===!T§ Deutsche Telekom Bedienungsanleitung T-Sinus 410 Standard. Das schnurlose Telefon. Sinus - Mehr Freiheit für zu Hause.
Sicherheitshinweise ================================== Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Telefons unbedingt die folgenden Hinweise: B §§ § § §§ §§ § § §§ Stellen Sie die Basisstation auf eine rutschfeste Unterlage. Verlegen Sie die Anschluss-Schnüre unfallsicher! Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus finden Sie im Anhang. Schlagen Sie dazu Seite 70 auf. Legen Sie das Mobilteil bzw.
Inhaltsverzeichnis ================================== Telefon in Betrieb nehmen …………………………………………………………………………………4 Telefon auspacken und aufstellen………………………………………………………………………………………………4 Wandmontage ……………………………………………………………………………………………………………………………6 Telefon anschließen ……………………………………………………………………………………………………………………7 Mobilteil in Betrieb nehmen ………………………………………………………………………………………………………9 Displayanzeigen, Tasten, Symbole …………………………………………………………………………………………12 Mobilteil ein- / ausschalten ………………………………………………………………………………………
Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln)**……………………………………………42 Mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen (Dreierkonferenz)**…………………………………43 Externes Gespräch intern weitergeben ……………………………………………………………………………………44 Erreichbar bleiben ……………………………………………………………………………………………45 Anruf - Weiterschaltung* …………………………………………………………………………………………………………45 T - Net - Box einstellen* ……………………………………………………………………………………………………………48 Anklopfen ein- / ausschalten** ………………………………………………………………………………………………50 Sicherheit
Anhang ……………………………………………………………………………………………………………69 Lieferzustand ……………………………………………………………………………………………………………………………69 Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus …………………………………………………………………………70 Selbsthilfe bei Störungen …………………………………………………………………………………………………………72 Service ……………………………………………………………………………………………………………………………………74 CE - Zeichen ……………………………………………………………………………………………………………………………74 Gewährleistungserklärung ………………………………………………………………………………………………………75 Recycling …………………………………………………………………………………………………………………………………77 Tec
Telefon in Betrieb nehmen ================================== Telefon auspacken und aufstellen ================================== Auspacken In der Verpackung sind enthalten: §§ §§ §§ § Basisstation Anschluss-Schnur Steckernetzgerät Typ SNG 03-ea Mobilteil zwei Dübel / zwei Schrauben Zwei Akkus Bedienungsanleitung Aufstellungsort Für die bestmögliche Reichweite empfehlen wir einen zentralen Aufstellungsort im Mittelpunkt Ihres Aktionsradius.
Hinweis für Träger von Hörgeräten Träger von Hörgeräten sollten vor Nutzung des Mobilteils beachten, dass Funksignale in Hörgeräte einkoppeln und bei ausreichender Stärke einen unangenehmen Brummton verursachen können. Aufstellen der Basisstation Ihr Telefon wird für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Die heutigen Möbel sind mit einer unübersehbaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit unterschiedlichen Lackpflegemitteln behandelt.
Wandmontage ================================== Ihr T-Sinus 410 S lässt sich leicht an einer Wand montieren. Zu diesem Zweck liegen in der Verpackung zwei passende Schrauben und Dübel. Setzen Sie die Dübel senkrecht untereinander im Abstand von 88 mm und drehen Sie die Schrauben ein. Lassen Sie zwischen Schraubenkopf und Wand ca. 3 mm Luft. Hängen Sie die Basisstation ein, verbinden Sie sie mit der Stromversorgung und dem Telefon - Anschluss gemäß Seite 7.
Telefon anschließen ================================== Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie die Anschluss-Schnüre für den TelefonAnschluss sowie das Netzkabel einstecken. Sicherheitshinweise Nur das vorgesehene Netzteil für die Basisstation verwenden! ➀ Telefon - Anschluss-Schnur Die Telefon - Anschluss-Schnur hat zwei unterschiedliche Stecker. Der kleinere wird in die mit dem Telefonsymbol gekennzeichnete Buchse gesteckt und die Schnur in den entsprechenden Kabelkanal gelegt.
Lösen der Schnüre Ziehen Sie zuerst das Steckernetzgerät aus der 230 - V - Steckdose und den TAE - Stecker aus der Steckdose Ihres Telefon - Anschlusses. Zum Lösen der Anschluss-Schnur drücken Sie (z. B.
Mobilteil in Betrieb nehmen ================================== Nur nach Erstladung der Akkus ist Ihr Mobilteil betriebsbereit, können Anrufe angenommen werden bzw. kann von diesem Mobilteil aus telefoniert werden. Akkus einlegen Auf der Unterseite des Mobilteils befindet sich ein Akkufach für die Aufnahme von zwei Akkus der Bauform AAA (Microzellen). Wichtige Hinweise zum Umgang mit Akkus finden Sie im Anhang (siehe Seite 70). Abnehmen des Akkufachdeckels: Akkufachdeckel nach unten schieben (ca.
Akkus laden Wenn Sie das Gerät ausgepackt haben, sind die Akkus noch nicht geladen. Zum Aufladen stellen Sie das Mobilteil in die Basisstation oder in die Ladestation (nicht im Lieferumfang enthalten). Das blinkende Akkusymbol im Mobilteil signalisiert den Ladevorgang. Die Ladezeit der Akkus beträgt ca. 16 Stunden.
info Sie können Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch wieder in die Lade- / Basisstation legen. Das Laden wird elektronisch gesteuert, damit die Akkus in den unterschiedlichsten Ladezuständen optimal und schonend geladen werden. Vermeiden Sie, die Akkus ohne besonderen Grund aus dem Mobilteil herauszunehmen, da dadurch der optimale Ladevorgang beeinträchtigt wird.
