Sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein Faxgerät entschieden, das den Gebrauch von zusätzlichen Geräten, insbesondere schnurlosen Telefonen, ermöglicht. Zusätzlich ist Ihr Gerät mit Funktionen ausgestattet, durch die Ihnen die Installation sowie die Handhabung sehr vereinfacht werden. Nachstehend finden Sie einige der wichtigsten Funktionen Ihres Faxgerätes.
SICHERHEITSHINWEISE · · · · · · · · · · · · · · · · Stellen Sie das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage. Verlegen Sie die Anschlussschnüre unfallsicher. Stellen Sie das Gerät entfernt von: - Wärmequellen - direkter Sonneneinstrahlung - anderen elektrischen Geräten auf. Schützen Sie Ihr Faxgerät vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen. Schließen Sie die Anschlussschnüre nur an den dafür vorgesehenen Dosen an. Die Lüftungsschlitze am Faxgerät müssen zur Luftzirkulation frei sein.
EINFÜHRUNG INSTALLATION 1 EINFÜHRUNG 3 GRUNDEINSTELLUNG 4 DIE FAXWEICHE (Betriebsart, weitere Telefone und Anrufbeantworter) FAXWEICHE GRUNDEINSTELLUNG 2 INSTALLATION TELEFON 5 DAS TELEFON FAX 6 DAS FAX STÖRUNGEN u.
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ................................................... 3 5 Das Telefon ................................................. 17 Wichtige Informationen ...................................................... 3 Geräteübersicht ................................................................ 3 Tastenbelegung ................................................................. 4 Übersicht der Funktionen .................................................. 5 Gerätebeschreibung ..............
EINFÜHRUNG 1 Einführung Wichtige Informationen Anschluss Ihres Faxgerätes an die Telefonleitung: Ihr Gerät ist nach den Normen EN 60950 bzw. IEC 60950 geprüft und darf nur an den diesen Normen konformen Netzen betrieben werden. Entstörung: Hiermit wird bescheinigt, dass das Faxgerät nach EN 55022 Klasse B funkentstört ist. Bei Ausfall der Netzspannung funktioniert weder der Telefon- noch der Faxbetrieb. Bei erneutem Anschalten müssen Sie die aktuelle Zeit wieder eingeben.
Tastenbelegung 1 PFEIL LINKS-Taste: kurz drücken: zur Auswahl von Optionen/zum Verstellen der Lautstärke/ zum Löschen eines Zeichens lang drücken (mindestens 2 Sekunden): Löschen einer ganzen Zeile 2 FUNKTION/OK-Taste: zum Aufrufen von Funktionen/zur Bestätigung von Eingaben/zum schnellen Abrufen von Faxberichten 3 INSTALLATION/HILFE-Taste: kurz drücken: Ausdruck einer Anleitung zur Bedienung der wichtigsten Funktionen lang drücken (mindestens 2 Sekunden): Ausdrucken Easy-Install-Anleitung 4 PFEIL RECHTS-T
Übersicht der Funktionen Um die Verwendung der Funktionen so einfach wie möglich zu machen sind diese logisch gruppiert. Sie können eine Funktionsliste ausdrucken: Drücken Sie dreimal die FUNKTION-Taste. Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für eine Funktionsliste: Funktionsliste 15-MAI-99 12:30 1 EINSTELLUNG 11 SPRACHE SETZ. 12 ZEIT/DATUM 15 WAHLMODUS 2 FAX 3 FAX WEICHE 22 ABRUFEMPFANG 31 läutezahl 32 weit.
Gerätebeschreibung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Spiralkabel für den Telefonhörer Bedienungspanel Dokumentenauslass Telefonhörer Netzkabel mit Netzstecker Anlegerippe Dokumenteneinzug Papierabreißkante Thermopapierauslass Bedienungspanel Innere Papierabdeckung Papierwanne Papierbreitenadapter (für 210 mm breite Thermopapierrollen) Die Pfeile auf dem Display geben den aktuellen Betriebszustand an: FEIN/FOTO TEL / FAX zeigt an, ob Sie mit einer besseren Bildqualität oder Graustufen senden bzw.
