Die Fax- und Telefonkombination T-Easy FP110. Einfach faxen und telefonieren. Leicht zu bedienen. Ideal für zu Hause.
Sicherheitshinweise Bevor Sie Ihren Fernkopierer T-Easy FP110 aufstellen und in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die folgenden Hinweise sorgfältig durch. • Schließen Sie Ihren Fernkopierer nur an eine einwandfrei installierte Schutzkontaktsteckdose mit 230 V Wechselspannung, 50 Hz und einer Absicherung von 10 Ampere an. • Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose, sondern fassen Sie immer den Stecker an. Fassen Sie den Netzstecker nie mit nassen Händen an.
In dieser Anleitung beziehen sich alle Zahlenangaben auf diese Grafiken.
Bedienelemente Nr.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Der Fernkopierer T-Easy FP110 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Verbraucherschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Faxweiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Betriebsart „Manuell” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Betriebsart „Automatik” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Sonstige Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 Grundeinstellung für Auflösung beim Senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbindung aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Automatische Wahl mit den Zifferntasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Zielwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70 [ ]-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerät auf Grundeinstellung zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 Fernservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 Fernservice einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104 Netzausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung Der Fernkopierer T-Easy FP110 Ihr neuer Fernkopierer T-Easy FP110 entspricht den Empfehlungen der ITU (vormals CCITT) für Fernkopierer der Gruppe 3 und trägt das Gütesiegel „Der Telefax Standard” (DTS). Daher können Sie weltweit mit jedem Standard-Fernkopierer kommunizieren. In diesem Abschnitt finden Sie einen kurzen Überblick über die Funktionen Ihres Fernkopierers. Detaillierte Angaben zu den einzelnen Funktion entnehmen Sie den Abschnitten, auf die hier verwiesen wird.
Detaillierte Informationen finden Sie im Kapitel „Rufnummernliste” ab Seite 39. Faxweiche Im T-Easy FP110 ist eine automatische Faxweiche integriert. Damit kann der Fernkopierer Telefax-Verbindungen automatisch erkennen und abwikkeln (siehe Seite 33).
Rücknahme Wenn Ihr Gerät in ein paar Jahren ausgedient hat, werfen Sie es bitte nicht einfach auf den Müll, sondern bringen Sie das Altgerät wieder zu uns zurück. Die Deutsche Telekom AG nimmt im Rahmen der „Recycling Initiative“ die alten Geräte zurück und führt sie der Wiederverwertung zu.
In diesem Handbuch verwenden wir unter anderem folgende Begriffe: Dokument – damit ist das Blatt Papier gemeint, das Sie senden oder kopieren möchten. Empfangskopie – das Blatt Papier, das Ihr Fernkopierer nach dem Empfang ausdruckt. Gegenstelle – der Fernkopierer am anderen Ende der Telefonleitung. Abtaster – dies ist die Leseeinrichtung (Scanner), mit der die Dokumente vom Fernkopierer eingelesen werden.
Inbetriebnahme Installation Sollte Ihnen die erste Installation zu schwierig sein, beauftragen Sie den TService (Rufnummer 0800 33 02000) mit dem Aufstellen und Anschließen Ihres neuen Fernkopierers. Empfangen Die Installation im Überblick: • Papier einlegen Telefonieren Einstellungen Inbetriebnahme • Telefonhörer installieren • Anschließen Bitte beachten Sie: Die Grundeinstellungen Ihres neuen Fernkopierers können Sie auch vom Service-Center der Deutschen Telekom per Fernservice vornehmen lassen.
• Setzen Sie den T-Easy FP110 keinen ätzenden und alkalischen Dämpfen oder Wasserdampf aus. • Stellen Sie keine Hochfrequenzgeräte (Funktelefon, Radio- oder Fernsehapparat) in der Nähe des Fernkopierers auf, da die Geräte sich gegenseitig stören könnten. • Die Gummifüsse des Fernkopierers können auf einigen Möbeloberflächen leichte Verfärbungen verursachen. Stellen Sie den Fernkopierer gegebenenfalls auf eine rutschfeste Unterlage.
Inbetriebnahme Bitte beachten Sie: • Wenn möglich, sollten Sie die Verpackung aufbewahren. Sie nützt Ihnen, wenn Sie den Fernkopierer transportieren wollen. • Falls Sie die Verpackung entsorgen möchten, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Müllabfuhr oder Stadt-/Gemeindeverwaltung, wo Sie sie abgeben können. So können die Materialien der Wiederverwertung zugeführt werden und müssen nicht deponiert werden.
Prüfen Sie, ob folgende Teile mit dem T-Easy FP110 geliefert wurden: • Bedienungsanleitung T-Easy FP110 (die lesen Sie gerade ....) • Telefonhörer • Anschlußschnur • Hörerschnur • Empfangspapier • Bestell-Informationen für Verbrauchsmaterial Aufstellen Stellen Sie den Fernkopierer an den vorgesehen Platz. Schließen Sie die Netz- und Telefonschnüre noch nicht an! Farbige Zierwangen installieren/tauschen Einige Modelle des T-Easy FP110 werden mit farbigen Zierwangen an den Seiten ausgeliefert.
Inbetriebnahme Entfernen Sie die Verpackung der mitgelieferten Papierrolle. Öffnen Sie den Papierfachdeckel 2, indem Sie ihn an den Hebeln links und rechts mit leichtem Druck aufklappen. 3 4 Legen Sie die Empfangspapierrolle richtig herum ein. Wickeln Sie ein Stück Empfangspapier von der Rolle ab, und führen Sie es nach vorn etwa 5 cm weit aus dem Gerät heraus. 5 Klappen Sie den Papierfachdeckel zu, und drücken Sie mit beiden Händen rechts und links auf den Deckel, bis er hörbar einrastet.
Anschließen Telefonhörer installieren 1 Nehmen Sie die Spiralschnur und den Telefonhörer. An einem Ende der Spiralschnur befindet sich ein langes und am anderen Ende ein kurzes Stück ungewundene Schnur, jeweils mit einem kleinen transparenten Stecker (Westernstecker); der Stecker am kurzen Schnurende gehört in den Telefonhörer und der Stecker am langen Stück in den Anschluß am Gerät. 2 Am unteren Ende des Hörers sehen Sie eine kleine Buchse.
Inbetriebnahme Die Anschlußbuchse für den Telefonhörer befindet sich an der Unterseite des Gerätes. 4 Stecken Sie den Stecker am langen ungewundenen Schnurende in die rechte Buchse; der kleine Hebel muß nach vorn weisen. Der Stecker paßt nur in der richtigen Lage in die Buchse und rastet mit einem deutlichen Klicken ein. (Um den Stecker wieder herauszuziehen, drücken Sie den kleinen Hebel leicht herunter.
3 Stecken Sie den kleinen transparenten Stecker in die linke Buchse; der kleine Hebel muß nach vorn weisen. Der Stecker rastet mit einem deutlichen Klicken ein. (Um den Stecker wieder herauszuziehen, drücken Sie den kleinen Hebel leicht herunter.) 4 Legen Sie die Telefonschnur in den dafür vorgesehenen Kanal ein, und führen Sie sie hinten am Gerät hoch. 5 Stecken Sie den schwarzen TAE-Stecker ohne Gewalt in die TAE-NTelefonanschlußdose.