Displayanzeigen, Tasten, Symbole ================================== Displayanzeigen Das Display informiert Sie über den aktuellen Status Ihres Telefons und führt Sie bei der Bedienung: im Klartext und leicht verständlich. Die unten abgebildete „Ruhe - Anzeige” sagt Ihnen, dass Ihr Mobilteil betriebsbereit ist. Die Bedeutung der Symbole in der oberen Reihe des Displays ist: H M A INTERN 1 12 A H M A Sie haben die Gesprächs - Taste gedrückt A Zeigt Ihnen den Ladezustand des Akkus an.
Tasten am Mobilteil µ ø ç π ∫ † ª ≠…} ‘ ± Menü - Taste zum Öffnen des Menüs. OK - Taste, bestätigt eine Eingabe. hat verschiedene, von der jeweiligen Situation abhängige Funktionen. §§ § bei einer Rufnummerneingabe im Display können Sie mit dieser Taste die jeweils letzte Ziffer löschen. Drücken und Festhalten dieser Taste im Menü führt Sie zurück zur Ruhe - Anzeige. während eines Gespräches schalten Sie mit dieser Taste das Mikrofon aus, siehe Seite 36.
Mobilteil: Hörkapsel Display Menütaste OK - Taste Lösch- / Abbruchtaste Pfeiltaste Telefonbuchtaste T - Taste Gesprächstaste Ziffernblock Mikrofon 14
Taste an der Basisstation Ruftaste an der Basisstation zum Aktivieren eines Pagingrufs (Sammelruf) und zum Anmelden weiterer Mobilteile.
Mobilteil ein- / ausschalten ================================== Ihr Mobilteil ist nach der Erstladung der Akkus automatisch eingeschaltet und betriebsbereit, Sie können Ihr Mobilteil ausschalten, um die Kapazität Ihrer Akkus länger zu erhalten. Mobilteil ausschalten m Menü - Taste drücken. p Zum Menü - Punkt ≤ AUSSCHALTEN o OK - Taste drücken. Das Display fragt o blättern. AUSSCHALTEN? . OK - Taste drücken. Mobilteil einschalten ª Gesprächstaste drücken und halten.
Tastenschutz ein- / ausschalten ================================== Wenn Sie ein Mobilteil in der Tasche mit sich tragen, schalten Sie den Tastenschutz ein. Damit verhindern Sie, dass versehentlich eine Rufnummer gewählt wird. Erhalten Sie einen Anruf, wird der Tastenschutz für die Dauer des Anrufes ausgeschaltet. Tastenschutz einschalten m Menü - Taste drücken. p Mit der Pfeiltaste ≤ TASTENSCHTZ o o OK - Taste drücken. Menü - Punkt AKTIVIEREN? auswählen. erscheint auf dem Display.
Paging: Suche eines verlegten Mobilteils ================================== Haben Sie Ihr(e) Mobilteil(e) verlegt, können Sie sie von der Basisstation aus rufen. Alle angemeldeten und erreichbaren Mobilteile läuten dann für 30 Sekunden. Paging - Ruf (Sammelruf) von der Basisstation: Ruftaste an der Basisstation drücken. Ruf beenden ª 18 Gesprächstaste am Mobilteil drücken.
Telefonieren ================================== Interne und externe Rufnummer wählen ================================== An Ihrer Basisstation können Sie bis zu fünf Mobilteile T-Sinus 410 S anmelden, die Sie über interne Rufnummern erreichen können. Interne Rufnummer wählen m Menü - Taste drücken. p Mit der Pfeiltaste ≤ INTERNRUF o OK - Taste drücken, das Display zeigt Z Gewünschte Intern - Nr. eingeben. auswählen. §INTERN NR. . Zum Beenden des Gesprächs: ª Gesprächstaste drücken.
info Externe Rufnummern können Sie auch mit Wahlvorbereitung wählen. Dazu geben Sie zuerst die Rufnummer ein, korrigieren sie gegebenenfalls mit Hilfe der Lösch - Taste c und drücken dann die Gesprächstaste; jetzt wird die Rufnummer gewählt. Ihr T-Sinus 410 S unterstützt die Eingabe von maximal 24 - stelligen Rufnummer. Bei mehr als 12 Stellen sehen Sie auf dem Display die folgende Darstellung: …12345678901 , d.h. die letzten 11 Stellen der von Ihnen gewählten Rufnummer.
Mobilteil außerhalb der Basisstation ª Gesprächstaste drücken. H Sie führen das Gespräch. info Sie können Lautstärke und Melodie des Ruftones einstellen (siehe Seite 57 und Seite 59). Immer wird der Anruf auch auf dem Display angezeigt. Wahlwiederholung ================================== In der Wahlwiederholungsliste werden die acht zuletzt gewählten Rufnummern (max. 24 Stellen) gespeichert. Jede weitere gewählte Rufnummer überschreibt den ältesten Eintrag in der Liste.
info Nachwahl: Nach Auswahl einer Rufnummer aus der Wahlwiederholungsliste, jedoch vor der Wahl, kann die Rufnummer manuell ergänzt werden. Dazu drücken Sie die Taste m, es erscheint ≤ ÄNDERN auf dem Display, drücken Sie o, Sie sehen wieder die ausgewählte Rufnummer aus der Wahlwiederholungsliste gefolgt von einem Eingabezeichen 1234§ . Sie löschen die letzte Ziffer wie gewohnt mit c. Nach Ergänzung der Rufnummer wählen Sie durch Drücken der Gesprächstaste ª.
