks über WLAN mit der Speedport W 101 Bridge verbinden Wenn die Speedport W 101 Bridge und der Speedport WLAN Router miteinander verbunden sind, dann können jetzt auch Computer und Notebooks kabellos über WLAN mit der Speedport W 101 Bridge verbunden werden.
Computer und Notebooks über WLAN mit der Speedport W 101 Bridge verbinden Notebook mit WPS-Unterstützung automatisch verbinden Wenn Ihr Notebook WPS durch eine WPS-Software oder über einen WLANTaster unterstützt, dann führen Sie die folgenden Schritte aus, um es mit der Speedport W 101 Bridge zu verbinden: 1. Drücken Sie den WLAN-Taster auf der Rückseite Ihres Speedport WLANRouters bis er hörbar klickt und halten Sie ihn dann solange gedrückt bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt. 2.
Weitere Speedport W 101 Bridge in ein bestehendes Netzwerk einbinden Weitere Speedport W 101 Bridge in ein bestehendes Netzwerk einbinden An einem Speedport WLAN-Router können Sie weitere Speedport W 101 Bridge anmelden und Ihr kabelloses Netzwerk auf diese Weise in unterschiedliche Richtungen erweitern. Beachten Sie die folgenden Hinweise: 1. Bevor Sie eine neue Speedport W 101 Bridge in das bestehende Netzwerk einbinden, trennen Sie alle bereits eingebundenen Speedport W 101 Bridge vom Stromanschluss. 2.
Verwaltung Verwaltung Die Speedport W 101 Bridge verfügt über ein komfortables Konfigurationsprogramm, mit dem sie bequem verwaltet und aktualisiert werden kann. Beachten Sie die folgenden Hinweise: Voraussetzungen Sie können das Konfigurationsprogramm auf allen Computern starten, die an die Speedport W 101 Bridge angeschlossenen sind. Dafür kann eine kabellose Verbindung über WLAN oder eine kabelgebundene Verbindung über Netzwerkkabel zwischen der Speedport W 101 Bridge und Ihrem Computer bestehen.
Konfigurationsprogramm nutzen 3. Das Konfigurationsprogramm der Speedport W 101 Bridge wird geöffnet. Klicken Sie auf „Konfiguration starten“. Konfigurationsprogramm für Speedport W 101 Bridge 4. Der Zugang zu den Konfigurationsdaten ist für jede Speedport W 101 Bridge durch ein individuelles Passwort geschützt. Sie finden das Passwort für Ihre Speedport W 101 Bridge auf einem Aufkleber auf der Rückseite des Geräts. Geben Sie dieses Passwort ein und bestätigen Sie mit „OK“.
Firmware-Update durchführen Menü Funktion Verwaltung Neustart Hier können Sie die Speedport W 101 Bridge neu starten, falls sie nicht mehr korrekt arbeitet. Firmware-Update Hier können Sie die Firmware der Speedport W 101 Bridge aktualisieren. Firmware-Update durchführen Um die Firmware Ihrer Speedport W 101 Bridge zu aktualisieren, öffnen Sie das Konfigurationsprogramm und führen Sie die folgenden Schritte aus: 1.
Wissenswertes WLAN Standards Wissenswertes WLAN Standards WLAN ist eine Funktechnologie, die kabellose Netzwerke sowie den kabellosen Zugang zum Internet ermöglicht. Auf diese Weise können sich mehrere Benutzer einen kabellosen Internetzugang teilen. Vom Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) wurden die WLANStandards IEEE 802.11a, IEEE 802.11b, IEEE 802.11g und IEEE 802.11n (auf Basis des vorläufigen Entwurfs 2.0 des Standards) definiert.
Reichweite Reichweite Die Reichweite innerhalb von WLANs hängt stark von den folgenden drei Faktoren ab: ■ dem verwendeten WLAN-Adapter ■ den baulichen Gegebenheiten ■ dem Funkaufkommen auf dem gleichen Frequenzband. Es können andere WLAN-Netze, Mikrowellenherde oder Bluetooth-Sender (Mobiltelefone) aktiv sein. IEEE 802.11a Dieser Standard arbeitet ausschließlich im selten benutzten 5 GHz-Bereich und bietet daher die Chance, vergleichsweise ungestört von äußeren Einflüssen Daten zu übertragen.
