Operation Manual
Table Of Contents
- Titelblatt
- Symbole
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Hinweise
- 2 Einleitung
- 2.1 Das ist Teledat X130 DSL
- 2.2 Was wurde geliefert?
- 2.3 Was benötigt Teledat X130 DSL?
- 2.4 Teledat X130 DSL zusätzlich zu einem ISDN-Controller installieren
- 2.5 Die Buchsen von Teledat X130 DSL
- 2.6 Die Leuchtdioden an Teledat X130 DSL
- 2.7 Die Stecker von Teledat X130 DSL
- 2.8 Technische Daten
- 2.9 Leistungsmerkmale
- 2.10 Akustische Signalisierung
- 3 Montage und Installation der Hardware
- 4 Installation der Software
- 4.1 Was wird installiert?
- 4.2 Installation der Treibersoftware in Windows XP
- 4.3 Installation der Treibersoftware in Windows Me
- 4.4 Installation der Treibersoftware in Windows 2000
- 4.5 Installation der Treibersoftware in Windows 98
- 4.6 Installation der Teledat DSL-Software
- 4.7 Installation der ISDN-Kommunikationssoftware Teledat 150
- 4.8 Installation des ISDN CAPI Port-Treibers
- 4.9 Installation des Teledat X130 DSL Konfigurationsprogramms
- 4.10 Fehler bei der Installation – was tun?
- 4.11 Eingerichtete Programmordner
- 4.12 Installation einzelner Softwarekomponenten
- 4.13 Deinstallation der Softwarekomponenten in Windows XP und 2000
- 4.14 Deinstallation der Softwarekomponenten in Windows Me und 98
- 5 Konfiguration per Software
- 6 Konfiguration per Telefon
- 7 Bedienung von Teledat X130 DSL
- 7.1 Wählen extern
- 7.2 Wählen intern
- 7.3 Vermitteln
- 7.4 Anklopfen
- 7.5 Rückruf bei Besetzt
- 7.6 Rückruf bei Nichtmelden
- 7.7 Rückfrage / Halten
- 7.8 Makeln
- 7.9 Dreierkonferenz
- 7.10 Heranholen eines Gespräches (Pickup)
- 7.11 Externes Vermitteln
- 7.12 Parken
- 7.13 Fangen
- 7.14 Impulswahltelefone an Teledat X130 DSL
- 7.15 Einstellen der Funktion der Rückfragetaste
- 8 Mit Teledat X130 DSL ins Internet
- 9 Teledat 150 — Die Software für ISDN und Internet
- 10 Hilfe für Teledat X130 DSL
- Gewährleistung
- Index
- CE-Konformitätserklärung
- Bohrschablone

Mehrfachrufnummern (MSNs) für Teledat 150-Module
72 Teledat X130 DSL – 9 Teledat 150 — Die Software für ISDN und Internet
S
i
Ausführliche Informationen zu Teledat 150 erhalten Sie in der zugehörigen
Online-Hilfe und im Teledat 150-Handbuch. Das Handbuch befindet sich
auch auf der CD im Ordner SOFTWARE\INFO im PDF-Format. Falls Sie nicht
über den Acrobat Reader zum Lesen von PDF-Dateien verfügen, können Sie
ihn von der Teledat X130 DSL-CD im selben Ordner installieren.
Mehrfachrufnummern (MSNs) für Teledat 150-Module
Möchten Sie mit Teledat 150 Faxe und Daten empfangen, dann brauchen Sie
diesen beiden Anwendungen keine unterschiedlichen Mehrfachrufnummern zu-
zuordnen, da Teledat 150 Fax für Anrufe mit der Kennung „Sprache“ und
Teledat 150 Data für Anrufe mit der Kennung „Daten“ zuständig ist.
Teledat 150 Fax und Teledat 150 Fon verwenden dagegen dieselbe Diensteken-
nung („Sprache analog“). Damit beide Module gleichzeitig und unabhängig von-
einander Rufe annehmen können, müssen Sie Teledat 150 Fax und Teledat 150
Fon sowie eventuell an die Teledat X130 DSL angeschlossenen Telefonen unter-
schiedliche MSNs für die Rufannahme zuweisen. Dies erfolgt für die
Teledat 150-Module in den Einstellungen auf der Registerkarte „ISDN“.
9.2 So nutzen Sie das ISDN
Das digitale Telekommunikationsnetz ISDN stellt sämtliche Telematikdienste wie
Telefon, Fax, Daten- und Bildübertragung in einem Netz bereit. Mit Teledat 150
wird Ihr Computer zur Kommunikationszentrale, von der aus Sie diese Dienste
komfortabel nutzen können.
S
i
Sie können auch Programme anderer Hersteller verwenden, die auf CAPI 2.0
aufsetzen.
Neben den traditionellen ISDN-Diensten wie Datenübertragung oder Fax unter-
stützt Teledat X130 DSL auch eine Anbindung an das Internet. So können Sie
das World Wide Web erforschen, E-Mails austauschen oder in Chat-Foren plau-
dern.
Welche Möglichkeiten Ihnen zur Anbindung von Teledat X130 DSL an das Inter-
net zu Verfügung stehen, lesen Sie in den folgenden Abschnitten „In das Internet
mit Teledat 150 Web“ auf Seite 73, „In das Internet mit der T-Online-Software“
auf Seite 76 und in „In das Internet mit den ISDN-Systemtreibern“ auf Seite 76.
Sie können sich für eine dieser Möglichkeiten entscheiden.