Die zu ändernde Rufnummer erscheint wieder auf dem Display, daneben das Eingabezeichen 12345678§ . Z c o Ändern Sie die Rufnummer wie gewünscht und schließen Sie die Änderung mit der OK - Taste ab. Die geänderte Rufnummer wird gewählt. Eintrag löschen Sie sehen die zu löschende Rufnummer im Display. m Drücken Sie die Menü - Taste. p Gehen Sie zum Menü - Punkt ≤ LÖSCHEN . o Drücken Sie die OK - Taste. Das Display zeigt o Bestätigen Sie durch nochmaligen Druck der OK - Taste. ? LÖSCHEN ? .
Wahlwiederholungsliste löschen mo Menü - Taste und OK - Taste drücken. m Menü - Taste drücken. p Mit der Pfeiltaste bis zum Menü - Punkt ≤ LÖSCH LISTE . o Bestätigen Sie mit der OK - Taste. Das Display zeigt o Bestätigen Sie nochmals mit der OK - Taste. ? LÖSCHEN ? . Aus dem Telefonbuch wählen ================================== Wie Sie Ihre Telefonbuch verwalten, lesen Sie auf den folgenden Seiten. ∫ Z p o 24 Drücken Sie die Telefonbuch - Taste. Der erste Telefonbucheintrag wird angezeigt.
Z ª Sie können Ziffern hinzufügen oder verändern (mit der C - Taste löschen). Diese Änderungen werden nicht in den Telefonbucheintrag übernommen. Gesprächstaste drücken. Die Rufnummer wird gewählt. Telefonbuch verwalten ================================== Sie können häufig verwendete Rufnummern und die dazugehörenden Namen speichern und brauchen nicht mehr die gesamte Rufnummer zu wählen. Ihr Mobilteil bietet Ihnen dazu ein Telefonbuch für 20 Rufnummern (je max. 24 Zeichen) und Namen (je max.
info Die Funktionen Wahlpause, FLASH und der ±- und ‘- Taste können ebenfalls gespeichert werden. Wenn Sie statt einer Rufnummer eine Funktion zum Steuern eines T - Net - Leistungsmerkmals speichern, beachten Sie, dass unter Umständen ein Flashsignal notwendig ist. Das Flashsignal geben Sie mit den Tasten m(Menüpunkt FLASH(R) ) und o an der entsprechenden Stelle in der Zeichenfolge ein. Im Display wird das Flashsignal mit R dargestellt.
Einträge im Telefonbuch ändern Das Display zeigt Ihnen den Namen des ausgewählten Telefonbucheintrags. m p ≤ ÄNDERN Menü-Taste drücken, auswählen. o OK - Taste drücken. Sie können jetzt die Rufnummer ändern. c Mit kurzem Druck der C - Taste das jeweils letzte Zeichen löschen. Z Änderung eingeben. o OK - Taste drücken. Sie können jetzt den Namen ändern. o OK - Taste drücken. Der Telefonbucheintrag ist geändert.
Aus der Anrufliste wählen ================================== Sofern Sie bei der Deutschen Telekom die T - Net - Funktion zur Übertragung der Rufnummern (CLIP) beauftragt haben, werden übertragene Rufnummern (max. 24 Ziffern) von Anrufern in die Liste abgespeichert. Die Anrufliste umfasst max. 10 Einträge. Bei Rufnummern, die mit Namen in dem Kurzwahlspeicher gespeichert sind, wird der Name angezeigt. Ist die Liste voll, wird der älteste Eintrag gelöscht und der neue Eintrag der Liste vorangestellt.
Anrufliste verwalten ================================== Einträge in der Anrufliste prüfen m Menü - Taste drücken. p Menü - Punkt o p ≤ ANRUFLISTE wählen. OK - Taste drücken. Die aktuellste (zuletzt eingetragene) Rufnummer wird angezeigt. Durch die Anrufliste blättern. Ausgewählte Rufnummer löschen: m Menü - Taste drücken. Das Display zeigt ≤ LÖSCHEN? o OK - Taste drücken o Mit OK - Taste bestätigen Die Rufnummer ist gelöscht. Anrufliste löschen: m Menü - Taste drücken.
p Menü - Punkt ≤ LÖSCH LISTE? auswählen. o OK - Taste drücken. o Mit OK - Taste bestätigen. Die Anrufliste ist gelöscht. info Nicht abgefragt Anrufe, die Sie in der Anrufliste noch nicht zur Kenntnis genommen haben, werden im Display mit ANRUFLISTE! im Ruhezustand angezeigt. Mit der T - Taste wählen ================================== Mit der T - Taste (†) haben Sie Zugriff auf ein besonderes Telefonbuch mit sieben voreingestellten Rufnummern der Deutschen Telekom. † T - Taste drücken.
Rufnummer der T - Taste ändern ================================== Neuen Eintrag in T - Taste eingeben † T - Taste drücken. p Zum gewünschten Eintrag gehen. m Menü - Taste drücken. Das Display zeigt o OK - Taste drücken. Das Display zeigt die aktuelle Rufnummer unter diesem Speicherplatz. c Rufnummer löschen. Z Neueingabe einer Rufnummer. o Neueingabe abschließen. Das Display zeigt den aktuellen, noch nicht geänderten Namen unter diesem Speicherplatz. c Namen löschen.