Inbetriebnahme Empfangen Externes Telefon Sofern Sie ein weiteres Telefon anschließen möchten (z.B. ein SchnurlosTelefon), muß dieses hinter dem T-Easy FP110 angeschlossen werden, damit ein Fax-Anruf gegebenenfalls vom T-Easy FP110 erkannt und übernommen werden kann. Einstellungen Durch die im T-Easy FP110 integrierte Faxweiche können Sie diesen Fernkopierer problemlos mit anderen Telekommunikationsgeräten kombinieren.
Netzanschluß Bitte beachten Sie: Der Fernkopierer hat keinen Netzschalter. Um den T-Easy FP110 vom Netz zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Darum muß die Netzsteckdose stets frei zugänglich sein. Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose (230 Volt Wechselspannung/50 Hz, Absicherung 10 Ampere). Damit ist der Fernkopierer eingeschaltet. Im Anzeigefeld sehen Sie System Start und nach ca.
Inbetriebnahme Funktionstest 2 Drücken Sie die [ ]-Taste 14. Aus dem Lautsprecher sollten Sie den Wählton hören. Drücken Sie nochmals die [ ]-Taste 14, damit der T-Easy FP110 wieder „auflegt”. Telefonieren Erstellen Sie eine Kopie (siehe Seite 81). Fast alle internen Gerätefunktionen werden beim Kopieren benutzt.
Einstellungen Nachdem Sie den Fernkopierer installiert haben, sind einige Einstellungen notwendig. Bevor Sie jedoch damit beginnen, sollten Sie die nachfolgenden Hinweise zur Bedienung des Gerätes studieren. Hinweise für Eingaben Bei allen Eingaben haben einige Tasten des Bedienfeldes besondere Funktionen: • C-Taste 7: Mit dieser Taste können Sie grundsätzlich alle Funktionen abbrechen.
Inbetriebnahme Einstellungen Bei einigen Einstellungen ist die Eingabe von Buchstaben möglich (z.B. die Kennung oder der Name einer Zielwahlnummer). Die Buchstaben geben Sie mit den Zifferntasten 15 [1 bis 0] ein. Bei wiederholtem Betätigen einer Zifferntaste werden die ihr in der folgenden Tabelle zugeordneten Zeichen nacheinander in das Anzeigefeld geholt.
Wird die Bedienung unterbrochen (keine Tastenbetätigung), schaltet das Gerät automatisch ca. alle 30 Sekunden in das jeweils übergeordnete Menü zurück, bis es schließlich in den Ruhezustand zurückkehrt. In diesem Handbuch wird jeder Menüpunkt einzeln beschrieben – vom Aufruf des Menüs bis zur Rückkehr in den Ruhezustand. Sie können aber auch nach einer Eingabe mit der [▼]-Taste 9 und [▲]-Taste 10 den nächsten Menüpunkt auswählen, ohne das Menüsystem zu verlassen.
2 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 das Menü „0 Einstellungen”. 0 Einstellungen 3 Drücken Sie die OK-Taste 6. 01 Datum/Zeit 4 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 den Menüpunkt „02 Kennung”. 02 Kennung 5 Drücken Sie die OK-Taste 6. Kennung:_ 6 Geben Sie die Kennung Ihres Fernkopierers über die Zifferntasten 15 [1 bis 0] ein. Um als erstes Zeichen ein „+” einzugeben, drücken Sie die [ ]-Taste 13. Leerzeichen fügen Sie mit der [▼]-Taste 9 ein.
Zusatzkennung eingeben Die Kennung wird um die Zusatzkennung ergänzt. Als Zusatzkennung geben Sie Ihren Firmen- oder Nachnamen ein. Der Name kann bis zu 16 Stellen lang sein. Sie können Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern sowie einige Sonderzeichen benutzen (siehe Tabelle auf Seite 25). Die Zusatzkennung wird neben der Kennung (Rufnummer) auf den an der Gegenstelle eingehenden Empfangskopien ausgedruckt. 1 Drücken Sie die MENÜ-Taste 12.
1 Senden/Kopie 2 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 das Menü „0 Einstellungen”. 0 Einstellungen 3 Drücken Sie die OK-Taste 6. 01 Datum/Zeit 4 Drücken Sie die OK-Taste 6. Uhrzeit: 00:00 5 Geben Sie über die Zifferntasten 15 [1 bis 0] jeweils zwei Ziffern für Stunde und Minuten ein. Uhrzeit: 15:07 6 Drücken Sie die OK-Taste 6. Datum: 01.01.98 7 Geben Sie über die Zifferntasten 15 [1 bis 0] jeweils zwei Ziffern für Tag, Monat und Jahr ein. Datum: 23.01.98 Drücken Sie die OK-Taste 6.
An einigen Hauptanschlüssen und in älteren Telefonanlagen können Sie nur die Impulswahl (IWV) einsetzen. Im Zweifelsfall fragen Sie bei Ihrem TService oder beim Kundendienst Ihrer Telefonanlage nach. Das Wahlverfahren stellen Sie wie folgt ein: 1 Drücken Sie die MENÜ-Taste 12. 1 Senden/Kopie 2 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 das Menü „0 Einstellungen”. 0 Einstellungen 3 Drücken Sie die OK-Taste 6.
Sie können bis zu drei verschiedene Amtskennzahlen zur Amtsholung eingeben (beispielsweise zur Gebührenermittlung verschiedener Abteilungen), die auch die FLASH-Funktion beinhalten können. 1 Senden/Kopie 2 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 das Menü „0 Einstellungen”. 0 Einstellungen 3 Drücken Sie die OK-Taste 6. 01 Datum/Zeit 4 Wählen Sie mit den [▲]/[▲]-Tasten 9 und 10 den Menüpunkt „04 Telefonanlage”. 04 Telefonanlage 5 Drücken Sie die OK-Taste 6. Tel.
Jede Amtskennzahl kann max. 3 Stellen lang sein, und entweder aus Ziffern bestehen, nur die Funktion „FLASH” ausführen, oder eine Kombination aus der Funktion „FLASH” und zwei Ziffern sein. Zur Eingabe der Funktion „FLASH” drücken Sie als erstes die R-Taste 18. 8 Geben Sie über die Zifferntasten 15 [1 bis 0] die erste Kennzahl zur Amtsholung ein. AKZ 1:0_ 9 Drücken Sie die OK-Taste 6. AKZ 2:_ 10 Möchten Sie keine weiteren Amtskennzahlen eingeben, drücken Sie dreimal die C-Taste 7.
Inbetriebnahme Manueller Telefon- und Faxbetrieb • Automatik Manueller Telefonbetrieb mit automatischem Faxempfang, auch in Verbindung mit einem externen Anrufbeantworter In jeder dieser Betriebsarten können Sie telefonieren sowie Dokumente senden, empfangen und kopieren. Um von einer Betriebsart in eine andere zu wechseln, drücken Sie die AUTO-Taste 19.
2 Drücken Sie die OK-Taste 6. 41 Auflösung 3 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 den Menüpunkt „46 Ruftöne AUTO”. 46 Ruftöne AUTO 4 Drücken Sie die OK-Taste 6. Ruftöne: 4 5 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 die gewünschte Anzahl der Ruftöne, nach denen der T-Easy FP110 den Anruf annimmt und sofort auf Fax-Empfang schaltet. Mögliche Einstellung: 2 bis 9. Ruftöne: 5 Drücken Sie die OK-Taste 6. Im Anzeigefeld wird der nächste Menüpunkt angezeigt.