2 Installation Die Erklärung zur sachgerechte Installation Ihres Gerätes finden Sie auf der beigelegten Anleitung „EASY INSTALL – Ihr Faxgerät schnell und einfach installieren“.
Anschluss an eine Nebenstellenanlage Schließen Sie Ihr Faxgerät an eine Nebenstelle Ihrer Nebenstellenanlage (PABX) an. Um den Betrieb an einer Nebenstellenanlage zu ermöglichen müssen in Funktion 15 die richtigen Einstellungen gewählt werden. Ihr Faxgerät unterstützt keine Nebenstellenanlagen, die ein Erdesignal benötigen um die Amtsleitung erreichen zu können. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen aus der Bedienungsanleitung Ihrer Nebenstellenanlage.
Nebenstellenanlage (PABX) R 1 4 7 ∗ 2 5 8 0 3 6 9 # Wählen Sie die Funktion 15, indem Sie die FUNKTION-Taste drücken und danach die Zahl 15 eingeben. 15 wahlmodus Drücken Sie die OK-Taste. WAHLMODUS: PULS Wählen Sie mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste. WAHLMODUS: TON Drücken Sie die OK-Taste. nebenst.: nein Mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste können Sie den Nebenstellenbetrieb auswählen. nebenst.: ja Drücken Sie die OK-Taste. AMTSLTG.
3 Grundeinstellungen Sollten Sie einmal eine falsche Taste gedrückt haben, drücken Sie die STOP-Taste so oft wie notwendig um zur Ausgangsposition zurückzukehren. Bevor Sie Einstellungen am Gerät verändern, empfehlen wir Ihnen eine Funktionsliste auszudrucken um sich die urspründlichen Einstellungen zu merken (drücken Sie dreimal die OK-Taste). Sprache des Displays und der Berichte Sie können die Displaysprache Ihres Gerätes auswählen.
Eingabe Ihrer Telefonnummer und Ihres Namens Wenn Sie ein Faxdokument versenden, werden „Ihr Name“ und „Ihre Telefonnummer“ am oberen Rand (die ersten 4 mm) jeder Seite zusammen mit Datum, Uhrzeit und Seitennummer mitgesendet. Zur Eingabe Ihrer Telefonnummer können Sie maximal 20 Stellen verwenden. Mit der Taste # oder ∗ kann das im internationalen Telefonverkehr übliche Zeichen + eingegeben werden und mit der PFEIL RECHTS-Taste ( ) können Sie ein Leerzeichen einfügen.
Art des Klingelsignals Sie können aus fünf verschiedenen Klingelsignalen wählen. Wählen Sie Funktion 44. 44 KLINGELTYPEN Drücken Sie die OK-Taste. KLINGELTYP: 1 Wählen Sie mit den Tasten Signal. 1 bis 5 . Sie hören das ausgewählte Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der OK-Taste. KLINGELTYP: 3 15-MAI-99 12:30 Lautstärke des Klingelsignals Sie können die Lautstärke des Klingelsignals verändern, wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet oder es gerade läutet.
4 Die Faxweiche Betriebsarten • TELEFON • TELEFON/FAX • TELEFON/STILLER FAXEMPFANG FAXWEICHE Ihr Faxgerät verfügt über drei verschiedene Betriebsarten. Werkseitig ist es auf den TEL/FAX-Modus eingestellt, welcher sowohl automatischen Faxempfang als auch den Betrieb eines externen Anrufbeantworters sowie weiterer Telefone ermöglicht.
TEL/STILLER FAXEMPFANG-Modus Drücken Sie die BETRIEBSART-Taste sooft, bis die Pfeile Tel und Fax auf dem Display erscheint. Erhalten Sie ein Fax wird dieses automatisch empfangen und Ihr Gerät läutet nicht. Bei einem Telefonanruf läutet das Faxgerät eine bestimmte Läutezahl. Danach schaltet sich der Faxempfang ein. 1x Weitere Telefone läuten einmal und sind dann stumm. Ein externer Anrufbeantworter kann in diesem Modus nicht betrieben werden.