Rufnummern / Namen der T - Taste prüfen / löschen † T - Taste drücken. p Zum gewünschten Eintrag gehen. m Menü - Taste drücken. p Zum Menü - Punkt o OK - Taste drücken. o c ≤ LÖSCHEN gehen. Noch einmal mit OK - Taste bestätigen. Sowohl der Name als auch die Rufnummer des Eintrages sind gelöscht. Führt zurück zum Ruhe - Zustand.
Rückruf bei Besetzt ================================== Diese T - Net - Funktion muss bei der Deutschen Telekom beauftragt sein. Der Gesprächspartner, den Sie anrufen, telefoniert gerade. Wenn der Gesprächspartner sein Gespräch beendet hat, wird Ihre Verbindung automatisch hergestellt. Rückruf bei Besetzt aktivieren Der angerufene Gesprächspartner führt gerade ein Gespräch. Sie hören den Besetztton. m Menü - Taste drücken. p Menü - Punkt o ª ≤ RÜCKRUF B.B auswählen. OK - Taste drücken.
Anonym anrufen ================================== Bei der Deutschen Telekom können Sie die grundsätzliche Übermittlung Ihrer Rufnummer an den angerufenen Gesprächspartner beauftragen. Für ein aktuelles Gespräch können Sie die Übermittlung Ihrer Rufnummer unterbinden. m Menü - Taste drücken. p Menü - Punkt o ≤ ANONYMANRUF auswählen. Mit OK - Taste aktivieren. Ihr Telefon geht in den Ruhezustand zurück. Sie können jetzt die Rufnummer eingeben.
Hörer - Lautstärke einstellen ================================== Sie können während eines Gespräches die Hörer - Lautstärke in drei Stufen einstellen und speichern. H Sie sind im Gespräch m Menü - Taste drücken. p Menü - Punkt o p o ≤ HÖRERLAUTS. auswählen. Mit OK - Taste bestätigen. Das Display zeigt die aktuelle Lautstärke an: ist leise, § § § ist laut. § Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein. Einstellung mit OK - Taste abschließen. Sie führen Ihr Gespräch fort.
Mobilteil stummschalten ================================== Soll Ihr Gesprächspartner nicht mithören, was Sie z. B. mit einer Person im Raum besprechen, können Sie Ihr Mobilteil vorübergehend stummschalten. H Sie sind im Gespräch c C - Taste drücken, im Display erscheint M. Das Gespräch wird „gehalten”; der Gesprächspartner kann Sie nicht hören. Rückfrage im Raum halten. c 36 C - Taste drücken. Ihr Gesprächspartner hört Sie wieder.
Telefonieren mit Mehreren ================================== Ihr Telefon bietet Ihnen die Möglichkeit, während eines Gespräches einen zweiten Gesprächspartner anzurufen (Rückfrage), mit den zwei Gesprächspartnern abwechselnd (Makeln) oder gleichzeitig (Dreierkonferenz) zu telefonieren, ohne dass Sie dazu zwei Telefonanschlüsse benötigen.
Während eines Externgespräches einen weiteren Gesprächspartner anrufen ================================== Sie wollen während eines Extern - Gesprächs einen internen (wenn mehrere Mobilteile angemeldet sind) oder einen externen Teilnehmer anrufen. Einen externen Gesprächspartner anrufen (externe Rückfrage) H m Sie führen ein externes Gespräch. Menü - Taste drücken. Ihr Display zeigt ≤ RÜCKFRAGE o OK - Taste drücken. Das Externgespräch wird gehalten.
info Statt der manuellen Eingabe der Rufnummer des zweiten externen Gesprächspartners können Sie auch eine gespeicherte Rufnummer aus dem Telefonbuch, der Wahlwiederholung oder der Anrufliste verwenden. Drücken Sie dazu nach der o - Taste wieder m, wählen Sie mit p Wahlwiederholung oder Anrufliste aus, bestätigen Sie mit o, wählen Sie mit p die gewünschte Rufnummer aus, das folgende o sendet die Rufnummer.
info Bei einem internen Gespräch ist das Anrufen eines weiteren internen oder externen Gesprächspartners nicht möglich. Anklopfendes Gespräch annehmen / abweisen ================================== Externgespräch während eines internen Gespräches annehmen. H Sie führen ein internes Gespräch. Ein externer Teilnehmer ruft Sie an. Sie hören den „Anklopfton”. ª Mit der Gesprächstaste beenden Sie Ihr internes Gespräch und nehmen das anklopfende externe Gespräch an.
Sie sind mit dem anklopfenden Teilnehmer verbunden. Ihr erstes Gespräch wird gehalten. Sie können jetzt mit beiden Gesprächspartnern wahlweise abwechselnd (Makeln) oder gleichzeitig (Dreierkonferenz) sprechen (siehe Seite 42 und Seite 43). oder… Abweisen m Menü - Taste drücken. p Menü - Punkt o ≤ ANKL. ABWEIS auswählen. OK - Taste drücken. Sie setzen Ihr aktuelles Gespräch ohne Anklopfton fort.
Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln) ================================== Sie haben während eines Externgespräches einen zweiten Externanruf angenommen bzw. einen weiteren Gesprächspartner angerufen (siehe Seite 38). Sie können nun zwischen zwei externen Gesprächspartnern hin - und herschalten. H Sie führen ein Externgespräch und „halten” ein zweites Gespräch. m Menü - Taste drücken. p Menü - Punkt o ≤ GESPRWECHSL auswählen. OK - Taste drücken.
Mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen (Dreierkonferenz) ================================== Dreierkonferenz einleiten H m o Sie führen ein externes Gespräch und „halten” ein zweites externes Gespräch Menü - Taste drücken. Das Display zeigt: ≤ KONFERENZ . OK - Taste drücken. Sie befinden sich in der Dreierkonferenz. Dreierkonferenz beenden H ª Sie führen eine Dreierkonferenz. Gesprächstaste drücken. Die Konferenz ist komplett beendet.
Externes Gespräch intern weitergeben ================================== Sie haben ein externes Gespräch angenommen und möchten es intern an ein anderes Mobilteil weitervermitteln. H m Menü - Taste drücken. p Menü - Punkt ≤ DECT-RÜCKFR. auswählen. o OK - Taste drücken. Das Extern - Gespräch wird „gehalten”. Z Intern - Nr. des internen Gesprächspartners eingeben. Sie kündigen das Externgespräch an. m Menü - Taste drücken.
Erreichbar bleiben ================================== Das Telefon gibt Ihnen mit der Anrufweiterschaltung die Möglichkeit, erreichbar zu bleiben, auch wenn Sie nicht in der Nähe Ihres Telefons sind. Dies erreichen Sie durch automatisches Weiterleiten von Anrufen an eine beliebige andere Rufnummer oder die T - Net - Box der Deutschen Telekom. Diese Möglichkeiten können Sie nur nutzen, wenn die Anrufweiterschaltung für Ihren Anschluss aktiviert ist.
Rufnummer für Anrufweiterschaltung eingeben und einschalten ª ±“ ¡± Gesprächstaste drücken. Anrufweiterschaltung (AWS) sofort: Tasten *21* hintereinander drücken. oder… ±] |± Anrufweiterschaltung (AWS) bei Besetzt: Tasten *67* hintereinander drücken. oder… ±] ¡± Z ‘ ª Anrufweiterschaltung (AWS) bei Nichtmelden: Tasten *61* hintereinander drücken. Zielrufnummer eingeben. Raute-Taste drücken. Sie hören eine Ansage. Gesprächstaste drücken.
‘] |‘ Anrufweiterschaltung (AWS) bei Besetzt: Tasten #67# hintereinander drücken. oder… ‘] ¡‘ Anrufweiterschaltung (AWS) bei Nichtmelden: Tasten #61# hintereinander drücken. Sie hören eine Ansage. ª Gesprächstaste drücken. info Möchten Sie nach einer aktivierten »AWS sofort« eine andere AWS (»AWS bei Nichtmelden« oder »AWS bei Besetzt«) einschalten, müssen Sie zuerst die »AWS sofort« ausschalten und danach eine neue AWS einschalten.
T-Net-Box einstellen ================================== Sie haben die Möglichkeit, Anrufe direkt auf einen Anrufbeantworter (T - Net -Box) der Deutschen Telekom weiterzuleiten. Diese Funktion muss bei der Deutschen Telekom eingerichtet sein. Bei der Umleitung Ihrer Anrufe auf die T - Net - Box stehen Ihnen drei Varianten zur Verfügung: §§ § »Aufzeichnung sofort« - Alle Anrufe werden an die T - Net - Box weitergeschaltet.
Aufzeichnung ausschalten ª Gesprächstaste drücken. ‘≠≠ „Aufzeichnung sofort“ ausschalten: Tasten #000# drücken. ≠‘ oder… ‘[[ „Aufzeichnung bei Besetzt“ ausschalten: Tasten #555# drücken. [‘ oder… ‘{{ „Aufzeichnung bei Nichtmelden“ ausschalten: Tasten #888# drücken. {‘ Sie hören die Ansage „Das Dienstmerkmal ist deaktiviert”. ª Gesprächstaste drücken.
Anklopfen ein- / ausschalten ================================== Diese T - Net - Funktion muss bei der Deutschen Telekom beauftragt sein. Sie können diese Funktion dann an Ihrem Gerät nach Bedarf zulassen oder sperren. Mit der T - Net - Funktion „Anklopfen” bleiben Sie auch während eines Gespräches für Andere erreichbar. Wenn ein Dritter anruft, hören Sie einen Signalton und können dann entscheiden, ob Sie Ihr bisheriges Gespräch fortführen oder mit dem „Anklopfenden” sprechen wollen (siehe Seite 40).
info Wie Sie einen weiteren Anruf annehmen oder abweisen, lesen Sie ab Seite 40. Während eines Fax- / Modembetriebs sollten Sie die Funktion „Anklopfen” ausschalten, da es sonst zu Störungen in der Übertragung kommen kann.
Sicherheit ================================== Eingebaute Sicherheit Wenn Sie telefonieren, sind Basisstation und Mobilteil über einen Funkkanal miteinander in Verbindung. Die Basisstation vermittelt dabei zwischen dem Telefonnetz und dem Mobilteil. Damit niemand Ihre Gespräche mithören oder auf Ihre Kosten telefonieren kann, findet zwischen Basisstation und Mobilteil ständig ein Kennungsaustausch statt.
