Speedport W 920V Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung für Speedport W 920V Herausgeber: Deutsche Telekom, Zentrum Endgeräte Postfach 20 00 53105 Bonn Bei Fragen erreichen Sie uns unter der Rufnummer: freecall 0800 33 07000. Besuchen Sie uns im Telekom Shop oder im Internet: www.t-home.
ISDN/analog-Kab DSL-Kabel (grau el (grün) ) Netzwerkkabel Die Abbildung zeigt die Anschlussmöglichkeiten des Speedport W 920V an DSL, den Telefonanschluss sowie den Anschluss von Telefonen und Computern.
Symbole und Hervorhebungen Symbole und Hervorhebungen Hervorhebungen Tipp: Dieses Symbol markiert nützliche Hinweise, die Ihnen die Arbeit mit dem Speedport W 920V erleichtern. Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Symbole für Bedienschritte N Telefonhörer abheben. O Telefonhörer auflegen. P Gespräch führen. M Rufnummer oder Kennziffer eingeben. Q Sie hören einen Quittungston. k Dreierkonferenz.
Symbole und Hervorhebungen Symbole des DECT Telefons Speedphone 300 Gesprächstaste Auflegentaste Auswahltaste Nach rechts navigieren Nach links navigieren Nach oben navigieren Nach unten navigieren Eiingabe bestätigen Ziffern oder Text eingeben Lautsprechertaste Sterntaste / Klingelton aus Rautetaste / Tastensperre Telekom-Dienste Symbole für Tasten am Speedport WLAN-Taste am Speedport DECT-Taste am Speedport Stand der Dokumentation 08/2009 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbole und Hervorhebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Den Speedport W 920V einrichten . . . . . . . . . . . . . . . 24 Automatische Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Manuelle Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Weitere Einstellungen vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Eine Internetverbindung aufbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis USB-Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Dynamisches DNS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 WLAN einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Kabellos über WLAN mit einem Computer verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 WLAN-Reichweite vergrößern mit WDS . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Am Telefon einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Speichern neuer Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Anrufweiterschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Rufumleitung über den Speedport W 920V. .
Inhaltsverzeichnis Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131 Konfigurationsprogramm öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Einstellungen sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Einstellungen laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 EasySupport . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Nehmen Sie den Speedport W 920V so in Betrieb, wie es im Abschnitt “Aufstellen und anschließen” auf Seite 12 beschrieben ist. Beachten Sie dafür unbedingt die Anweisungen dieser Anleitung. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden.
Willkommen Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich für den Speedport W 920V der Deutschen Telekom entschieden haben. Der Speedport W 920V ist eine Telefonanlage zum Telefonieren über das Internet und das Festnetz. Der Speedport W 920V verbindet Ihre Computer mit Ihrem DSL-Anschluss. Jeder angeschlossene Computer kann über den Speedport W 920V ins Internet gelangen. Als WLAN Access Point bietet Ihnen der Speedport W 920V die Möglichkeit, Ihre Computer kabellos mit dem DSL-Anschluss zu verbinden.
Willkommen Anschluss von Media Receivern Wenn Sie Kunde von T-Home Entertain sind, können Sie einen Media Receiver an einem der Netzwerkanschlüsse betreiben und Fernsehen über das Internet genießen. Media Receiver können nicht über Hubs oder Switches verkabelt werden. Nähere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres T-Home Entertain Pakets. Internetverbindung Alle mit dem Speedport W 920V verbundenen Computer können auf das Internet zugreifen.
Lieferumfang Lieferumfang Zum Lieferumfang des Speedport W 920V gehört Folgendes: ■ 1 Speedport W 920V ■ 1 Steckernetzteil mit Verbindungskabel zum Anschluss an das Stromnetz ■ 1 DSL-Kabel (Länge: 1,8m, grau) für den Anschluss des Speedport W 920V an den DSL-Splitter ■ 1 ISDN/analog-Kabel (Länge: 1,8m, grün) für den Anschluss des Speedport W 920V an den ISDN-NTBA oder den Standard-Anschluss ■ 1 Netzwerkkabel (Länge: 1,8m, gelb) für den Anschluss des Speedport W 920V an einen Computer oder einen Ne
Aufstellen und anschließen Aufstellen und anschließen Dieses Kapitel beschreibt die unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten und die Installation des Speedport W 920V.
An die Stromversorgung anschließen ■ Wenn Sie den Speedport W 920V über das Netzwerkkabel mit Ihrem Computer verbinden, beachten Sie die maximale Kabellänge. ■ Wenn Sie zwischen Speedport W 920V und Computer kabellos Verbindungen aufbauen wollen, stellen Sie das Gerät an einem zentralen Ort auf. ■ Achten Sie auf genügend Abstand zu Störungsquellen wie Mikrowellenoder Elektrogeräten mit großem Metallgehäuse.
Mit dem DSL-Anschluss verbinden Mit dem DSL-Anschluss verbinden Wenn Sie DSL-Neukunde sind und bisher noch keinen DSL-Anschluss hatten, dann montieren Sie zunächst den DSL-Splitter an die Wand. Wenn Sie bereits über einen DSL-Anschluss verfügen und diesen auch genutzt haben, dann entfernen Sie zunächst die alten Geräte und Kabel.
Mit dem Telefonanschluss verbinden Überprüfen Sie die nun folgenden Vorgänge anhand der folgenden Punkte: ■ Beobachten Sie die Leuchtanzeigen (LEDs) auf der Vorderseite des Speedport W 920V. Die LED „Power/DSL“ beginnt nach einigen Sekunden zu blinken, während die DSL-Verbindung hergestellt wird. Dieser Vorgang kann einige Sekunden dauern. Sobald die DSL-Leitung zur Verfügung steht, leuchtet die LED „Power/DSL“ dauerhaft grün.
Mit dem Universal-Anschluss (ISDN) verbinden Mit dem Universal-Anschluss (ISDN) verbinden Wenn Sie einen Universal-Anschluss (ISDN) gebucht haben und den Speedport W 920V für die ISDN-Festnetztelefonie nutzen wollen, dann beachten Sie die folgenden Hinweise: Anschluss an den ISDN-NTBA Kabel Für die Verbindung mit dem ISDN-Anschluss ist das grüne Kabel vorgesehen. Anschließen 1. Schließen Sie das eine Kabelende an der mit „ des Speedport W 920V an. “ beschrifteten Buchse 2.
Mit dem Standard-Anschluss verbinden Mit dem Standard-Anschluss verbinden Wenn Sie einen Standard-Anschluss gebucht haben und mit dem Speedport W 920V das analoge Festnetz nutzen wollen, dann beachten Sie die folgenden Hinweise: Anschluss an den Standard-Anschluss über den DSL-Splitter Kabel Für die Verbindung mit dem Standard-Anschluss ist das grüne Kabel vorgesehen. Anschließen 1. Schließen Sie das eine Kabelende an den im Lieferumfang enthaltenen TAE/RJ45-Adapter an. 2.
DSL-Telefonie – Über das Internet telefonieren DSL-Telefonie – Über das Internet telefonieren Wenn Sie DSL-Telefonie gebucht haben, müssen Sie keine weiteren Kabel an den Speedport W 920V anschließen, da die Telefongespräche über das DSLKabel geführt werden. Telefon, Faxgerät, Anrufbeantworter anschließen Schließen Sie Ihre analogen Geräte an den Speedport W 920V an, um über das Internet oder das Festnetz zu telefonieren und zu faxen.
ISDN-Telefone anschließen gezielt über das Konfigurationsprogramm des Speedport W 920V den Nebenstellen zugewiesen werden. Lesen Sie dazu auch “DSL Telefonnummern und Festnetzrufnummer an die Nebenstellen zuweisen” auf Seite 37. ISDN-Telefone anschließen ISDN-Telefone können Sie an den Speedport W 920V anschließen und sowohl über das Internet als auch über das Festnetz telefonieren. Mit entsprechender Anschlussverkabelung können bis zu acht ISDN-Telefone angeschlossen werden.
ISDN-TK-Anlagen anschließen ISDN-TK-Anlagen anschließen Wenn Sie über eine ISDN-TK-Anlage verfügen, dann können Sie diese an den Speedport W 920V anschließen. Mit den an die TK-Anlage angeschlossenen Telefonen können Sie sowohl über das Internet als auch über das Festnetz telefonieren. Tipp: Die ISDN-TK-Anlage muss einen Mehrgeräteanschluss unterstützen. Anschluss einer ISDN-TK-Anlage an den Speedport W 920V Kabel Für den Anschluss von ISDN-TK-Anlagen verwenden Sie ein ISDN-Kabel.
Computer anschließen Computer anschließen Um im Internet surfen zu können und um den Speedport W 920V komfortabel einrichten zu können, müssen Sie einen Computer an den Speedport W 920V anschließen. Sie können Ihren Computer entweder mit einem Netzwerkkabel an einem Netzwerkanschluss des Speedport W 920V anschließen (siehe Seite 22) oder den Computer kabellos über eine WLAN-Verbindung mit dem Speedport W 920V verbinden (siehe “WLAN einrichten” auf Seite 67).