Verwenden von weiteren Telefonen Heben Sie an einem weiteren Telefon ab und erkennen Sie, dass es sich um einen Faxanruf handelt (Pfeifton oder Stille), so können Sie Ihr Faxgerät durch Drücken der Tasten ∗ und 5 starten. Sollte dies nicht funktionieren, so drücken Sie die START-Taste des Faxgerätes.
Externer Anrufbeantworter Verhalten eines externen Anrufbeantworters in den Betriebsarten TEL-Modus – Ihr externer Anrufbeantworter hebt nach einer bestimmten Anzahl von Klingelsignalen ab. TEL/FAX-Modus – Ihr externer Anrufbeantworter hebt nach einer bestimmten Anzahl von Klingelsignalen ab. Schaltet sich der Anrufbeantworter nicht ein (wird zum Beispiel keine Nachricht hinterlassen), so wird der Faxempfang aktiviert.
5 Das Telefon Mit der R-Taste können viele der T-Net-Leistungsmerkmale der Telekom (Rückfrage, Makeln, etc.) benutzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bitte unter der Rufnummer 0800 330 1000. Telefonieren 1 4 7 ∗ 2 5 8 0 3 6 9 # Wählen Sie die gewünschte Nummer. Haben Sie eine falsche Ziffer eingegeben, können Sie diese mit der PFEIL LINKS-Taste ( ) entfernen. Nehmen Sie den Hörer ab. Ihr Faxgerät wählt. Während des Gesprächs erscheint nach ca. 10 Sekunden die Gesprächsdauer auf dem Display.
Benutzen der Kurzwahltasten Sie können die Kurzwahl beim Telefonieren und Faxen einsetzen. 1- 9 1 4 7 ∗ 2 5 8 0 Drücken Sie die KURZWAHL-Taste. Auf dem Display erscheint: 3 6 9 # wähle 0-9 Wählen Sie eine Taste von 0 bis 9. Der betreffende Name bzw. die Rufnummer erscheint auf dem Display. Haben Sie keinen Namen eingegeben, erscheint die Rufnummer auf dem Display. 1: 12345 Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie LAUTSPRECHER-Taste. Das Faxgerät beginnt zu wählen und die Rufnummer wird angezeigt.
Sobald das Display den gewünschten Namen anzeigt, können Sie den Hörer abheben oder die LAUTSPRECHER-Taste drücken. Nun beginnt das Faxgerät zu wählen und die Rufnummer wird angezeigt. (Wenn notwendig, können Sie jetzt z.B. eine Durchwahlnummer hinzufügen). Wenn Sie ein Fax senden möchten, drücken Sie die START-Taste. WAHL ...
Kurzwahl- und Telefonbuchliste Wenn Sie eine Liste Ihrer gespeicherten Kurzwahl- und Telefonbuchnummern ausdrucken möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie Funktion 42. 42 nummernliste Drücken Sie die OK-Taste, Ihr Faxgerät druckt die Liste. DRUCKEN ... Wahl bei aufgelegtem Hörer Die LAUTSPRECHER-Taste hat eine ähnliche Wirkung wie das Abheben des Telefonhörers. Sie können die Nummer eingeben und hören den Verbindungsaufbau über den eingebauten Lautsprecher.
6 Das Fax Dieses Kapitel erklärt alle Faxfunktionen, die zu Ihrer Nutzung zur Verfügung stehen. Faxe versenden Richtige Vorlagen Einwandfreie Vorlagen sind Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb, halten Sie sich daher immer an die folgenden Richtlinien: Minimale Abmessungen: Maximale Abmessungen: Breite: Länge: Dicke: Breite: Länge: Dicke: 148 mm 105 mm 0,05 mm (60 g Papier) 217 mm 600 mm 0,15 mm (120 g Papier) Schreiben Sie klar und leserlich.
