Operation Manual
Table Of Contents
- Titelblatt
- Symbole
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Hinweise
- 2 Einleitung
- 2.1 Das ist Teledat X130 DSL
- 2.2 Was wurde geliefert?
- 2.3 Was benötigt Teledat X130 DSL?
- 2.4 Teledat X130 DSL zusätzlich zu einem ISDN-Controller installieren
- 2.5 Die Buchsen von Teledat X130 DSL
- 2.6 Die Leuchtdioden an Teledat X130 DSL
- 2.7 Die Stecker von Teledat X130 DSL
- 2.8 Technische Daten
- 2.9 Leistungsmerkmale
- 2.10 Akustische Signalisierung
- 3 Montage und Installation der Hardware
- 4 Installation der Software
- 4.1 Was wird installiert?
- 4.2 Installation der Treibersoftware in Windows XP
- 4.3 Installation der Treibersoftware in Windows Me
- 4.4 Installation der Treibersoftware in Windows 2000
- 4.5 Installation der Treibersoftware in Windows 98
- 4.6 Installation der Teledat DSL-Software
- 4.7 Installation der ISDN-Kommunikationssoftware Teledat 150
- 4.8 Installation des ISDN CAPI Port-Treibers
- 4.9 Installation des Teledat X130 DSL Konfigurationsprogramms
- 4.10 Fehler bei der Installation – was tun?
- 4.11 Eingerichtete Programmordner
- 4.12 Installation einzelner Softwarekomponenten
- 4.13 Deinstallation der Softwarekomponenten in Windows XP und 2000
- 4.14 Deinstallation der Softwarekomponenten in Windows Me und 98
- 5 Konfiguration per Software
- 6 Konfiguration per Telefon
- 7 Bedienung von Teledat X130 DSL
- 7.1 Wählen extern
- 7.2 Wählen intern
- 7.3 Vermitteln
- 7.4 Anklopfen
- 7.5 Rückruf bei Besetzt
- 7.6 Rückruf bei Nichtmelden
- 7.7 Rückfrage / Halten
- 7.8 Makeln
- 7.9 Dreierkonferenz
- 7.10 Heranholen eines Gespräches (Pickup)
- 7.11 Externes Vermitteln
- 7.12 Parken
- 7.13 Fangen
- 7.14 Impulswahltelefone an Teledat X130 DSL
- 7.15 Einstellen der Funktion der Rückfragetaste
- 8 Mit Teledat X130 DSL ins Internet
- 9 Teledat 150 — Die Software für ISDN und Internet
- 10 Hilfe für Teledat X130 DSL
- Gewährleistung
- Index
- CE-Konformitätserklärung
- Bohrschablone

Funktionshinweise
6 Teledat X130 DSL – 1 Hinweise
1.2 Funktionshinweise
Teledat X130 DSL und Anwendungsprogramme benötigen als Basis zum Be-
trieb ein fehlerfrei und stabil arbeitendes Betriebssystem. Nach Systemabstür-
zen, Programmabstürzen, Verbindungsabbrüchen oder sonstigem Fehlverhalten
des Computers während einer aktiven DSL- oder ISDN-Verbindung ist ein Neu-
start des Betriebssystems empfehlenswert. Durch diesen Neustart wird ein stabi-
ler Betriebszustand wiederhergestellt und die fehlerfreie Funktionalität von Tele-
dat X130 DSL und der Kommunikationssoftware sichergestellt.
1.3 Recycling
Rücknahme von alten TK-Anlagen
z Haben Sie das Produkt direkt bei der Deutschen Telekom, zum Beispiel im
T-Punkt oder beim T-Versand, gekauft, gilt Folgendes:
Hat Ihre TK-Anlage ausgedient, nimmt die Deutsche Telekom von ihr ge-
mietete oder bei ihr gekaufte Geräte in den T-Punkten kostenlos zurück.
Die Deutsche Telekom zerlegt die Endgeräte fachgerecht und führt sie
dem Recycling zu.
z Haben Sie das Produkt bei einem Fachhändler oder in einem Fachmarkt
gekauft, gilt Folgendes:
Hat Ihre TK-Anlage ausgedient, nimmt Ihr Fachhändler bei ihm gekaufte
Geräte in seinem Ladengeschäft kostenlos zurück.
Rücknahme von CD-ROM
Ihre nicht mehr benötigte Produkt-CD-ROM nimmt die Deutsche Telekom in den
T-Punkten kostenlos zurück und führt sie der Wiederverwertung zu.