System - PIN ändern ================================== Die PIN ist eine vierstellige Geheimzahl, um System und Mobilteile vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die System - PIN benötigen Sie für Systemeinstellungen an der Basisstation, auch für die Wahlsperre bei Mobilteilen. System - PIN eingeben Im Lieferzustand ist die System - PIN auf „0000” eingestellt. Ihr Mobilteil ist im Ruhezustand. m Menü - Taste drücken. p Menü - Punkt o m ≤ BASISEINST. auswählen. OK - Taste drücken.
info Haben Sie die PIN vergessen, wenden Sie sich bitte an den Service der Deutschen Telekom. Bei fehlerhafter Eingabe der PIN ertönt der Fehlerton und das Display meldet: „FALSCHE PIN”. Nach einigen Sekunden können Sie dann die PIN noch einmal eingeben.
o p o OK - Taste drücken. Das Display zeigt den augenblicklichen Zustand: Wahlsperre ≤ AUS oder , d. h. externe Wahl gesperrt. ≤ EIN Wahlsperre ein - bzw. ausschalten Mit OK - Taste bestätigen info Lieferzustand ist: keine Wahlsperre. Sie können die Wahlsperre nur an dem betroffenen Mobilteil ein - bzw. ausschalten, nicht von einem anderen Mobilteil aus! Ist Ihr T-Sinus 410 S an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie die Notrufnummern natürlich auch mit voranstehender Amtskennziffer (z. B.
Betrieb an einer Telefonanlage ================================== Vorwahlziffer (AKZ) eingeben ================================== Ist Ihre Basisstation an einer Telefonanlage angeschlossen, müssen Sie für externe Anrufe bei der ersten Inbetriebnahme eventuell eine AKZ (Amtskennziffer) eingeben. Beachten Sie bitte hierzu die Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage.
Telefon einstellen ================================== Displaysprache festlegen ================================== Für die Displayanzeige können Sie zwischen Deutsch und Türkisch wählen. Im Lieferzustand ist Deutsch eingestellt. m Menü - Taste drücken. p Menü - Punkt o m o m o ≤ HG-EINSTLG. auswählen. OK - Taste drücken. Menü - Punkt ≤ SPRACHE auswählen. OK - Taste drücken. Gewünschte Sprache auswählen. Mit OK - Taste bestätigen. Die Sprache ist eingestellt.
Rufton-Lautstärke am Mobilteil einstellen Ihr Mobilteil ist im Ruhezustand. m Menü - Taste drücken. p Menü - Punkt ≤ HG-EINSTLG. auswählen. o OK - Taste drücken. Das Display zeigt: ≤ AUDIO o OK - Taste drücken. Das Display zeigt: ≤ RUF-LAUTST. . o p o OK - Taste drücken. Das Display zeigt die augenblickliche Lautstärke, z. B. . § § § Gewünschte Lautstärke einstellen. Mit OK - Taste bestätigen. Die neue Lautstärke ist eingestellt.
§ § § Das Display zeigt die augenblickliche Lautstärke, z. B. p o . Gewünschte Lautstärke einstellen. Mit OK - Taste bestätigen. Die neue Lautstärke des Ruftones an der Basisstation ist eingestellt bzw. der Rufton ganz abgeschaltet. Rufton - Melodie einstellen ================================== Sie können für den Rufton 6 verschiedene Melodien einstellen. Im Lieferzustand ist die Melodie 1 eingestellt. Melodie am Mobilteil einstellen Ihr Mobilteil ist im Ruhezustand. m Menü - Taste drücken.
p o Melodie 1 bis 6 auswählen. Mit OK - Taste bestätigen. Die gewählte Rufton - Melodie wird gespeichert. Melodie an der Basisstation auswählen m Menü - Taste drücken. p Menü - Punkt ≤ BASISEINST. auswählen. o OK - Taste drücken. Das Display zeigt: ≤ AUDIO o OK - Taste drücken. p o p o 60 Menü - Punkt ≤ MELODIE . auswählen. OK - Taste drücken. Gewünschte Melodie (1 … 6) auswählen. OK - Taste drücken. Die gewählte Rufton - Melodie an der Basisstation wird gespeichert.
Hinweistöne ein- oder ausschalten ================================== Die Hinweistöne machen Sie darauf aufmerksam, dass … - die Kapazität des Akkus nicht mehr ausreichend ist (Akkuwarnung) - das Mobilteil sich außerhalb der Reichweite der Basisstation befindet (Reichweiten - Warnung) - Sie eine Taste betätigt haben (Tastenklick) - Eingaben erfolgreich oder nicht erlaubt waren (Quittungstöne). m Menü - Taste drücken. p Menü - Punkt ≤ HG-EINSTLG. auswählen. o OK - Taste drücken.
info Die Quittungstöne werden gemeinsam mit dem Tastenklick aus - oder eingeschaltet. Mobilteil an - / abmelden ================================== Das Mobilteil, das zum Lieferumfang Ihres T-Sinus 410 S gehört, ist bereits angemeldet. Sie können bis zu 6 Mobilteile an bis zu 4 verschiedenen Basisstationen betreiben. Wie Sie einstellen können, mit welcher Basisstation Ihr Mobilteil zusammenarbeiten soll, lesen Sie auf Seite 64.
o Mit OK - Taste bestätigen. Das Display sagt Ihnen mit SUCHE BASIS , dass eine erste Verbindung zwischen Mobilteil und Basisstation aufgebaut wird. Danach meldet sich das System, indem es Ihnen die interne Nummern des angemeldeten Mobilteilen anzeigt, z. B. INTERN 2 . Mobilteil ist angemeldet. Mobilteil abmelden Das Mobilteil ist im Ruhezustand. m Menü - Taste drücken. p Menü - Punkt o p ≤ BASISEINST. auswählen. OK - Taste drücken. Menü - Punkt ≤ ABMELDEN o OK - Taste drücken.