Inbetriebnahme Mit dieser Funktion bestimmen Sie die Grundeinstellung für die Auflösung beim Senden (siehe Seite 65). Bitte beachten Sie, daß eine höhere Auflösung zu längeren Übertragungszeiten führen kann. Drücken Sie die OK-Taste 6. 41 Auflösung 3 Drücken Sie die OK-Taste 6. Normal 5 6 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 nun die gewünschte Auflösung: Normal, Fein oder Foto. Drücken Sie die OK-Taste 6. Im Anzeigefeld wird der nächste Menüpunkt angezeigt.
2 Drücken Sie die OK-Taste 6. 01 Datum/Zeit 3 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 den Menüpunkt „06 Signaltöne”. 06 Signaltöne 4 Drücken Sie die OK-Taste 6. Tastenton: ein 5 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 die gewünschte Einstellung „ein” oder „aus”. 6 Drücken Sie die OK-Taste 6. 7 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 die gewünschte Einstellung „ein” oder „aus”. 8 Drücken Sie die OK-Taste 6.
Inbetriebnahme Einstellungen Liste der Einstellungen Sie können zur Kontrolle eine Liste der Einstellungen ausdrucken: 2 Drücken Sie die OK-Taste 6. 21 Journal 3 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 den Menüpunkt „23 Einstellungen”. 23 Einstellungen 4 Drücken Sie die OK-Taste 6. Der T-Easy FP110 druckt die Liste der Einstellungen. Danach wird im Anzeigefeld der nächste Menüpunkt angezeigt. 24 Druckertest 27.03.
Bitte beachten Sie: Nachfolgend finden Sie einen Beispiel-Ausdruck der Liste. Aufgrund anderer Einstellungen kann der Ausdruck bei Ihnen anders aussehen. ****** E I N S T E L L U N G E N ****** DATUM/ZEIT : 27-MAR-98 15:31 KENNUNG : +49 40 1234567890123 NAME : abcdefghijklmnop *** MENÜ 4: Fax-Optionen *** 41 Auflösung 42 Kopfzeile 43 Fusszeile 44 Sendebericht 45 Fernstart 46 Ruftöne AUTO *** MENÜ 0: Einstellungen *** 04 Tel.
Diese vorgegebene Programmierung können Sie Ihren Anforderungen anpassen. Wichtig: Beim Betrieb an einer Telefonanlage betreiben, müssen Sie vor diese Rufnummern die Amtskennzahlen (siehe Seite 31) einfügen. Telefonieren Empfangen Senden Index Mit den unter der [ ]-Taste abgelegten Rufnummern können Sie telefonieren (siehe Kapital „Telefonieren”, Abschnitt „Die [ ]-Taste ”, Seite 54) und Dokumente senden (siehe Kapitel „Senden”, Abschnitt „[ ]-Taste ”, Seite 71).
Abrufdienste Unter den Zielwahltasten 24 können Sie zusätzlich fünf Rufnummern mit dazugehörigen Namen speichern, die Ihnen zum Empfangen von bereitliegenden Dokumenten aus Informationsdiensten zur Verfügung stehen (siehe Kapitel „Abrufen”, Abschnitt „Abrufdienste”, Seite 85). Hinweis: Mit der Funktion „08 Rücksetzen” (siehe Abschnitt „Gerät auf Grundeinstellung zurücksetzen”, Seite 102) können Sie die Zielwahltasten 1 und 3 und die [ ]-Taste wieder auf die vorgegebenen Service-Rufnummern zurückstellen.
Über die Zifferntasten 15 [1 bis 0] können Sie nun einen Namen eingeben (siehe „Eingabe von Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen”, Seite 25). Inbetriebnahme 6c Einstellungen Möchten Sie den gespeicherten Eintrag löschen, drücken Sie die [–]-Taste 16, und halten Sie sie solange gedrückt, bis der Name ganz gelöscht ist. Damit ist der Eintrag komplett gelöscht. Weiter mit Schritt 9.
Die Rufnummer kann bis zu 24 Zeichen lang sein. Bitte beachten Sie: Beim Betrieb an einer Telefonanlage müssen Sie gegebenenfalls als erstes zur Amtsholung die Amtskennzahl eingeben (siehe Seite 31). Sollten Sie eine der vorprogrammierten Notrufnummern verwenden wollen, müssen Sie auch hier zuerst die Amtskennzahl zur Amtsholung eingeben. 9 Drücken Sie die OK-Taste 6. 2: 10a Möchten Sie weitere Zielwahlnummern bearbeiten, wiederholen Sie die Schritte 5 bis 9.
4 Drücken Sie die OK-Taste 6. Name:_ 5 Über die Zifferntasten 15 [1 bis 0] können Sie nun einen Namen eingeben (siehe „Eingabe von Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen”, Seite 25). Name:Müller_ Inbetriebnahme Neuer Eintrag? Einstellungen Drücken Sie die OK-Taste 6. Telefonieren 3 6 Drücken Sie die OK-Taste 6. Nummer:_ 7 Geben Sie die Rufnummer über die Zifferntasten 15 [1 bis 0] ein. Nummer:1234567_ Empfangen Der Name kann bis zu 16 Zeichen lang sein.
Telefonbuch bearbeiten Möchten Sie einen bereits im Telefonbuch gespeicherten Eintrag ändern, gehen Sie wie folgt vor: 1 Drücken Sie die MENÜ-Taste 12, und wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 das Menü „3 Rufnummern”. 3 Rufnummern 2 Drücken Sie die OK-Taste 6. 31 Telefonbuch 3 Drücken Sie die OK-Taste 6. Neuer Eintrag? 4 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 den gewünschten Eintrag aus, und drücken Sie die OK-Taste 6.
9a Möchten Sie weitere Einträge bearbeiten, wiederholen Sie die Schritte 4 bis 8. 9b Möchten Sie keine weiteren Einträge bearbeiten, drücken Sie dreimal die CTaste 7, damit der T-Easy FP110 in den Ruhezustand zurückkehrt. Inbetriebnahme Neuer Eintrag? Telefonieren Drücken Sie die OK-Taste 6. Empfangen 8 Einstellungen Beim Betrieb an einer Telefonanlage müssen Sie gegebenenfalls als erstes zur Amtsholung die Amtskennzahl eingeben (siehe Seite 31). 27.03.
7b Möchten Sie keine weiteren Einträge löschen, drücken Sie dreimal die C-Taste 7, damit der T-Easy FP110 in den Ruhezustand zurückkehrt. 27.03.98 15:15 [ ]-Taste bearbeiten Möchten Sie die in der Grundeinstellung des Geräts gespeicherten Einträge ändern oder löschen, gehen Sie wie folgt vor: 1 Drücken Sie die MENÜ-Taste 12, und wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 das Menü „3 Rufnummern”. 3 Rufnummern 2 Drücken Sie die OK-Taste 6.
Inbetriebnahme Über die Zifferntasten 15 [1 bis 0] können Sie nun den Namen eingeben (siehe „Eingabe von Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen” Seite 25). Einstellungen 6c 1:Apple-Hotline_ Telefonieren Ein bereits gespeicherter Name wird dabei überschrieben. Nummer:_ Falls der Speicherplatz bereits belegt ist, erscheint die gespeicherte Nummer im Anzeigefeld. Nummer:11833 Möchten Sie die gespeicherte Nummer nicht ändern, drücken Sie zweimal die CTaste 7.