Computer an einen Netzwerkanschluss anschließen Computer an einen Netzwerkanschluss anschließen Wenn Sie einen Computer an einen der vier Netzwerkanschlüsse des Speedport W 920V anschließen wollen, dann überprüfen Sie, ob Ihr Computer über einen Netzwerkanschluss (eine Netzwerkkarte) verfügt. Ein Netzwerkanschluss ist meist mit dem nebenstehenden Symbol oder mit der Beschriftung „LAN“ gekennzeichnet.
Montage an einer Wand Montage an einer Wand 5. Montieren Sie die im Lieferumfang enthaltene Halterung an der Wand. Montage der Wandhalterung für Speedport W 920V 6. Stecken Sie den Speedport W 920V auf die Wandhalterung.
Den Speedport W 920V einrichten Den Speedport W 920V einrichten Mit dem Speedport W 920V können alle angeschlossenen Computer gleichzeitig auf das Internet zugreifen. Dafür werden die Internetzugangsdaten und Zugangsdaten für die DSL Telefonie mit einem Konfigurationsprogramm im Speedport W 920V eingetragen. Wie der Speedport W 920V eingerichtet wird, lesen Sie in den folgenden Abschnitten.
Automatische Konfiguration 4. Sie werden automatisch auf die Konfigurationsseite weitergeleitet. Tipp: Falls diese Webseite nicht erscheint, folgen Sie bitte dem Abschnitt “Manuelle Konfiguration” auf Seite 26. 5. Folgen Sie jetzt den Anweisungen auf der Webseite, um Ihren WLAN-Router automatisch konfigurieren zu lassen. 6. Überprüfen Sie, ob Ihre Internet-Verbindung funktioniert. Geben Sie z. B. die Adresse „www.t-home.de“ in das Adressfeld ein.
Manuelle Konfiguration Manuelle Konfiguration Führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Starten Sie Ihren Computer und öffnen Sie einen Internetbrowser. 2. Geben Sie in die Adresszeile des Internetbrowsers „speedport.ip“ oder „192.168.2.1“ ein und bestätigen Sie mit der Taste „Enter“. Das Konfigurationsprogramm des Speedport W 920V wird geöffnet. Klicken Sie auf „Konfiguration starten“.
Manuelle Konfiguration 3. Der Zugang zu den Konfigurationsdaten wird für jeden Speedport W 920V durch ein individuelles Passwort geschützt. Sie finden das Passwort für Ihren Speedport W 920V auf einem Aufkleber auf der Rückseite des Geräts. Geben Sie dieses Passwort ein und bestätigen Sie mit „OK“. Gerätepassworteingabe für den Zugang zu den Router-Konfigurationsdaten 4. Klicken Sie im Menü „Assistent“ auf den Menüpunkt „Schritt für Schritt“. Klicken Sie auf „OK & Weiter“.
Manuelle Konfiguration 5. Der Assistent stellt sich vor und erklärt seine wichtigsten Funktionen selbst. Funktion des Konfigurationsprogramms 6. Geben Sie an mit welchem Internetanbieter (Provider) ein Internetzugang hergestellt werden soll und geben Sie die Zugangsdaten ein, die Sie von Ihrem Internetanbieter erhalten haben. Klicken Sie „OK & Weiter“.
Manuelle Konfiguration 7. Aktivieren Sie die Option „Telefone einrichten mit:“ und geben Sie an welche Art der Telefonie eingerichtet werden soll.. Tipp: Beispielhaft wird hier beschrieben wie Sie die DSL Telefonie und die Festnetz Telefonie einrichten. Tipp: Sie können die Telefonie auch zu einem späteren Zeitpunkt einrichten. Beachten Sie dafür die Hinweise im Kapitel “DSL Telefonie einrichten” auf Seite 35. DSL Telefonie und Festnetz Telefonie einrichten 8. Richten Sie die DSL Telefonie ein.
Manuelle Konfiguration 9. Jetzt können Sie weitere DSL Telefonnummern einrichten. Klicken Sie dafür die Schaltfläche „Weitere DSL Telefonnummer einrichten“. Wenn Sie keine weiteren DSL Telefonnummern einrichten möchten, dann bestätigen Sie die eingerichtete Nummer mit „OK & Weiter“. Weitere DSL-Telefonnummer einrichten 10.Richten Sie die Festnetz Telefonie ein. Wählen Sie dafür die Art Ihres Festnetzanschlusses aus, und geben Sie Ihre Telefonnummer(n) ein. Klicken Sie „OK & Weiter“.
Manuelle Konfiguration ISDN Anschluss: Eintragen der ISDN-Telefonnummern (MSNs) 11.Ihre Einstellungen werden angezeigt. Klicken Sie „OK & Weiter“. Assistent durchlaufen: Einstellungen in der Übersicht Damit ist der Assistent vollständig durchlaufen.
Weitere Einstellungen vornehmen Weitere Einstellungen vornehmen Nach der ersten Konfiguration können Sie den Speedport W 920V über das Konfigurationsprogramm für Ihre Bedürfnisse einrichten. Führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Starten Sie Ihren Computer und öffnen Sie einen Internetbrowser. 2. Geben Sie in die Adresszeile des Internetbrowsers „speedport.ip“ oder „192.168.2.1“ ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Das Konfigurationsprogramm des Speedport W 920V wird geöffnet.
Eine Internetverbindung aufbauen Gerätepassworteingabe für den Zugang zu den Router-Konfigurationsdaten. 4. Wählen Sie den Bereich, in dem Sie Anpassungen vornehmen möchten. Tipp: Nähere Informationen zu den Funktionen erhalten Sie in der Direkthilfe im Bereich „Info“ des Konfigurationsprogramms Ihres Speedport W 920V. Eine Internetverbindung aufbauen Um eine Internetverbindung aufzubauen, sind keine weiteren Schritte erforderlich.
Telefonie Telefonie Der Speedport W 920V ist eine Nebenstellenanlage, an die Sie Ihre vorhanden Telefone anschließen und für die Festnetz- und die DSL-Telefonie nutzen können. Ob Sie über das Festnetz, über das Internet oder auf beide Arten telefonieren, hängt von Ihrer gebuchten Anschlussart ab. Tipp: Wenn Sie nicht sicher sind, welche Anschlussart Sie gebucht haben, schauen Sie in Ihrer Auftragsbestätigung oder Rechnung nach.
DSL Telefonie einrichten Bei einem Stromausfall können keine Telefonverbindungen durchgeführt werden. Die Audioeigenschaften älterer, schnurloser, nicht netzgespeister Telefone können in unmittelbarer Nähe des Speedport W 920V erheblich beeinträchtigt werden. Betreiben Sie Geräte dieser Art daher in einem Mindestabstand von einem Meter zum Speedport W 920V, um Störgeräusche auf ein Minimum zu reduzieren. DSL Telefonie einrichten Führen Sie die folgenden Schritte aus: 1.
DSL Telefonie einrichten 3. Der Zugang zu den Konfigurationsdaten wird für jeden Speedport W 920V durch ein individuelles Passwort geschützt. Sie finden das Passwort für Ihren Speedport W 920V auf einem Aufkleber auf der Rückseite des Geräts. Geben Sie dieses Passwort ein und bestätigen Sie mit „OK“. Gerätepassworteingabe für den Zugang zu den Router-Konfigurationsdaten 4. Klicken Sie im Menü „Konfiguration“ auf den Menüpunkt „Telefonie“.
Anmeldedaten und DSL Telefonnummer für die DSL Telefonie eingeben ■ den Nebenstellen des Speedport W 920V DSL Telefonnummern und Festnetzrufnummer zuweisen ■ Leistungsmerkmale für die Telefonie einrichten Beachten Sie die Hinweise in den folgenden Abschnitten. Anmeldedaten und DSL Telefonnummer für die DSL Telefonie eingeben Führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm des Speedport W 920V. 2. Klicken Sie im Menü „Konfiguration“ auf den Menüpunkt „Telefonie“. 3.
Leistungsmerkmale für die Telefonie einrichten 4. Klicken Sie auf die Optionsfelder, um festzulegen, welche Anschlüsse bei eingehenden Rufen reagieren sollen. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern“. Tipp: Im Menü „Telefonie“ können Sie unter dem Menüpunkt „Interne Anschlüsse“ beide Nebenstellen an Ihre persönlichen Erfordernisse anpassen.
Wahlregeln 4. Klicken Sie auf „Anrufbeantworter“. 5. Schalten Sie den Anrufbeantworter ein und nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. Beachten Sie dabei die Hinweise in der Direkthilfe des Konfigurationsprogramms. 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern“. Tipp: Der Anrufbeantworter des Speedport W 920V kann auch per Telefon bedient werden. Lesen Sie dafür die Hinweise im Abschnitt “Anrufbeantworter mit Speedphone 300 nutzen” auf Seite 48.
Telefonbuch Telefonbuch Im Telefonbuch können Sie Rufnummern Ihrer Gesprächsteilnehmer aufnehmen. Um einen neuen Gesprächspartner im Telefonbuch einzutragen, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm des Speedport W 920V. 2. Klicken Sie im Menü „Konfiguration“ auf den Menüpunkt „Telefonie“. 3. Klicken Sie unter „Leistungsmerkmale“ auf den Eintrag „Einstellungen“. 4. Klicken Sie auf „Telefonbuch“. 5. Klicken Sie auf „Neuer Eintrag“.
