Operation Manual
Table Of Contents
- Titelblatt
- Symbole
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Hinweise
- 2 Einleitung
- 2.1 Das ist Teledat X130 DSL
- 2.2 Was wurde geliefert?
- 2.3 Was benötigt Teledat X130 DSL?
- 2.4 Teledat X130 DSL zusätzlich zu einem ISDN-Controller installieren
- 2.5 Die Buchsen von Teledat X130 DSL
- 2.6 Die Leuchtdioden an Teledat X130 DSL
- 2.7 Die Stecker von Teledat X130 DSL
- 2.8 Technische Daten
- 2.9 Leistungsmerkmale
- 2.10 Akustische Signalisierung
- 3 Montage und Installation der Hardware
- 4 Installation der Software
- 4.1 Was wird installiert?
- 4.2 Installation der Treibersoftware in Windows XP
- 4.3 Installation der Treibersoftware in Windows Me
- 4.4 Installation der Treibersoftware in Windows 2000
- 4.5 Installation der Treibersoftware in Windows 98
- 4.6 Installation der Teledat DSL-Software
- 4.7 Installation der ISDN-Kommunikationssoftware Teledat 150
- 4.8 Installation des ISDN CAPI Port-Treibers
- 4.9 Installation des Teledat X130 DSL Konfigurationsprogramms
- 4.10 Fehler bei der Installation – was tun?
- 4.11 Eingerichtete Programmordner
- 4.12 Installation einzelner Softwarekomponenten
- 4.13 Deinstallation der Softwarekomponenten in Windows XP und 2000
- 4.14 Deinstallation der Softwarekomponenten in Windows Me und 98
- 5 Konfiguration per Software
- 6 Konfiguration per Telefon
- 7 Bedienung von Teledat X130 DSL
- 7.1 Wählen extern
- 7.2 Wählen intern
- 7.3 Vermitteln
- 7.4 Anklopfen
- 7.5 Rückruf bei Besetzt
- 7.6 Rückruf bei Nichtmelden
- 7.7 Rückfrage / Halten
- 7.8 Makeln
- 7.9 Dreierkonferenz
- 7.10 Heranholen eines Gespräches (Pickup)
- 7.11 Externes Vermitteln
- 7.12 Parken
- 7.13 Fangen
- 7.14 Impulswahltelefone an Teledat X130 DSL
- 7.15 Einstellen der Funktion der Rückfragetaste
- 8 Mit Teledat X130 DSL ins Internet
- 9 Teledat 150 — Die Software für ISDN und Internet
- 10 Hilfe für Teledat X130 DSL
- Gewährleistung
- Index
- CE-Konformitätserklärung
- Bohrschablone

Mit der T-Online-Software ins Internet
68 Teledat X130 DSL – 8 Mit Teledat X130 DSL ins Internet
z Nun geben Sie einen Namen für die neue Verbindung an und bestätigen
mit „Weiter“.
z Im nächsten Fenster werden Sie aufgefordert, eine Rufnummer anzuge-
ben. Tragen Sie in das Feld Rufnummer eine beliebige Rufnummer ein,
zum Beispiel „12345“. Klicken Sie „Weiter“.
z Jetzt müssen Sie noch Ihre Internetkontoinformationen eintragen. Diese In-
formationen müssen für jeden Internetanbieter in einer bestimmten Rei-
henfolge eingegeben werden.
Für T-Online gilt folgendes Eingabeschema:
<Anschlusskennung><T-Online-
Nummer>#<Mitbenutzernummer>@t-online.de
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „Weiter“ und schließen Sie die Einstellun-
gen im folgenden Dialog mit „Fertig stellen“ ab.
Damit sind die Einstellungen für den Zugang zum Internet mit einer DFÜ-Verbin-
dung abgeschlossen.
S
i
In Windows XP haben Sie auch die Möglichkeit, den Internetzugang über ei-
ne Breitbandverbindung einzurichten. Dazu finden Sie unter dem Suchwort
„Breitbandverbindung“ detaillierte Informationen in der Windows XP-Hilfe.
8.3 Mit der T-Online-Software ins Internet
Wenn Sie den Zugang zum Internet mit der T-Online-Software realisieren möch-
ten, dann müssen Sie folgende Einstellungen vornehmen:
z Abhängig von Ihrer T-Online-Softwareversion wählen Sie im Fenster „Ein-
stellung Zugangsart“ die Option „Zugang über ein Modem bzw. ISDN von
einem Standort...“ oder „Zugang über ADSL (z.B. T-DSL)“ aus.
z Im folgenden Fenster „Modem- / Geräteauswahl“ wählen Sie dann „DSL
NDIS WAN Line 1“ aus.
z Bestätigen Sie die nächsten Fenster mit „Weiter“ und „Fertig stellen“.
z Geben Sie die von T-Online erteilten Zugangsdaten ein.
z Die Einstellungen der T-Online-Software sind damit abgeschlossen. Star-
ten Sie Ihren Internetzugang über die Schaltfläche „Verbindung ins Inter-
net“.