Stationsauswahl / Wechsel zu einer anderen Station ================================== Jedes Mobilteil kann an bis zu vier Basisstationen angemeldet sein (siehe Seite 62). Wenn Sie mit dem Mobilteil die Reichweite einer Basisstation verlassen und in den Bereich einer anderen Basisstation kommen, können Sie manuell zu dieser wechseln. Ihr Mobilteil ist im Ruhezustand. m Menü - Taste drücken. p Menü - Punkt o p o p o ≤ HG-EINSTLG. auswählen. OK - Taste drücken. Menü - Punkt ≤ BASISWAHL auswählen.
Codes der T - Net - Funktionen verwalten ================================== Die Komfortleistungen im T - Net werden durch Codes gesteuert, die Sie von Ihrem Telefon an die Vermittlungsstelle schicken. Als Beispiel sei genannt „r2” zum Hin- und Herschalten zwischen zwei externen Gesprächspartnern. Beim T-Sinus 410 S müssen Sie sich die Codes für die gängigsten T - Net Komfortleistungen nicht merken: stattdessen haben Sie Klartext im Display, z. B. statt „r2” ≤ GESPRWECHSL .
p Zu ändernden Code für Komfortleistungen auswählen. o OK - Taste drücken. Z Code ändern. o Mit der OK - Taste Eingabe abschließen. Der geänderte Code ist gespeichert. info Sollte der zu ändernde Code an einer Stelle einen Flash (r) erfordern, drücken Sie an dieser Stelle die m- Taste und die Taste p, das Display zeigt L.FLASH(r) , mit der OK - Taste fügen Sie den Flash (r) ein.
Lieferzustand wiederherstellen ================================== Sie können mit dieser Prozedur alle individuell veränderten Einstellungen und Änderungen sowohl im Mobilteil als auch in der Basisstation in den Lieferzustand zurücksetzen. Lieferzustand siehe Anhang, Seite 69. Lieferzustand des Mobilteils wiederherstellen Ihr Mobilteil befindet sich im Ruhezustand. m Menü - Taste drücken. p Menü - Punkt o p o o ≤ HG-EINSTLG. auswählen. OK - Taste drücken.
o OK - Taste drücken. Z System - PIN eingeben und mit OK - Taste Eingabe abschließen. Das Display fragt: . RÜCKSETZEN? o 68 Mit OK - Taste bestätigen. Die Einstellungen in der Basisstation sind in den Lieferzustand zurückgesetzt.
Anhang ================================== Lieferzustand ================================== Damit Sie nach dem Anschließen der Basisstation (siehe Seite 7) und Laden der Mobilteil Akkus das Telefon sofort nutzen können, ist es für allgemeine Gebrauchszwecke voreingestellt. Diese Voreinstellungen können Sie entsprechend Ihren persönlichen Bedürfnissen und Anschlussbedingungen verändern.
Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus ================================== 1. Nur Nickel - Metall - Hydrid - Akkus (NiMH) bzw. Nickel - Cadmium - Akkus (NiCd) verwenden! Nur mit den Akku - Mindestkapazitäten (600 mAh und höher) gelten die genannten Mobilteil - Betriebszeiten (in Bereitschaft / im Gespräch) und Ladezeiten (siehe „Technische Daten”, Seite 77). Im Lieferumfang des Mobilteils sind zwei wiederaufladbare NiMH - Zellen der Bauform AAA (Micro) enthalten.
Die Kapazität der eingesetzten Akkus kann verbessert werden, wenn nach längerer Nutzungsdauer die Akkus im Mobilteil vollständig entladen und anschließend wieder voll aufgeladen werden. 10. Die Akkus nicht kurzschließen (gefährlich). Vermeiden Sie besonders versehentliche Kurzschlüsse bei Lagerung und Transport durch z. B. Schlüsselbund, Metallplatten oder Ähnliches und achten Sie darauf, dass die Akkus nicht mit fetthaltigen Stoffen in Verbindung kommen.
Selbsthilfe bei Störungen ================================== Wenn sich Ihr Telefon mal nicht so verhält, wie Sie es wünschen, versuchen Sie zunächst, sich anhand der folgenden Liste selbst zu helfen. Wenn Sie den Fehler nicht selbst beheben können, steht Ihnen der T - Service unter der Rufnummer 0800 330 2000 gerne zur Verfügung. Störung Ursache Abhilfe Nach Betätigung der Gesprächstaste ist kein Wählton hörbar, die Wählleitung wird nicht belegt.
Störung Ursache Abhilfe Displayanzeige: „ANMELDEN” Mobilteil nicht angemeldet Mobilteil anmelden (siehe Seite 62) Die Basisstation läutet nicht Rufton - Lautstärke zu leise eingestellt oder ausgestellt Rufton - Lautstärke lauter einstellen (siehe Seite 57) Auf dem Display erscheint keine Anzeige Mobilteil nicht eingeschaltet Mobilteil einschalten (siehe Seite 16) Akku leer Akku aufladen info Das Telefon T-Sinus 410 S verfügt nicht über die zur Steuerung älterer Telefonanlagen benötigte Erdfunk
Service ================================== Sie haben ein modernes Produkt der Deutschen Telekom erworben, das einer strengen Qualitätskontrolle unterliegt. Sollten trotzdem einmal Probleme auftreten oder haben Sie Fragen zur Bedienung des Gerätes, steht Ihnen unser Telekom Service unter der Rufnummer 0180 / 51 99 0 (gebührenpflichtig) zur Verfügung. Vermuten Sie eine Störung Ihres Anschlusses, so wenden Sie sich bitte an den Service Ihres Netzbetreibers.