Was Sie über die DSL Telefonie wissen sollten 3. Klicken Sie unter „Leistungsmerkmale“ auf den Eintrag „Einstellungen“. 4. Klicken Sie auf „Rufe abweisen bei Besetzt“. 5. Wählen Sie „Ja“ oder „Nein“ und beachten Sie gegebenenfalls die Hinweise in der Direkthilfe des Konfigurationsprogramms. 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern“.
Anruf-Szenarios Anruf-Szenarios Wenn Sie neben Ihrer/Ihren Festnetzrufnummer(n) eine DSL Telefonnummer für den Speedport W 920V eingerichtet haben, dann können Ihre Telefonate einen Teilnehmer auf unterschiedliche Arten erreichen und Sie können auf unterschiedliche Arten erreicht werden. Mit dem vollständig eingerichteten Speedport W 920V können Sie Telefonverbindungen … ■ ... über eine Festnetzverbindung zu einer Festnetzrufnummer herstellen ■ ...
Bandbreitenmanagement mit dem Speedport W 920V Bandbreitenmanagement mit dem Speedport W 920V Der Speedport W 920V verfügt über ein integriertes Bandbreitenmanagement. Diese Funktion kontrolliert den gesamten ein- und ausgehenden Datenverkehr über DSL und stellt damit sicher, dass eine Telefonverbindung über das Internet nicht durch Surfen beeinträchtigt wird.
DECT Telefone nutzen DECT Telefone nutzen Sie können den Speedport W 920V für bis zu sechs DECT Telefone (Mobilteile) gleichzeitig als Basisstation einsetzen. In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie das Mobilteil Speedphone 300 über den Funkstandard DECT am Speedport W 920V an- und abmelden. Das Speedphone 300 ist für Schnurlosverbindungen mit dem Speedport W 920V optimiert, unterstützt alle Komfortmerkmale Ihres Anschlusses und läßt sich bequem nach Ihren Bedürfnissen einrichten.
Manuell anmelden Manuell anmelden Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihr Speedphone 300 manuell anzumelden: Drücken Sie „Anmelden“. Die Liste „Basis auswählen“ wird angezeigt. Wählen Sie „Basis 1“ oder eine der anderen Basen aus und bestätigen Ihre Auswahl. Das Anmeldemenü der gewählten Basisstation wird geöffnet. Geben Sie über die Zifferntasten die System-PIN der Basisstation ein (bei Auslieferung „0000“) und drücken Sie die Bestätigungstaste.
DECT Telefon Speedphone 300 abmelden Ein DECT Telefon einrichten 5. Beenden Sie Ihre Einstellungsänderungen mit einem Klick auf die Schaltfläche „Speichern“. DECT Telefon Speedphone 300 abmelden Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Speedphone 300 abzumelden. Drücken Sie die Bestätigungstaste. Wählen Sie „Einstellungen“ und drücken Sie die Bestätigungstaste. Wählen Sie „Anmeldung“ und drücken Sie die Bestätigungstaste. Wählen Sie „Handg. abmelden“ und drücken Sie die Bestätigungstaste.
Anrufbeantworter Anrufbeantworter Der Speedport W 920V verfügt über einen integrierten Anrufbeantworter mit folgenden Leistungsmerkmalen: ■ vorprogrammierte Start- und End-Ansage ■ eigene Ansagen können mit einem angeschlossenen Telefon aufgenommen werden ■ zwei Betriebsarten – Ansage mit Nachrichtenaufzeichnung – Hinweisansage ohne Nachrichtenaufzeichnung Der Anrufbeantworter des Speedport W 920V ist für die Bedienung mit dem DECT Telefon Speedphone 300 optimiert.
Anrufbeantworter mit Speedphone 300 nutzen Anrufbeantworter mit Speedphone 300 nutzen Anrufbeantworter ein-/ausschalten Drücken Sie die Bestätigungstaste. Wählen Sie „Anrufbeantworter“ und drücken Sie die Bestätigungstaste. Wählen Sie „Einstellungen“ und drücken Sie die Bestätigungstaste. Bestimmen Sie eine Betriebsart für den Anrufbeantworter. Wählen Sie „Mit Aufnahme“, wenn ein Anrufer die Möglichkeit bekommen soll, Ihnen eine Nachricht zu hinterlassen.
Eine eigene Ansage aufnehmen Eine eigene Ansage aufnehmen Der Anrufbeantworter Ihres Speedport W 920V stellt eine Standard-Startansage und eine Standard-Endansage bereit. Um eigene Ansagen aufzunehmen und bereitzustellen, führen Sie die folgenden Schritte aus: Drücken Sie die Bestätigungstaste. Wählen Sie „Anrufbeantworter“ und drücken Sie die Bestätigungstaste. Wählen Sie „Einstellungen“ und drücken Sie die Bestätigungstaste. Wählen Sie eine Betriebsart und drücken Sie die Bestätigungstaste.
Nachrichten anhören Nachrichten anhören Um neue Nachrichten anzuhören, führen Sie die folgenden Schritte aus: Drücken Sie die Bestätigungstaste. Wählen Sie „Telekom-Dienste“ und drücken Sie die Bestätigungstaste. Wählen Sie „Nachrichten“ und drücken Sie die Bestätigungstaste. Wählen Sie die Nachricht, die Sie anhören möchten und drücken Sie die Bestätigungstaste. Wählen Sie „Anhören“ und drücken Sie die Bestätigungstaste. Die Nachricht wird abgespielt.
Anrufbeantworter mit beliebigen Telefonen bedienen Anrufbeantworter mit beliebigen Telefonen bedienen Der Anrufbeantworter des Speedport W 920V ist für die Bedienung mit dem DECT Telefon Speedphone 300 optimiert. Mit ein geschränktem Funktionsumfang können aber auch beliebige andere Telefone eingesetzt werden.
Fernabfrage Nach Auswahl einer der aufgeführten Hauptmenüpunkte können ggf. weitere Untermenüpunkte angesagt werden. Folgen Sie diesen Sprachansagen. Um den Anrufbeantworter zu verlassen, führen Sie die folgenden Schritte aus: Befehl Handlung O Legen Sie den Hörer auf. Fernabfrage Das Telefon, mit dem Sie die Fernabfrage durchführen, muss in der Lage sein, während einer Verbindung Tonwahlimpulse (DTMF / MFV) zu senden.
Fernabfrage Befehl Handlung 1 Nachrichten abhören 2 Alte Nachrichten löschen 3 Anrufbeantworter ein-/ausschalten 4 Neue Ansage aufnehmen 5 Hinweismodus einstellen 0 Aktuelles Menü noch einmal anhören D Aus jedem Untermenü ins Hauptmenü 53
ISDN-Geräte am internen S0-Anschluss ISDN-Geräte am internen S0-Anschluss ISDN-Telefone einrichten Am Speedport W 920V können bis zu acht ISDN-Telefone am ISDN S0-Anschluss „S0-int“ angeschlossen werden. Am DSL-Anschluss können Sie die ISDN-Dienste Sprache, Telefonie, Audio 3.1 und Fax G2/G3 für die DSL Telefonie nutzen. Am ISDN-Anschluss werden auch alle weiteren ISDN-Leistungsmerkmale unterstützt.
Beispielkonfiguration für ausgehende Telefonverbindungen Beispielkonfiguration für ausgehende Telefonverbindungen Die Abbildung zeigt den Speedport W 920V am ISDN Festnetzanschluss. Beachten Sie, dass an einem Standard-Anschluss nur eine Festnetzrufnummer zur Verfügung steht. ISDN- Speedport W 920V: MSN Telefonnummern sind DSL Telefonnummern für ausgehende Anrufe zugeordnet.
Beispielkonfiguration für einkommende Telefonverbindungen Beispielkonfiguration für einkommende Telefonverbindungen Die Abbildung zeigt den Speedport W 920V am ISDN Festnetzanschluss. Beachten Sie, dass an einem Standard-Anschluss nur eine Festnetzrufnummer zur Verfügung steht. Speedport W 920V: DSL Telefonnummern sind MSN Telefonnummern für einkommende Anrufe zugeordnet.
ISDN-TK-Anlagen einrichten ISDN-TK-Anlagen einrichten Am Speedport W 920V können ISDN-TK-Anlagen am ISDN S0-Anschluss „S0int“ angeschlossen werden. Am DSL-Anschluss können Sie die ISDN-Dienste Sprache, Telefonie, Audio 3.1 und Fax G2/G3 für die DSL Telefonie nutzen. Am ISDN-Anschluss werden auch alle weiteren ISDN-Leistungsmerkmale unterstützt. Beim Anschluss von Telefonanlagen wird nur der ISDN-Mehrgeräteanschluss unterstützt.
Beispielkonfiguration für ausgehende Telefonverbindungen Beispielkonfiguration für ausgehende Telefonverbindungen Die Abbildung zeigt den Speedport W 920V am ISDN Festnetzanschluss. Beachten Sie, dass an einem Standard-Anschluss nur eine Festnetzrufnummer zur Verfügung steht.
Beispielkonfiguration für einkommende Telefonverbindungen Beispielkonfiguration für einkommende Telefonverbindungen Die Abbildung zeigt den Speedport W 920V am ISDN Festnetzanschluss. Beachten Sie, dass an einem Standard-Anschluss nur eine Festnetzrufnummer zur Verfügung steht.