Senden 1 4 7 ∗ 2 5 8 0 3 6 9 # Wählen Sie die gewünschte Nummer. 12345_ Halten Sie die erste Seite des Dokuments mit der Schriftseite nach oben. Führen Sie die Vorlage in den Dokumenteneinzug. Sie können vor dem Verbindungsaufbau eine bessere Bildqualität durch Drücken der AUFLÖSUNG-Taste wählen. Der Pfeil zeigt die gewählte Auflösung an. 12345_ Drücken Sie die START-Taste. WAHL ... Ihr Gerät versucht, eine Verbindung herzustellen. VERBINDEN ... Nun wird die Übertragung gestartet.
kopieren ... Drücken Sie die START/KOPIE-Taste. Das Faxgerät zieht die Originalseite ein. Diese kommt an der Vorderseite des Gerätes wieder zum Vorschein. Warten Sie am Ende des Kopiervorgangs ca. drei Sekunden, bis die Kopie vollständig ausgedruckt ist. Trennen Sie erst dann die Kopie ab. Verbessern der Bildqualität Ihr Faxgerät arbeitet normalerweise mit Standard-Auflösung. Wenn Sie genaue Zeichnungen bzw.
Drücken Sie die OK-Taste. Druck: jetzt Wählen Sie mit PFEIL RECHTS- oder PFEIL LINKS. Schließen Sie mit OK ab. Druck: nach 10 15-MAI-99 12:30 Abrufen von Faxmitteilungen Unter Abrufempfang versteht man den Abruf von Faxmitteilungen, die im angewählten Fax bereitliegen. Schnelles Abrufen Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Informationen einfach und schnell abrufen, indem Sie eine Nummer bei aufgelegtem Hörer wählen und danach die OK-Taste drücken.
7 Störungen und ihre Behebungen In der nachstehenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der erfahrungsgemäß am häufigsten auftretenden Bedienungsfehler oder Störungen. Dem zugeordnet sind mögliche Ursachen und eine Anleitung zu ihrer Behebung. Bedienen Sie sich bitte dieser von uns zusammengestellten Tabelle. In den meisten Fällen werden Sie das Problem ohne Hinzuziehen der Hotline lösen können. Faxe nicht in Ordnung Mögliche Ursache Abhilfe Sie oder Ihr Faxpartner empfangen ein leeres Blatt.
Probleme mit der Verbindung Störung Mögliche Ursache Abhilfe Sie können weder telefonieren noch Faxe versenden. Falscher Wahlmodus eingestellt. Ändern Sie den Wahlmodus mit Funktion 15. Sie betreiben Ihr Gerät an einer Nebenstellenanlage und haben es nicht entsprechend eingestellt. Wählen Sie in Funktion 15. Nebenstellenanlage: Ja. Schlechte Leitungsqualität. Versuchen Sie eine zweite Sendung. Ihr Faxpartner hat einen Papierstau bzw. kein Papier. Rufen Sie Ihren Faxpartner an.
Sonstiges Störung Mögliche Ursache Abhilfe Kopie ist weiß. Dokument falsch eingelegt. Legen Sie das Dokument mit der Schriftseite nach oben ein. Thermopapier ist falsch eingelegt. Thermopapier umdrehen. Sie heben den Hörer Ihres Faxgerätes ab und hören einen Pfeifton bzw. Stille. Es handelt sich um einen Faxanruf. Drücken Sie die START-Taste. Legen Sie danach den Hörer auf. Sie heben an einem weiteren Telefon ab und hören einen Pfeifton bzw. Stille. Es handelt sich um einen Faxanruf.
Servicecode Die Funktion 45 Servicecode dient zum Löschen einiger oder aller von Ihnen veränderten Einstellungen nach Auslieferung aus dem Werk. Dadurch wird Ihnen ermöglicht Ihr Gerät teilweise oder ganz neu zu konfigurieren. Dies ist vor allem dann sehr hilfreich, wenn Sie Einstellungen verändert haben, Ihr Gerät jedoch anders reagiert als erwartet.