10a Möchten Sie weitere Speicherplätze bearbeiten, wiederholen Sie die Schritte 5 bis 9. 10b Möchten Sie keine weiteren Speicherplätze bearbeiten, drücken Sie dreimal die CTaste 7, damit der T-Easy FP110 in den Ruhezustand zurückkehrt. 27.03.98 15:15 Abrufdienste bearbeiten Möchten Sie eine Abrufdienst-Nummer eingeben, ändern oder löschen, gehen Sie wie folgt vor: 1 Drücken Sie die MENÜ-Taste 12, und wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 das Menü „3 Rufnummern”.
Über die Zifferntasten 15 [1 bis 0] können Sie nun einen Namen eingeben (siehe „Eingabe von Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen”, Seite 25). Ein bereits gespeicherter Name wird dabei überschrieben. Inbetriebnahme Einstellungen 1:_ Telefonieren 6c Möchten Sie den gespeicherten Namen löschen, drücken Sie die [–]-Taste 16, und halten Sie sie solange gedrückt, bis der Name ganz gelöscht ist. Damit ist der Eintrag komplett gelöscht. Weiter mit Schritt 9.
9 Drücken Sie die OK-Taste 6. 1:Binder 10a Möchten Sie weitere Speicherplätze bearbeiten, wiederholen Sie die Schritte 5 bis 9. 10b Möchten Sie keine weiteren Speicherplätze bearbeiten, drücken Sie dreimal die CTaste 7, damit der T-Easy FP110 in den Ruhezustand zurückkehrt. 27.03.98 15:15 Rufnummernliste drucken Sie können die gespeicherten Rufnummern als Liste ausdrucken, beispielsweise um sie als Gedächtnisstütze beim Fernkopierer aufzubewahren.
Inbetriebnahme GESPEICHERTE RUFNUMMERN ******* Einstellungen ******* DATUM/ZEIT : 27-MAR-98 15:31 KENNUNG : +49 40 1234567890123 NAME : abcdefghijklmnop Empfangen Telefonieren *** TELEFONBUCH *** NAME RUFNUMMER --------------------------------------------------------ABCDEFG 12345678901234567890 Test 7654321 Braun 9876543210 --------------------------------------------------------- Senden *** ZIELWAHL *** NR.
Telefonieren Mit Ihrem T-Easy FP110 können Sie ganz einfach telefonieren: Nehmen Sie den Hörer ab, und geben Sie über die Zifferntasten 15 [1 bis 0] die gewünschte Rufnummer ein. Nach dem Gespräch legen Sie den Hörer wieder auf. Vorbereitete Wahl Sie können auch zuerst die Rufnummer über die Zifferntasten 15 [1 bis 0] eingeben und anschließend den Telefonhörer abnehmen. Sobald Sie den Hörer abnehmen, wählt der T-Easy FP110 die angezeigte Nummer.
Inbetriebnahme Drücken Sie die gewünschte Zielwahltaste 24. Im Anzeigefeld erscheint der gespeicherte Name. Muster KG 3 Nehmen Sie den Hörer ab. Senden Das Gerät wählt automatisch die unter der Zielwahltaste gespeicherte Rufnummer. Dabei wird der Lautsprecher des Geräts eingeschaltet. Abruf 2 Empfangen Haben Sie die falsche Zielwahltaste gewählt, korrigieren Sie, indem Sie die CTaste 7 und danach die richtige Zielwahltaste drücken.
Die [ ]-Taste Die unter der [ ]-Taste programmierten Service-Rufnummern (siehe Seite 46) können Sie ganz einfach aufrufen. 1 2 Drücken Sie die [ ]-Taste 25. Im Anzeigefeld wird der erste Speicherplatz angezeigt. 1:Ausk.Inland Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 den gewünschten Speicherplatz aus, und drücken Sie die OK-Taste 6. T-Verkauf 3 Das Gerät wählt automatisch die gespeicherte Service-Rufnummer. Dabei wird der Lautsprecher des Geräts eingeschaltet. 4 Nehmen Sie den Hörer ab.
Inbetriebnahme Haben Sie die Funktion „Telefonanlage” (siehe Seite 31) ausgeschaltet, führen Sie mit der R-Taste 18 die Flash-Funktion des T-Nets („Hook Flash”) aus. Index Störungsbeseitigung Wartung Das Journal Abruf Senden Empfangen Nähere Informationen zum T-Net erhalten Sie in Ihrem Telekomladen (TPunkt). Einstellungen Ist Ihr Fernkopierer an einer Telefonanlage angeschlossen, können Sie mit der R-Taste 18 die Flash-Funktion Ihrer Telefonanlage ausführen.
Empfangen Der Fernkopierer T-Easy FP110 verfügt über folgende Empfangsarten: • Telefonbetrieb mit manuellem Empfang • Automatischer Empfang, auch mit externem Anrufbeantworter Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung dieser Empfangsarten. Manueller Empfang In dieser Betriebsart nimmt der T-Easy FP110 die Anrufe nicht automatisch entgegen. Sie können wie gewohnt Telefongespräche führen. Bei einem Anruf läutet der T-Easy FP110, bis Sie den Hörer abnehmen.
+494066677788 Inbetriebnahme Die Faxmitteilung wird automatisch empfangen. Im Anzeigefeld erscheint erst die Kennung (Rufnummer) der sendenden Gegenstelle und dann die Geschwindigkeit der Übertragung (96 = 9600 bit/s), das Übertragungsprotokoll (MR) und die Anzahl der empfangenen Seiten (S01). Einstellungen 4 Störungsbeseitigung Wartung Das Journal Abruf Reißen Sie das Empfangspapier vorsichtig in einer fließenden Bewegung schräg nach unten ab.
Automatisch empfangen Ist der T-Easy FP110 an einem Haupt- oder Nebenstellenanschluß angeschlossen, den Sie in der Regel zum Senden und Empfangen von Faxmitteilungen nutzen, und den Sie als Fax-Anschluß deklariert haben, sollten Sie den automatischen Empfang einschalten. So können Sie jederzeit Dokumente empfangen, auch wenn niemand anwesend ist oder wenn Sie „Ruhe vor dem Telefon” haben möchten (dann können Sie im Menü „06 Signaltöne” – siehe Seite 35 – zusätzlich den Rufton ausschalten).
Geht das Papier während eines Empfangsvorgangs zu Ende, bricht der TEasy FP110 den Empfang ab. • Es ertönen fünf Warntöne, und die rote Fehleranzeige 21 „ RUF” leuchtet. Im Anzeigefeld erscheint die Meldung „KEIN PAPIER”. Der T-Easy FP110 verhält sich nun wie ein normales Telefon. • Sobald Sie eine neue Papierrolle eingelegt und den Papierfachdeckel ordnungsgemäß wieder geschlossen haben (siehe Seite 93), erlischt die Fehleranzeige 21 „ RUF”, und der T-Easy FP110 funktioniert wieder wie gewohnt.