USB-Geräte USB-Geräte Der Speedport W 920V ist mit einem USB-Anschluss ausgerüstet, der die Standards USB 1.1 und USB 2.0 unterstützt. An den USB-Anschluss können Sie verschiedene USB-Geräte anschließen: ■ einen USB-Speicher (Festplatte, Speicher-Stick) ■ einen Drucker ■ einen USB-Hub USB-Geräte anschließen Manche USB-Geräte werden direkt in den USB-Anschluss gesteckt. Andere, beispielsweise USB-Drucker, werden über ein USB-Kabel an den USB-Anschluss angeschlossen.
USB-Speicher 1. Stecken Sie das Kabelende mit dem flachen Stecker in den USB-Anschluss. 2. Das Kabelende mit dem quadratischen Stecker stecken Sie in den USB-Anschluss Ihres USB-Geräts. USB-Speicher USB-Speicher sind Festplatten und Speicher-Sticks. Unterstützte Dateisysteme Beim Zugriff über FTP (File Transfer Protocol) werden USB-Speicher mit den Dateisystemen FAT und FAT32 unterstützt. Tipp: Weitere Dateisysteme werden von Speedport W 920V nicht unterstützt.
Auf die Daten im USB-Speicher zugreifen 9. Wenn Sie den Zugriff aus dem Internet auf die USB-Datenträger erlauben wollen, dann aktivieren Sie die Einstellung „Internet-Zugriff erlauben“. 10.Wenn Sie den Schreibzugriff auf USB-Datenträger erlauben wollen, dann aktivieren Sie die Einstellung „Schreibzugriff“. 11.Klicken Sie abschließend auf „Speichern“. Tipp: Ein Benutzer erhält die Zugriffsrechte für alle USB-Speicher. Ein individuelles Kennwort pro USB-Speicher ist nicht möglich.
USB-Drucker Zugriff auf USB-Netzwerkspeicher Der Speedport W 920V bietet Ihnen die Möglichkeit, USB-Speicher als Netzlaufwerke im Windows-Netzwerk verfügbar zu machen (Samba). Dateien auf dem USB-Speicher können Sie dann direkt auf dem USB-Speicher öffnen und bearbeiten. Es werden Dateien bis zu einer Größe von 2 GB unterstützt. 1. Öffnen Sie den Windows-Explorer. 2. Geben Sie im Adressfeld „\\speedport.ip“ ein. 3. Geben Sie das Passwort ein, dass Sie für Ihren USB-Datenträger eingerichtet haben. 4.
Druckertreiber installieren in Windows Vista Druckertreiber installieren in Windows Vista 1. Klicken Sie in der Taskleiste auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Systemsteuerung“. 2. Wählen Sie „Drucker“. 3. Klicken Sie auf „Drucker hinzufügen“. 4. Wählen Sie „Einen lokalen Drucker hinzufügen“. Diese Auswahl müssen Sie treffen, da dieser Druckeranschluss am Computer wie ein lokaler Anschluss arbeitet.
Druckertreiber installieren in Windows XP / 2000 Druckertreiber installieren in Windows XP / 2000 1. Klicken Sie im Startmenü des Computers auf den Eintrag „Drucker und Faxgeräte“. 2. Doppelklicken Sie im Fenster „Drucker und Faxgeräte“ auf „Drucker hinzufügen“. Der Druckerinstallations-Assistent wird gestartet. 3. Klicken Sie auf „Weiter“. 4.
Dynamisches DNS An den USB-Hub können Sie zwei USB-Speicher und einen USB-Drucker oder drei USB-Speicher (Festplatte, Speicher-Stick) anschließen. Wenn Sie mehr als ein USB-Gerät ohne eigene Stromversorgung an die Speedport W 920V anschließen, dann beachten Sie bitte, dass gemäß der USB-Spezifikation die Gesamtstromaufnahme den Wert von 500 mA nicht übersteigen darf. Andernfalls kann es zu unspezifischen Fehlerbildern mit den USB-Geräten oder auch zu Schäden an der Speedport W 920V kommen.
WLAN einrichten WLAN einrichten Kabellos über WLAN mit einem Computer verbinden Der Speedport W 920V kann über WLAN kabellos mit einem Computer verbunden werden. Die kabellose WLAN-Verbindung erfolgt betriebssystemunabhängig. Sie benötigen für jeden Computer, den Sie über WLAN mit dem Speedport W 920V verbinden wollen, Unterstützung für WLAN durch einen kompatiblen WLAN-Adapter, zum Beispiel den Speedport W 101 Stick. Tipp: In modernen Notebooks ist ein WLAN-Adapter oftmals schon integriert.
Mit einem WLAN-Adapter verbinden 2. Installieren Sie einen WLAN-Adapter zusammen mit der zugehörigen WLAN-Software in Ihrem Computer. Beachten Sie dabei die Hinweise in der zugehörigen Dokumentation. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, steht Ihnen in der Regel eine Benutzeroberfläche zur Steuerung der WLAN-Verbindungen zur Verfügung. In den Windows-Betriebssystemen können Sie die Benutzeroberfläche über ein herstellerspezifisches Symbol in der Taskleiste oder über das Startmenü öffnen.
WLAN-Reichweite vergrößern mit WDS 3. Bestätigen Sie Ihre Angaben über die im Konfigurationsprogramm dafür vorgesehene Schaltfläche (zum Beispiel „OK“, „Senden“, „Absenden“ oder „Verbinden“). Beachten Sie auch die WLAN-Sicherheitshinweise im Abschnitt “Wissenswertes: WLAN Sicherheit” auf Seite 76. Der WLAN-Adapter unterstützt den WPA- bzw. WPA2-Mechanismus nicht Wenn Ihr WLAN-Adapter WPA nicht unterstützt, dann müssen Sie die Verschlüsselung des Speedport W 920V auf WEP umstellen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise: Beachten Sie die folgenden Hinweise: ■ Um die Reichweite Ihres kabellosen Netzwerks zu vergrößern, benötigen Sie einen Repeater wie zum Beispiel den Speedport W 100XR. Das kabellose Netzwerk Ihres Speedport W 920V kann um bis zu drei Repeater zu einem WDS (Wireless Distributed System) erweitert werden. ■ Alle Repeater, die im WDS eingesetzt werden, müssen sich in der Reichweite des Speedport W 920V befinden, WDS unterstützen, und dafür eingerichtet werden.
WDS im Speedport W 920V aktivieren 4. Klicken Sie auf „Konfiguration / Netzwerk“. 5. Wählen Sie das Menü „WLAN (Wireless LAN)“. 6. Stellen Sie sicher, dass das kabellose Funknetz (WLAN) aktiv ist. Wählen Sie dafür gegebenenfalls die Option „Ein“ und klicken Sie auf „Speichern“. 7. Wählen Sie unter „Kanal“ einen festen Funkkanal in der Liste aus. Die Funktion „Auto“ kann mit Speedport W 920V nicht für WDS verwendet werden. 8.
Einstellungen an den Repeatern Einstellungen an den Repeatern Alle Repeater, die Sie für die Erweiterung Ihres kabellosen Netzwerks mit dem Speedport W 920V einsetzen, müssen ebenfalls eingerichtet werden. Beachten Sie die folgenden Hinweise: WLAN-Verbindungen innerhalb Ihres kabellosen Netzwerks, also zwischen Ihrem Speedport W 920V und den Repeatern, können nur mit dem Verschlüsselungsverfahren WEP verschlüsselt werden.
Standards für die Übertragungsgeschwindigkeit Standards für die Übertragungsgeschwindigkeit Übertragungsgeschwindigkeit Die Standards IEEE 802.11a, IEEE 802.11b, IEEE 802.11g und IEEE 802.11n legen die Übertragungsgeschwindigkeit innerhalb eines WLANs fest. Man unterscheidet zwischen der Brutto- und der Netto-Geschwindigkeit. Die NettoGeschwindigkeit beschreibt die Übertragungsgeschwindigkeit der Nutzdaten. Die Standards sind für verschiedene Frequenzbänder vorgesehen.
Standards für die Übertragungsgeschwindigkeit IEEE 802.11b Dies ist mit maximal 11 Mbit/s Übertragungsgeschwindigkeit der älteste Standard für Funknetze. Ältere WLAN-Adapter der ersten Generation können auch mit Hilfe von 802.11b mit dem Speedport W 920V kommunizieren. Beherrscht der WLAN-Adapter aber neuere Standards wie zum Beispiel 802.11g, so sollte der neueste Standard verwendet werden. IEEE 802.11g Dieser WLAN-Standard ist momentan am meisten verbreitet.
Den richtigen Standard im Speedport W 920V einstellen Den richtigen Standard im Speedport W 920V einstellen Den Standard, den Sie für die Übertragungsgeschwindigkeit nutzen wollen, müssen Sie im Speedport W 920V einstellen. Die Einstellung nehmen Sie im Menü „Konfiguration / Netzwerk / WLAN (Wireless LAN)“ in der Liste „Übertragungsmodus“ vor.