WPS tennentechniken wie MIMO (Multiple Input, Multiple Output) nutzen das jeweils zur Verfügung stehende Frequenzband effektiver aus als die älteren Standards. Tipp: Die Nutzung des Standards 802.11n und somit die Verfügbarkeit hoher Übertragungsraten, ist nur möglich, wenn die WLAN-Verbindung mit dem Sicherheitsmechanismus WPA2 (AES-CCMP) gesichert ist.
Problembehandlung Problembehandlung Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche Wenn sich Ihre Speedport W 101 Bridge einmal nicht wie gewünscht verhält, dann versuchen Sie den Fehler mit den folgenden Informationen selbst zu beheben. Allgemeine Probleme und Probleme im LAN Problem Mögliche Ursache Abhilfe LEDs leuchten nicht Die Speedport W 101 Bridge Prüfen Sie, ob das Netzteil ist ohne Strom richtig angeschlossen ist. Prüfen Sie, ob die Steckdose, in der das Netzteil steckt, Strom führt.
Allgemeine Probleme und Probleme im LAN Problem Mögliche Ursache Die WLAN-Verbindung zwiDie Speedport W 101 Bridge schen der Speedport W 101 ist außer Reichweite des Bridge und dem Speedport Speedport WLAN-Routers. WLAN-Router kann nicht hergestellt werden Abhilfe Verringern Sie den Abstand des Geräts zum Speedport WLAN-Router und wiederholen Sie den Versuch. Die automatische Schnellver- Starten Sie die Schnellverbinbindung WPS ist fehlgeschla- dung WPS erneut mit der gen.
Allgemeine Probleme und Probleme im LAN Problem Mögliche Ursache Abhilfe Die WLAN-Verbindung zwischen der Speedport W 101 Bridge und dem Computer kann nicht hergestellt werden. Der WLAN-Adapter ist nicht betriebsbereit. Einige in Notebooks eingebaute WLAN-Adapter müssen mit einem Schalter am Notebook eingeschaltet werden. Beachten Sie die Dokumentation des Geräts. Der Computer befindet sich Verringern Sie den Abstand außer Reichweite der Speed- zwischen Ihrem Computer port W 101 Bridge.
Allgemeine Probleme und Probleme im LAN Problem Mögliche Ursache Auf andere Geräte im Netzwerk kann nicht zugegriffen werden. Die Geräte sind nicht auf au- Prüfen Sie die Eigenschaften tomatische IP-Adresse einge- von TCP/IP. Beachten Sie die stellt. Bedienungsanleitung Ihres Speedport WLAN-Routers. Anmeldung der Speedport W 101 Bridge am Speedport WLAN-Router nicht möglich. Abhilfe Die Geräte sind nicht an TCP/IP gebunden. Prüfen Sie die Netzanbindung der Netzwerkkarte des betreffenden Gerätes.
Allgemeine Probleme und Probleme im LAN Problem Mögliche Ursache Abhilfe Der WLAN-Client (z. B. Ihr Notebook) zeigt nur geringe Signalstärke, obwohl er sich direkt neben dem Speedport WLAN-Router befindet Mit Anmeldung der Speedport W 101 Bridge am Speedport WLAN-Router ist der WLAN-Client über eine 2,4 GHz-Verbindung automatisch mit der Speedport W 101 Bridge verbunden. Verringern Sie den Abstand zwischen Ihrem WLAN-Client und der Speedport W 101 Bridge.
Aufrufen des Konfigurationsprogramms Aufrufen des Konfigurationsprogramms Problem Mögliche Ursache Nach Eingabe der Adresse Sie haben eine falsche der Speedport W 101 Bridge Adresse eingegeben. wird in Ihrem Internetbrowser angezeigt: „Die Seite konnte nicht gefunden werden“. Abhilfe Prüfen Sie die Adresse. Standard ist „http://speedport.bridge“ Die Ersteinrichtung mit WPS Führen Sie die Einrichtungsist gescheitert schritte erneut aus.
Aufrufen des Konfigurationsprogramms Problem Mögliche Ursache Der Downloadmanager des Internetbrowsers öffnet sich beim Aufruf des Konfigurationsprogramms. Beim Aufruf des Konfigurationsprogramms wird automatisch eine DFÜ-Verbindung aufgebaut. Abhilfe Schließen Sie diese Anwendung und versuchen Sie anschließend, das Konfigurationsprogramm mit einem anderen Internetbrowser aufzurufen. Es ist eine DFÜ-Verbindung konfiguriert. Das Konfigurationsprogramm Der Internetbrowser befinwird nicht gestartet.
