Brochure
1/101
5
Positionsschalter 3
OsiSense XC Classic
Metallgekapselt, Typ XCK J
nach Norm CENELEC EN 50041
Elektrische Kenndaten
Bemessungs-
betriebsdaten
XE2p P a AC-15; A300 (Ue = 240 V, Ie = 3 A); Ithe = 10 A
c DC-13; Q300 (Ue = 250 V, Ie = 0,27 A), gemäß IEC 60947-5-1 Anhang A, EN 60947-5-1
XE3p P a AC-15; B300 (Ue = 240 V, Ie = 1,5 A); Ithe = 6 A
c DC-13; R300 (Ue = 250 V, Ie = 0,1 A), gemäß IEC 60947-5-1 Anhang A, EN 60947-5-1
Bemessungs-
isolationsspannung
XE2p P Ui = 500 V Verschmutzungsgrad 3 gemäß IEC 60947-1
Ui = 300 V gemäß UL 508, CSA C22-2 Nr. 14
XE3p P Ui = 400 V Verschmutzungsgrad 3 gemäß IEC 60947-1
Ui = 300 V gemäß UL 508, CSA C22-2 Nr. 14
Bemessungsstoß-
spannungs-
festigkeit
XE2p P U imp = 6 kV gemäß IEC 60947-1, IEC 60664
XE3p P U imp = 4 kV gemäß IEC 60947-1, IEC 60664
Zwangsöffnung (je nach Ausführung) Zwangsöffnung des Öffners nach IEC 60947-5-1 Anhang K, EN 60947-5-1
Übergangswiderstand y 25 mΩ gemäß IEC 60255-7 Kategorie 3
Kurzschluss-
schutz
XE2p P Schmelzsicherung 10 A, Betriebsklasse gG (gL)
XE3p P Schmelzsicherung 6 A, Betriebsklasse gG (gL)
Anschluss
(mit Schraubklemmen)
XE2S P21
p1 Min. Leitungsdurchschnitt: 1 x 0,34 mm
2
, max.: 2 x 1,5 mm
2
XE2N P21p1 Min. Leitungsdurchschnitt: 1 x 0,5 mm
2
, max.: 2 x 2,5 mm
2
XCK J teilbares Gehäuse und
XES P20
p1
Min. Leitungsdurchschnitt: 1 x 0,75 mm
2
,
max.:
2 x 1,5 mm
2
XE3N P und XE3S P Min. Leitungsdurchschnitt: 1 x 0,34 mm
2
, max.: 1 x 1 mm
2
oder 2 x 0,75 mm
2
Minimale Anfahrgeschwindigkeit XE2S P21p1 und XE3S P: 0,01 m/min
XE2N P21
p1 und XE3N P: 6 m/min
Elektrische Lebensdauer Gemäß IEC 60947-5-1 Anhang C
Gebrauchskategorie AC-15 und DC-13
Maximale Schalthäufigkeit: 3600 Schaltspiele/h
Einschaltfaktor: 0,5
b
b
b
b
XE2S P21
p1, XE2S P2141 XE2N P21p1 XCK J teilbares Gehäuse, XES P20p1
Wechselspannung
a 50/60 Hz
o induktive
Belastung
Gleichspannung c Ausschaltleistung bei 5 Mio. Schaltspielen Ausschaltleistung bei 5 Mio. Schaltspielen Ausschaltleistung bei 5 Mio. Schaltspielen
Spannung V 24 48 120 Spannung V 2448120 Spannung V2448120
o
W 10 7 4
o
W 13 9 7
o
W 10 7 4
Beim XE2S P
p151 (a oder c) sind die Hilfsschalter „Ö“ und „S“ mit den angegebenen Werten jeweils gleichzeitig mit umgekehrter Polarität
belastet.
XE3S P
pppp XE3N Ppppp
Wechselspannung
a 50/60 Hz
o induktive
Belastung
Gleichspannung c Ausschaltleistung bei 5 Mio. Schaltspielen. Ausschaltleistung bei 5 Mio. Schaltspielen
Spannung V 24 48 120 Spannung V 2448120
o
W 321
o
W 432
Mio. Schaltspiele
Strom (A)
0,1
0,5
1
5
0,5 1 5 10
110 V
48 V
230/400 V
234
Ithe
24 V
Mio. Schaltspiele
Strom (A)
0,1
0,5
1
5
0,5 1 5 10
110 V
48 V
230/400 V
234
Ithe
24 V
0,5 1 2 3 4 5 10
0,1
0,2
0,5
1
5
2
4
3
Ithe
230 V
12/24/48 V
110 V
Mio. Schaltspiele
Strom (A)
0,5 1 2 3 4 5 10
0,1
0,2
0,5
1
5
2
4
3
Ithe
230 V
12/24/48 V
110 V
Mio. Schaltspiele
Strom (A)
Mio. Schaltspiele
Strom (A)
0,5 1 2 5 10
0,1
0,5
1
5
2
3
4
230 V
48 V
Ithe
12/24 V
3
4
110 V
Mio. Schaltspiele
Strom (A)
0,5 1 2 5 10
0,1
0,5
1
5
2
3
4
230 V
48 V
Ithe
12/24 V
3
4
110 V
0,1
0,5
1
5
0,5 1 5 10
110 V
48 V
230/400 V
234
Ithe
24 V
Mio. Schaltspiele
Strom (A)
0,1
0,5
1
5
0,5 1 5 10
110 V
48 V
230/400 V
234
Ithe
24 V
Mio. Schaltspiele
Strom (A)
Mio. Schaltspiele
Strom (A)
0,5 1 2 3 4 5 10
0,1
0,2
0,5
1
5
2
4
3
Ithe
230 V
110 V
12/24/48 V
Mio. Schaltspiele
Strom (A)
0,5 1 2 3 4 5 10
0,1
0,2
0,5
1
5
2
4
3
Ithe
230 V
110 V
12/24/48 V
Allgemeine Kenndaten
(Fortsetzung)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10