So stellen Sie den Fernempfang ein bzw. aus, und geben den zweistelligen Code ein: 1 Drücken Sie die MENÜ-Taste 12, und wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 das Menü „4 Fax-Optionen”. 4 Fax-Optionen 2 Drücken Sie die OK-Taste 6. 41 Auflösung 3 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 den Menüpunkt „45 Fernstart”. 45 Fernstart 4 Drücken Sie die OK-Taste 6. aus 5 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 die gewünschte Einstellung „ein” oder „aus”. ein 6 Drücken Sie die OK-Taste 6.
Inbetriebnahme Einstellungen Bitte beachten Sie: Vergewissern Sie sich, daß Sie für den Fernempfang nicht eine Kennzahl eingeben, die Funktionen in Ihrer Telefonanlage etc. aktiviert. Fußzeile Telefonieren Die empfangenen Dokumente enthalten unten auf jeder Seite Informationen. Diese Informationen heißen „Fußzeile”. Empfangen Beispiel: (Text des Dokuments) (1) (2) (3) Senden SID: 123456 01-JAN-97 14:00 S.
5 6 7 62 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 die gewünschte Einstellung „ein” oder „aus”. aus Drücken Sie die OK-Taste 6. Im Anzeigefeld wird der nächste Menüpunkt angezeigt. 44 Sendebericht Drücken Sie zweimal die C-Taste 7, damit der T-Easy FP110 in den Ruhezustand zurückkehrt. 27.03.
Inbetriebnahme Einstellungen Senden Mit Ihrem Fernkopierer T-Easy FP110 können Sie Dokumente an jeden Fernkopierer der ITU (CCITT) Gruppe 3 senden. Telefonieren Geeignete Dokumente ca. 170 mm x 85 mm Maximale Dokumentenstärke 0,13 mm Mindest-Dokumentenstärke 0,08 mm (Normales DIN A4 Kopierpapier von 80g/qm ist 0,095 bis 0,11 mm dick.
Dokumente einführen Sie können jeweils ein Blatt Papier in den Dokumenteneinzug 3 legen. Dabei ist zu beachten, daß die Schriftseite nach unten weist. Falls Sie mehrere Seiten senden möchten, müssen Sie die folgenden Seiten nachlegen (siehe Seite 69, Schritt 4). 1 Legen Sie das zu sendende oder kopierende Dokument mit der Schriftseite nach unten in den Dokumenteneinzug. Richten Sie das Dokument gerade aus.
Inbetriebnahme 1 Senden/Kopie 3 Drücken Sie die OK-Taste 6. 11 Zeitv. Senden 4 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 den Menüpunkt „14 Auflösung”. 14 Auflösung 5 Drücken Sie die OK-Taste 6. Normal 6 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 die gewünschte Auflösung: Normal Fein Foto Empfangen Drücken Sie die MENÜ-Taste 12, und wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 das Menü „1 Senden/Kopie”.
9 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 den gewünschten Kontrast: Normal Hell 10 11 Normaler Kontrast für Textdokumente Für helle kontrastarme Dokumente (helles Papier mit sehr feinen Linien oder Zeichen) Drücken Sie die OK-Taste 6. Im Anzeigefeld wird der nächste Menüpunkt angezeigt. 11 Zeitv. Senden Drücken Sie die C-Taste 7, damit der TEasy FP110 zur Sendebereitschaft zurückkehrt.
Inbetriebnahme Nachdem Sie das Dokument in den Dokumenteneinzug 3 gelegt haben (siehe Seite 64), können Sie die Rufnummer des Empfängers wählen. Dazu können Sie folgende Wahlverfahren anwenden: Telefonieren • Automatische Wahl mit den Zifferntasten • Zielwahl • Telefonbuch • [ ]-Taste Empfangen • manuelle Wahl • manuelle Wahlwiederholung • Wählen mit dem externen Telefon Abruf 2603414 Das Journal Um das zuletzt eingegebene Zeichen zu korrigieren, drücken Sie die [–]-Taste 16.
3a Falsch verbunden: Falls Sie falsch verbunden werden, brechen Sie die Übertragung mit der STOP-Taste 22 ab. Der T-Easy FP110 druckt einen Sendebericht und wirft die Vorlage aus. Prüfen Sie die Rufnummer der Gegenstelle, und beginnen Sie wieder bei Schritt 1. 3b Gegenstelle besetzt: Falls die Gegenstelle besetzt ist, ertönt der Fehlerton und im Anzeigefeld erscheint die Meldung Der T-Easy FP110 veranlaßt automatisch 3 Wahlwiederholungen mit einem Abstand von jeweils 90 Sekunden.
Inbetriebnahme Einstellungen Telefonieren Keine Verbindung: Falls sich die Gegenstelle nicht meldet, bricht der T-Easy FP110 die Übertragung ab. Es ertönt das Fehlersignal (5 Töne), und die Fehleranzeige 21 „ RUF” leuchtet. Das Dokument wird ausgeworfen und ein Sendebericht gedruckt. Im Anzeigefeld erscheint die Meldung Keine Antwort 5 Nach dem Übertragen aller Seiten beendet der T-Easy FP110 die Verbindung zur Gegenstelle.
6 Anschließend druckt der T-Easy FP110 einen Sendebericht aus. Diesen Bericht können Sie im Menü „44 Sendebericht” ein- und ausschalten (siehe Seite 79). Damit ist der Vorgang beendet und das Gerät kehrt automatisch in den Ruhezustand zurück. 27.03.98 15:15 Zielwahl Die unter den Zielwahltasten des T-Easy FP110 abgelegten Rufnummern (siehe Seite 40) können sie einfach durch Drücken der entsprechenden Zielwahltaste 24 anwählen.
Inbetriebnahme Einstellungen Drücken Sie die OK-Taste 6. Das Gerät wählt die gespeicherte Rufnummer. Müller Telefonieren 4 Drücken Sie die Zifferntaste mit dem Anfangsbuchstaben des gewünschten Teilnehmers, und wählen Sie mit den [▼]/ [▲]-Tasten 9 und 10 den Namen aus der Liste aus. Wahl Komplett Der weitere Ablauf ist im Abschnitt „Automatische Wahl mit den Zifferntasten” auf Seite 68 ab Schritt 3 beschrieben. [ ]-Taste 3 Drücken Sie die [ ]-Taste 25.
Manuelle Wahl Bei diesem Verbindungsaufbau stellen Sie zunächst eine normale Telefonverbindung zur Gegenstelle her, und starten anschließend die Übertragung manuell. So können Sie beispielsweise auch während eines Telefonats – indem Sie das Gespräch während der Übertragung unterbrechen und anschließend fortsetzen – Ihrem Gesprächspartner ein Fax zusenden. 1 2 Legen Sie das Dokument ein (siehe Seite 64), und stellen Sie Auflösung und Kontrast ein (siehe Seite 65).
Sie können nun gegebenenfalls Ihr Gespräch fortsetzen. Inbetriebnahme Einstellungen Haben Sie den Hörer bis zum Ende der Übertragung nicht wieder aufgelegt, ertönen aus dem T-Easy FP110 fünf Signaltöne und im Anzeigefeld erscheint die Meldung: Bereit… 2 Legen Sie das Dokument ein (siehe Seite 64), und stellen Sie Auflösung und Kontrast ein (siehe Seite 65). Dokument Bereit Drücken Sie die [PAUSE WahlWdh ]-Taste 17. Die zuvor gewählte Nummer wird erneut gewählt.