Anhang Anhang Technische Daten ■ Abmessungen: ca. 15,5 x 23 x 7 cm ■ Netzspannung für das Steckernetzteil: 230 Volt / 50 Hertz ■ Leistungsaufnahme im Leerlauf: ca. 7,4 Watt ■ Maximale Leistungsaufnahme im Betrieb: ca. 11,7 Watt ■ Zulässige Umgebungstemperaturen im Betriebsfall: +5°C bis +40°C ■ Zulassung: Dieses Gerät ist für die Verwendung in Deutschland bestimmt. ■ 2,4 GHz Access Point nach 802.11b/g/n ■ 5 GHz Client-Modus zum Router nach 802.
Leuchtdioden der Speedport W 101 Bridge Leuchtdioden der Speedport W 101 Bridge Leuchtdiode Farbe Zustand Bedeutung Power grün leuchtet Speedport W 101 Bridge ist betriebsbereit WPS grün leuchtet der WPS-Vorgang war erfolgreich und ist abgeschlossen blinkt (120 sec) der WPS-Vorgang läuft rot blinkt (120 sec) der WPS-Vorgang war fehlerhaft und wurde abgebrochen (siehe “Allgemeine Probleme und Probleme im LAN” ab Seite 25) grün blinkt WLAN-Verbindung zwischen Speedport W 101 Bridge und Spee
CE-Konformitätserklärung Bei Fehlschlagen der Nacherfüllung kann der Käufer entweder Minderung des Kaufpreises verlangen oder von dem Vertrag zurücktreten und, sofern der Mangel von dem Händler zu vertreten ist, Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen. Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Händler unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des Gewährleistungsanspruchs ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu erbringen.
Reinigen – wenn's nötig wird getrennten Abfallerfassung zuzuführen. Helfen Sie bitte mit und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie das Altgerät nicht in den Hausmüll geben. Die Deutsche Telekom ist bei der Stiftung elektro-altgeräte-register unter WEEE-Reg.-Nr. DE 50478376 registriert. Hinweis für den Entsorgungsträger: Das Datum der Herstellung bzw. des Inverkehrbringens ist auf dem Typenschild nach DIN EN 60062, Ziffer 5, angegeben.
Unterstützung durch den Support Unterstützung durch den Support Tipp: Bitte nutzen Sie zuerst die oben beschriebenen Informationsquellen, bevor Sie den Support anrufen! Bei technischen Problemen mit Ihrer Speedport W 101 Bridge können Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten an die Service-Hotline 0180 5 1990 wenden. Der Verbindungspreis bei einem Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom beträgt 0,14 € pro angefangene 60 Sekunden.
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 Altgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Anschluss von Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Media Receiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 L C Leuchtdioden . . . . . .
Stichwortverzeichnis mit WLAN Access Point verbinden . . . . . . 10 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 T Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Technischer Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . 36 U Updates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
© 2005. Alle Rechte vorbehalten. Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (beides wird nachfolgend als "Software" bezeichnet) sind urheberrechtlich geschützt. Die Überlassung von Software erfolgt ausschließlich in maschinenlesbarer Form (Object Code Format). Der Lizenzgeber räumt dem Lizenznehmer das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen.
GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2, June 1991 Copyright (C) 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc. 59 Temple Place - Suite 330, Boston, MA 02111-1307, USA Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed. Preamble The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and change it.
which the executable runs, unless that component itself accompanies the executable. If distribution of executable or object code is made by offering access to copy from a designated place, then offering equivalent access to copy the source code from the same place counts as distribution of the source code, even though third parties are not compelled to copy the source along with the object code. 4.
Preamble The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and change it. By contrast, the GNU General Public Licenses are intended to guarantee your freedom to share and change free software--to make sure the software is free for all its users. This license, the Lesser General Public License, applies to some specially designated software packages--typically libraries--of the Free Software Foundation and other authors who decide to use it.
be reasonably considered independent and separate works in themselves, then this License, and its terms, do not apply to those sections when you distribute them as separate works. But when you distribute the same sections as part of a whole which is a work based on the Library, the distribution of the whole must be on the terms of this License, whose permissions for other licensees extend to the entire whole, and thus to each and every part regardless of who wrote it.
9. You are not required to accept this License, since you have not signed it. However, nothing else grants you permission to modify or distribute the Library or its derivative works. These actions are prohibited by law if you do not accept this License. Therefore, by modifying or distributing the Library (or any work based on the Library), you indicate your acceptance of this License to do so, and all its terms and conditions for copying, distributing or modifying the Library or works based on it. 10.
1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.