Standard für die Sicherheit Standard für die Sicherheit IEEE 802.11i Mit dem Standard IEEE 802.11i wird der Sicherheitsmechanismus WPA2 definiert. WPA2 ist eine Erweiterung des bekannten Sicherheitsmechanismus WPA (Wi-Fi Protected Access).
Verschlüsselung Verschlüsselung Die wichtigste Sicherheitseinstellung ist die Verschlüsselung. Der Speedport W 920V unterstützt die Sicherheitsmechanismen WEP (Wired Equivalent Privacy), WPA (Wi-Fi Protected Access) und WPA2 folgendermaßen: ■ Innerhalb des WEP-Mechanismus wird ein statischer Schlüssel festgelegt, der für die Verschlüsselung der Nutzdaten verwendet wird. Der Schlüssel muss auch in den WLAN-Einstellungen der WLAN-Adapter eingetragen werden.
Wissenswertes: WLAN Frequenzbereich Wissenswertes: WLAN Frequenzbereich WLAN nutzt den Frequenzbereich bei 2,4 GHz im ISM-Band und alternativ den Bereich bei 5 GHz. 2,4 GHz-Bereich WLAN im 2,4 GHz-Bereich arbeitet im gleichen Bereich wie Bluetooth, Mikrowellengeräte und einige schnurlose Telefone. Innerhalb von WLANs, die in der Nähe solcher Geräte betrieben werden, kann es deshalb zu Störungen kommen.
Aufteilung der WLAN-Kanäle im 2,4 GHz-Bereich: 2,4 GHz oder 5 GHz Der Speedport W 920V arbeitet im WLAN-Funknetz entweder im 2,4 GHz-Bereich oder im 5 GHz-Bereich, aber nicht gleichzeitig parallel in beiden Frequenzbereichen. Bandbreite In beiden Frequenzbereichen können Sie für die Kanäle zwischen den Bandbreiten 20 MHz oder 40 MHz wählen (Ausnahme: Kanal 140 im 5 GHz-Bereich).
Aufteilung der WLAN-Kanäle im 5 GHz-Bereich Aufteilung der WLAN-Kanäle im 5 GHz-Bereich 80 Kanal Frequenz (GHz) Kanal Frequenz (GHz) 36 5,180 108 5,540 40 5,200 112 5,560 44 5,220 116 5,580 48 5,240 120 5,600 52 5,260 124 5,620 56 5,280 128 5,640 60 5,300 132 5,660 64 5,320 136 5,680 100 5,500 140 5,700 (nur 20 MHz Bandbreite) 104 5,520
Netzwerkeinstellungen Netzwerkeinstellungen In den Netzwerkeinstellungen des Speedport W 920V sind werksseitig folgende Einstellungen vorgegeben: Werkseinstellungen IP-Adresse 192.168.2.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP-Server aktiviert Durch diese Vorgaben befinden sich alle mit dem Speedport W 920V verbundenen Computer im selben Subnetz. Jede dieser Einstellungen können Sie ändern. Dazu sollten Sie über Grundkenntnisse in Netzwerkeinstellungen verfügen.
Was ist eine IP-Adresse? sprache vom Absender zum Empfänger geschickt. Die Angabe von Empfänger- und Absenderadresse in den Datenpaketen erfolgt anhand von IP-Adressen. IP-Netzwerk Ein Netzwerk, in dem der Datenaustausch auf Basis des Internetprotokolls stattfindet, ist ein IP-Netzwerk. Was ist eine IP-Adresse? Der Begriff IP-Adresse ist die Abkürzung für Internetprotokoll-Adresse.
Subnetz Netzwerks muss darauf geachtet werden, dass eine IP-Adresse nur einmal vergeben wird. Eine private IP-Adresse kann in beliebig vielen anderen lokalen Netzwerken existieren. Feste IP-Adresse Feste IP-Adressen sind IP-Adressen, die einem Computer oder einem anderen Gerät wie zum Beispiel einem netzwerkfähigen Drucker dauerhaft zugewiesen sind.
Subnetz Subnetzmaske Die Subnetzmaske gibt an, welcher Teil einer IP-Adresse die Netzwerkadresse ist und welcher die Computeradresse. Die Netzwerkadresse definiert das so genannte Subnetz. Beispiel 1 IP-Adresse: 192.168.2.247 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Die Belegung der ersten drei Zahlengruppen in der Subnetzmaske gibt an, dass die ersten drei Zahlengruppen in der IP-Adresse das Netzwerk definieren. Es ergeben sich folgende Adressen: Netzwerkadresse des Subnetzes: 192.168.2.0 Computeradresse im 192.
Was ist DHCP? Beispiel 2 Netzwerkadresse 192.168.0.0 (Subnetz): Computeradresse im Subnetz: 192.168.2.247 IP-Adressenpool im Subnetz: 192.168.0.0 - 192.168.255.255 Die IP-Adressen 192.168.0.0 und 192.168.255.255 sind reservierte Adressen. Somit stehen für die Vergabe an die Computer die Adressen 192.168.0.1 192.168.255.254 zur Verfügung. Was ist DHCP? DHCP ist die Abkürzung für Dynamic Host Configuration Protocol.
Wann ist es sinnvoll, die IP-Adresse zu ändern? Aus der IP-Adresse und der zugehörigen Subnetzmaske ergeben sich automatisch folgende Werte: Netzwerkadresse des Subnetzes 192.168.2.0 Gesamter IP-Adressenpool für die Computer 192.168.2.2 - 192.168.2.253 Die vorgegebene IP-Adresse können Sie ändern.
Wie kann die IP-Adresse geändert werden? Wie kann die IP-Adresse geändert werden? 1. Öffnen Sie einen Internetbrowser. 2. Geben Sie in die Adresszeile des Internetbrowsers „speedport.ip“. Das Konfigurationsprogramm wird geöffnet. 3. Öffnen Sie das Menü „Konfiguration / Netzwerk“. 4. Klicken Sie auf das Menü „LAN“. 5. Nehmen Sie unter „IP-Adresse Gateway“ die Änderungen vor und bestätigen Sie mit „Speichern“. DHCP-Server Der Speedport W 920V verfügt über einen eigenen DHCP-Server.
Feste IP-Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Durch die Vergabe der IP-Adressen durch den DHCP-Server ist sichergestellt, dass sich alle mit dem Speedport W 920V verbundenen Computer in einem Subnetz befinden. Tipp: Die Computer können ihre IP-Adresse nur dann vom DHCP-Server erhalten, wenn in den IP-Einstellungen der Computer die Einstellung „IPAdresse automatisch beziehen“ aktiviert ist. Siehe dazu Abschnitt “IP-Einstellungen” auf Seite 101.
DHCP-Server-Einstellungen ändern Im Falle der werksseitig vorgegebenen IP-Adresse des Speedport W 920V stehen folgende IP-Adressen für die Vergabe an die Computer zur Verfügung: 192.168.2.2 - 192.168.2.253 Jede IP-Adresse darf nur einmal vergeben werden. DHCP-Server-Einstellungen ändern Zu den Einstellungen für den DHCP-Server gelangen Sie folgendermaßen: 1. Öffnen Sie einen Internetbrowser. 2. Geben Sie in die Adresszeile des Internetbrowsers „speedport.ip“. Das Konfigurationsprogramm wird geöffnet. 3.
Erweiterte Konfiguration Erweiterte Konfiguration Status – Übersicht Das Menü „Übersicht“ bietet Ihnen eine Übersicht über Einstellungen, die in Ihrem Speedport W 920V vorgenommen sind. Über die Schaltfläche „Druckansicht“ können Sie sich die Übersicht ausdrucken. Status – Details Im Menü „Details“ können Sie Einstellungen in Ihrem Speedport W 920V sowie Informationen zum aktuellen Status im Detail anzeigen lassen. Hier können Sie auch die Telefonielisten ansehen und löschen.
Dynamisches DNS Dynamisches DNS Dynamisches DNS ist ein Dienst, der es ermöglicht, über einen festen Domänen-Namen auch bei wechselnder öffentlicher IP-Adresse immer aus dem Internet erreichbar zu sein. Damit Sie diesen Dienst nutzen können, müssen Sie sich bei einem Anbieter für Dynamisches DNS mit einem Benutzernamen und einem Passwort registrieren und einen Domänennamen festlegen.Dynamisches DNS richten Sie im Speedport W 920V im Menü „Netzwerk / Dynamisches DNS“ ein.
Problembehandlung Problembehandlung Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche Wenn sich Ihr Speedport W 920V einmal nicht wie gewünscht verhält, dann versuchen Sie den Fehler mit den folgenden Informationen selbst zu beheben. Allgemeine Probleme und Probleme im LAN Problem Mögliche Ursache Abhilfe LEDs leuchten nicht Der Speedport W 920V ist ohne Strom Prüfen Sie, ob das Netzteils richtig angeschlossen ist. Prüfen Sie, ob die Steckdose, in der das Netzteil steckt, Strom führt.
Allgemeine Probleme und Probleme im LAN Problem Mögliche Ursache Auf andere Computer im kabelgebundenen LAN kann nicht zugegriffen werden. Die Computer sind nicht auf Prüfen Sie die Eigenschaften automatische IP-Adresse ein- von TCP/IP. gestellt. Die Computer sind nicht an TCP/IP gebunden. Abhilfe Prüfen Sie die Netzanbindung der Netzwerk-Karte des betreffenden Computers. Auf dem Computer läuft eine Erlauben Sie der Firewall den Firewall. Zugriff von anderen Computern.