Zusätzliche Sendefunktionen Der T-Easy FP110 stellt Ihnen folgende zusätzliche Sendefunktionen zur Verfügung: • Zeitversetzt Senden • Senden mit elektronischer Unterschrift • Senden mit reduzierter Geschwindigkeit Sie können diese Funktionen miteinander kombinieren (z.B. zeitversetzt Senden mit langsamer Geschwindigkeit etc.). Die Einstellungen gelten jeweils nur für den aktuellen Sendeauftrag. Die Zusatzfunktionen stellen Sie jeweils nach dem Einlegen der Dokumente und vor dem Wählen ein.
12 Unterschrift Telefonieren Möchten Sie keine weiteren Funktionen einstellen, drücken Sie die C-Taste 7, um die Rufnummer einzugeben. Empfangen 7b Nummer:_ Senden Möchten Sie weitere Zusatzfunktionen einstellen, wählen Sie mit den [▼]/[▲]Tasten 9 und 10 den gewünschten Menüpunkt. 23:00 Zeitv. Bereit 27.03.98 15:15 Das Journal Im Anzeigefeld erscheinen abwechselnd die Meldungen Abruf Geben Sie die Rufnummer der Gegenstelle ein.
Die eingegebene ID-Nummer wird nach dem Sendevorgang automatisch gelöscht. 1 Legen Sie das Dokument ein (siehe Seite 64), und stellen Sie Auflösung und Kontrast ein (siehe Seite 65). Dokument Bereit 2 Drücken Sie die MENÜ-Taste 12. 1 Senden/Kopie 3 Drücken Sie die OK-Taste 6. 11 Zeitv. Senden 4 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 den Menüpunkt „12 Unterschrift”. 12 Unterschrift 5 Drücken Sie die OK-Taste 6.
Inbetriebnahme 1 Senden/Kopie 3 Drücken Sie die OK-Taste 6. 11 Zeitv. Senden 4 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 den Menüpunkt „13 4800 bit/s”. 13 4800 bit/s 5 Drücken Sie die OK-Taste 6. aus 6 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 die Einstellung „ein” oder „aus” und drücken die OK-Taste 6. Im Anzeigefeld wird der nächste Menüpunkt angezeigt. 14 Auflösung Möchten Sie weitere Zusatzfunktionen einstellen, wählen Sie mit den [▼]/[▲]Tasten 9 und 10 den gewünschten Menüpunkt.
Sendebericht Nach jeder Übertragung kann der T-Easy FP110 einen Sendebericht ausdrucken. Im Falle der fehlerhaften Übertragung wird immer ein Sendebericht ausgedruckt, der Ihnen einen Hinweis auf die Art des Fehlers gibt, so daß die Übertragung wiederholt oder eine andere Maßnahme getroffen werden kann (siehe „Übertragungsfehler”, Seite 97).
Inbetriebnahme Sendebericht ein-/ausschalten 2 Drücken Sie die OK-Taste 6. 41 Auflösung 3 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 den Menüpunkt „44 Sendebericht”. 44 Sendebericht 4 Drücken Sie die OK-Taste 6. ein (immer) 5 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 die gewünschte Einstellung: Telefonieren 4 Fax-Optionen Empfangen Drücken Sie die MENÜ-Taste 12, und wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 das Menü „4 Fax-Optionen”.
Kopfzeile Die von Ihnen übermittelten Dokumente enthalten bei der Gegenstelle oben auf jeder Seite Informationen. Diese Informationen heißen „Kopfzeile”. Beispiel: (1) (2) (3) (4) Von: Abcdefghijklmn +49 40 12345678901 27-MAR-98 14:00 S.
2 Inbetriebnahme Legen Sie das Dokument ein (siehe Seite 64). Stellen Sie gegebenenfalls Auflösung und Kontrast ein (siehe Seite 65). Drücken Sie START/KOPIE-Taste 23. Dokument Bereit Kopieren… Senden 1 Empfangen Eine Kopie können Sie nur erstellen, wenn Sie weder die [ ]-Taste 14 gedrückt noch den Telefonhörer abgenommen haben. Nach dem Kopieren aller Dokumente kehrt der T-Easy FP110 in den Ruhezustand zurück. Das Journal 4 27.03.
Abruf Gewöhnlich ruft der Sender beim Empfänger an, um ein Dokument zu übertragen. Bei einem Abruf sind die Funktionen von Sender und Empfänger vertauscht: Der Anrufer empfängt ein Dokument vom Angerufenen. Dabei können Sie ein Passwort bestimmen, um einen mißbräuchlichen Abruf durch eine fremde Station auszuschließen. Beispiel: Die Zentrale einer Firma erhält abends von jeder Filiale einen Tagesbericht.
Geben Sie die Faxrufnummer der Gegenstelle ein wie im Abschnitt „Verbindung aufbauen”, Seite 67, beschrieben. Inbetriebnahme Einstellungen Telefonieren 6 Nummer wählen Empfangen Drücken Sie die OK-Taste 6. Senden Der T-Easy FP110 wählt die Gegenstelle an und empfängt die dort einliegenden Dokumente. Nach dem Ausdruck der empfangenen Dokumente kehrt der T-Easy FP110 automatisch in den Ruhezustand zurück. Sofern Sie für das Abrufen ein Passwort eingaben, wird dieses nach dem Vorgang gelöscht.
1 Legen Sie das Dokument ein (siehe Seite 64), und stellen Sie Auflösung und Kontrast ein (siehe Seite 65). Dokument Bereit 2 Drücken Sie die ABRUF-Taste 11. Abruf vorbereit. 3 Drücken Sie die OK-Taste 6. Passwort:_ 4a Möchten Sie kein Passwort eingeben, drücken Sie die OK-Taste 6. Damit ist die Eingabe beendet. 4b 5 Möchten Sie den Abruf mit einem Passwort schützen, geben Sie nun Passwort über die Zifferntasten 15 [1 bis 0] ein. Das Passwort muß vier bis 20 Ziffern lang sein.
2 Drücken Sie die ABRUF-Taste 11. Abrufen 3 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 den Menüpunkt „Abrufdienste”. Abrufdienste Drücken Sie die OK-Taste 6. 5 Drücken Sie die Zielwahltaste 24, unter der Sie die Nummer der gewünschten Gegenstelle abgespeichert haben. 5:RSD Formblatt Drücken Sie die OK-Taste 6. RSD Formblatt Das Journal Nummer wählen 4 6 Einstellungen Inbetriebnahme 27.03.98 15:07 Abruf Entfernen Sie alle Dokumente aus dem Dokumenteneinzug.
Das Journal Der T-Easy FP110 speichert Aufzeichnungen über die jeweils 50 letzten Sende- und Empfangsvorgänge. Diese Aufzeichnungen werden nach fünfzig Übertragungen automatisch im Journal ausgedruckt und aus dem Speicher gelöscht. Sie können das Journal auch jederzeit manuell ausdrucken, wobei die Aufzeichnungen dann nicht aus dem Speicher gelöscht werden: 1 Drücken Sie die MENÜ-Taste 12, und wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 das Menü „2 Ausdrucken”. 2 Ausdrucken 2 Drücken Sie die OK-Taste 6.