8 Anhang Technische Daten TAE-Anschlussschnur Vorlagengröße Größte Abtastbreite Auflösung Fotomodus Kontrastregelung Kopieren Übertragungsdauer Datenkompression Modulation Übertragungsgeschwindigkeiten Geräuschpegel Aufzeichnungsmethode Thermopapier Dokumenteneinzug Faxweiche Abmessungen (BxTxH) Gewicht Leistungsaufnahme Netzanschluss erlaubte Geräteumgebung empfohlene Geräteumgebung ITU Gruppe 3 Amtsleitung (PSTN)/Nebenstelle (PABX) Amtsleitung (PSTN): 250 ms Nebenstelle (PABX): 100 ms Beschaltung na
Glossar Abrufempfang (Faxabruf) Man kann Schriftstücke empfangen, die in einem anderen Faxgerät bereitgehalten werden. Ansagetext (OGM) Wenn ein Anrufbeantworter eingeschaltet ist, hört der Anrufer die Ansage gefolgt von einem Signalton. Dokument Die geschriebene Nachricht (Vorlage), die Sie einem anderen Teilnehmer faxen möchten. DTMF Abkürzung für: Dual Tone Multiple Frequency. Mit diesem Signal können Sie von einem weiteren Telefon, das tonwahltauglich ist, den Faxempfang starten.
Index A E Funktionsliste 5 Easy Install 7 Eingaben Datum und Uhrzeit 10 Ihre Telefonnummer 11 Einlegen/Wechseln Thermopapiers 7 Einstellung Nebenstellenanlage 8 Einstellungen Lautstärke Klingelsignal 12 Lautstärke Lautsprecher 12 Sprache Display und Berichte 10 Einträge löschen 19 Entstörung 3 G Hilfe Störungen und Behebungen 25 Hotline 33 I L Inbetriebnahme schnell und einfach 7 Installation 7 Anschluss an die Telefonleitung 7 Anschluss an Nebenstellenanlage 8 Anschluss an Netzspannung 7 Anschluss
Einstellungen 8 Paneelbedruckung 4 Papierbreitenadapter 6 Pfeile auf dem Display 6 Polling 30 Probleme und Lösungen 25 Programmierung Ihre Telefonnummer 11 Sprache Display und Berichte 10 Uhrzeit und Datum 10 Puls oder Tonwahl 8 Pulswahl 30 R Recycling 34 S Schnelles Abrufen 24 schnurloses Telefon Standort der Basisstation 7 Sendebericht - Fehlerbericht 23 Senderkennung 30 Service 33 Servicecode 28 Speichern Kurzwahlnummer 17 Telefonbuchnummern 18 Spiralkabel für den Telefonhörer 6 Sprache Display und Ber
Service Bei technischen Problemen mit Ihrem Gerät können Sie sich an unsere T-Service-Hotline 0180/51990 (kostenpflichtig) wenden. Erfahrene Techniker beraten Sie auch zur Bedienung des Gerätes. ANHANG Vermuten Sie eine Störung Ihres Anschlusses, so wenden Sie sich bitte an den Service Ihres Netzbetreibers. Für den Netzbetreiber Deutsche Telekom steht Ihnen der T-Service unter der Rufnummer 0800 330 2000 zur Verfügung.
Garantieerklärung Die Deutsche Telekom AG leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Garantie von zwölf Monaten ab der Übergabe. Ausgenommen hiervon sind wiederaufladbare Akkumulatoren (Akkus) und Verbrauchsgüter wie Druckpatronen etc., hier gilt die gesetzliche Gewährleistung von sechs Monaten ab der Übergabe. Dem Käufer steht zunächst nur das Recht der Nachbesserung zu. Die Deutsche Telekom AG kann, statt nachzubessern, Ersatzgeräte liefern.