Telefonieren Telefonieren Problem Mögliche Ursache Sie können keine DSL-TeleDie DSL-Telefonnummer ist fongespräche führen, obwohl keinem ausgehenden AnIhr Anschluss erfolgreich ein- schluss zugeordnet. gerichtet ist. Abhilfe Ordnen Sie Ihre DSL-Telefonnummer einem ausgehenden Anschluss zu. Das Gerät hat keine Internet- Überprüfen Sie, ob die LED verbindung und kann sich so- „Online“ leuchtet. mit nicht für DSL Telefonie Stellen Sie sicher, dass bei anmelden.
Aufrufen des Konfigurationsprogramms Aufrufen des Konfigurationsprogramms Problem Mögliche Ursache Abhilfe Nach Eingabe der IP-Adresse Sie haben eine falsche IPdes Speedport W 920V wird Adresse eingegeben. in Ihrem Browser angezeigt: „Die Seite konnte nicht gefunden werden“. Prüfen Sie die IP-Adresse. Standard ist „192.168.2.1“ bzw. „speedport.ip“. Das Konfigurationsprogramm ist nicht mehr zugänglich. Drücken Sie „Reset“ (siehe Seite 139).
Fehler beim Öffnen des Konfigurationsprogramms Fehler beim Öffnen des Konfigurationsprogramms Wenn Sie beim Öffnen des Konfigurationsprogramms eine Fehlermeldung bekommen, dann führen Sie bitte die Folgenden Maßnahmen durch, um die Fehlerursache zu finden und den Fehler zu beheben. Kabelverbindungen prüfen Stellen Sie sicher, dass alle Kabelverbindungen fest stecken. IP-Adresse eingeben Geben Sie im Internetbrowser als Adresse statt „speedport.ip“ die folgende IP-Adresse ein: 192.168.2.
Einstellungen des Internetbrowsers prüfen Internet Explorer 7 auf Onlinebetrieb einstellen 1. Öffnen Sie das Menü „Datei“. 2. Wenn vor dem Menüpunkt „Offlinebetrieb“ ein Haken steht, klicken Sie darauf. Der Haken wird entfernt und der Internet Explorer ist im Onlinebetrieb. DNS-Name und IP-Adresse des Speedport W 920V in den Proxy-Einstellungen des Internetbrowsers als Ausnahmen eintragen 1. Wählen Sie unter „Extras / Internetoptionen...“ die Registerkarte „Verbindungen“. 2.
Schutzprogramme prüfen Schutzprogramme prüfen Schutzprogramme wie Firewall- oder Securitysoftware können den Zugriff auf das Konfigurationsprogramm des Speedport W 920V verhindern. Richten Sie in allen aktiven Schutzprogrammen Ausnahmen für den Speedport W 920V ein.
Name des Funknetzes bekannt geben Name des Funknetzes bekannt geben Stellen Sie sicher, dass in den Sicherheitseinstellungen des Speedport W 920V die Einstellung „SSID unsichtbar“ deaktiviert ist. 1. Verbinden Sie den Speedport W 920V über ein Netzwerkkabel mit einem Computer. 2. Starten Sie einen Internetbrowser. 3. Geben Sie als Adresse „speedport.ip“ ein. 4. Geben Sie das Passwort Ihres Speedport W 920V ein (Aufkleber auf der Rückseite des Geräts) und bestätigen Sie mit „OK“.
WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut 8. Entfernen Sie das Netzwerkkabel und versuchen Sie erneut, eine Verbindung aufzubauen. WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut Sicherheitseinstellungen für WLAN vergleichen Stellen Sie sicher, dass die WLAN-Sicherheitseinstellungen, die im Speedport W 920V eingetragen sind, mit den Sicherheitseinstellungen des WLAN-Adapters übereinstimmen. Sie können sich die WLAN-Sicherheitseinstellungen des Speedport W 920V anzeigen lassen und ausdrucken: 1.
Verbindung über den Microsoft WLAN Service scheitert mit WPA2 4. Entfernen Sie das Netzwerkkabel und versuchen Sie erneut, eine Verbindung aufzubauen. Wenn Sie auch mit dem unverschlüsselten Zugang keine WLAN-Verbindung herstellen können, dann überprüfen Sie die Installation des WLAN-Adapters und nehmen Sie gegebenenfalls Kontakt mit dem Hersteller des WLAN-Adapters auf.
IP-Einstellungen 3. Wählen Sie im Bereich „LAN oder Hochgeschwindigkeitsinternet“ die LANVerbindung aus, die Ihren Computer mit dem Speedport W 920V verbindet. Klicken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie „Eigenschaften“. 4. Falls das Fenster „Benutzerkontensteuerung“ eingeblendet wird, klicken Sie in diesem Fenster auf „Fortsetzen“. 5. Unter „Diese Verbindung verwendet folgende Elemente“ wählen Sie den Eintrag „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ und klicken auf „Eigenschaften“. 6.
IP-Einstellungen Eigenschaften des Internetprotokolls (TCP/IP) 5. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse vom Speedport W 920V. IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 2000 1. Wählen Sie „Start / Einstellungen / Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen“. 2. Wählen Sie mit einem Doppelklick die LAN-Verbindung der mit dem Speedport W 920V verbundenen Netzwerkkarte. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. 4.
IP-Einstellungen Option „IP-Adresse automatisch beziehen“ 6. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der Speedport W 920V. IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X 1. Wählen Sie im Apfelmenü „Systemeinstellungen“. 2. Klicken Sie im Fenster „Systemeinstellungen“ das Symbol „Netzwerk“. 3. Wählen Sie im Fenster „Netzwerk“ im Menü „Zeigen“ die Option „Ethernet (integriert)“. 4.
Am Telefon einrichten Am Telefon einrichten Allgemeines Tipp: Zur Programmierung des Speedport W 920V eignen sich ausschließlich Telefone mit Tonwahlverfahren (Mehrfrequenzwahlverfahren). Korrekt vorgenommene Programmierungen werden mit einem positiven Quittungston (einmaliger Quittungston von 1 s Dauer) bestätigt. Ist die Programmierung fehlgeschlagen – etwa durch eine falsche Tastenkombination – hören Sie einen negativen Quittungston (wiederholter unterbrochener Quittungston von 0,125 s Dauer).
Speichern neuer Einstellungen Speichern neuer Einstellungen Speichern bezieht sich immer auf alle aktuellen Einstellungen, die im Speedport W 920V vorgenommen wurden. Es ist nicht notwendig, nach jeder Änderung sofort zu speichern. Sie können erst alle gewünschten Einstellungen vornehmen und abschließend dauerhaft speichern. Dauerhaft speichern Tastaturbefehl Beschreibung N Nehmen Sie den Hörer ab. D91CC Mit der nebenstehenden Tastenkombination speichern Sie vorgenommene Einstellungen dauerhaft ab.
Anrufweiterschaltung Anrufweiterschaltung Die Organisation der Anrufweiterschaltung erfolgt in der Vermittlungsstelle. Die Anrufweiterschaltung ist entgeltpflichtig. Sie können angeben, ob Sie einen ankommenden Ruf sofort, verzögert oder bei besetzter Leitung umleiten möchten. Tipp: Wenn Sie die Anrufweiterschaltung in der Vermittlungsstelle nutzen möchten, informieren Sie sich, ob dieses Leistungsmerkmal an Ihrem Anschluss zur Verfügung steht.
Anrufweiterschaltung verzögert Anrufweiterschaltung sofort für die „Prioritäts-Telefonnummer abgehend“ einschalten Tastaturbefehl Beschreibung N Nehmen Sie den Hörer ab. C21C ZRN D Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Q Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf. Anrufweiterschaltung sofort für die „Prioritäts-Telefonnummer abgehend“ ausschalten Tastaturbefehl Beschreibung N Nehmen Sie den Hörer ab.
Anrufweiterschaltung bei besetzt Anrufweiterschaltung verzögert für die „Prioritäts-Telefonnummer abgehend“ ausschalten Tastaturbefehl Beschreibung N Nehmen Sie den Hörer ab. D61D Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Q Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf. Anrufweiterschaltung bei besetzt Anrufweiterschaltung bei besetzt für die „Prioritäts-Telefonnummer abgehend“ einschalten Tastaturbefehl Beschreibung N Nehmen Sie den Hörer ab.
Anrufweiterschaltung für eine alternative Telefonnummer Anrufweiterschaltung für eine alternative Telefonnummer Anrufweiterschaltung für eine alternative ISDN-Rufnummer einschalten Tastaturbefehl Beschreibung N Nehmen Sie den Hörer ab. D11 Index ISDN-Nummer D Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. C21C ZRN D Q Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf.
Rufumleitung über den Speedport W 920V Anrufweiterschaltung für eine alternative DSL-Rufnummer ausschalten Tastaturbefehl Beschreibung N Nehmen Sie den Hörer ab. D12 Index DSL-Nummer D Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. D21D Q Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf.