Inbetriebnahme *** SENDEN *** GEGENSTELLE --------------+49 67 12345678 +49 911 8888234 +49 151 9876543 START DATUM/ZEIT ---------------01-JAN-98 12:10 01-JAN-98 12:40 01-JAN-98 12:43 DAUER SEITEN ERGEBNIS/BEMERKUNG ----- ------ -----------------01‘05" 01 96 OK 01‘01" 01 96 OK 02‘30" 02 96 OK SID:5678 Index Störungsbeseitigung Wartung Das Journal Abruf *** EMPFANGEN *** GEGENSTELLE START DATUM/ZEIT --------------- ---------------+49 67 12345678 01-JAN-98 11:59 +49 911 8888234 01-JAN-98 12:10 +49 15
Wartung Der Fernkopierer T-Easy FP110 ist für einen wartungsfreien Dauerbetrieb ausgelegt. Außer dem Wechsel des Empfangspapiers (siehe Seite 93) und der regelmäßigen Reinigung (siehe Seite 90) sind keine Inspektionen erforderlich. Bitte beachten Sie: • Demontieren Sie das Gerät nicht und versuchen Sie nicht, es zu reparieren. Dafür ist der T-Service zuständig (Rufnummer 01171). • Ölen und fetten Sie niemals Teile des Gerätes – das schadet mehr als es nützt.
Inbetriebnahme Mit dieser Option können Sie eine Testgrafik ausdrucken, um die Funktion des Druckers und die Qualität des Empfangspapiers zu überprüfen. 2 Drücken Sie die OK-Taste 6. 21 Journal 3 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 den Menüpunkt „24 Druckertest”. 24 Druckertest 5 Senden Der T-Easy FP110 druckt das Testmuster aus. Danach wird im Anzeigefeld der nächste Menüpunkt angezeigt. Drucken… 21 Journal Abruf Drücken Sie die OK-Taste 6.
Reinigen Reinigen sie das Gerät regelmäßig von außen und innen. • Schalten Sie das Gerät durch Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose aus. Hierbei werden die Einstellungen (Rufnummern, Namen etc.) nicht gelöscht. • Nehmen Sie den Telefonhörer ab, und legen Sie ihn neben das Gerät. • Klappen Sie das erst das Papierfach 2 und danach das Bedienfeld 4 vorsichtig nach hinten auf. Druckzeile Transportrolle • Wischen Sie mit einem trockenen fusselfreien Tuch vorsichtig über die Druckzeile.
Inbetriebnahme Index Störungsbeseitigung Wartung Reinigen Sie das nun freiliegende Glas des Abtasters mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Bei schweren Verschmutzungen (Korrekturflüssigkeit etc.) geben Sie etwas Glasreiniger auf das Tuch (nicht auf den Abtaster spritzen!). Abruf Nach dem Lösen beider Hebel können Sie die Rolle vorsichtig aus dem Gerät heben.
Lassen Sie gegebenenfalls die Flüssigkeit verdunsten, und setzen Sie danach die Transportrolle wieder ein. Dabei müssen das Zahnrad nach rechts und die beiden Hebel nach oben weisen. Achten Sie darauf, daß die Rolle richtig in der Halterung sitzt, und drehen Sie die beiden Hebel bis zum Einrasten nach hinten. • Lassen Sie das Gerät nach dem Reinigen noch einige Minuten offen, damit die Feuchtigkeit verdunsten kann.
Inbetriebnahme Nehmen Sie den Telefonhörer ab, und legen Sie ihn neben das Gerät. 2 Klappen Sie den Papierfachdeckel 2 auf. 3 Nehmen Sie die leere Rolle aus dem Papierfach. 4 Entfernen Sie von der neuen Papierrolle den Aufkleber, der das Abrollen verhindert, und legen Sie die Rolle richtig herum in das Papierfach. 5 Wickeln Sie ein Stück Empfangspapier von der Rolle ab, und führen Sie es etwa 10 cm weit nach vorn aus dem Gerät heraus.
Merkmale des Empfangspapiers Der Fernkopierer T-Easy FP110 arbeitet mit Thermopapier. Dieses Papier ist auf einer Seite mit einer Beschichtung versehen, die bei Wärmekontakt das Papier verfärbt. • Lassen Sie das Empfangspapier nicht mit Chemikalien (Reiniger usw.) in Kontakt kommen. • Lagern Sie das Empfangspapier nicht bei hohen Temperaturen oder höherer Luftfeuchte. • Setzen Sie das Papier nicht längere Zeit direkter Sonnenbestrahlung aus.
Inbetriebnahme Papier- und Dokumentenstaus Papierstaus werden oftmals durch Verschmutzungen im Gerät hervorgerufen. Reinigen Sie daher das Gerät regelmäßig (siehe „Reinigen”, Seite 90). Papierstau Nehmen Sie den Telefonhörer ab, und klappen Sie das Papierfach 2 vorsichtig nach hinten auf. 2 Nehmen Sie das gestaute Papier und die Papierrolle vorsichtig nach oben aus dem Gerät heraus. 3 Legen Sie die Papierrolle wieder ein, und führen Sie das Papier ca. 10 cm nach vorn aus dem Gerät heraus.
Dokumentenstau Tritt während eines Sendevorgangs ein Dokumentenstau auf, drücken Sie die STOP-Taste 22, um den Vorgang abzubrechen. 1 Nehmen Sie den Telefonhörer ab, und klappen Sie das erst das Papierfach 2 und danach das Bedienfeld 4 vorsichtig nach hinten auf. 2 Ziehen Sie das gestaute Dokument vorsichtig nach unten aus dem Gerät heraus. 3 Schließen Sie das Bedienfeld und das Papierfach wieder. Bitte beachten Sie: Verwenden Sie nur einwandfreie Dokumente für den Faxbetrieb (siehe Seite 63).
Sind während der Übertragung bei Ihnen oder einer Gegenstelle Fehler aufgetreten, ertönt nach der Übertragung ein Warnton, und die Fehleranzeige 21 „ RUF” leuchtet. • Im Anzeigefeld sehen Sie eine Fehlermeldung (siehe Seite 98). • Ihr Fernkopierer druckt einen Sendebericht aus (siehe Seite 78). • Löschen Sie die Fehlermeldung durch Drücken der STOP-Taste 22. • Senden Sie die im Fehlerbericht beanstandeten Seiten erneut.
Fehlermeldungen Bei fehlerhafter Übertragung erscheint auf dem Übertragungsbericht als Resultat eine Fehlermeldung. In der folgenden Tabelle sind diese Meldungen genauer erklärt: Meldung im Anzeigefeld Meldung im Journal Ursache/Abhilfe Besetzt BESETZT Die Gegenstelle ständig besetzt, Vorgang wurde abgebrochen. Prüfen Sie die Rufnummer der Gegenstelle, und senden Sie nochmals. Deckel offen DECKEL OFFEN Papierfachdeckel nicht geschlossen. Schließen Sie den Deckel.
KEINE ANTWORT Gegenstelle antwortet nicht. Inbetriebnahme Keine Antwort Prüfen Sie die Rufnummer der Gegenstelle. Rufen Sie bei der Gegenstelle an, und fragen Sie, ob der dortige Fernkopierer empfangsbereit ist. Keine Verbindung KEINE VERBINDUNG Es wurde kein Wählton erkannt. Passwort falsch PASSWORT FALSCH Senden Prüfen Sie den Telefonanschluß (Seite 19). Stellen Sie ggf. auf Telefonanlage (Seite 31).