Gewährleistungserklärung ================================== Haben Sie das Produkt direkt bei der Deutschen Telekom, z. B. im T-Punkt oder beim T-Versand, gekauft, gilt folgende Gewährleistung: Die Deutsche Telekom AG leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
Haben Sie das Produkt bei einem Fachhändler oder in einem Fachmarkt gekauft, gilt folgende Gewährleistung: Ihre Ansprechstelle für Leistungen aus Gewährleistungsverpflichtungen ist der Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Der Fachhändler leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu.
Recycling ================================== Hat Ihr Telefon ausgedient? Bringen Sie es zu uns! Die Deutsche Telekom entsorgt es fachgerecht, ob gemietet oder gekauft. Ihr Telefon wird zerlegt. Die Materialien arbeiten wir getrennt auf. Den Kunststoff führen wir dem Recycling zu und stellen daraus u. a. neue Telefongehäuse her. Die Elektronik wird in ihre Bestandteile Kupfer, Eisen und Stahl aufgetrennt und wiederverwendet.
§§ § § §§ 78 Ladezeit der Akkus: ca. 16 Stunden Zulässige Umgebungsbedingungen für den Betrieb des Mobilteils: 5° C bis 40° C.
Stichwortverzeichnis ================================== A H Akkus einlegen …………………………………………9 Akkus laden ……………………………………………10 Akkuwarnung……………………………………………61 Amtskennziffer……………………………………30, 56 Anhang ……………………………………………………69 Anklopfen ……………………………………37, 40, 50 Anklopfen annehmen / abweisen ……………40 Anonym anrufen ………………………………………34 Anruf annehmen ………………………………………20 Anrufliste …………………………………………………28 Anrufweiterschaltung ………………………………45 Anzeige ……………………………………………………12 Anzeigen im Display…………………………………10 Aufstellungsor
P Paging ………………………………………………………18 PIN ……………………………………………………52, 53 Q Telefon einstellen ……………………………………57 Telefonanlage …………………………………………56 Telefonbuch ……………………………………………24 Telefonieren………………………………………………19 Telefonieren mit Mehreren ………………………37 Quittungstöne …………………………………………61 U R Recycling …………………………………………………77 Reichweite …………………………………………………4 Reichweiten - Warnung ……………………………61 Rückfrage …………………………………………………37 Rückruf bei Besetzt …………………………………33 Rufton ………………………………………………………57 S Sammelruf ………………………………………………15
Aufbau des Menüs ================================== ≤WAHLWDHG. ≤ANRUFLISTE* ≤FLASH (R) ≤TASTENSCHTZ ≤ANONYMANRUF ≤AUSSCHALTEN ≤INTERNRUF ≤ANMELDEN ≤HG-EINSTELG. ≤BASISEINST. ≤–––––––––––– * nur bei beauftragter Rufnummernübertragung (CLIP) für Ihren Anschluss und abhängig von verwendeter Basisstation. ≤AUDIO ≤BASISWAHL ≤RÜCKSETZEN ≤SPRACHE ≤––––––––––– ≤AUDIO ≤WAHLSPERRE ≤PIN ÄNDERN ≤T-NET ≤ABMELDEN ≤RÜCKSETZEN ≤ANLAGENFKT. ≤––––––––––– ≤RUF-LAUTST. ≤MELODIE ≤HÖRERLAUTS. ≤TÖNE ≤––––––––––– ≤RUF-LAUTST.
Kurzbedienungsanleitung T-Sinus 410 S ================================== Mobilteil anmelden Taste an der Basisstation gedrückt halten bis Anmeldeton hörbar wird (ca. 10 s). mp ≤ ANMELDEN o p ≤ BASIS ... o Z System-PIN o SUCHE BASIS INTERN ... Mobilteil ist angemeldet .
Kullanma Kılavuzu T-Sinus 410 S ================================== EL CIHAZINI KAYIT ETT∑RME Sabit ünitede tuµu, kay∂t sesi gelinceye kadar ( yaklaµ∂k 10 saniye) bas∂n∂z. mp ≤ KAYIT ETME o p ≤ SANTRAL ... o Z Sistem-PIN o SANTRAL ARA El c∂haz∂ kay∂t edilmiµ. DAH∑L∑ ...
Quick Reference Guide T-Sinus 410 S ================================== Subscribe a Handset Press and hold down key on the base station until tone is to be heard (approx. 10 s). mp ≤ ANMELDEN o p ≤ BASIS ... o Z System PIN o SUCHE BASIS INTERN ... Redial m o ptel. no. ª Dial with the Caller List mp ≤ ANRUFLISTE o ptel. no. ª Make/Change Telephone Book Entry ∫ m ≤ NEU o or mp ≤ ÄNDERN o Z tel. no.
85
Herausgeber: Deutsche Telekom AG, Bonn Änderungen vorbehalten MatNr. 40 193 759 Stand: 12.