Rufumleitung sofort (ohne Klingeln) Rufumleitung sofort (ohne Klingeln) Tastaturbefehl Beschreibung N Nehmen Sie den Hörer ab. CCD41 Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. NSt C ZRN/NSt C D91CC Speichern Sie Ihre Einstellungen. O Legen Sie den Hörer auf. Rufumleitung nach dem dritten Klingeln Tastaturbefehl Beschreibung N Nehmen Sie den Hörer ab. CCD42 Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. NSt C ZRN/NSt C D91CC Speichern Sie Ihre Einstellungen.
Rufumleitung nach dem dritten Klingeln oder bei besetzter Leitung Rufumleitung nach dem dritten Klingeln oder bei besetzter Leitung Tastaturbefehl Beschreibung N Nehmen Sie den Hörer ab. CCD44 Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. NSt C ZRN/NSt C D91CC Speichern Sie Ihre Einstellungen. O Legen Sie den Hörer auf. Rufumleitung sofort mit gleichzeitigem Klingeln Tastaturbefehl Beschreibung N Nehmen Sie den Hörer ab. CCD45 Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Anklopfen am ISDN-Anschluss Anklopfen am ISDN-Anschluss Für jede Nebenstelle kann das Anklopfen ein- und ausgeschaltet werden. Einige Faxgeräte und Modems werten das Anklopfzeichen unter Umständen falsch aus. Sollten derartige Probleme auftreten, deaktivieren Sie für diese Nebenstellen das Anklopfen. Bei aktiviertem „Anklopfen“ können Modem- und Faxverbindungen gestört werden. Anklopfen aktivieren Tastaturbefehl Beschreibung N Nehmen Sie den Hörer ab.
Anklopfen am Standard-Anschluss Anklopfen am Standard-Anschluss Für jede Nebenstelle kann das Anklopfen ein- und ausgeschaltet werden. Einige Faxgeräte und Modems werten das Anklopfzeichen unter Umständen falsch aus. Sollten derartige Probleme auftreten, deaktivieren Sie für diese Nebenstellen das Anklopfen. Bei aktiviertem „Anklopfen“ können Modem- und Faxverbindungen gestört werden. Anklopfen aktivieren Tastaturbefehl Beschreibung N Nehmen Sie den Hörer ab.
Rufnummernübermittlung ausgehender Rufe unterdrücken (CLIR) Rufnummernübermittlung ausgehender Rufe unterdrücken (CLIR) Die Funktion CLIR (Calling Line Identification Restriction) verhindert, dass Ihre Rufnummer bei ausgehenden Rufen auf dem Anzeigefeld des Telefons Ihres Gesprächspartners eingeblendet wird. Die Funktion CLIR ist im Auslieferungszustand deaktiviert. Sie können CLIR dauerhaft oder für einzelne Verbindungen aktivieren.
Rufnummernanzeige eingehender Rufe ermöglichen (CLIP) Rufnummernanzeige eingehender Rufe ermöglichen (CLIP) Die Funktion CLIP (Calling Line Identification Presentation) ermöglicht, dass die Rufnummer der Anrufer – extern und intern – auf dem Anzeigefeld Ihres Telefons angezeigt wird. Tipp: Beachten Sie, dass Sie das Leistungsmerkmal CLIP nur nutzen können, wenn Ihr Telefon CLIP unterstützt. Die Funktion CLIP ist im Auslieferungszustand aktiviert.
WLAN-Funktion WLAN-Funktion Mit den folgenden Befehlen können Sie die WLAN-Funktion ein- und ausschalten. Aktivieren der WLAN-Funktion Tastaturbefehl Beschreibung N Nehmen Sie den Hörer ab. CCC91D Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. O Legen Sie den Hörer auf. Deaktivieren der WLAN-Funktion Tastaturbefehl Beschreibung N Nehmen Sie den Hörer ab. CCD91D Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. O Legen Sie den Hörer auf.
Am Telefon bedienen Am Telefon bedienen Viele Funktionen und Leistungsmerkmale des Speedport W 920V können über ein Telefon konfiguriert und genutzt werden, das an einer Nebenstelle des Speedport W 920V angeschlossen ist. Dafür eignen sich ausschließlich Telefone mit Tonwahlverfahren (Mehrfrequenzwahlverfahren). Telefone mit Impulswahlverfahren sind dafür nicht geeignet.
Funktion der Rückfragetaste Funktion der Rückfragetaste Stellen Sie an Ihrem analogen Telefon unbedingt die Funktion der Rückfragetaste auf „kurzen Flash“. Speedport W 920V unterstützt Flash-Zeiten von 80 bis 310 ms. Intern telefonieren Alle Gespräche, die zwischen den am Speedport W 920V angeschlossenen Telefonen geführt werden, sind interne Telefonate. Diese Telefonate sind kostenlos. N Nehmen Sie den Hörer ab. CC Wählen Sie zweimal die Stern-Taste. Sie hören den internen Wählton.
Extern telefonieren Extern telefonieren Wählen extern mit Wahlregeln Sie haben die Möglichkeit, die Verbindungsart für ausgehende Verbindungen unabhängig von den Einstellungen in der Anlage zu bestimmen.
Wählen extern mit verkürztem Wählvorgang Wählen extern mit verkürztem Wählvorgang Der Speedport W 920V erkennt automatisch, wenn die Eingabe einer Rufnummer beendet ist, benötigt für diesen Vorgang aber einige Sekunden nach Eingabe der letzten Ziffer. Um den Wählvorgang zu verkürzen, wählen Sie nach Eingabe der letzten Ziffer einer Rufnummer zusätzlich „D“. D signalisiert dem Speedport W 920V, dass die Eingabe einer Rufnummer beendet ist und verkürzt den Wählvorgang.
Intern Vermitteln Sie müssen die oben beschriebene CLIP-Funktion jedesmal aktivieren, wenn Sie die Anzeige Ihrer Rufnummer wünschen. Tipp: Dieses Leistungsmerkmal müssen Sie gegebenenfalls für Ihren Anschluss freischalten lassen. Intern Vermitteln Mit der Funktion „Vermitteln“ können Sie ein aktuelles Gespräch an die andere Nebenstelle des Speedport W 920V zu vermitteln. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Gespräch1 P Sie führen gerade mit Gesprächspartner 1 ein Gespräch.
Rückfrage / Halten / Makeln Nach 30 Sekunden wird das anklopfende Gespräch abgewiesen. R2 Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein, um ein anklopfendes Gespräch anzunehmen. R1 Mit der nebenstehenden Tastenkombination können Sie zu Ihrer bestehenden Verbindung zurückkehren. Sie können auch durch Beenden des bestehenden Gespräches dauerhaft zum anklopfenden Gespräch wechseln. Dann ertönt nach dem Auflegen des Hörers ein Klingeln.
Rückfrage / Halten / Makeln beenden R2 Möchten Sie zu Gesprächspartner 1 zurückkehren, geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Gespräch 1 Sie sprechen jetzt wieder mit Gesprächspartner 1. P R2 Um wieder mit Gesprächspartner 2 zu sprechen, drücken Sie erneut die nebenstehende Tastenfolge. Auf diese Weise können Sie zwischen Gespräch 1 und 2 makeln.
Dreierkonferenz Dreierkonferenz Mit dem Speedport W 920V können Sie Dreierkonferenzen per Telefon abhalten. Dabei können zwei externe und ein interner oder zwei interne und ein externer Gesprächsteilnehmer ein Konferenzgespräch miteinander führen. Eine Dreierkonferenz führen Sie wie folgt: N Nehmen Sie den Hörer ab. M Wählen Sie die Rufnummer des ersten Gesprächspartners. Beginnen Sie Ihr Gespräch. R Drücken Sie die R-Taste. Das Gespräch wird gehalten und die Rückfrage eingeleitet.
Fangen am ISDN-Anschluss Fangen am ISDN-Anschluss Mit Hilfe des Leistungsmerkmals „Fangen“ können Sie böswillige Anrufer identifizieren. Sie müssen dieses Leistungsmerkmal bei Ihrem ISDN-Anbieter freischalten lassen. Nach erfolgter Freischaltung aktivieren Sie die Funktion über Ihr Telefon. Drücken Sie während des Gespräches oder nach Auflegen des Anrufers folgende Tastenkombination: RC39D Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. R2 Drücken Sie die Rückfragetaste und dann die Ziffer „2“.
Rückruf bei Besetzt am ISDN-Anschluss Rückruf bei Besetzt am ISDN-Anschluss Wenn Sie eine Rufnummer wählen und diese besetzt ist, hören Sie ein Signal, sobald die Leitung frei wird: Ihr Telefon klingelt 20 Sekunden wie bei einem externen Ruf. Wenn Sie jetzt Ihren Hörer abheben, wird die gewünschte Verbindung automatisch aufgebaut. M Sie haben eine Rufnummer gewählt und hören das Besetztzeichen. 5 Wählen Sie die Ziffer „5“ oder folgen Sie den Anweisungen der Sprachansage. O Legen Sie den Hörer auf.
Rückruf bei Besetzt am Standard-Anschluss Ist der Gesprächspartner wieder erreichbar und führt von seinem Apparat ein Gespräch, erkennt die Funktion das Beenden dieses Gesprächs und leitet den Rückruf ein. K Ihr Telefon klingelt. N Heben Sie den Hörer ab. Die Rufnummer der Gegenstelle wird automatisch gewählt. K Das Telefon der Gegenstelle klingelt.