Meldung im Anzeigefeld Meldung im Journal Ursache/Abhilfe Stop gedrückt ABBRUCH DURCH BENUTZER Übertragung wurde mit der STOP-Taste abgebrochen. Überhitzt ÜBERHITZT Überhitzung des Druckkopfes. Öffnen Sie den Papierfachdeckel, und lassen Sie das Gerät einige Minuten abkühlen. Sonstige Störungen Störung Ursache » Maßnahme Keine Anzeige im Anzeigefeld Der Netzstecker ist nicht richtig angeschlossen. » Prüfen Sie den Netzanschluß (siehe Seite 22). Keine Tastenbetätigung möglich Interner Fehler.
Inbetriebnahme Empfangspapier nicht richtig eingelegt. » Legen Sie die Empfangspapierrolle richtig ein (Seite 93). Gegenstelle hat das Dokument verkehrt herum eingelegt. » Nehmen Sie Kontakt mit der Gegenstelle auf, und bitten Sie um Wiederholung der Übertragung. Schlechtes Empfangspapier » Erstellen Sie eine Kopie von Ihrem Dokument (siehe Seite 81). Ist die Kopie auch zu hell, hat Ihr Empfangspapier eine schlechte Qualität. Benutzen Sie das von der Telekom empfohlene Empfangspapier.
Gerät auf Grundeinstellung zurücksetzen Haben Sie die Vermutung, daß Fehler auf falsche Einstellungen an Ihrem T-Easy FP110 zurückzuführen sind, oder wollen Sie Ihr Gerät einem anderen Benutzer überlassen, können Sie die Einstellungen auf die Grundeinstellungen (Auslieferungszustand) zurücksetzen.
7b 8 Haben Sie sich geirrt, brechen Sie den Vorgang durch Drücken der C-Taste 7 ab. Alle Einstellungen bleiben erhalten. Inbetriebnahme Einstellungen Zum Löschen drücken Sie die OK-Taste 6. Im Anzeigefeld wird der nächste Menüpunkt angezeigt. Jetzt löschen? Parameter 01 Datum/Zeit Telefonieren 7a Drücken Sie die OK-Taste 6. Zur Sicherheit erhalten Sie die Rückfrage: 08 Rücksetzen Drücken Sie zweimal die C-Taste 7, damit der T-Easy FP110 in den Ruhezustand zurückkehrt.
3 Drücken Sie die ABRUF-Taste 11. Abrufen 4 Wählen Sie mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 den Menüpunkt „Abrufdienste”. Abrufdienste 5 Drücken Sie die OK-Taste 6. 6 Drücken Sie die 5. Zielwahltaste 24 (ganz rechts). Im Anzeigefeld erscheint: 5: RSD Formblatt Drücken Sie die OK-Taste 6. RSD-Formblatt 7 Nummer wählen Der T-Easy FP110 wählt das Service-Center an und empfängt von dort das Anmeldeformular. Nach dem Ausdruck des Formulars kehrt der T-Easy FP110 automatisch in den Ruhezustand zurück.
7 Inbetriebnahme Einstellungen 08 Rücksetzen Telefonieren Drücken Sie die OK-Taste 6. Im Anzeigefeld wird der nächste Menüpunkt angezeigt. Drücken Sie zweimal die C-Taste 7, damit der T-Easy FP110 in den Ruhezustand zurückkehrt. Netzausfall Das Telefonieren sowie das Empfangen und Senden von Faxmitteilungen ist ohne Netzversorgung nicht möglich. Index Störungsbeseitigung Wartung Das Journal Durch eine eingebaute Batterie werden die Einstellungen für ca. fünf Jahre erhalten.
Technische Daten Kompatibilität Abtastmethode Abtastbreite Dokumentenformat Dokumenteneinzug Dokumentendicke Druckverfahren Druckbreite Empfangspapierformat Übertragungsgeschwindigkeit Kodierung Auflösung Rufnummernspeicher Netzanschluß Leistungsaufnahme Abmessungen Gewicht Betriebsumgebung 106 ITU Gruppe 3 CIS (Contact image sensor) 216 mm Standard: 216 mm (B) x 297 mm (L) Max.: 216 mm (B) x 430 mm (L) Min.: 170 mm (B) x 85 mm (L) 1 Blatt (Schrift nach unten) 0,08 mm - 0,13 mm Thermosensitiv max.
Inbetriebnahme Dem Käufer steht zunächst nur das Recht der Nachbesserung zu. Die Deutsche Telekom AG kann, statt nachzubessern, Ersatzgeräte liefern: Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum der Deutschen Telekom AG über. Service Sie haben ein modernes Produkt der Deutschen Telekom AG erworben, das einer strengen Qualitätskontrolle unterliegt.
Index A Abruf 82 Abrufdienste 40, 85 Abtaster 12, 64, 81 reinigen 91 Amtskennzahlen 31 Anrufbeantworter 33, 58 Anschlußbuchsen 19 Anzeigefeld 22, 24, 69 Auflösung 35, 65, 81 Auslieferungszustand 102 B besetzt 68 Buchstaben 25 G Garantie 107 Gegenstelle 12, 69, 101 Graustufen 65 Grundeinstellungen 26, 102 C CE-Zeichen 10 Cursor 24 H Hook Flash 55 Hotline 107 D Datum 29, 61, 78, 80 Dokumente 12, 13 Dokumenteneinzug 64 Dokumentenformat 63 Druckbild 88 Drucker 89 Druckzeile 90 I ID-Nummer 61, 75 Impulswahl
Inbetriebnahme M MENÜ-Taste 24 MFV 29, 54 Telefonieren Empfangen Senden Abruf V Verpackung 15 W wählen 67 Wahlpause 54 Wahlverfahren 29 Wahlwiederholung 52, 73 automatische 68 Wartung 88 Das Journal S Scanner 12 Schnurlos-Telefon 21, 59 Sendebericht 70, 78, 79 Senden 67 langsam 77 manuell 72 mehrere Seiten 69 Unterschrift 75 zeitversetzt 74 Service 107 Service-Rufnummern 39, 54 Signaltöne 35 Speicherplätze 39 U Übertragungsfehler 78 Übertragungsgeschwindigkeit 77 Uhrzeit 29, 61, 74, 78, 80 Unterschrif
Das Menüsystem Zum Aufrufen des Menüsystems drücken Sie im Ruhezustand die MENÜTaste 12. Sie können nun mit den [▼]/[▲]-Tasten 9 und 10 die Menüpunkte nacheinander aufrufen und wechseln mit der OK-Taste 6 in das zu einem Menüpunkt gehörige Untermenü. 1 11 12 13 14 15 Senden/Kopie (Dieses Menü ist nur verfügbar, wenn ein Dokument eingelegt ist) Zeitv. Senden .................................................................... Seite 74 Startzeit für Senden zur einer bestimmten Zeit eingeben Unterschrift ....
4 Fax-Optionen 41 Auflösung ........................................................................... Seite 35 Vorgabe für Auflösung einstellen 42 Kopfzeile ............................................................................ Seite 80 Kopfzeile beim Senden ein-/ausschalten 43 Fußzeile ............................................................................. Seite 61 Fußzeile beim Empfangen ein-/ausschalten 44 Sendebericht ......................................................................
Herausgeber: Deutsche Telekom AG Änderungen vorbehalten MNr 40 149 800 Stand 05.