Keypad-Sequenzen nutzen Keypad-Sequenzen nutzen Der Speedport W 920V bietet die Funktion „Keypad“. Diese Funktion ermöglicht die Steuerung von Netzleistungsmerkmalen durch die Eingabe von Zeichen und Ziffernfolgen über die Telefontastatur. Diese Tastatureingaben heißen Keypad-Sequenzen. Mit Hilfe von Keypad-Sequenzen können Sie Netzleistungsmerkmale nutzen, die nicht direkt im Lieferumfang des Speedport W 920V enthalten sind. Die Keypad-Sequenzen werden Ihnen von Ihrem Telefonanbieter mitgeteilt.
Verwaltung Verwaltung Dieses Kapitel beschreibt die Verwaltung des Speedport W 920V. Hier lesen Sie wie Sie: ■ die Einstellungen des Speedport W 920V sichern und laden ■ ein Firmware-Update für den Speedport W 920V durchführen Konfigurationsprogramm öffnen 1. Starten Sie Ihren Computer und öffnen Sie einen Internetbrowser. 2. Geben Sie in die Adresszeile des Internetbrowsers „speedport.ip“ ein und bestätigen Sie mit der Taste „Enter“. Das Konfigurationsprogramm des Speedport W 920V wird geöffnet.
Einstellungen laden Um die Einstellungen Ihres Speedport W 920V zu sichern, öffnen Sie das Konfigurationsprogramm und führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Wählen Sie im Menü „Laden & Sichern“ den Eintrag „Konfiguration sichern“ und geben Sie bei Bedarf ein Passwort ein. 2. Die Einstellungen des Speedport W 920V werden in der Konfigurationsdatei „speedportw920v.export.txt“ auf Ihrem Computer gespeichert.
EasySupport 2. Schalten Sie die Funktion „EasySupport“ aus und speichern Sie die Einstellung. Um Ihnen die EasySupport-Leistungen (wie automatische Firmware-Aktualisierung oder automatische Konfiguration) anbieten zu können, nimmt Ihr Speedport W 920V regelmäßig Verbindung mit dem EasySupport-System der Deutschen Telekom auf.
Automatische Konfiguration Automatische Konfiguration EasySupport macht das Einrichten Ihres Speedport W 920V so einfach wie nie! Mit der so genannten Automatischen Konfiguration wird Ihr Speedport über das Internet automatisch für den Internet-Zugang und gegebenenfalls weitere gebuchte Dienste wie Internet-Telefonie konfiguriert.
Automatische Konfiguration erneut starten 2. Gegebenenfalls Firmware-Aktualisierung abwarten: Jetzt prüft Ihr Speedport W 920V, ob er die aktuellste Firmware gespeichert hat. Geben Sie dieser Prüfung eine Minute Zeit. Falls für den Speedport W 920V eine neue Betriebssoftware (auch „Firmware“ genannt) vorliegt, wird diese jetzt geladen. In diesem Fall blinkt die Leuchtanzeige „Update“. Bitte warten Sie diesen Vorgang unbedingt ab.
Automatisches Firmware-Update 4. Automatische Konfiguration starten Folgen Sie jetzt den Anweisungen auf der Webseite, um Ihren WLAN-Router automatisch konfigurieren zu lassen. Halten Sie Ihre Internet-Zugangsdaten bereit. Während einer automatischen Konfiguration oder einem automatischen Firmware-Update leuchtet die Leuchtdiode „Update“ am Speedport W 920V. Es kann nicht auf das Konfigurationsprogramm zugegeriffen werden. Die automatischen Konfigurations- und Update-Vorgänge können einige Minuten dauern.
Ablauf eines Automatischen Firmware-Updates Firmware-Aktualisierungen können mehrmals pro Jahr stattfinden. Falls Sie die Funktion „EasySupport“ in Ihrem Speedport ausgeschaltet haben, empfehlen wir Ihnen regelmäßig die Firmware-DownIoad-Webseite unte www.t-home.de nach einer neuen Firmware-Version zu prüfen, diese ggf. herunterzuladen und manuell zu installieren. Siehe “Firmware-Update manuell durchführen” auf Seite 137.
Firmware-Update manuell durchführen 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Zur Internetseite“, um eine neue Firmware-Version von den Internetseiten der Deutschen Telekom herunterzuladen. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und wählen Sie den Ordner, in dem Sie die heruntergeladene Datei abgelegt haben. 4. Markieren Sie die Firmware-Datei und klicken Sie auf „OK“. Die Firmware Ihres Speedport W 920V wird aktualisiert.
Anhang Anhang Technische Daten ■ Abmessungen: ca. 15,5 x 23 x 7 cm ■ Netzspannung für das Steckernetzteil: 230 Volt / 50 Hertz ■ Leistungsaufnahme im Leerlauf mit WLAN: ca. 9 Watt ■ Leistungsaufnahme im Leerlauf ohne WLAN: ca. 8 Watt ■ Maximale Leistungsaufnahme im Betrieb: ca. 18 Watt ■ Der Datendurchsatz an den analogen Nebenstellen entspricht der Norm V.
Akustische Signale Akustische Signale Die folgende Darstellung zeigt Ihnen Dauer und Intervall der verschiedenen Hörtöne und Ruftakte an den angeschlossenen Telefonen.
Leuchtdioden des Speedport W 920V Leuchtdioden des Speedport W 920V Leuchtdiode Farbe Bedeutung Power grün leuchtet dauerhaft, wenn die Stromzufuhr besteht und der Speedport W 920V betriebsbereit ist Update grün leuchtet dauerhaft, während ein Firmware-Update ausgeführt wird Damit wird angezeigt, dass momentan keine manuelle Konfiguration möglich ist und die Stromzufuhr nicht unterbrochen werden darf.
Gewährleistung für Speedport W 920V Gewährleistung für Speedport W 920V Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (Deutsche Telekom oder Fachhändler), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
Recycling Recycling Hat Ihr Speedport W 920V ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
Technischer Kundendienst Technischer Kundendienst Bei der Arbeit mit dem Speedport W 920V werden sicherlich auch einmal Fragen auftauchen. In diesem Kapitel erhalten Sie Hinweise auf Informationsquellen, die Sie bei der täglichen Arbeit mit Speedport W 920V unterstützen. Über das Internet erhalten Sie weitere Informationen, Produktbeschreibungen und Updates.
Technischer Service Für allgemeine Fragen zu DSL und Ihrem DSL- oder Standard-Anschluss wenden Sie sich bitte an Ihren Telekom Shop oder die Kundenberatung unter freecall 0800 3 301000. Technischer Service Ergänzende Beratungsleistungen sowie Konfigurationshilfen zu Ihrem Speedport W 920V erhalten Sie an unserer Premiumhotline Endgeräte. Die Mitarbeiter der Deutschen Telekom stehen Ihnen während der üblichen Geschäftszeiten unter der Hotline 0900 1 770022 zur Verfügung.
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Aautomatischen Konfiguration . . . . . . . . . . . .132 Aktualisierung der Betriebssoftware . . . . . . .134 Altgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143 Analoge Endgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114, 115, 123 Anmeldedaten vergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Anrufbeantworter. . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 38, 47 Fernabfrage . . . . . . . . .
Stichwortverzeichnis I P IEEE 802.11i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144 Installationsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . 11 Intern telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120 Intern Vermitteln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123 Internetverbindung aufbauen . . . . . . . . . . . . . . 33 IP-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stichwortverzeichnis U Updates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144 USB-Drucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 USB-Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 USB-Netzwerkspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 USB-Speicher Zugriff auf USB-Netzwerkspeicher . . . . . . 63 Zugriff über FTP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Zugrifssrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschlüsse, Schalter und Taster. Gesamtansicht 9 Vorderansicht mit Leuchtdioden 10 7 8 8 7 9 6 3 1 2 Anschluss 1 LED 2 3 4 5 4 5 Funktion 6 Bedeutung 1. Power Zeigt an, ob die Stromzufuhr besteht. 2. Update Zeigt ein Firmware-Update an. 1. Buchse für den Anschluss an die Telefondose/den NTBA. 2. DSL Buchse für den Anschluss an den Splitter. 3. S0-int Buchse zum Anschluss von ISDN-Endgeräten. 4. LAN 1- LAN 4 Buchsen zum Anschluss von Computern, Hubs/Switches. 5.
Anschlüsse, Schalter und Taster. Gesamtansicht 9 Vorderansicht mit Leuchtdioden 10 7 8 8 7 9 6 3 1 2 Anschluss 1 LED 2 3 4 5 4 5 Funktion 6 Bedeutung 1. Power Zeigt an, ob die Stromzufuhr besteht. 2. Update Zeigt ein Firmware-Update an. 1. Buchse für den Anschluss an die Telefondose/den NTBA. 2. DSL Buchse für den Anschluss an den Splitter. 3. S0-int Buchse zum Anschluss von ISDN-Endgeräten. 4. LAN 1- LAN 4 Buchsen zum Anschluss von Computern, Hubs/Switches. 5.
Speedport W 503V Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung für Speedport W 920V Herausgeber: Deutsche Telekom AG Markt- und Qualitäts Management MQM 4 Endgeräte Postfach 20 00 53105 Bonn Besuchen Sie uns im Telekom Shop oder im Internet: www.t-home.